Detre5 Geschrieben 11. Januar 2017 Geschrieben 11. Januar 2017 Hallo liebe Leute, obwohl ich schon seit einiger Zeit brav mitlese, bezüglich aktiver Interaktion bin ich neu hier. (Und schon von vorneherein sorry für eventuelle sprachliche Fehler, Deutsch ist nicht meine Muttersprache.) Also nach einigen Überlegungen habe wir mit meiner Frau entschieden auf UL Ausrüstung umzusteigen. Da ich vor zwei Wochen eine Hose und Pulli aus dehnbare Polarteck genäht habe, bin ich bereit für das MYOG Abenteuer… Was haben wir vor. Eigentlich fast die ganze Ausrüstung alles selbst zusammenzubasteln. Nach langen hin und her (bivy or not) habe ich entschieden ein großes wetterfesten Bivy für mich zu bauen. Meine Frau möchte aber doch lieber eine Tarp und Bug Bivy Kombination. Später soll zwei Daunenquilts und UL Rucksäcke folgen. Mag’s für einige überstürzt anhören, aber ich möchte gleich mit Cuben Fiber arbeiten. Da ich Wandern zu sehr liebe, aber meinen 20+ Kg Rucksack (ja ich weiß…) nicht mehr tragen möchte, bin ich absolut entschlossen voll einzusteigen. Ich habe letzter Zeit viel über Cuben gelesen, aber selbst habe ich leider noch keine praktische Erfahrung mit dem Stoff sammeln können. Meine Frau möchte ein Bivy, bisschen in die Richtung wie das Tramplite Bugsy, aber das Floor aus Cuben (25g/m2), eine Seite aus PTX Quantum oder aus dem 27g/m2 Ripstop Nylon, und die dritte Seite aus Moskitonetz. Für mich würde ich Cuben, Moskitonetz und das 80g/m2 2,5 Lagen-Laminat verwenden. Also nun meine Frage. Leute, die schon mit Cuben gearbeitet haben, habt ihr Tipps, wie man das am besten näht und verarbeitet? Ich habe bei dem backpackinglight Forum einiges über Cuben Tarps gelesen, aber eher wenig bis gar nichts über wie man Cuben mit anderen Stoffen (für mich hier zu Bivy) zusammenkombiniert. (Schnittmuster habe ich noch keine, aber ein Bivy stelle ich mir relative easy vor. Also werde ich mir das selbst ausdenken.) Vielen Dank für Eure Hilfe! Detre
micha90 Geschrieben 11. Januar 2017 Geschrieben 11. Januar 2017 Hi Detre, solange du Cuben auf Cuben nähst reicht eine einfache Naht, die aber getaped werden muss. Das ist dann direkt wasserdicht und sehr stabil. Wenn du Cuben mit anderen Materialien vernähst, kannst du nicht mehr tapen. Deshalb würde ich in der Regel Kappnähte verbauen (womit man auch direkt auch das Nylon mit einfassen kann, damit es nicht mehr ausfranst). Nur mir den Nähten wird das allerdings nicht so stabil, wie die Variante mit Tape, was bei einem Bivy jedoch kein großes Problem darstellen sollte. Weshalb möchtest du das 2,5L-Laminat nehmen? Kalandriertes Nylon sollte eigentlich völlig reichen um ein klein bisschen Spray und Tau abzuhalten, ist aber richtig atmungsaktiv, so dass nichts von Innen kondensiert. schöne Grüße Micha 14212km
Detre5 Geschrieben 11. Januar 2017 Autor Geschrieben 11. Januar 2017 Hallo Micha, mit Kappnaht meinst Du diese Variante? Ich habe bei ExTex nachgefragt, und die eine Dame meinte ich könnte das Laminat von unten mit dem Cuben Tape kleben. Also ich dachte, zusammennähen und dann von unten nochmal mit dem Tape (+ Cuben Steifen) abdichten. Ja und wieso das Laminat? Ich will die Möglichkeit als solo das Bivy nutzen zu können. Also auch gegebenenfalls auch im Regen. Gut, wenn wir mit meiner Frau zusammen unterwegs sind, wäre das Tarp da, oder wenn alleine, könnte ich ihre Setup auch nutzen. Aber die Kombination finde ich gut, und mal auch einfach auf dem Boden legen und schlafen ist die einfachste was man denken kann. Meinst Du nicht? Obwohl, ich wieß, Du bist kein großer Bivy Fan. Grüße, Detre
Detre5 Geschrieben 13. Februar 2017 Autor Geschrieben 13. Februar 2017 (bearbeitet) Ein kurzes Update von mir. Da ExTex nicht genügen Cuben liefern konnte, habe ich mich umdisponiert und versucht haben wir zuerst zwei Daunenquilts zu nähen. Wie vielleicht viele hier, habe ich das YouTube Video von Dubber angeschaut und entsprechen geplant (Karo Step). Gekauft habe ich das 27g/qm Ripstop Nylon in zwei Farben, Moskitonetz und 860cuin Daunen von ExTex. Später habe das Youtube Video von Tac Blades gefunden und sein modifiziertes Baffle Design (Chevron) hat mir sehr gut gefallen. Dann haben wir die Baffles entsprechend eingenäht. Da meine Füße schnell frieren, war es für mich klar, daß ich eine Fußbox nähe. Wie man sieht, habe ich für ein rechteckiges Endstück entschieden. Befühlen war es relative einfach, da der Abstand zwischen den Baffles groß ist, und man kommt gut überall hin. Meine Frau hat die Daunen eingefüllt, und ich mit dem Sauger die fliegende Daunen eingesammelt. Ich würde sagen, wir haben dabei wirklich fast nichts verloren. Die Dauen lassen sich sehr einfach verteilen, je nachdem wie man sie braucht. Gewicht ist 215g ohne Daunen, ich habe die ganze Stoffbreite beibehalten, also bei dem Fußbereich nicht verengt und die original Stofflänge bei mir war 220 cm. Mit Dauen müsste es ungefähr 600 g sein. Ausprobieren werden wir die Quilts leider erst Ende März in Mallorca, als wir die GR221 in Angriff nehmen. Inzwischen habe ich Cuben von Zpack bekommen, und jetzt bin ich dran in den kommenden 2-3 Wochen die zwei Bivis und ein Tarp zu nähen. Schöne Grüße, Detre Bearbeitet 13. Februar 2017 von Detre5 basti78, ys76, Jan und 7 Weitere reagierten darauf 10
basti78 Geschrieben 13. Februar 2017 Geschrieben 13. Februar 2017 Ist toll geworden, ich bin schon auf die Bivys und das Tarp gespant. Die Rucksäcke sind immer noch geplant?
Detre5 Geschrieben 13. Februar 2017 Autor Geschrieben 13. Februar 2017 Für die Rücksäcke hatte ich noch leider keine Zeit gehabt. Ich werde zuerst hier rumschauen, wer schon was gemacht hat. Und dabei Ideen sammeln. Eins ist klar, ich nehme nicht meinen Fjällräven Kajka mit nach Mallorca.
Miguel_Wo Geschrieben 13. Februar 2017 Geschrieben 13. Februar 2017 Tolles Ergebnis!! Bisschen OT: Habe mir gestern eine Singer 8280 Maschine besorgt. Meint ihr, damit lässt sich größere Projekte wie z.B. ein Tarp realisieren? Die Maschine sieht so klein aus Kann mir kaum vorstellen, damit ordentlich zu hantieren.
Detre5 Geschrieben 13. Februar 2017 Autor Geschrieben 13. Februar 2017 ich kenne die Singer nicht, aber solange sie die einfachste Stiche sauber macht, sollte es kein Problem sein.
Detre5 Geschrieben 4. März 2017 Autor Geschrieben 4. März 2017 Wir haben inzwischen weiter an unserer Ausrüstung gebastelt, und haben ein Cuben Tarp und und zwei Bivies gemacht. Zuerst wollte ich ein wasserfestes Bivy, aber Micha hat es in meinen Kopf gesetzt, dass ich das vielleicht doch nicht brauche. So dachte ich mir, ich mache genauso, wie ich es für meine Frau geplant habe. Also was haben wir gemacht. Das Flat Tarp (~270x270 cm) wollte ich ähnlich wie von HMG machen, aber eben aus 18g/qm Cuben. Am Ridgeline haben wir die zwei Teile mit Transfer-Klebeband zusammengeklebt, und danach einer Streifen nochmal drauf als Verstärkung. Die Verstärkung bei der Abspannleinen ist aus 35g/qm Cuben und ist auch nur geklebt, bevor das Gurtband rannäht wurde. Gewicht (ohne Abspannleinen) ist 203g. Die Bivies sind aus 35g/qm Cuben (Badewanne), Moskitonetz und 18g/qm Cuben. Die Idee war, dass nur eine Seite witterungsanfällig sein soll, und diese Seite dann genau Richtung Tarp-mitte zeigt. Cuben zu Cuben ist immer geklebt, und nur das Moskitonetz und der Reißverschluss ist mit doppeltem Gradstich genäht. Wie man sieht, die Bivies sind ziemlich überdimensioniert für Bivies, aber ich mit meiner 2 Meter Länge wollte genug Bewegungsfreiheit haben. Die Leinen muss ich noch überarbeiten. Gewicht (ohne Abspannleinen) sind 177 und 226g. Ich denke das Gewicht, für die Größe und dass ich kein Polycryo brauche, geht noch in Ordnung. Für die, die mit Cuben planen zu arbeiten, es ist wirklich super einfach, nur das Kleben ist sehr zeitintensiv. Wir haben die zu klebenden Flächen immer mit i-Propanol sauber gemacht, dann mit Primer Haftvermittler (3M Primer 94) bemahlt, dann gewartet, bis der getrocknet hat, dann Transfer-Klebeband dran. Dann die andere Cuben Fläche zu reinigen, Primer dran, warten, und erst dann zusammenkleben. Wenn man nicht parallel kleben kann, also eine bestimmte Reihenfolge verfolgt werden soll, dann zieht sich das Ganze in die Länge. Wenn ihr Fragen habt, schießt los! Jetzt brauchen wir noch zwei UL Rucksäcke zu nähen, und dann geht in drei Wochen das GR221 los… Andreas K., Tipple, Dr.Matchbox und 10 Weitere reagierten darauf 13
Gast Geschrieben 4. März 2017 Geschrieben 4. März 2017 Bin zwar kein Cubenfan, aber die Ausführung mit den gegenüber liegenden Moskitonetzen finde ich super. Der Raum zwischen den Bivis zum Kochen etc, sehr gut gelungen. Kopf- und Fußende der Bivis aus Cuben, wasserdicht gegen Regen/Spray, nur, warum hast Du die Nichtmoskitoseite der Bivis auch aus Cuben gemacht ? Das wäre ja nicht nötig und ist auch kondensanfällig. Berührung des Cubens beim Schlafen ist bei der Größe des Bivis sicher unvermeintlich. Ok, mit nem 27g Nylon wäre es ein paar Gramm schwerer geworden.
Detre5 Geschrieben 4. März 2017 Autor Geschrieben 4. März 2017 Hallo Tappsi, eigentlich waren nicht die paar Gramms, die mich Richtung Cuben bewegt haben, sondern eher die Möglichkeit das Tarp anders aufstellen zu können, ohne dabei Sorgen zu haben, beim Regen z.B. Selbst mit dem relativ hohen A-Frame Aufbau kann man ziemlich viel Regen von der Seite abkriegen. Bei einem Lean-to Aufbau noch viel mehr, und mit der Cuben Seite ist das jetzt kein Problem. Ich hoffe, die Moskito Seite ist groß genug, damit Kondens keine signifikante Rolle spielen wird.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden