Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo allerseits,

hat sich eigentlich schon jemand an den Nachbau des Tramplite Tarps heran gewagt? Zufällig auch noch in einer Silnylon Variante? http://www.tramplite.com/2013/10/myog-cuben-fibre-shelter.html#more

Seitdem ich nun noch diese Bild gestern gesehen habe bin ich nun doch etwas angefixt. Die zusätzliche Möglichkeit den vorderen Bereich bei Starkregen zu schließen finde ich genial. http://www.tramplite.com/p/shelters-new.html

Eigentlich brauche ich ja kein weiteres Tarp in dieser Form da ich das SMD Deschutes besitze welches ziemlich ähnlich wie das von Tramplite ist. Aber es interessiert mich mal was ihr so dazu sagt oder gibt es zum Tramplite schon ein eigenes Thema im Forum?

Viele Grüsse

Jan

Geschrieben (bearbeitet)

Jein, aber sowas aehnliches wurde hier schonmal vorgestellt:

Wenn du nach dem Tschum suchst und den Beitrag liest, kannst du dir den Zuschnitt zusammenreimen. 4 laufende Meter reichen

Bearbeitet von lightweightbaby

Yeah buddy!

Geschrieben

@ULgeher

Cool, danke dir vielmals für den Link. Genau so eine Seite habe ich gesucht. Vorallem mit dem zusätzlichen Wetterschutz sieht das gut aus.

Viele Grüsse

Jan

Geschrieben
Am 7.1.2017 at 23:35 schrieb Jan:

Hallo allerseits,

hat sich eigentlich schon jemand an den Nachbau des Tramplite Tarps heran gewagt?

Hab' mir auch schön öfter überlegt Colins Tarp nachzubauen aber letzendlich finde ich es

1. vom Nähaufwand zu aufwendig und

2. frage ich mich, was passiert wenn der Wind drehen sollte und auf die verschlossene Tür trifft. Ohne es je live gesehen zu haben, vermute ich, dass die Türseite wie ein Fallschirm wirkt und der Wind nicht drüber hinwegweht.

Mein MYOG- Projekt würde eher so wie das von ChristianS aussehen:

Vorteile: der Schnitt und somit der Aufwand es zu nähen ist viel einfacher. Ausserdem hat der Wind weniger Angriffsfläche an der Türseit. Der Hauptvorteil von Colins Tarp ist aus meiner Sicht nur die zweite Abside.

Grüße, Magic

Geschrieben

Geiles Thema!

Tramplite Shelter finde ich aus 2 gründen genial: 

  • der Herr ist Luftfahrtingenieur und setzt seine tiefe Kenntnisse der Aerodynamik ein. Ferner, ist er oft in Schottland unterwegs wo es hart auf hart kommt. Also, bomb proof! 
  • der Shelter besitzt im Vergleich zur Hexamid und Deschutes ein Mittenaht am "hinteren" Wand, was die Steifigkeit dieses Wandes imho großartig positiv beeinflusst (besonders beim dehnbaren Silnylon).

 

Cheers

Roman

Geschrieben (bearbeitet)
vor 34 Minuten schrieb Roroman:

Geiles Thema!

Tramplite Shelter finde ich aus 2 gründen genial: 

  • der Herr ist Luftfahrtingenieur und setzt seine tiefe Kenntnisse der Aerodynamik ein. Ferner, ist er oft in Schottland unterwegs wo es hart auf hart kommt. Also, bomb proof! 
  • der Shelter besitzt im Vergleich zur Hexamid und Deschutes ein Mittenaht am "hinteren" Wand, was die Steifigkeit dieses Wandes imho großartig positiv beeinflusst (besonders beim dehnbaren Silnylon).

 

Cheers

Roman

Ob er jetzt Luftfahrtingenieur oder Kartoffelbauer ist spielt für mich keine Rolle :-D. Nicht falsch verstehen, ich finde seine Trips und MYOGs bemerkenswert. Mich würde aber schonmal interessieren, was mit dem Tarp passiert wenn der Wind/Sturm drehen sollte und auf die Tür trifft. Ich würde vermuten, der Wind wird von der Tür nach oben ins Zelt gelenkt und dass das Ding abheben möchte. :?

Tramplite.jpg

Diese Lösung ist auf jeden Fall sturmtechnisch besser - Luftfahrtingenieur hin oder her ...P1040055.jpg

 

Mit der Mittelnaht auf der Rückseite hast du recht. Das gibt garantiert Stabilität - zudem wird die Rückseite in 2 Dreiecksflächen aufgeteilt.

Eine simple Lösung für das Tarp von ChristianS wäre eine "Fake"-Mittelnaht. Also einfach von innen einen doppelten oder dreifache gefallteten Streifen Silnylon (2 cm breit) angenäht und schon ist die ganze Fläche viel stabiler bei nur minimalen Aufwand und wenig Mehrgewicht (würde ich so probieren ...)

Bearbeitet von Magic
Geschrieben
Am 7.1.2017 at 23:35 schrieb Jan:

... eigentlich brauche ich ja kein weiteres Tarp ...

Hallo Jan - das kenne ich ;-) ...

Das Tramplite ist ein wirklich tolles Teil und ob es nur mehr oder weniger Sturmstabilität mitbringt als ChristianSs, kann ich nicht beurteilen, obwohl ich in der glücklichen Lage bin, beide schon life gesehen zu haben.

Wegen meiner Körpergröße ist mir das Original Tramplite leider zu kurz (Längenproblem), sonst hätte ich es 1:1 nachgebaut. Da ich es aber wie gesagt schon einmal in Händen hielt, hatte ich die Gelegenheit genutzt, es zu vermessen.

Ich werde das hier nicht veröffentlichen, um Colin und dem Besitzer nicht zu schaden - du kannst mich bei Interesse aber gerne persönlich kontaktieren, ich denke das ist für alle Beteiligten ok.

Grüße vom Frank

Grüße vom mrhardstone  -  " ... neue Wege entstehen dadurch, dass man sie geht ..."

Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb Magic:

P1040055.jpg

Von wem ist denn das hier? Ein flacherer Solomid-Eigenbau? Der Lüfter sieht etwas klein aus. Aber sieht cool aus.

Sorry, habe geträumt: 

 

Bearbeitet von nassersand
Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Stunde schrieb Magic:

Ob er jetzt Luftfahrtingenieur oder Kartoffelbauer ist spielt für mich keine Rolle :-D.

Klar, sowas ist kein muss, jedoch sehe ich es vorteilhaft, dass so ein stark Strömungsbeanspruchtes Ausrüstungsteil von einem Fachmann gebaut wird. In einem von Kartoffelbauer gebauten Flügzeug möchte man ja nicht sitzen :-D

vor 1 Stunde schrieb Magic:

Mich würde aber schonmal interessieren, was mit dem Tarp passiert wenn der Wind/Sturm drehen sollte und auf die Tür trifft.

Abnehmbare Beak ist ja kein muss, sondern nur eine Option: KLICK. IN einem alten MLD Cricket Review hat aber Colin geschrieben, dass das Teil rel. sturmfest ist. Der Review ist noch zu finden.

vor 1 Stunde schrieb Magic:

Eine simple Lösung für das Tarp von ChristianS wäre eine "Fake"-Mittelnaht

Sehr clever!

 

Cheers

roman

Bearbeitet von Roroman
Geschrieben

Das Tramplite Tarp hat schon seine Vorteile.

  • Wetterschutz und trotzdem sehr gute Sicht nach außen.
  • Kein Reißverschluss.
  • Weniger Kondensbildung da offener, dadurch kein Lüfter nötig.
  • Leichter da etwas weniger Stoff und kein Reißverschluss verbaut sind.
  • Stabiler, da nach vorne hin mehr Spannung auf dem Stoff herrscht. Dadurch sturmstabiler.

Die Situation mit drehenden Winden kommen manchmal vor, aber doch auch eher selten. In solch einer Situation hat jeder Tarpbenutzer das gleiche Problem, außer es ist geschlossen...

Viele Grüsse

Jan

Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb Roroman:

In einem von Kartoffelbauer gebauten Flügzeug möchte man ja nicht sitzen :-D.

:-D:-D

vor 7 Minuten schrieb Roroman:

Abnehmbare Beak ist ja kein muss, sondern nur eine Option: KLICK. IN einem alten MLD Cricket Review hat aber Colin geschrieben, dass das Teil rel. sturmfest ist. Der Review ist noch zu finden.

Okay, diese feste Tür hatte ich davor noch nicht gesehen. Das sieht für mich schon überzeugender aus ..

Wie gesagt, ich finde das Tarp von Colin ja selbst toll aber ich liebe auch die "KISS"-Herangehensweise. Daher wird mein nächstes Tarp (upps - habe ich nicht auch schon genügend ?) eins in der Art von ChristianS  ;-)

Geschrieben

Ich war vor kurzem auch am selben Punkt: Ein Tarp à la Trailstar oder Tramplite?

Mir scheint, der Clou des Tramplite ist gerade, dass es auf Windexposition von einer (oder max. 3) Seiten her "optimiert" ist und so einige Nachteile des Trailstars vermeidet:

- die nutzbare Breite ist grösser, was den Innenraum verlängert. Das Trailstar ist schon arg kurz, ausser es ist an einer Seite sehr offen aufgebaut (und damit wieder angreifbar durch Wind).

- Nach hinten ist es extrem aerodynamisch und bietet eine geringe Angriffsfläche und viel Stauraum wie das Trailstar.  Die Idee mit dem hinteren Reissverschluss finde ich genial. Das spart Gewicht beim Inner und erlaubt trotzdem, die Ausrüstung auszubreiten. Im Trailstar wäre das nicht so einfach möglich, da die Tiefe für das Inner benötigt wird um genügend Kopffreiheit zu erzeugen.

- Es ist nach vorne hin offener, was bei freundlichem und warmem Wetter schön ist, und das Gewicht reduziert (kleinere Tarpfläche). Ausserdem ist es wohl einfacher zugänglich, da man nicht reinkriechen muss wie beim Trailstar.

- die Stellfläche ist kleiner (die Grundfläche des Trailstar ist einfach riesig)

Ich habe mit trotzdem erst mal einen Trailstar-Klon genäht und bin gerade am Inner, da ich eine Tour in den windigen Norden plane. Ich möchte erst mal ausprobieren, wie ich damit klarkomme. Eine Tramplite-Variante werde ich aber bestimmt auch noch anfertigen.

Am Ende läuft es einfach darauf hinaus, dass es nicht möglich ist, die Vorteile beider gleichzeitig zu haben. Das Trailstar ist wahrscheinlich eines der sturmstabilsten Designs (aus allen Richtungen) und mit den verschiedenen Aufbauvarianten sehr flexibel. Das erkauft man sich aber mit den Innenraum-Problemen.

 

Geschrieben

Das habe ich gerade gefunden. Dazu gibt es sogar einen Grundriss. Nur die beiden Eckpunkte am Eingang sind so weit außen im Vergleich zum hinteren. So gibt es ja nur an dem einen Punkt über Aufstellstange nach vorne Zug. Sind die beim Tramplite auch so schräg?

Geschrieben

Hej.

Habe ich eigentlich für einen anderen Faden (asym-Mid) gemacht, aber danach erst diesen hier gefunden. Da ich dann letztendlich doch wieder beim Tramplite shape gelandet bin mit meinen Nähplänen auch hier nochmal das aktuelle Modell und die Abwicklung:
Falls das wer haben möchte und dran weiterbasteln oder so kann ich auch irgendwo die Blenderdatei hochladen.

LG

Paule

Tramplite Clone_001_WF.PNG

Tramplite Clone_001.PNG

 

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Habe mich jetzt mal an einem Modell aus 55g Silnylon (ExTex) versucht.

2.jpg

3.jpg

7.jpg

Ist ziemlich modular. Das Dach wiegt 303g (Die ganzen Verstärkungen machen ganz schön was her). Die Tür aus 36g Silnylon wiegt 85g und die Bodenwanne aus Chikara bis jetzt 93g, kommt aber noch ein Moskitonetz mit Reißer dran.

8.jpg

Mit dem Dach bin ich sehr zufrieden. Geräumig für meine kurzen 173m und sehr stabil und einfach im Aufbau. Das Gewicht will ich gerne noch etwas drosseln, weiß nur noch nicht mit welchem Stoff.

6.jpg

Die eingehangene Tür, die nach den Maßen im Papiermodell noch gut gepasst hat, sitzt allerdings total schlabberig. Da muss ich wahrscheinlich alles noch mal auftrennen. Die Tür wird mit der Schnalle hier oben am Dach und mit Knebel und D-Ring am Dach befestigt.

4.jpg

Getauft habe ich das ganze "Boofe auf'm Rücken", was ich auf Tyvek geschrieben auf eine Verstärkung genäht habe.1.jpg

Da ging wohl der Stolz mit mir durch. ;)

Bearbeitet von nassersand
Geschrieben

Danke. :)

Der stört nicht. Man hat genug Platz um mit liegendem Stoff zu kochen und wenn, kann man ihn auch schnell entknebeln. Habe den Punkt aber auch weit rausgezogen. 60cm vom Stangenfuß weg.

Geschrieben

Hei toll, sieht ja super aus! Kannst richtig gut nähen :-P

Kannst du noch was zu den Dimensionen/Längen schreiben? Und wie hoch ist der Stock? Welches Garn hast du genommen?

Viele Grüsse

Jan

Geschrieben

Naja, man darf nicht genau hinschauen. ;)

Der Stock ist zwischen 120-130cm. Hängt etwas vom Aufbau ab.

An der Längsseite vorne, wo der Stock steht, ist es 2,70m breit, hinten, so ca. 30cm kürzer.

Als Garn hat mir ein knallig grünes Gütermann Allesnäher gute Dienste geleistet. :)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Forumssponsoren









×
×
  • Neu erstellen...