roli Geschrieben 23. November 2016 Geschrieben 23. November 2016 Hier hat sich doch sicher schon jemand mit der "Green and White Ribbon" Challenge in Schweden beschäftigt: KLICK, KLICK? 1300 km lang und folgt den kompletten schwedischen Gebirgszügen. Nachdem ich gerade Christines Buch "Essen. Laufen. Schlafen." gelesen habe, ist die Motivation hoch. Allerdings finde ich nichts im Netz (bin aber auch gerade in Thailand auf Urlaub ;)). Wäre nett zu sehen, welche Wege verbunden werden sollten, damit man da einigermaßen gut durchkommt. danke, grüße, roli ultralight.guru - ultralight trekking gear reviews
Carsten010 Geschrieben 23. November 2016 Geschrieben 23. November 2016 Da kannst Du mich aber gerne auf dem Laufenden halten Zumindest den Green Ribbon habe ich schwer im Auge. Blogs hierzu findet man ja auf der offiziellen Ribbon Seite http://www.vitagronabandet.se/en-GB/conducted-tours-25427931 und http://www.vitagronabandet.se/en-GB/tours-in-progress-25427918 Carsten010
micha90 Geschrieben 23. November 2016 Geschrieben 23. November 2016 (bearbeitet) OT: Geil, wie auf dem ersten Bild, das man auf dem Link zu sehen bekommt dieser riesen Rucksack mit Beinen erscheind Ansonsten sieht das nach einem echt interessanten Projekt aus.@roli Das scheint mir allerdings eine ganz andere Größenordnung zu sein, verglichen mit den Ami-trails. Vielleicht nicht Streckenmäßig, aber logistisch und von der Einsamkeit her. Gibt es hierfür irgendwelches Kartenmaterial, kann man das auf Wegen machen, oder wird das eher querfeldein sein? Edit: Scheint zumindest teilweise querfeldein zu sein, wenn man sich die Laufzeiten anguckt. Die meisten haben einen 20km/Tag Schnitt, da muss die Strecke schon echt schwierig sein, dass man so langsam wird.. Bearbeitet 23. November 2016 von micha90 14212km
Kokanee Geschrieben 23. November 2016 Geschrieben 23. November 2016 Sieht nach Kungsleden und Nordkalottleden aus, wenn man nach Wegen sucht, ggfs. mit kleinen Alternativen bei der Verbindung - oder übersehe ich was?
dani Geschrieben 23. November 2016 Geschrieben 23. November 2016 vor einer Stunde schrieb micha90: Edit: Scheint zumindest teilweise querfeldein zu sein, wenn man sich die Laufzeiten anguckt. Die meisten haben einen 20km/Tag Schnitt, da muss die Strecke schon echt schwierig sein, dass man so langsam wird.. verstehe ich das richtig? die initianten dieser tour haben weder eigene markierungen angebracht, noch sonst irgend einen logistischen aufwand für diese tour erbracht. man muss sich also zwischen den schon bestehenden wegen, den weg selber suchen. wenn man dann noch 1000 SEK zahlt und sich an ein paar unkontrollierte auflagen hält oder eben nicht, gibts ein stück papier und einen internet-eintrag, dass mans geschafft hat. und das in skandinaven, wo man mit dem jedermansrecht quasi komplett freien zugang zur natur hat und sich seine routen auch ohne künstliche projekte oder "ribbons" frei suchen kann. OT: eine coole geschäftsidee (erhalte hin und wieder so mails aus nigeria, welche mir ähnliche deals vorschlagen): wer ihnen $100 schickt, erhält eine urkunde, mit seinem namen drauf. ... und tschüss.
Trekkerling Geschrieben 23. November 2016 Geschrieben 23. November 2016 vor 22 Minuten schrieb dani: ... wenn man dann noch 1000 SEK zahlt und sich an ein paar unkontrollierte auflagen hält oder eben nicht, gibts ein stück papier und einen internet-eintrag, dass mans geschafft hat. ... ... und ein Dinner nicht vergessen: ' Included in the fee is a diploma and a dinner (held once a year) '.
dani Geschrieben 23. November 2016 Geschrieben 23. November 2016 ups. das ändert natürlich alles. Trekkerling reagierte darauf 1 ... und tschüss.
roli Geschrieben 23. November 2016 Autor Geschrieben 23. November 2016 (bearbeitet) @sauerkraut: genau an dich habe ich bei dem trail sowieso gedacht @micha90: ich war nur einen Teil am NKL und am Kungsleden. Ersterer ist recht einfach, zweiterer sehr einfach. Die NKL Etappe vom Startpunkt (Dreiländereck) nach Abisko hat 180km und das sollte die längste Route ohne Resupply sein. Die Green Ribbon Leute die wir getroffen haben wollten diesen Teil in min 10 Tagen gehen. Wir haben ihn in 6 Tagen gemacht und das war bis auf Moskitos und Sumpf nicht schwer. Carsten hat dort ja auch 40+km Etappen gemacht. Problem der Leute dort war, wie so oft, der viel zu schwere Rucksack. Ich behaupte 30km pro Tag geht hier für einen Untrainierten wie mich (im Juni/Juli ists ja auch immer hell). Für Experten wie Euch geht da wesentlich mehr. @dani: denke du hast recht. Also mach Du so einen Trail für die Schweiz und ich bin dabei Werde wohl mal zuhause in Ruhe schauen, welche Trails es da eh gibt. Interessant wären natürlich frei gewählte "Wege", weil speziell der obere Teil vom Kungsleden ist für uns ULer wirklich extrem einfach. Die höchste durchgehende bergauf Passage hatte 500hm Freut mich, dass es hier mal Interesse gibt. ps: so wie ich das verstanden habe ist dieser "Track" ein Art Life-Achievement für einen Schweden. Ähnlich wohl dem Munroe Hunting in Schottland, Dachstein in AT, Triglav in SI, usw. Bearbeitet 23. November 2016 von roli typo micha90 reagierte darauf 1 ultralight.guru - ultralight trekking gear reviews
dani Geschrieben 23. November 2016 Geschrieben 23. November 2016 (bearbeitet) vor einer Stunde schrieb roli: Also mach Du so einen Trail für die Schweiz und ich bin dabei hab ich schon zig male gemacht. man nimmt dazu ein lineal. und zieht damit vom start- zum end-punkt eine linie. folgt man einer landes-grenze, kann man sich diesen teil sparen. dann sucht man sich seinen weg, der so nah an der eingezeichneten linie entlang führt, wie mit den eigenen fähigkeiten möglich. rausgehen und abwandern. fertig. wer will, kann das ganze nach lust und laune mit weiteren unterpunkten oder zu besuchenden sehenswürdigkeiten erweiteren. ups, jetzt habe ich doch prompt vergessen, zuerst 100 fränkli dafür zu verlangen. ps: so machen wir das auf allen unseren touren auch ausserhalb der schweiz, wie z.b. in den pyrenäen. wir legen start und ziel fest. danach suchen wir uns den für uns besten weg. einzig auf der GTA liessen wir uns von einer - wohlgemerkt und im unterschied zum ribbon - markierten strecke verleiten und haben es danach auch prompt bereut, indem wir im nachhinein lohnenswerte alternativen entdeckten, die wir gar nicht in betracht gezogen haben. nie mehr. Bearbeitet 23. November 2016 von dani ... und tschüss.
roli Geschrieben 3. Dezember 2016 Autor Geschrieben 3. Dezember 2016 Habe auf diesem Blog einen Wegvorschlag gefunden. ultralight.guru - ultralight trekking gear reviews
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden