Waldkind Geschrieben 19. Oktober 2016 Geschrieben 19. Oktober 2016 Hallo zusammen, ich möchte gerne hier meine Erfahrungen mit der Olight i3S EOS schildern, denn ich bin einerseites echt begeistert von dem Teilchen und zum anderen wird sie wohl nicht mehr produziert. Es gibt aber noch ettliche Exemplare im Handel. Wer also Interesse aht, sollte nicht all zu lange zögern. Kurz die Eckdaten: - Die ganz aus Alu gefertigte Lampe nimmt eine Micro-Batterie (Typ AAA) auf. Damit ist auch auf langen Touren ein Nachschub problemlos. - Es stehen 4 verschiedene Leuchtstufe zur Verfügung. Maximal pustet das Lämpchen mit 80 Lumen. Das reicht gut, um z. B. auch mal im Wald nach Wegmarkierungen zu suchen (Leuchtdauer laut Hersteller 35 Minuten). Die zweite Stufe liefert 20 Lumen (Leuchtdauer laut Hersteller 8 Stunden). Und die dritte - für mich die wichtigste Stufe - liefert 0,5 Lumen für satte 60 Stunden. Die 0,5 Lumen reichen gut aus, um z. B. im Lager Essen zu kochen, unterm Tarp zu "werkeln". Darüber hinaus gibt es einen Blinkmodus mit 80 Lumen. Der brennt einem fast die Pupillen raus, aber als Notsignal ist das sicher sehr gut geeignet. Dazu konnte ich allerdings keine Leuchtdauerangabe finden. Die Bedienung erfolgt durch drehen. Die Reihenfolge ist: 20 lm - 80 lm - 0,5 lm (den Blinkmodus erreicht man in dem man 2x die ganze Reihe "durchfährt") Das Lämpchen ist wasserdicht (IPX8), und sehr robust. Ohne Batterie wiegt es gerade mal 12 g. Mit Batterie sind es 23 Gramm. Der Preis liegt so bei 25 Euro. Mit Blick auf die sehr saubere Verarbeitung mit kratzfester Echtglasscheibe finde ich den Preis in Ordnung. Hier die offizielle Herstellersesite: https://olightworld.com/product/i3-eos/ Fürs Camp habe ich mir ein leichtes Stirnbändchen genäht. Und ein Mini-Clip mit einem Gegestück in der Rucksacktasche verhindert, dass sich das Teilchen irgendwann im Laufe des Tages verselbständigt. Mit besten Grüßen, Waldkind Andreas K. reagierte darauf 1 Knowhow ist die Summe der Misserfolge http://unser-campingbus.de
ChristianS Geschrieben 20. Oktober 2016 Geschrieben 20. Oktober 2016 Hmm, das klingt alles verdächtig ähnlich zu meiner Thrunight Ti3... Von der bin ich jedenfalls auch begeistert! Offline bei https://www.ultraleicht-trekking.com, jetzt auf zu neuen Welten!
Waldkind Geschrieben 20. Oktober 2016 Autor Geschrieben 20. Oktober 2016 Hey Christian die Thrunight Ti3 habe ich mir auch näher angesehen. Aber der dunkelste Modus ist da meines Wissens bei 0,05 Lumen. Und das war mir bei einem Praxis-"Testchen" auf dem Wintertreffen zu dunkel. Das war mir für die Praxis zu dunkel. Ich sehe den "0,05 lm-Modus" eher als "ich-finde-das-Lämpchen-wenn-es rumlilegt"-Modus. Einen echten Ntzwert hatte der für mich nicht. Gruß, Waldkind Knowhow ist die Summe der Misserfolge http://unser-campingbus.de
Trekkerling Geschrieben 20. Oktober 2016 Geschrieben 20. Oktober 2016 (bearbeitet) vor 47 Minuten schrieb Waldkind: Hey Christian die Thrunight Ti3 habe ich mir auch näher angesehen. Aber der dunkelste Modus ist da meines Wissens bei 0,05 Lumen. Und das war mir bei einem Praxis-"Testchen" auf dem Wintertreffen zu dunkel. Das war mir für die Praxis zu dunkel. Ich sehe den "0,05 lm-Modus" eher als "ich-finde-das-Lämpchen-wenn-es rumlilegt"-Modus. Einen echten Ntzwert hatte der für mich nicht. Gruß, Waldkind Ich hab (hatte, die Olight hat sich selbst vernichtet, Batterie ausgelaufen oder selbst eingeschaltet in der Tasche und dann durchgeschmort, ich weiß es nicht genau) beide, die Olight und die ThruNite Ti3, kann daher vergleichenderweise auch was dazu sagen: Ich nutze (nutzte), nachdem ich beide hatte, nur noch die ThruNite eben exakt wegen dem Glühwürmchen-Modus von 0,05 Lumen. Die Kritik, dass das zu dunkel sei, hört man relativ oft (z. b. bei den Amazon-Kritiken), das kann ich aber absolut nicht nachvollziehen. Geschätzt würde ich sagen, dass ich die Thrunite zu 80 % im Glühwurm-Modus benutze und sie MIR mit der Leuchtstärke absolut ausreicht. Ich leuchte damit sogar mal ein bis zwei Meter im Umfeld aus. Ich habe die Theorie, dass etwas mit der Adaptionsfähigkeit bzw. Lichtanpassung von Leuten nicht stimmt, wenn ihnen die Thrunite zu dunkel ist (Stichwort: Nachtblindheit). Das soll nicht abwertend klingen, wenn das so ist, ist die Lampe tatsächlich nix. YMMV... Daher hab ich die Olight auch in Rente geschickt, als ich die ThruNite hatte, auch weil die Olight den weiteren schweren Fehler hat, zuerst mit einer helleren Stufe zu leuchten. Und das hasse ich bei Taschenlampen (ist für mich auch der Grund, warum meine BD Spot in der Schublade vergammelt, die hat den gleichen Fehler, besonders im Vergleich zur sehr guten Zebralight). Weil wenn die mal mit 80lm gebrüllt hat, erscheinen einem die 0,5lm tatsächlich sehr dunkel. Die ThruNite aber leuchtet clevererweise mit der schwächsten Stufe zuerst, so dass die Augen ihre Adaption noch nicht verloren haben. Außerdem: die ThruNite hat 120lm im Maximalmodus, die Olight halt nur 80. Das merkt man tatsächlich im Wald. Aber ansonsten eine gute Lampe, die Olight. Nur, das Bessere ist der Feind des Guten! Bearbeitet 20. Oktober 2016 von Trekkerling
baeckus Geschrieben 20. Oktober 2016 Geschrieben 20. Oktober 2016 Hallo! Ich habe sowohl die Thrunite als auch die Olight. Die Thrunite ist meiner Immerdabei und hängt an einer Titankette um meinen Hals. Sie ist in der hellen Stufe recht hell, vor allem wenn man sie mit einem Lithiumakku betreibt. Ich benutze sie allerdings fast nur mit Eneloops..... Auch ich finde die dunkelste Einstellung als mehr oder weniger unbrauchbar und sehe deren Nutzung ein wenig als Masochismus an, aber das ist ja in Ultraleichtkreisen auf vielen Ebenen recht beliebt.......:-) Ciao baeckus P.S. Ich bin alles andere als Nachtblind und meine Augen habe ein recht schnelle Adaptionvermögen an verändernde Lichtverhältnisse
Trekkerling Geschrieben 20. Oktober 2016 Geschrieben 20. Oktober 2016 OT: Dann hab ich wohl Eulenaugen... dani reagierte darauf 1
bitblaster Geschrieben 20. Oktober 2016 Geschrieben 20. Oktober 2016 vor 17 Stunden schrieb Waldkind: Ohne Batterie wiegt es gerade mal 12 g. Mit Batterie sind es 23 Gramm. Hm, AAA-Lämpchen hatte ich auch mal. Für das gleiche Gewicht (und mit ähnlichen Laufzeiten, nur deutlich heller) kannst Du aber auch die per Mircro-USB wiederaufladbare Nitecore TIP nehmen. Mehr dazu unter: https://happyhiker.de/nitecore-tip-led-taschenlampe-test/ Stefan HappyHiker.de - Wandertouren • Ausrüstung • Tipps
baeckus Geschrieben 20. Oktober 2016 Geschrieben 20. Oktober 2016 vor 58 Minuten schrieb bitblaster: Hm, AAA-Lämpchen hatte ich auch mal. Für das gleiche Gewicht (und mit ähnlichen Laufzeiten, nur deutlich heller) kannst Du aber auch die per Mircro-USB wiederaufladbare Nitecore TIP nehmen. Mehr dazu unter: https://happyhiker.de/nitecore-tip-led-taschenlampe-test/ Stefan Hallo! Meine Kleine ist da aber schon um Einiges heller. Ciao baeckus
bitblaster Geschrieben 20. Oktober 2016 Geschrieben 20. Oktober 2016 vor 1 Minute schrieb baeckus: Hallo! Meine Kleine ist da aber schon um Einiges heller. Ciao baeckus Hi, 30 Minuten bei 162 lm ist für ne AAA-Lampe nicht schlecht, aber die Nitecore TIP hält bei vergleichbaren 150 Lumen dreimal so lange durch. Stefan HappyHiker.de - Wandertouren • Ausrüstung • Tipps
baeckus Geschrieben 20. Oktober 2016 Geschrieben 20. Oktober 2016 Hallo! Was mich an der "Tip" stört, sind die erhabenen Taster, die ein ungewolltes Einschalten im Rucksack/Hosentasche einfach nur provozieren. Die Sicherungsschaltung verbraucht índiskutabel viel Strom. Ich liebe Drehschalter....... Ciao baeckus
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden