Matthias Geschrieben 11. Oktober 2016 Geschrieben 11. Oktober 2016 Servus! Bilde mir ein mal von der Existenz eines solchen Adapters gehört zu haben, quasi ein Teil mit dem man 2 halbleere Kartuschen zu einer machen kann.. Falls jemand so etwas besitzt und nicht mehr benötigt, nur her damit! Danke! http://www.happytrails.at -Carry less, enjoy more!-
kImperator Geschrieben 11. Oktober 2016 Geschrieben 11. Oktober 2016 Falls sich keiner Findet, der einen loswerden will. Für dich als Hinweis es gibt die Dinger und die funktionieren. Habe hier einen GWorks Gas Saver R1 (kein affiliate Link), will ihn aber nicht loswerden paddelpaul reagierte darauf 1 Meine Touren, Berichte und weiters gibt es in meinem Blog
Wallfahrer Geschrieben 11. Oktober 2016 Geschrieben 11. Oktober 2016 Hallo, falls Du einen Adapter findest solltest Du peinlich genau darauf achten die Gaskartuschen nicht zu überfüllen.... (In Albanien habe ich mal gesehen wie eine kleine Gaskartusche an einer Flüssiggastankstelle befüllt wurde.....absolut schräg... Wallfahrer "Man reist ja nicht, um anzukommen, sondern um zu reisen..." "Ein Leben ohne Facebook ist möglich und auch sinnvoll"
paddelpaul Geschrieben 11. Oktober 2016 Geschrieben 11. Oktober 2016 vor 5 Stunden schrieb kImperator: es gibt die Dinger und die funktionieren. ...aber wie??? Ich stell mir vor, dass die untereinander den Druck ausgleichen, aber dann hat man immer noch 2 mit gleichem Druck, und nicht eine leere und eine volle
tblade Geschrieben 11. Oktober 2016 Geschrieben 11. Oktober 2016 Das Gas liegt in flüssiger Form vor. Stell dir vor du verbindest 2 Flaschen Wasser, ist das Selbe.
kImperator Geschrieben 11. Oktober 2016 Geschrieben 11. Oktober 2016 (bearbeitet) Ein minimaler Rest bleibt. Der Trick ist es das Gas soweit zu kühlen (gefriertruhe), dass es beim umfüllen zum Großteil flüssig ist. Bei vollen Kartuschen ist das durch den Druck ja eh schon der Fall, bei halbleeren kann man mit Temperatur nachhelfen Das lasst sich dann prima mit Hilfe der Schwerkraft von der Kartusche oben in die Kartusche unten füllen. Bearbeitet 11. Oktober 2016 von kImperator Andreas K. und paddelpaul reagierten darauf 2 Meine Touren, Berichte und weiters gibt es in meinem Blog
swift Geschrieben 12. Oktober 2016 Geschrieben 12. Oktober 2016 (bearbeitet) Man kann auch Nachhelfen indem man unter die untere ein gekühltes Gel-Kissen und auf die obere ein warmes Gel-Kissen packt. 26 $ ist aber reichlich happig für einen so winzigen Adapter. Bearbeitet 12. Oktober 2016 von swift
tblade Geschrieben 12. Oktober 2016 Geschrieben 12. Oktober 2016 vor 13 Minuten schrieb swift: Man kann auch Nachhelfen indem man unter die untere ein gekühltes Gel-Kissen und auf die obere ein warmes Gel-Kissen packt. OT: Was bewirkt das?
swift Geschrieben 12. Oktober 2016 Geschrieben 12. Oktober 2016 vor 4 Minuten schrieb tblade: OT: Was bewirkt das? Das bewirkt, das unten der Druck absinkt und oben zunimmt. Größeres Druckgefälle -> Bis zum letzten Rest Flasche entleerbar.
Trekkerling Geschrieben 12. Oktober 2016 Geschrieben 12. Oktober 2016 Auch das mit dem Gel-Kissen etc. ist meiner Erfahrung nach etwas übertrieben. Es reicht, die obere Kartusche am Körper anzuwärmen oder in die Sonne zu legen und, je nach Umgebungstemperatur, den anderen unter kaltes Wasser zu halten (auf Tour in einen Bach) oder in den Kühlschrank zu tun, wenn es sonst zu warm ist (Sommer). Das Teil funktioniert ziemlich gut. Ich mach das recht häufig. Allerdings eher im oder nach dem Campingurlaub, wenn ich am Ende noch kleine Reste in der Kartusche habe. Sonst sammeln sich im Laufe der Zeit bei mir haufenweise fastleere Kartuschen an.
tblade Geschrieben 12. Oktober 2016 Geschrieben 12. Oktober 2016 OT: Ein Druckgefälle, dass sich in dem Moment auflöst in dem das Ventil geöffnet wird. Von da an herrscht überall Systemdruck. Bei ähnlichen Volumina und Temperaturunterschieden hat man also wieder den Ausgangszustand hergestellt. Im oberen Volumen sinkt der Druck -> Kartusche wird kälter, im unteren Volumen steigt der Druck -> Kartusche wird wärmer. Wenn ich das obere Volumen so weit wie möglich entleeren wöllte wäre es vermutlich sinnvoller das gesamte System zu kühlen, damit die maximale Menge an flüssigem Brennstoff vorliegt. Ob das den Aufwand rechtfertigt (und ungefährlich ist) sei mal dahingestellt.
Trekkerling Geschrieben 12. Oktober 2016 Geschrieben 12. Oktober 2016 Auch das komplette Kühlen der unteren Kartusche über den ganzen Befüllvorgang wäre an einem Bach oder unter fließen Wasser möglich. Ist aber nicht erforderlich. Ventil auf, Warten, fertig.
blitz-schlag-mann Geschrieben 12. Oktober 2016 Geschrieben 12. Oktober 2016 Mit der Gefahr muss jeder Leben, der einen solchen Adapter nutzt. Ich habe schon ca. 15 Kartuschen restentleert und ca. 3 aufgefüllt. Habe die untere Kartusche mehrere Stunden im Eisfach gekühlt. Zwischendurch mal die befüllte Kartusche wiegen, um eine Überfüllung zu vermeiden. Viele GrüßeIngmar
roli Geschrieben 12. Oktober 2016 Geschrieben 12. Oktober 2016 Insgesamt erweist sich ein solcher Adapter einfach als sehr praktisch. Weil wer will schon mit einer halbleeren Kartusche auf Tour gehen? Das führt nämlich in der Realität ohne Adapter dazu, dass noch nicht ganz leere Kartuschen einfach in den Müll wandern. ultralight.guru - ultralight trekking gear reviews
Matthias Geschrieben 12. Oktober 2016 Autor Geschrieben 12. Oktober 2016 Danke! Gibt es denn dafür auch noch andere Bezugsquellen als über amazon wie oben verlinkt? http://www.happytrails.at -Carry less, enjoy more!-
paddelpaul Geschrieben 12. Oktober 2016 Geschrieben 12. Oktober 2016 da könnte man ja auch ne 450 gr. Kartusche als Powerpack für ne 100 gr. Kartusche verwenden; spart erstens Müll, und zweitens Geld; m.a.W., einmal ne 100er kaufen und immer wieder aufladen. Waldfrau reagierte darauf 1
swift Geschrieben 12. Oktober 2016 Geschrieben 12. Oktober 2016 Bis die 30 Euro wieder drin sind kann man so manche Gaskartuschen verbraten.
paddelpaul Geschrieben 12. Oktober 2016 Geschrieben 12. Oktober 2016 rechnen musst Du selber: https://www.globetrotter.de/shop/primus-power-gas-258458-rot/?sku=258458001
schrenz Geschrieben 12. Oktober 2016 Geschrieben 12. Oktober 2016 Mit dem Gedanken spiele ich auch schon länger, für (verlängerte) Wochenendtouren reicht ja eine 100g Kartusche. Trügt mich eigentlich meine Erinnerung oder gab es von Snow Peak nicht mal AluminiumKartuschen?
hotbird Geschrieben 24. Oktober 2016 Geschrieben 24. Oktober 2016 (bearbeitet) Ich habe mir kürzlich den hier bestellt: https://www.amazon.de/dp/B001HXM0XO/ref=pe_386171_147299271_TE_dp_2 Funktioniert zum Befüllen, natürlich auch Nachfüllen der Schraubkartuschen aus normalen Campingflaschen. Ich befülle kleinere Flaschen seit Jahren selbst aus 11 kg Flaschen. Alles kein Problem und völlig legal. In Deutschland gibt es so genannte Handwerkerflaschen, die man so befüllen kann. Vorausgesetzt man weiß, was man tut! Macht jeder Dachdecker selbst. Aber Vorsicht, Freunde! Erst richtig schlau machen, sonst seid ihr Kandidaten für den Darwin-Award. Das ist auch nix für die Wohnung. Grundsätzlich muss die zu befüllende Schraubkartusche noch im vollen Zustand gewogen werden. Gewicht unbedingt auf der Kartusche notieren. Da die Schraubkartuschen kein Steigrohr mit Entlüftungsventil haben, was ein Überfüllen verhindert, wie die Handerkerflaschen, besteht immer das Risiko zu überfüllen. Also muss so eine Schraubkartusche gewogen werden. Keinesfalls überfüllen!!! Wenn mal etwas zu viel Gas drin ist, unbedingt ablassen. Wer Zweifel hat, dass er ALLES richtig macht oder sich mit der Physik und den Eigenarten von entzündlichen Flüssiggasen nicht auskennt, sollte die Finger davon lassen. Bearbeitet 24. Oktober 2016 von hotbird
Empfohlene Beiträge