Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Christian Wagner:

... Der Tip mit dem Umwickeln und mit Epoxy tränken ist richtig. Ich würde allerdings einfachen Polyesternähfaden empfehlen. Zahnseide ist mitunter gewachst und das verhindert eine gute Verbindung mit dem Kleber. ... 

Die Zahnseide liegt halt sehr gut an und als Wicklung stabilisiert sie sehr, sehr gut.

Ungewachste Zahnseide ist kein Problem, steht in aller Regel drauf. Mein Favorit ist Oral-B ungewachst (runde Spender-Dose) weil die flach gewoben ist und sich damit noch besser eine wirklich flache, fast unsichtbare Wicklung machen läßt. Als Tip noch, das Epoxy (UHU Schnellfest -blau- oder wer mehr Geduld hat UHU Endfest -grün-) mit nem warmen Föhn einföhnen. Zeitung unterlegen nicht vergessen :ph34r:. Ergibt fast unsichtbare, sehr solide Wicklungen.

Wenn's wahlweise an Logik, gesundem Menschenverstand oder elementarer Menschlichkeit hapert geht es mit Meinungen weiter und zu schlechterletzt verfällt man auf Ideologien.

Gesunder Menschenverstand / Redewendung /
- Eine seltene Form von Intelligenz. Heutzutage seltener zu finden als ein Rudel Einhörner.

Geschrieben
Am 28.7.2022 um 22:07 schrieb mochilero:

Das ganze Teil ist leider etwa 100g schwerer geworden als ich gehofft hatte, aber für einen robusten Pack mit Gestell ist 760g noch okay.. beim nächsten Mal werde ich ein paar Schnüre und Schnallen weglassen, das Rückenpolster, evtl auch die load lifter, erstmal muss das Ding aber getestet werden...

Mein Rucksack ist lustigerweise exakt gleich schwer. Das Gestell ist aus Aludraht und 84g schwer. Damit würdest du das Problem vermeiden mit dem Delrin und allenfalls Bruchgefahr.

vor 23 Stunden schrieb mochilero:

Bei Regen steht förmlich das Wasser unten drin. Kommt wahrscheinlich durch die Nähte der Seitentaschen. Ich werde den Pack definitiv noch abdichten. Jemand ne gute Idee mit was?

 

Das ist aus meiner Erfahrung immer ein wenig ein Problem. Abdichten ist sicherlich sinnvoll, aber wenn du im Regen Dinge ein- oder auspackst (z.B. einen nassen Beutel mit Essen), hast du am Ende trotzdem etwas Wasser drin, und das wird sich ganz unten sammeln. Ich habe mich deshalb auch schon gefragt, ob es nicht sogar gut wäre, unten eine Ablaufmöglichkeit vorzusehen (wie bei den Schuhen :-) ).

 

Geschrieben
vor 55 Minuten schrieb ULgeher:

Mein Rucksack ist lustigerweise exakt gleich schwer. Das Gestell ist aus Aludraht und 84g schwer. Damit würdest du das Problem vermeiden mit dem Delrin und allenfalls Bruchgefahr.

Zwei Einschränkungen: Das Gridstop wiegt meines Wissens nach weniger als das EPX und ist nicht zuverlässig dauerhaft wasserdicht - jedenfalls ist bei mir die Beschichtung relativ schnell abgeribbelt. Ich wollte das Mal versuchen mit einem komplett wasserdichten Sack, rein aus Interesse ob das praktisch ist...

Habe leider nicht so eine feine Biegemaschine wie du - prinzipiell aber natürlich eine Überlegung, denn du hast einen Rahmen der an den Körper anpassbar ist!

vor einer Stunde schrieb ULgeher:

unten eine Ablaufmöglichkeit vorzusehen

Naja, dann muss ich ja immer darauf achten wo ich anstelle - leider ist der Ablauf ja möglicherweise auch ein Zulauf ;-)

Der Roll top könnte auch noch dichter sein - war dreifach gewickelt, trotzdem war es oben drin etwas feucht (nicht richtig nass)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Forumssponsoren









×
×
  • Neu erstellen...