AnnK Geschrieben 18. August 2016 Geschrieben 18. August 2016 Hallo Zusammen! Aus der MYOG Ecke kennt ihr wahrscheinlich alle die Idee einen Regenrock zu fertigen, der praktisch aus einem ultraleichten Zeltstoff wie ein Wickelrock genäht wird. Wenn Ihr Euch jetzt mal dieses rechteckiges Stück Stoff vorstellt (ganz grob, je nach Größe: 0,70 x 1,40 m): Fällt Euch noch eine Einsatzmöglichkeit ein, die den Regenrock in seiner Nutzung multifunktional macht? Ich freue mich über alle "Eingebungen" - außer Wing am Tarp...... die Idee existiert schon. Wenn Euch also etwas in den Sinn kommt - möglicherweise verbunden mit dem Gedanken: Oh, wenn der Regenrock zusätzlich diese Funktion erfüllen würde, dann wäre er auch für mich interessant........ dann freue ich mich über eine Nachricht Es sind auch alle Ideen interessant, die nur dem "Normal Wanderer" nutzen und möglicherweise für den UL Trekker bedeutungslos sind. Einen sonnigen Tag! AnnK
Konradsky Geschrieben 18. August 2016 Geschrieben 18. August 2016 Hallo, als Wassersack oder als Sammelbeutel für Kräuter. Im Lager als wasserdichte Abdeckung für den Rucksack. Gruss Konrad AnnK reagierte darauf 1
SebHoliday Geschrieben 18. August 2016 Geschrieben 18. August 2016 Wenn er etwas größer wäre könnte man ihn als Groundsheet für ein Tarp oder Zelt verwenden. Natürlich macht ein so großer Rock keinen Sinn zu tragen, da er ja auf dem Boden schleifen würde. Aber man könnte ich doch so konstruieren, dass man ihn beim Tragen umschlagen kann, damit er etwas kürzer wird? AnnK und bansaim reagierten darauf 2
questor Geschrieben 18. August 2016 Geschrieben 18. August 2016 Man kann ja die Liegebreite als Länge des Rocks nehmen und ihn dann mehrmals um die Hüfte wickeln... SebHoliday und AnnK reagierten darauf 2 Offline bei https://www.ultraleicht-trekking.com, jetzt auf zu neuen Welten!
Konradsky Geschrieben 18. August 2016 Geschrieben 18. August 2016 vor 37 Minuten schrieb questor: Man kann ja die Liegebreite als Länge des Rocks nehmen und ihn dann mehrmals um die Hüfte wickeln... Hallo, wenn der zu lang ist, stört das beim Wandern. Meiner ist 1,45x80cm. Gruss Konrad
schwyzi Geschrieben 18. August 2016 Geschrieben 18. August 2016 Das Thema hatten wir doch erst kürzlich? Guckst du hier: Ich glaube, @TappsiTörtel hat auch einen beak aus einem Regenrock - oder war das @FarmerBoy ? Einfach mal in die Suche eingeben... eigentlich immer 'ne gute Idee... LG schwyzi
questor Geschrieben 18. August 2016 Geschrieben 18. August 2016 vor 7 Stunden schrieb Konradsky: Hallo, wenn der zu lang ist, stört das beim Wandern. Meiner ist 1,45x80cm. Gruss Konrad weshalb? Weil dann quasi der Schlitz fehlt, um mehr Bewegungsfreiheit zu bieten? Da könnte man wiederum überlegen, ob man ihn doppelt nimmt... Für ein Groundsheet würde ich ~220cm nehmen, eine 110er Hüfte sollte doch für die Meisten machbar sein Offline bei https://www.ultraleicht-trekking.com, jetzt auf zu neuen Welten!
FarmerBoy Geschrieben 18. August 2016 Geschrieben 18. August 2016 Jep, ist meiner! Ist ein normaler rechteckiger MYOG-Regenrock, der aber -zum Dreieck gefaltet mit vorbereiteten Schlaufen- als beak eines A-frame tarps genutzt werden kann, falls das Wetter übler wird... Ist kein geniales Spezialdesign oder so, eher eine Nutzung die aus der Not geboren wurde und sich zufälligerweise bewährt hat. Ansonsten nutze ich ihn neben der LuMa als saubere Ablage auf dem Boden für Kleinkram beim Auspacken, da ich keinen Zeltboden o.ä. dabei habe. Gereon schwyzi reagierte darauf 1
AnnK Geschrieben 18. August 2016 Autor Geschrieben 18. August 2016 Der Regenrock, den ich herstellen werde, besteht aus einem Laminat Stoff. Ob dieses Laminat o.g. diversen Ansprüchen gerecht wird, d.h. ist so ein Stoff nicht ziemlich empfindlich? Wenn man ihn beispielsweise auf dem Boden als Unterlage für Kleinkram benutzt und dort liegt ein Stein..... könnte man das Laminat kaputt machen? @SebHoliday tja - mit zusätzlicher Stoff Menge wil ich das eigentlich sehr niedrige Gewicht des Regenrocks nicht in die Höhe treiben.. @Konradsky die Idee mit der Abdeckung für den Rucksack finde ich gut. Ansonsten: Alles, was eine Beutel Form benötigt (Wasser Sack, Kräuter sammeln) ist wieder schwieriger hinzukriegen, da die Form ja praktisch nur einer rechteckigen Stoffbahn entspricht. Mach darauf mal einen Sack, der - was auch immer - aufnehmen kann......;-)
gruenzeug Geschrieben 18. August 2016 Geschrieben 18. August 2016 Och, man könnte einen umlaufenden Tunnelzug mit einem Tanka anbringen, so wird aus einem Rechteck schon ein Beutel. Oder nicht als Rechteck, sondern als Röhre konzipiert, oben und unten Tunnelzug. Vielleicht könnte man die Röhrenversion auch als Bivy-Fußbox verwenden? Aber wenn das Teil abends nass ist, ist die Idee schon wieder nicht so gut :/
Bluebalu Geschrieben 18. August 2016 Geschrieben 18. August 2016 (bearbeitet) Ei, Laminat (Atmungsaktiv), wieso des denn?? Ist doch grad der Vorteil vom Skirt, unten offen, seitlich ein Schlitz, mehr Lüftung geht doch eigentlich nicht, gut, ein überlappender Vielstreifenrock, also meinetwegen 20cm breite Streifen.(grins, mit Wischmopp-effekt, lach) Wär als potentieller Käufer auch an multiuse interessiert und zwar als, schon genannt, Bodenplane fürs Tarp. D.h. so 2,20-2,4m lang, 70-80cm breit, dann kann man einfach den Rand hochfalten und eine Wanne draus formen. Alternativ als sogenanntes Beak um vorne ein A-frame Tarp zu verschliessen. Ein Sack ist doch gar nicht so schwer: Alle Ecken zusammenraffen, zusammenbinden,und dann ergibt sich wie von selbst ein nutzbares Volumen. Mit Druckknöpfen am Rand lässt sich ein Riesenkissenbezug darstellen, durch einfalten und umschlagen beliebig kleiner und das dann zB. mit abgelegter Kleidung füllen. Dreieck, ist auch ein gutes Stichwort, zumindest marketingmässig: mit einem Dreiecktuch lassen sich verdammt viele Verbandsmöglichkeiten darstellen, wenn jemand sich verletzt hat und übergangsweise irgendwas ruhiggestellt werden muss. Hihihi, als Sonnendach unterwegs für die Rübe, natürlich richtig wichtig nur mit Titanstäbe aufgespannt oder mindestens Carbonstäbe mit 2mm. Ne, ernsthaft wohl eher in Richtung Strandmuschel als Pausenminitarp für eben Sonnenschutz bzw. Windschutz zum drunter dösen....., Fischbein vom Damenunterwäschekurzwarenhändler mal anschauen, die 8mm Variante dürfte eine gute Möglichkeit sein um eine Runde Oeffnung mit diesem Mini-Durchmesser zu realisieren (kann man/frau auch nutzen um eine Windhutze/Lüftung oben am Selbstbauzelt offen zu halten,bzw. beim Bivak die Schnauf/Rausgucköffnung) Irgendein Kickstarter hat eine Windturbine am Start, da wird ebenfalls eine Stoffbahn als Rotorsegel benutzt, wie ich dich meine zu kennen, zu technisch.....von Plagiatsvorwürfen mal abgesehen Sehr straff gespannt könnts eine Tischfläche ergeben, aber die meisten würden wohl eher eine Stuhlkonstruktion zum sitzen bevorzugen, das muss dein Stoff natürlich dann aushalten --> schwerer. Und als Schlussgag: Du könntest Flagge zeigen und diverse Nationalflaggen als Design nutzen und wie früher anzeigen: Das hier ist jetzt mein für XY -Nation beanspruchter Fleck Erde und die Locals und Nativs und wie sie alle heissen haben DIR zu huldigen und DICH mit Gaben zu verwöhnen, bzw. besänftigen!! Jawollja!! Bearbeitet 18. August 2016 von Bluebalu
dani Geschrieben 19. August 2016 Geschrieben 19. August 2016 schaut euch mal den "féileadh-mór" oder grossen kilt an. da habt ich rock, zelt, mantel und tasche in einem. FarmerBoy und nats reagierten darauf 2 ... und tschüss.
nats Geschrieben 19. August 2016 Geschrieben 19. August 2016 vor 23 Minuten schrieb dani: schaut euch mal den "féileadh-mór" oder grossen kilt an. da habt ich rock, zelt, mantel und tasche in einem. Multi-use und Minimalismus pur - da können wir viel lernen von den alten Schotten: Take what you need and leave the rest. wissenschaft-schreiben.de
dani Geschrieben 19. August 2016 Geschrieben 19. August 2016 das ganze zeitraubende gefältel kann man übrigens getrost weglassen, tut dem tragekomfort keinen abbruch. es wird vermutet, dass die "alten schotten" einen kordelzug hatten, mit dem sie den rock zusammenzogen. denn wer hat schon zeit, erst noch seinen rock zu fälteln, wenn er seinen croft gegen den feindlichen clan verteidigen muss, der vor der haustüre steht. ... und tschüss.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden