Steinwälzer Geschrieben 6. Juli 2012 Geschrieben 6. Juli 2012 In gut einem Monat ist es so weit, und ich bin in Nordschweden und laufe beim FRC 2012 mit. Die Vorbereitungen (sowohl Ausrüstung, Training als auch Organisation) laufen auf Hochtouren und ich freu mich jetzt schon riesig auf die Tour! Meine erste "richtige" Tour seit Jahren! Und die erste Tour mit leichtem Gepäck. So ganz UL bin ich noch nicht, aber ich werde mit meinem Rucksackgewicht unter 10 kg bleiben können, womit ich schon viel erreicht habe!Meine (vorläufige) Packliste:http://www.geargrams.com/list?id=4784Die Trekkingstöcke sind aus alten Zeiten und viel zu schwer. Ein Paar leichtere Stöcke sind bereits geordert! Die Kamera ist auch ziemlich schwer, aber eine neue war zwar geplant, ist aber nicht drin. Ich hab zwar noch eine kleinere, leichtere Outdoor-Kamera, die frisst aber Akkus wie verrückt. Das hier ist schon die Kamera von meinem Lebensgefährten, da meine Lumix noch schwerer ist (ganz zu schweigen von der DSLR-Ausrüstung...) Und ohne Kamera kommt für mich nicht in Frage!Ich hoffe, mit dem kleinen GPS die paar Geocaches am Weg finden zu können. Alternative wäre das 4 mal so schwere Garmin...Ein paar "wants" sind also noch dabei. Aber ich hab versucht mich da stark zurück zu halten!Einmal Socken und einmal Unterhose trage ich natürlich. Hab das mit der Liste aber nicht hinbekommen. Wenn ich "worn" anklicke dann trage ich gleich beide Unterhosen / Socken Der Jam ist noch komplett unmodifiziert. Vielleicht trau ich mich noch, da etwas abzuschnippeln.Ich weiss das ich Tütenfutter gestellt bekomme. Ich hab mir das Sortiment mal angesehen, da ist nicht viel dabei was meiner Ernährungsweise gerecht werden würde (zu viele Zusatzstoffe, die meisten mit Nudeln, und insgesamt zu kohlehydratlastig). Daher eigenes Futter. Wie es schmeckt muss ich bei den kommenden Trainings-Touren noch herausfinden, bisher hab ich aber nur gutes gehört.Wasser werd ich nur bei Bedarf tragen. Es soll vor Ort genug sauberes Wasser geben.Wo ich noch unsicher bin ist ob es Sinn macht den Schirm mitzunehmen. Die Vorteile wurden ja schon oft und von vielen beschrieben. Ich weiss nur nicht wie viel Wind ich mit dem Regen habe und dann den Schirm überhaupt nutzen kann.Ein Rucksack-Liner fehlt noch. Tipps für eine gute Tüte? Ausserdem überlege ich, statt des Non-Stick-Topfes einen aus HA-Aluminium zu nehmen. Vom Gewicht nehmen die sich nicht viel, aber den HA-Topf könnte ich ggfs auch auf ein Feuer stellen, was ich mit Non-Stick nicht ausprobieren will (1l muss sein, da ich das LyoFood nicht aus der Tüte essen kann, und auch das geplante Frühstück verlangt nach einer Behandlung im Topf. Der 1l sieht schon winzig genug für diese Zwecke aus, und der 0,7 SnowPeak scheidet dafür ganz aus...)Ich bin verfroren. Ich hab schon bei Temperaturen über 10° in Bewegung gefroren, in Merino-T-Shirt, Merino-Hoodie, NanoPuff-Weste und Windshirt Daher Weste UND Iso-Jacke, und der Windstopper-Buff (den zusätzlichen 100er Fleece hab ich schon wieder rausgeschmissen). Gleiches für die wasserdichten Socken. Ich schaff es auch in trockenen Schuhen ständig kalte Füsse zu haben. Bei 3 Tagen Dauerregen müsste man mir die Füsse (oder zumindest die Zehen) wahrscheinlich anschliessend amputieren...Wo ich mir auch noch unschlüssig bin ist ob ich Hose, Windshirt und Kappe mit einem Insektenmittel imprägnieren soll. Ich reagiere zuweilen recht empfindlich auf Insektenstiche, und die Biester stechen ja auch schon mal durch die Klamotten (ist der Featherlite Smock tatsächlich durchstichsicher?). Für auf die Haut bin ich auch noch unschlüssig was ich da am besten nehme... Ich starte Freitag, 13 Uhr. Geplant ist, am Montag ins Ziel zu kommen. Damit hätte ich Freitag 20 km und die restlichen Tage 30 km zu laufen. Das sollte ohne viel Stress drin sein (und eine Goldmedallie gibt es dieses Jahr eh für alle die ins Ziel kommen, Bronze und Silber wurden abgeschafft!). Mein Zug zurück fährt Dienstag Nachmittag, etwas Reserve ist also auch noch drin falls es irgendwo hakt. Anregungen, Tipps, Ideen, Hinweise? Steinwälzer unterwegs
Ingwer Geschrieben 6. Juli 2012 Geschrieben 6. Juli 2012 Wo ich mir auch noch unschlüssig bin ist ob ich Hose, Windshirt und Kappe mit einem Insektenmittel imprägnieren soll. Ich reagiere zuweilen recht empfindlich auf Insektenstiche, und die Biester stechen ja auch schon mal durch die Klamotten (ist der Featherlite Smock tatsächlich durchstichsicher?). Für auf die Haut bin ich auch noch unschlüssig was ich da am besten nehme... Von einer Kleidungsimprägnierung würde ich dir abraten, das bringt nur etwas für ein paar Stunden und ist dann weg. Die Imprägnierung muß wirklich von Anfang an in den Stoff eingearbeitet sein, sonst ist diese wirklich nur sehr kurzlebig. Es gibt zwar Insektenimprägnierungsmittel um seine Kleider gegen die Viecher zu "impfen", die wirken aber wirklich längerfristig bei Stoffen die schon von Anfang an mit einer Imprägnierung versehen war (und die jetzt dann nachgelassen hat).Vielleicht probierst du mal eine Hose von Exofficio in der Insect Shield/Bug Away von Anfang an verarbeitet wurde, deine hast du vermutlich ohne gekauft?Der Smock wird bestimmt nicht durchstichsicher sein, aber er ist bestimmt ein bißchen luftig und durch den Abstand die Viecher weg von der Haut.Bei dem Mückenschutzmittel mußt du selber entscheiden. Entweder alle 2/3 Stunden dich mit Icaradin (Autan) einschmieren, oder alle 5/6 Stunden mit DEET ( Antibrumm Forte). Letzteres stinkt, wirkt aber super. Freie Radios hören sich einfach besser: http://www.rdl.de
Steinwälzer Geschrieben 6. Juli 2012 Autor Geschrieben 6. Juli 2012 Wo ich mir auch noch unschlüssig bin ist ob ich Hose, Windshirt und Kappe mit einem Insektenmittel imprägnieren soll. Ich reagiere zuweilen recht empfindlich auf Insektenstiche, und die Biester stechen ja auch schon mal durch die Klamotten (ist der Featherlite Smock tatsächlich durchstichsicher?). Für auf die Haut bin ich auch noch unschlüssig was ich da am besten nehme... Von einer Kleidungsimprägnierung würde ich dir abraten, das bringt nur etwas für ein paar Stunden und ist dann weg. Die Imprägnierung muß wirklich von Anfang an in den Stoff eingearbeitet sein, sonst ist diese wirklich nur sehr kurzlebig. Es gibt zwar Insektenimprägnierungsmittel um seine Kleider gegen die Viecher zu "impfen", die wirken aber wirklich längerfristig bei Stoffen die schon von Anfang an mit einer Imprägnierung versehen war (und die jetzt dann nachgelassen hat).Gut, dann kann ich mir das vermutlich sparen. Man liest ja die unterschiedlichsten Dinge, und zumindest laut Kundenbewertung beim Globi schien es zu funktionieren (wenn man das Zeugs endlich auf der Kleidung hat).Vielleicht probierst du mal eine Hose von Exofficio in der Insect Shield/Bug Away von Anfang an verarbeitet wurde, deine hast du vermutlich ohne gekauft?Vermutlich ja... die Hose hab ich vor 10 Jahren mal gekauft (mehr als luftige Reisehose, damit ich in Italien beim Sightseeing nicht vor den Kirchen bleiben musste), passte dann aber lange nicht und wurde vor kurzem verwaist im Schrank wiedergefunden und für UL-tauglich befunden Passt sogar wieder! Ich schätze mal damals gabs so ne Imprägnierung noch nicht... Ne neue Hose ist im eh schon knappen Budget erstmal nicht drin (zumal da jetzt ungeplant noch die neuen Stöcke her müssen).Der Smock wird bestimmt nicht durchstichsicher sein, aber er ist bestimmt ein bißchen luftig und durch den Abstand die Viecher weg von der Haut.An den Ärmeln und am Bauch sitzt er locker. Aber an den Schultern natürlich nicht (also locker schon, aber halt nicht mit Abstand... hmm... müsste man mit Helium füllen, das hätte noch weitere UL-Vorteile ). Hab in einem Bericht gelesen, da behauptet ein FRC-Teilnehmer an den Schultern durch die Klamotten ca. 100 Mückenstiche abbekommen zu haben Bei dem Mückenschutzmittel mußt du selber entscheiden. Entweder alle 2/3 Stunden dich mit Icaradin (Autan) einschmieren, oder alle 5/6 Stunden mit DEET ( Antibrumm Forte). Letzteres stinkt, wirkt aber super.Ich bin ja nicht so für Chemie, aber in dem Fall ist wohl das DEET für meinen Körper die bessere Wahl. Überall mit riesigen und juckenden Quaddeln bedeckt kann nicht gut sein, dann lieber ein bisschen Gift! Ist dann egal wo das DEET drin ist (Antibrumm, Djungel Öl, was es alles so gibt) oder spielt die andere Zusammensetzung auch ne Rolle?Meine letzte grosse Tour (vor Jahren, mit ca. 20 kg) in Schottland haben mir die Mücken total vermiesst. Nix hat geholfen, weder das man überhaupt gestochen wird noch gegen das Jucken. Das war der absolute Horror. Lieber friere ich mir den A*** ab als nochmal so eine Mückenplage durchstehen zu müssen! Steinwälzer unterwegs
Basti Geschrieben 6. Juli 2012 Geschrieben 6. Juli 2012 Meiner Erfahrung nach ist das Pertex Microlight tatsächlich weitestgehend stichfest. Zumindest "normal" Mücken und Midges hält es ab. Ob's auch bei Bremsen geht... Selber ausprobieren! Statt einer Imprägnierten Hose währe daher auch etwas wie die Featherlight Pants eine smarte Lösung. "Atmet" gut, Insektenfest, winddicht, wasserabweisend, schnell trocknend, leicht! "Man überhäufe mich mit Luxus! Auf alles Notwendige kann ich verzichten." Oscar Wilde
Pico Geschrieben 9. Juli 2012 Geschrieben 9. Juli 2012 Hi!Ich bin den Classic ja auch schon gelaufen, hier meine Tips dazu:- Stöcke brauchts nicht. Der Classic ist ziemlich flach, auch der Täktjapass ist nix wildes. Die kannste getrost daheim lassen.- Wasser: Es gibt reichlich Wasser am Wegesrand, eine kleine Flasche reicht. ABER: UNBEDINGT Mineralien mitnehmen, das Wasser enthält keine. Ohne kriegste vermutlich ein Problem, vor allem wenns warm wird! Ich empfehle Power Bar oder Salztabletten.- Kleidung: Denk dran, 260km nördlich vom Polarkreis kann es alles geben! Von 30°C Plus bis Schnee und 0°C solltest Du gerüstet sein! Wir waren damals gut auf Kälte vorbereitet, bekamen dann aber einen großen Teil lang gut Hitze ab. - Schirm: Lass ihn daheim. Wenns Schüttet stürmt es auch. Den brauchst m.E. nicht.- Rucksackliner: Mülltüte oder aus Cuben fix selbst kleben. - Futter: Das Tütenfutter vom FRC ist sehr gut. Ich weiß ja nicht wie Du sonst isst, aber für "Kohlenhydratarm" ist das sicher nicht die richtige Gegend?! Da solltest Du schon einiges reinschaufeln, die Strecke ist kein Premiumwanderweg!Wenn Du trotzdem lieber eigenes Essen machst (kann ich verstehen) nehm ich Dir aber gern die Classic-Sachen ab! - Mücken: Gibts da so gut wie nicht (Du bist in der Regel über der Baumgrenze!), kleines Fläschchen Deet reicht dicke. Klamotten brauchts nicht einzuschmieren! - Kochen: Feuer machen? Womit denn? In weiten Teilen ist da nix was man verbrennen kann / sollte! Nimm Spiritus oder Gas, kriegste eh beides da am Start.- Pflichtausrüstung: Schau noch mal auf die HP, hast Du die Pflichtausrüstung gesehen? Ich hab es damals erst am Start gesehen und hatte nicht alles dabei (lange Unterhose zum wechseln...). Schau also sicherheitshalber noch mal drüber ob Du alles hast?!An sonsten mach Dir keinen Stress, ist echt ne tolle Tour. Schöne Landschaft! Wenn Du auch mal spät läufst wenn viele Schlafen gibts auch viele Rentiere zu sehen. Ich werd nächstes Jahr noch mal hinfahren, dann soll die Strecke aber unter 20 Stunden erledigt werden... Viele Spaß!Viele GrüßePico
Dennis Geschrieben 10. Juli 2012 Geschrieben 10. Juli 2012 Kann ich Pico nur zustimmen. Ich bin die Strecke zwar nicht zum Classic gelaufen, aber ein paar Wochen danach. Wir hatten im August zwischen 4 und 25 Grad. Teilweise auch Schneeregen. Mücken hatten wir auf Grund des starken Windes allerdings nicht. Manchmal blogge ich auch im Outdoor Blog
de heike Geschrieben 10. Juli 2012 Geschrieben 10. Juli 2012 Voriges Jahr gabs an zwei Stellen Mücken - in Schwärmen. Am Start in Nikkaluokta am Fluss (da hab ich vorm Start gezeltet - wir haben uns dann zum Essen in die Zelte verkrochen) und kurz hinter Alesjaure gings über Moor da hab bin ich mit joggen entkommen. Lag wohl bei beiden an der Tageszeit - späterer Abend. Oder daran, dass es den Rest der Zeit geregnet hat .Stöcke wären einmal o.k. gewesen - beim Furten vor Singi (hab ich mir gesagt als ich durch war - ich hatte ja welche am Rucksack - 110km spazierengetragen)Temperaturen: max. 15°C Und dann hatte ich viel zu viel Essen eingesackt - wohl mein Dauerfehler.Ich würd die Strecke gern noch mal gehen - gaaanz langsam - aber dazu brauchts besseres Wetter.Ich wünsch Dir ne tolle TourEdit: zu den kalten Füssen - das ist eigentlich auch mein Dauerkrux - aber in den Roclite nicht trotz laufend nasse Füsse. Wahrscheinlich wirkt die Sohle bei mir wie Massage.
Ingwer Geschrieben 10. Juli 2012 Geschrieben 10. Juli 2012 Einmal abgesehen davon das Pico schon geschrieben hat das er dort kaum mit Mücken kämpfen mußte, wollte ich zu meinem ersten Post noch folgende Ergänzung hinzufügen:Das DEET Zeugs würd ich vielleicht an deiner Stelle nicht ins Gesicht schmieren. Schleimhäute können empfindlich darauf reagieren, also am besten vorher einmal testen oder fürs Gesicht irgendetwas mit dem Wirkstoff Icaradin (Autan, usw) mitnehmen.Wenn du befürchtest an den Schultern gestochen zu werden, probiere doch dann mal Schulterpolster aus. Du brauchst letztlich nur 4mm Abstand (bei den Midges wahrscheinlich weniger) zwischen Haut und Kleidung. Ein einfacher (vielleicht auch halbierter) Geschirr-schwamm könnte da reichen.Ob Pertex wirklich stichfest ist, dazu habe ich bisher keine Quelle gefunden. Ich glaube es nicht. Gerade wenn der Stoff enganliegt bzw gedehnt wird, sehe ich da schon eine Stechmücke da durchstechen. Midges haben aber einen kürzeren Stecher, vermutlich reicht es da.Ansonsten, vielleicht wäre ja eine Pumphose was für dich. Allgemein der preiswerteste Mückenschutz den es gibt. Ist aber beim Sport nicht wirklich praktisch, vielleicht könnte man ja sich mal eine Meshversion dessen überlegen. Ansonsten hat Basti recht, eine leichte luftige Überhose reicht schon als Mückenschutz.Du kannst dir ja noch überlegen was du tust wenn du gestochen worden bist. Nachdem ich einiges ausprobiert habe, bin ich für Reisen an sogenannten "Bite away Stichheiler" hängengeblieben. Dort wird ein kleiner Goldkontakt für 3sec oder 6sec auf 60°C hochgeheizt. Diesen Kontakt drückst du auf den Stich, und läßt die Wärme einwirken. Ist zwar nicht unbedingt angenehm, aber der Stich juckt danach nicht mehr.Die Ultraleichtversion dessen ist der heiße Boden bzw Kante der Titantasse. Die Wärme kann zwar nicht so gut dosiert werden, auch ist es etwas schwierig die Stichstelle mit der Kante richtig zu treffen, dafür schleppst du aber nichts extra. Freie Radios hören sich einfach besser: http://www.rdl.de
derschorsch Geschrieben 10. Juli 2012 Geschrieben 10. Juli 2012 Die Ultraleichtversion dessen ist der heiße Boden bzw Kante der Titantasse. Die Wärme kann zwar nicht so gut dosiert werden, auch ist es etwas schwierig die Stichstelle mit der Kante richtig zu treffen, dafür schleppst du aber nichts extra.DANKE! Schlage die goldene Waldläufernadel vor für diesen wunderbaren Tip.Wie lange muß das einwirken? Klappt das auch noch Stunden nach dem Stich oder muß das gleich sein? schwer ist leicht was ... (O. Fischer)
de heike Geschrieben 10. Juli 2012 Geschrieben 10. Juli 2012 Geht auch später. Das Ding ist bei uns dauernd im Einsatz. Einfach super Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2
11chen Geschrieben 10. Juli 2012 Geschrieben 10. Juli 2012 Ich habe da eine radikale Lösung gegen das Jucken Gibt es auch in kleiner Größe (2x5gr)für etwa € 5.- - €7.- online.Nach knapp einer Minute ist Schluß mit Jucken. LG 11chenOkay, time to go. Where is the trail...?
Ingwer Geschrieben 10. Juli 2012 Geschrieben 10. Juli 2012 Also den Biteaway/Boden der Titantasse kann man immer nutzen wenn es juckt. Wann man das Tool nutzt ist egal, ich versorge damit einen Stich erst wenn es juckt (damit ich die Stelle nicht aufkratze bzw um nachts einschlafen zu können falls es zu fies juckt).@11chen: Was sind den die genauen Inhaltsstoffe der Creme? Geht das in die Richtung Cortison? Entschuldige die etwas blöde Frage, mir fehlt gerade die Zeit die Info genau zu googeln. Freie Radios hören sich einfach besser: http://www.rdl.de
Steinwälzer Geschrieben 10. Juli 2012 Autor Geschrieben 10. Juli 2012 Vielen Dank für die tollen Tipps, vor allem von denen die schon da waren!!!- Stöcke: ich hab ein bisschen Sorge das mein Problem-Knie wieder zickt. Da wären Stöcke eine super Erleichterung, besonders bergab. Und ich hätte sie gerne als zusätzliche Stangen fürs Tarptent falls es mal stark windet, da ich den Querbogen nicht habe.- Wasser: ich hab so ein Mineral-Pulver auf der Liste (Xenofit Mineral Energy)- Kleidung: hier bin ich mir aufgrund der grossen Temperaturspanne immer noch nicht sicher was alles mit muss... Ich denke ich werde etwas mehr mitnehmen und dann vor dem Start nach der aktuellen Wetterlage entscheiden- Futter: ich esse seit ca. einem Jahr "kohlehydratarm". Aber nicht kalorienarm! Von zu viel Kohlehydraten bekomme ich Migräne. Kann ich unterwegs gar nicht gebrauchen (kann man eigentlich nie gebrauchen). Da das meiste Futter auf Nudeln oder Reis basiert scheidet das schon mal aus. Und vieles strotzt von Zusatzstoffen. Das LyoFood-Zeugs hat nicht so viele Kohlehydrate, dafür aber mehr Fett und Proteine (und somit auch mehr Kalorien pro Packung als das meiste andere), und keine Zusatzstoffe (kann man nur leider nicht in der Tüte zubereiten). Dazu Beef Jerky, Schokolade und Nüsse, vielleicht noch etwas Trockenobst. Vielleicht probiere ich auch noch Pemmikan selber zu machen. Sollte reichlich Power geben!@Pico, wenn Du nen Favorit hast, ein paar Tüten kann ich sicher besorgen - Mücken: hab momentan wieder einen riesen Flatschen am Bein, inkl. Wasserbläschen oben drauf Weiss nur nicht genau wer mir den beschert hat, da ich auch andere Stiche hab, die normal aussehen. Den Stichheiler kenne ich, funktioniert in letzter Zeit aber nicht mehr so wirklich bei mir (und ne Titantasse wollte ich nicht mitnehmen, einen Trangia-Topf und die Kupilka sind mehr als genug!). Dafür habe ich am WE festgestellt das Spitzwegerich, frisch von der Wiese auf den Stich, zumindest bei Bremsenbissen super geholfen hat. Ich fürchte nur, Spitzwegerich wird dort eher weniger wachsen... Mal sehen ob ich in der Apotheke was in die Richtung bekomme! Vor Jahren hab ich mal in Schottland ne Tube Creme für Stiche gekauft, die war super. Aber ich weiss nur noch das sie gelb war, keine Ahnung wie das Zeugs hiess und was da geholfen hat. Normales Fenistil & Co ist jedenfalls wirkungslos, auch die Version mit ein bisschen Cortison drin.Ich werd wohl DEET mitnehmen, für den Kopf hab ich einen Mesh-Packsack der notfalls als Moskitonetz herhalten kann. Neue Klamotten kann ich nicht kaufen, aber da Mücken wohl mehr in den Pausen ein Problem sind zieh ich notfalls das Regenzeugs an. Kostet nix extra, wiegt nix extra. Und versuche einen mückenfreien Lagerplatz zu finden!- Kochen: da hatte ich schon geplant, Spiritus zu nehmen. Man sieht nur immer wieder in Berichten vom FRC das die Leute gemütlich am Lagerfeuer sitzen. Da wäre es nett wenn man den Abendtrunk im Feuer warm machen könnte und nicht zusätzlich den Kocher anschmeissen muss. Woher das Holz fürs Lagerfeuer kommt? Keine Ahnung, vielleicht schleppt es ja wer im Rucksack?!- Pflichtausrüstung: hab ich gesehen. Müsste alles dabei sein.Ich hab mal ein paar Lithium-Batterien für die Kamera besorgt. Hatte den Tipp von meinem Freund, und war erstaunt das 4 Mignons nur gut die Hälfte von meinen geliebten eneloops wiegen! Samstag hab ich ne Trainings-Tour mit gut 10 kg Rucksack-Gewicht gemacht. Ganz gemütlich gute 20 km gelaufen, inklusive längerer Pausen, Himbeeren pflücken etc. Am Ende blieb noch reichlich Zeit, ich denke 30 km sind realistisch ohne das ich mir Stress machen muss! Allerdings hatte ich am nächsten Tag ziemlich Muskelkater in den Waden. Ist doch ein Unterschied ob man 30-40 km fast ohne Gepäck läuft oder 20 km mit Gepäck. Da werd ich die kommenden Wochenenden noch dran arbeiten! Steinwälzer unterwegs
11chen Geschrieben 10. Juli 2012 Geschrieben 10. Juli 2012 1g Gel enthalten:25mg Lidocain25mg PrilocainPoly(oxyethylen) - 54 - hydriertes - rizinusöl,Carbomer 974P, Natriumhydroxid zur pH-Wert-Einstellung,gereinigtes Wasser.Ist also ein Lokalanaesthetikum in Salbenform.Gibt es auch noch als Gel in ähnlicher Zusammensetzung, was ich besser finde, da es komplett einzieht.Vieleicht ein bisschen Overkill, hat mir aber schon oft die Nacht gerettet.Schützt aber nicht vor den Stichen. LG 11chenOkay, time to go. Where is the trail...?
11chen Geschrieben 10. Juli 2012 Geschrieben 10. Juli 2012 Nochmal zum Emla:Ist kein Cortikoid, wirkt nicht antibakteriell od entzündungshemmend, kühlend oder sonstwie.Betäubt "einfach" nur den Stich.Was Steinwälzer da anspricht, ist imho viel gemeiner und immer öfter zu beobachten:Ein infizierter Insektenstich od vielleicht sogar ein beginnendes Erysipel. E. ist jetzt aber eine nicht soo häufige Komplikation, also keine Panik Wenn es aber nach einem Mückenstich anders ist als sonst, würde ich kurzfristig zum Arzt gehen.Ich kenne von Bekannten auch den bösen Verlauf... LG 11chenOkay, time to go. Where is the trail...?
Steinwälzer Geschrieben 10. Juli 2012 Autor Geschrieben 10. Juli 2012 Ich hab noch eine Frage an die bisherigen Teilnehmer. Es gibt ja Futter von Mountainhouse. Auf der Fjällräven-Seite wird http://www.mountainhouse.com angegeben. Es gibt aber auch eine europäische Seite http://www.mountainhouse.eu mit anderem Produktsortiment (und teilweise deutlich weniger Zusatzstoffen im Futter). Was kriegt man denn vor Ort? Steinwälzer unterwegs
Norweger Geschrieben 10. Juli 2012 Geschrieben 10. Juli 2012 Ich hatte die Tage im Schwarzwald auch Lyofood dabei. Mit dem langen Esbit-Löffel konnte ich das Zeug prima aus der Tüte essen. Vielleicht kommst Du doch mit einem kleineren Topf aus? der NorwegerDas WESEN des Ultraleicht-Trekking:Wissen schaffenErfahrungen machenSicherheit gewinnenErlebnisse genießenNochmal von vorn!
Pico Geschrieben 11. Juli 2012 Geschrieben 11. Juli 2012 Den Bildern auf den Homepages nach würd ich vermuten dass wir das Futter aus dem zweiten Link bekommen haben, aber ich find auf der Seite keinen genauen ANhaltspunkt, bin mir also nicht ganz sicher.Ich hab in Erinnerung das es Lasagne, Spaghetti, Chilli con Carne... recht viel gab. Ich fands super lecker und kam gut damit klar. (Ich nehm also gern Deins wenn Dus nicht brauchen kannst! ).Ich such mal ob ich noch nen altes Foto von ner Packung finde, vielleicht kann ma dann unterscheiden welche es sind?Kleidung klingt gut, würd ich auch so machen.Zur Trainingstour: Pass auf dass Du auch "Geländig" übst. Die "Wege" sind da sehr schelcht, viele Steine, das machts sehr anstrengend für die Füße. Ich hab daheim beim normalen gehen einen Schnitt von 5,5 km/h, da oben kam ich knapp über 4!Aber Du machst das schon, wird ne tolle Tour. GrüßePico
Steinwälzer Geschrieben 11. Juli 2012 Autor Geschrieben 11. Juli 2012 @Pico Danke!Was die Trainingstouren angeht, hier vor der Haustüre hab ich fast nur flache Feldwege und Strassen... Am WE kann ich aber im Wiehengebirge trainieren, da hab ich etwas mehr "Gelände" und ein paar Höhenmeter. Die meisten Wege sind zwar auch gut ausgebaut, aber ich hab mir angewöhnt, möglichst jede Wurzel und jeden Stein mitzunehmen In dem Gelände komme ich mit leichtem Gepäck (2-3 kg) recht schnell voran (4-5 km/h). Für den FRC hab ich aber mit 3 km/h geplant. Das macht 10 Gehstunden pro Tag, da bleibt noch genug Zeit für Pausen, zum Fotografieren und natürlich zum Schlafen! Steinwälzer unterwegs
Dennis Geschrieben 11. Juli 2012 Geschrieben 11. Juli 2012 Was die Trainingstouren angeht, hier vor der Haustüre hab ich fast nur flache Feldwege und Strassen... !Such dir einfach die Feldwege mit den schlimmsten Furchen aus! Auf dem Kungsleden gibt es viele Steine und wenn man keinen sicheren Tritt hat, kann man schonmal stolpern. Höhenmeter sind ja nicht so viele Da gibt es im Mittelgebirge anstrengendere Aufstiege! Manchmal blogge ich auch im Outdoor Blog
oletta Geschrieben 12. Juli 2012 Geschrieben 12. Juli 2012 Hi Steinwälzer,es freut mich, wenn Du mittlerweile wieder so fit bist, um ein solches Projekt in Angriff nehmen zu können. Wenn Du noch ein wenig Mittelgebirge zum Üben suchst, weisst Du ja, wo Du mich finden kannst )Ich wünsche Dir auf jeden Fall viel Erfolg und Durchhaltevermögen!Noch ein Tipp: Orientiere Dich weniger an den Tagen, mehr an den Stunden, denn auch nachts ist es in aller Regel hell genug zum Laufen. Wenn Du z.B. am Mittag (13 Uhr) startest, kannst Du 8 Stunden gehen - danach eine Pause inkl. Essen und Schlafen einlegen - vielleicht 10 Stunden mit Auf/Abbau/Versorgung usw. und startest dann in einen neuen Tag für Dich, obwohl die Uhr eigentlich Nacht zeigt. Bei einem 18 Stundentag kommst Du so von eigentlich 3 Tagen (=72 Stunden) auf vier Tage.Ich könnte mir vorstellen, dass Dir ein solches System vielleicht entgegenkommt.Schöne Grüßeoletta Lieber am Seil hängen als in den Seilen!
dani Geschrieben 13. Juli 2012 Geschrieben 13. Juli 2012 hier noch ein bericht von 2011 (nein, nicht von mir):http://www.hikr.org/tour/post39238.html... so wie ich das verstehe, sollte der tagesrucksack eigentlich reichen ... ... und tschüss.
Steinwälzer Geschrieben 13. Juli 2012 Autor Geschrieben 13. Juli 2012 @oletta: Danke! Ich werd mal sehen wie ich da oben klar komme. Die Uhrzeit zu ignorieren ist auf jeden Fall eine gute Idee!@dani: Danke für den Link! Zeitlich geht das sicher mit dem Tagesrucksack, aber man muss grundsätzlich eine gewisse Grundausrüstung dabei haben (Schlafsack, Matte, Biwaksack oder Zelt, Kocher, lange Unterhose etc.) Ein echter ULer kriegt das aber sicher in einen Tagesrucksack. Erst hatte ich mir auch einen deutlich knapperen Zeitrahmen gesetzt. Mitlerweile denke ich aber, das ich mit 3,5 Tagen immer noch flott unterwegs bin, aber dabei auch Zeit habe, das ganze zu geniessen. War schliesslich noch nie da oben, und der ganze Aufwand und die Reisekosten nur um dann da durch zu hetzen?!? So sportlich sehe ich das nicht. Da ich alleine unterwegs bin und ich noch nicht so viel Erfahrung habe sehe ich die Veranstaltung nicht als einen Wettkampf, sondern einen Rahmen für meine erste grössere Tour, der mir ein bisschen Sicherheit gibt (und meine Mutter ruhig schlafen lässt...), ohne das es in betreutem Wandern ausartet! Klar könnte man dafür auch woanders hin fahren, aber nach Lappland wollte ich immer schon mal! Steinwälzer unterwegs
Steinwälzer Geschrieben 16. Juli 2012 Autor Geschrieben 16. Juli 2012 Ich hab am WE mal mein Kopfkissen ne Nummer kleiner genäht (OK, nähen lassen, die Männer in der Familie können die Nähmaschine einfach besser bedienen als ich ). Jetzt hab ich ein super bequemes Kissen mit 114 g Dafür hab ich nach einer Trainings-Wanderung am Samstag beschlossen, den Gaskocher mitzunehmen. Der Selbstbau-Spiritus macht zwar mehr Spass und ist leichter, aber bei widrigen Bedingungen (böiger Wind) 20 Minuten auf 500 ml kochendes Wasser warten zu müssen war mir dann doch zu lang. Wahrscheinlich ist mein Selbstbau auch noch nicht optimal, aber so kurzfristig jetzt noch was neues ausprobieren... MYOG-Topfdeckel hat sich gut bewährt. Und der lustige Silikon-Topfgreifer auch.LyoFood Schweinegulasch ist schon mal super. Schmeckt gut, und ich war überrascht (trotz der Inhaltsangaben) was da an Fleisch drin ist! Und nicht nur so komische Krümel wie in dem Supermarktfutter, sondern richtige, normal grosse Fleischstücke!Nachdem das Knie nach 12 km so richtig Ärger gemacht hat (hab für die letzten 5 km 2,5 Stunden gebraucht!) müssen die Stöcke auf jeden Fall mit. Ohne Stöcke hätte ich wohl noch länger gebraucht. Ich hoffe aber, sie nicht zu benötigen. Das Knieproblem ist nur ziemlich unberechenbar... (aber wohl harmlos). Steinwälzer unterwegs
Steinwälzer Geschrieben 20. August 2012 Autor Geschrieben 20. August 2012 Melde mich zurück von der Tour! Alles hat bestens geklappt. Ich werd noch einen Bericht zusammen schreiben und auch auf ein paar Ausrüstungsteile eingehen, wie ich damit klar gekommen bin. Das kann aber noch ein paar Tage dauern... Steinwälzer unterwegs
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden