Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Leute,

vor einigen Wochen habe ich mein erstes Tarp gebaut und hatte am Wochenende Zeit es zu testen. Dazu wollte ich mal noch ein wenig Feedback einholen.

Das Tarp ist in Rechteckform mit den Maßen 280x165. Gewicht waren etwa 180g.

Materialien:

http://www.extremtextil.de/catalog/Ripstop-Nylon-Zeltstoff-silikonbesch-20den-36g-qm::1202.html

http://www.extremtextil.de/catalog/Ripstop-Nylon-Zeltstoff-silikonbesch-40den-55g-qm::1198.html (Verstärkung)

Aufgebaut sah das ganze so aus:

1.jpg

 

Statt Ösen habe ich einfaches 10mm Gurtband benutzt und diese (inkl. geklebter Verstärkung) aufgenäht. In anderen Threads hab ich gesehen, dass viele die Verstärkungen noch mit einem Zick-Zack-Stich umrunden. Was für Vorteile bringt das?

2.jpg

 

Leider habe ich keinen Anständigen aufbau hinbekommen, eine Seite hing immer etwas runter und schränkt so den Platz ein. Ich Vermute, dass das an der Saumnaht liegt?!?

3.jpg

Auch in diesem Bild nochmals zu sehen. Ich habe dann einfach noch eine Schnurr von First zu Hering gespannt um es ein wenig hoch zu binden.

4.jpeg

Was mich allerdings am meisten überrascht hat, war wie stark sich das SilNylon bei Feuchtigkeit dehnte. Teilweise hing es einfach wie ein nasser Sack auf einem Schlafsack und ich musste immer weiter rüberrutschen. Besonders schön war der Schlaf dann auch nicht, da im morgen, das tropfende Kondenswasser mir das weiterschlafen verhinderte (absolute Windstille an diesem Tag, nach dem es 4 Stunden lang geregnet hatte :/ ).

5.jpg

Achja, dies ist nicht nur mein erstes MYOG-Projekt gewesen, sondern auch mein erstes Tarp.

Sind das einfach Einschränkungen mit denen man leben muss? Oder hab ich was falsch gemacht? (Im Bezug auf die hängende Ecke und das nachgebende Material)

 

 

 

Bearbeitet von magoon
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb magoon:

Sind das einfach Einschränkungen mit denen man leben muss? Oder hab ich was falsch gemacht? (Im Bezug auf die hängende Ecke und das nachgebende Material)

Ich glaube nein. Dir ist vielleicht entgangen, dass hier schon häufiger das 36er Silnylon als zu dehnbar für Tarps charakterisiert wurde. Da sich Silnylon vollsaugt verstärkt das den Effekt noch. Das 55er zeigt diese Nachteile mMn deutlich weniger. Die Nachteile würdest du mit SilPoly bei etwa gleichem Preis und Gewicht umgehen können. Zur anderen alternative Skytex gibt's noch keinen Konsens glaube ich. Oder du machst alles aus dem Inneren nachspannbar und wachst ein paar mal dazu auf :blink:

Ist der LineLoc im zweiten Bild korrekt angebracht, um nachspannen zu können? Ich kann die Schnurführung nicht ganz erkennen und im vierten Bild scheint er immer noch oben zu sein.

Die Zickzackstich-Umrundung dient der optimalen Zugverteilung. Im Moment würden deine Verstärkungspunkte vermutlich mittelfristig an den Verstärkungsnahtenden Löcher aufziehen.

Wie kommt es zu der (schönen) Breite von 165cm? Das 36er ist doch nur 150cm breit?!

Danke für die Praxiserfahrung und viel Erfolg beim ausbessern!

Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb #PackLessPlayMore:

Ist der LineLoc im zweiten Bild korrekt angebracht, um nachspannen zu können?

Ich habe den oberen LineLoc nur als Provisorium eingesetz. Den möchte ich durch einen leichten Haken ersetzen und nur den unteren LineLoc verwenden.

vor 4 Minuten schrieb #PackLessPlayMore:

Wie kommt es zu der (schönen) Breite von 165cm? Das 36er ist doch nur 150cm breit?!

Huch, ich hätte schwören können, dass das Material 165cm breit ist O.o

 

vor 8 Minuten schrieb #PackLessPlayMore:

Die Nachteile würdest du mit SilPoly bei etwa gleichem Preis und Gewicht umgehen können.

Danke für den Tipp! Werde ich mir mal anschauen :)

Geschrieben

OT:

vor 53 Minuten schrieb Freierfall:

Ich lese inzwischen oft was von Ausrissen der Nahtlöcher in Silpoly, bei BPL scheinen sie nicht mehr so begeistert von dem Material zu sein wie hier?

Hast Du Links dazu?

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Freierfall:

Ich lese inzwischen oft was von Ausrissen der Nahtlöcher in Silpoly

Lässt sich das nicht einfach dadurch beheben, dass man präventiv Elastosil-Kleber draufmacht?

Geschrieben

Hallo,

wenn ich mich recht erinnere, dehnt sich das Material ziemlich extrem wenn man es diagonal zu den Ripstopfäden spannt. Das gleiche Problem habe ich auch bei meinem Tarp.

Vernünftig spannen lässt es sich nur in Richtung der Ripstopfäden.

Nimm einfach mal einen Rest und zieh in Richtung der Fäden und diagonal dazu. Dann siehst du wie sich das dehnt.

Gruß,

Jan

Geschrieben

Mit jedem "Projekt " lernt man dazu.

Oder es ist noch kein meister vom Himmel gefallen.

Was ich sagen will!

Mach weiter und optimiere , bis Du Dein individuelles 

Myog hast.

Du weißt nie was Du kannst, bevor du es versuchst.

Geschrieben (bearbeitet)

Zum Thema Kondenswasser:
Nach meiner Ansicht ist bzgl. Kondens die optimale Aufbauform immer noch das A weil es da einen Durchzug gibt und so viel Feuchtigkeit rausgeschubst wird. Alle Formen, wie Deine, mit nur einer Öffnung sind da deutlich anfälliger für Kondens, haben aber natürlich auch andere Vorteile. Im A hatte ich aber noch NIE tropfendes Kondens, maximal nen feuchten Belag innen.

Das 36er Silnylon dehnt sich sehr stark. Wenn Du es diagonal ziehst ist es mMn kaum zu gebrauchen. Dann verwende ich lieber das schwerere, habe aber keine Probleme mit der Dehnung.

Bearbeitet von TappsiTörtel
Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb bieber1:

es ist noch kein meister vom Himmel gefallen.

Ich weiß nun wenigstens wie die Nähmaschine funktioniert :D. Aber ich glaube es benötigt auch eine gewisse Leidenschaft dazu sein Gear, im wahrsten Sinne des Wortes, maßzuschneidern. Denn finanziell Lohnt sich das nicht wirklich.

 

vor 10 Stunden schrieb TappsiTörtel:

Alle Formen, wie Deine, mit nur einer Öffnung sind da deutlich anfälliger für Kondens, haben aber natürlich auch andere Vorteile.

An dem Tag war es komplett windstill. Das nächste mal werde ich mal den A Aufbau testen.

 

Für das nächste Tarp werde ich mal das SilPoly testen und das ganze etwas größer dimensioniern :)

 

Vielen Dank für die wertvollen Tipps!

Geschrieben
Am 4.7.2016 at 09:17 schrieb #PackLessPlayMore:

Da sich Silnylon vollsaugt verstärkt das den Effekt noch. Das 55er zeigt diese Nachteile mMn deutlich weniger. Die Nachteile würdest du mit SilPoly bei etwa gleichem Preis und Gewicht umgehen können. Zur anderen alternative Skytex gibt's noch keinen Konsens glaube ich.

Zum Skytex: Das ist ja quasi das Gleitschirmnylon...und Nylon (im Vergleich zum Polyester) dehnt sich bei Feuchtigkeit stark. Das heißt mit Skytex würden vermutlich die gleichen Probleme anfallen!

Zum Aufbau: das Tarp sieht ziemlich steil aufgebaut aus und direkt auf den Boden gespannt. Vielleicht versuchst du nächstes mal eine Stangen-Höhe von ~1m  und lässt unten einen Rand von ~5-10cm Platz zum Boden. Vielleicht bekommst du dann auch noch ein bisschen mehr Zug auf den Stoff.

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb die zwiebel:

Zum Skytex: Das ist ja quasi das Gleitschirmnylon...und Nylon (im Vergleich zum Polyester) dehnt sich bei Feuchtigkeit stark. Das heißt mit Skytex würden vermutlich die gleichen Probleme anfallen!

Ich habe eher die mangelnde Reißfestigkeit gemeint (zumindest bei einigen). Das 37er Gleitschirmnylon dehnt sich kaum und auch bzgl. Skytex schreibt ExTex "daher dehnt sich der Stoff kaum".

Das 37er würde ich vollumfänglich empfehlen und haben hier ja auch einige schon genutzt. Ich hoffe das ExTex das schnell wieder reinholt, sonst muss ich noch zahlreiche Altprojekte wieder auftrennen.

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb #PackLessPlayMore:

Ich habe eher die mangelnde Reißfestigkeit gemeint (zumindest bei einigen). Das 37er Gleitschirmnylon dehnt sich kaum und auch bzgl. Skytex schreibt ExTex "daher dehnt sich der Stoff kaum".

Das 37er würde ich vollumfänglich empfehlen und haben hier ja auch einige schon genutzt. Ich hoffe das ExTex das schnell wieder reinholt, sonst muss ich noch zahlreiche Altprojekte wieder auftrennen.

Oh! Das war mir bisher entfallen. Danke! Dann ist es tatsächlich sehr schade, dass die Reißfestigkeit als so schlecht beschrieben wird.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...