Gast Geschrieben 13. Juli 2016 Geschrieben 13. Juli 2016 (bearbeitet) @Breazenee, mein mückengegend-setup is nicht ul (weil doppeltgemoppelt). mid ohne netting 453 + (komplettes) inner 438 dürfte ja eigentlich selbst dafür reichen. nur floor mit tubrand ab so 180 gr. = 633 gr. - müsste man auch aus den usa importieren...(andere liga als hmg). Bearbeitet 13. Juli 2016 von Gast
freicha Geschrieben 19. Juli 2016 Autor Geschrieben 19. Juli 2016 Vielen lieben Dank an Euch alle für die tollen, kritischen und hilfreichen Inputs! Ihr habt mir sehr geholfen. Zur Info: Da die Lieferzeiten bei trekkertent leider zu lange sind (7+ Wochen) habe ich mich nun doch für das SS1 entschieden. Da ich ja glücklicherweise keine Einfuhrsteuern/Zollgebühren zahlen muss (und auch keine internen Steuern angefallen sind) war das preislich okay. Ich werde dann gern berichten, wie es sich in Schottland bewährt hat. @wanderrentner: tja, ich bin von der irrigen Annahme ausgegangen, dass ich ein non-plus-ultra Zelt für alle Eventual-Fälle besorge und das wars dann. Habe inzwischen auch schon so eine Ahnung, dass es der Beginn einer Sammlung wird... (hatte gehofft, das zu vermeiden). Danke für die ehrliche Anmerkung... Vee reagierte darauf 1
Philipp H Geschrieben 9. August 2016 Geschrieben 9. August 2016 Am 19.7.2016 at 18:29 schrieb freicha: Vielen lieben Dank an Euch alle für die tollen, kritischen und hilfreichen Inputs! Ihr habt mir sehr geholfen. Zur Info: Da die Lieferzeiten bei trekkertent leider zu lange sind (7+ Wochen) habe ich mich nun doch für das SS1 entschieden. Da ich ja glücklicherweise keine Einfuhrsteuern/Zollgebühren zahlen muss (und auch keine internen Steuern angefallen sind) war das preislich okay. Ich werde dann gern berichten, wie es sich in Schottland bewährt hat. @wanderrentner: tja, ich bin von der irrigen Annahme ausgegangen, dass ich ein non-plus-ultra Zelt für alle Eventual-Fälle besorge und das wars dann. Habe inzwischen auch schon so eine Ahnung, dass es der Beginn einer Sammlung wird... (hatte gehofft, das zu vermeiden). Danke für die ehrliche Anmerkung... Hallo Freicha und co, ich bin vor dem Urlaub leider nicht mehr dazu gekommen, etwas zu dem Drift 2 zu schreiben, da es selbst erst am Abreisetag (knapp 3 Std. vorher) bei mir zu Hause ankam. Das ist auch wirklich eins der größten Probleme bei Trekkertent: In Emails wird viel versprochen was die Lieferung angeht, aber dann immer weiter nach hinten herausgeschoben, sodass ich insgesamt 3,5 Monate warten musste, obwohl damals noch keine Wartezeit angegeben wurde. Von daher hast du im Sinne der Wartezeit bestimmt die richtige Wahl getroffen Nun zum Zelt selbst einige kurze Kommentare (bezieht sich alles auf unser Drift 2, solid inner, gleiche Höhe an beiden Stöcken, 1,40m Breite, T-Zipper, Abgedichtet mit Seamgrip, 30den Boden und Flysheet): - Sowohl Boden als auch Oberzelt sind ausreichend robust und dehnen (hier das Oberzelt) bei Nässe nicht so viel wie ich es sonst von Silnylon gewohnt bin - Wie bestimmt bei jedem Zelt: Das Zelt will anständig aufgebaut werden und verzeiht leichte Verzerrungen des Sechsecks nur ungern und bestraft diese durch einen total faltigen Aufbau. Nach ein Paar Tagen hatten wir es aber ganz gut raus. Die beigelegte Aufbauanleitung war nett, aber wir bauen es momentan doch in einer anderen Reihenfolge auf. - Die Verarbeitungsqualität ist stimmig. Lediglich eine Naht fährt einmal eine kleine Welle - ist verziehen - Die beiden Vorzelte sind der Hammer. Es passte wirklich unsere gesamte Ausrüstung in eine rein, sodass wir die andere gut zum Kochen bei schlechtem Wetter nutzen konnten (Gaskocher) - Die beiden Lüfter erscheinen mir grenzwertig klein. Wenn wir sie wie vorgesehen geöffnet hatten, hatten wir am Morgen Schwitzwasser von innen am Außenzelt. Es reicht jedoch bereits aus den Reißverschluss ein wenig weiter zu öffnen - dann war Schwitzwasser kein Problem. - So viel Platz wie das Zelt bietet ist eins auch klar: Der Footprint ist riiiieeeesig. Einen Platz haben wir aber immer noch gefunden. - Die Sitzhöhe und Liegelänge sind sehr angenehm für uns Zwerge: Ich 1,80m, sie 1,65m) - richtigen Sturm hatten wir auf Island nicht, sodass ich leider nichts zur harschen Windstabilität sagen kann (max. waren gemäßigte 12 m/s - also knapp 45 km/h - Spitze dabei). Da hat sich nix gerührt. - Das Gewicht: 1340g inkl. kleinem aber passendem Packsack (ohne Heringe / Häringe, aber ansonsten komplett inkl. Schnüre und Abdichtung). Dabei hatten wir 10 Heringe. Grüße Philipp
adriandoide Geschrieben 10. August 2016 Geschrieben 10. August 2016 Hi Philipp, welche Stoff hast du für den Boden und Flysheet gewählt ? (30 den silnylon oder silicone/PU coating?) Grüße Adrián
der_ploepp Geschrieben 15. August 2016 Geschrieben 15. August 2016 Am 9.8.2016 at 15:42 schrieb Philipp H: Nun zum Zelt selbst einige kurze Kommentare (bezieht sich alles auf unser Drift 2, solid inner, gleiche Höhe an beiden Stöcken, 1,40m Breite, T-Zipper, Abgedichtet mit Seamgrip, 30den Boden und Flysheet) Auch ich suche gerade die passende Behausung für zwei Personen. Das Drift Custom wäre unser Favorit, kannst du dies auch für den TeAraora und alpine Regionen (Schweiz) empfehlen? Ist der 30D Boden ohne Groundsheet ausreichend stabil oder lohnt es sich den 70D Boden zu wählen?
Philipp H Geschrieben 15. August 2016 Geschrieben 15. August 2016 vor 2 Stunden schrieb der_ploepp: Auch ich suche gerade die passende Behausung für zwei Personen. Das Drift Custom wäre unser Favorit, kannst du dies auch für den TeAraora und alpine Regionen (Schweiz) empfehlen? Ist der 30D Boden ohne Groundsheet ausreichend stabil oder lohnt es sich den 70D Boden zu wählen? Mit Empfehlungen bin ich vorsichtig Wir persönlich haben uns jetzt auf Island stets wohl in dem Zelt gefühlt und den 30d Boden fanden wir auch ausreichend stabil. Selbst mit einer Schicht Polycro (oder so ähnlich) wäre der 30d Boden aber immernoch leichter als der 70d. Die Folie könnte man bei Bedarf dann auch einfach austauschen. Kurz gesagt: Ausreichend stabil ist es und ja, ich empfehle den 30d Boden
Philipp H Geschrieben 15. August 2016 Geschrieben 15. August 2016 Am 10.8.2016 at 08:23 schrieb adriandoide: Hi Philipp, welche Stoff hast du für den Boden und Flysheet gewählt ? (30 den silnylon oder silicone/PU coating?) Grüße Adrián 30 d Silnylon
der_ploepp Geschrieben 16. August 2016 Geschrieben 16. August 2016 vor 9 Stunden schrieb Philipp H: Mit Empfehlungen bin ich vorsichtig Wir persönlich haben uns jetzt auf Island stets wohl in dem Zelt gefühlt und den 30d Boden fanden wir auch ausreichend stabil. Selbst mit einer Schicht Polycro (oder so ähnlich) wäre der 30d Boden aber immernoch leichter als der 70d. Die Folie könnte man bei Bedarf dann auch einfach austauschen. Kurz gesagt: Ausreichend stabil ist es und ja, ich empfehle den 30d Boden Super, danke dir! Polycro als zusätzlichen Schutz ist eine tolle Idee, das kann ich ja auch zusammen mit dem Tarp oder für Cowboy-Camping benutzen...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden