freicha Geschrieben 7. Juli 2016 Autor Geschrieben 7. Juli 2016 Danke Euch allen für den neuen Input. Hatte ja viel zu lesen heute morgen. @Andreas: das TS ist mir doch etwas zu luftig. Möchte zumindest ein rundum Mesh und/oder ein solid inner für die kälteren Jahreszeiten. Friere leicht, da will ich einen besseren Schutz haben. Dafür nehme ich ein bisschen mehr Gewicht in Kauf (okay, ich weiß, das wird hier nicht so gerne gelesen) @Breaze: guter Tipp mit Trekkertent. Das Drift erinnert stark an das Notch bzw. StratoSpire. Und billiger is. Allerdings ist das Drift derzeit nicht erhältlich. Das Stealth 1 gefällt mir auch gut. Hat zwar etwas weniger Raum in den Apsiden als das SS1 aber ist auch mit solid inner noch leichter. Werde mich mal nach den Lieferzeiten erkundigen. Und wenn das Pfund noch ein bisschen fällt, wirds auch noch günstiger. In Schottland bin ich zwar erst im Oktober, aber Anfang September bin ich noch auf einer Tour, wo ich es ebenfalls einsetzen würde. Und eine Testtour im August wäre natürlich auch schön... @wanderrentner: dass Henry das Strato Spire 1 für seine Touren bevorzugt und es als das stärkste Zelt im Sortiment betrachtet, habe ich irgendwo als Zitat in einer Review gelesen. Finde ich gerade nicht auf die Schnelle. Liefere ich aber nach, sobald ich es wieder gefunden habe. Auf der Verkaufsseite steht davon nichts, das ist korrekt. Habe ihn aber angeschrieben und er hat das nochmal bestätigt: " I will argue that the StratoSpire 1 is exceptionally strong provided it is staked properly but as with all tents if you don’t pitch it correctly if wont perform properly. The StratoSpire 1 is much stronger than the Moment DW and Rainbow (although the Rainbow is also quite strong if pitched well)." (Henry Shires, Tarptent). Preislich liegt das SS1 mit mesh+solid+seam sealer kit+ground shit bei knapp 449 USD/400 EUR. Das ist für so ein gutes Zelt ein exzellenter Preis. Und, was Du natürlich nicht wissen kannst: Ich habe Freunde in den USA, die mir das Zelt im August nach Deutschland importieren würden - ohne Zoll. Ansonsten gebe ich Dir recht, das wäre mir auch zu teuer!
freicha Geschrieben 7. Juli 2016 Autor Geschrieben 7. Juli 2016 Achso, zur Klärung. Wir sind zwar zu zweit unterwegs, aber ich suche jetzt eher ein 1-Personen-Zelt. Meine Freundin wird dann ihr 2kg 1-Personen-Zelt mitschleppen, wenn ich mich weigere den 4kg-Palast zu teilen. Würde gern nicht mehr als roundabout 1kg einplanen wollen. Ist zwar vielleicht doof, mit 2 Zelten unterwegs zu sein, aber ich hab keine Lust auf die 2kg+.
Gast Geschrieben 7. Juli 2016 Geschrieben 7. Juli 2016 vor 6 Stunden schrieb wanderrentner: @Breaze trekkertent - noch nie gehört, danke, sympathische seite. haste nen paar fotos? Hier mit den Trekkingstöcken außen, allerdings sind diese noch etwas zu kurz, daher sitzt der Außenstoff sehr nah am Boden und hängt vorne etwas durch. Habe das behoben mit einem modifizierten Gummistopfen (10g ) in den ich beide Stöcke stecken kann und sie so zu einem sehr stabilen A-Frame verbinden kann, ohne dabei durch das Übereinanderlegen an den Spitzen Höhe zu verlieren. Jetzt steht die Front optimal. Und hier mal mit einem Stock innen und optimaler Abspannung: Blick aufs Inner
Gast Geschrieben 7. Juli 2016 Geschrieben 7. Juli 2016 vor 2 Stunden schrieb freicha: @Breaze: guter Tipp mit Trekkertent. Das Drift erinnert stark an das Notch bzw. StratoSpire. Und billiger is. Allerdings ist das Drift derzeit nicht erhältlich. Das Stealth 1 gefällt mir auch gut. Hat zwar etwas weniger Raum in den Apsiden als das SS1 aber ist auch mit solid inner noch leichter. Werde mich mal nach den Lieferzeiten erkundigen. Und wenn das Pfund noch ein bisschen fällt, wirds auch noch günstiger. In Schottland bin ich zwar erst im Oktober, aber Anfang September bin ich noch auf einer Tour, wo ich es ebenfalls einsetzen würde. Und eine Testtour im August wäre natürlich auch schön... Im Juni waren keine Neubestellungen möglich, aktuell sind die Lieferzeiten wieder mit 3-4 Wochen angegeben. Das waren sie bei mir allerdings auch und letzten Endes hat es dann (mit zweimaligem Nachhaken meinerseits und schnellen, aber leider wieder nicht verlässlichen Anworten von Marc) 8 Wochen gedauert. Also damit würde ich mal sicherheitshalber rechnen. Ein enorm hilfreicher Tipp für den Aufbau ist eine leichte Schnur mit 150cm Länge zwischen den Außenseiten der Front zu knüpfen, damit hast du ohne nerviges Versetzen der Heringe immer den richtigen Abstand für die optimale Abspannung der Front.
Philipp H Geschrieben 7. Juli 2016 Geschrieben 7. Juli 2016 Also ich bekomme das Drift in einer custom Version (1,4m Breite, T-Zipper an beiden Seiten, solid inner) zum Wochenende bzw. Anfang kommender Woche. Falls Interesse besteht, kann ich ja mal ein wenig dazu schreiben... Plork, Svenja und moritz reagierten darauf 3
freicha Geschrieben 7. Juli 2016 Autor Geschrieben 7. Juli 2016 Ja, bitte. Würde mich sehr interessieren.
Fabian. Geschrieben 7. Juli 2016 Geschrieben 7. Juli 2016 Verstehe ich das richtig? Statt nen StratoSpire 2 mit 300g mehr zu nehmen muss deine Freundin ein 2KG Zelt alleine tragen?:D Toller Freund! Aber die UL Philosophie hast du schon gut verinnerlicht!
freicha Geschrieben 7. Juli 2016 Autor Geschrieben 7. Juli 2016 Ich weiß, klingt ein bissel bitchy Aber sie lässt sich leider wenig überzeugen, ihren 65l Rucksack und ihr typisches Packvolumen von 22kg zu reduzieren. ("Das war schon immer so") In dem Fall bin ich dann doch mir selbst der Nächste... (okay ich gebe ja zu, dass ich es auch albern finde, zu zweit mit 2 Zelten unterwegs zu sein - aber was soll isch machen? Und, in einem SS1 hätte sie zur Not sogar noch Platz und könnte ihr 2kg Teil dem Gepäcktransport mitgeben...)
Gast Geschrieben 8. Juli 2016 Geschrieben 8. Juli 2016 (bearbeitet) @freicha schreib ihn doch noch mal an und frag, was er vom scarp so hält (das fehlt ja in seiner mail, obwohl es doch irgendwie nahe läge...) - "das war schon immer so" kann ich gut nachvollziehen. in ein unter oder um die 500 gr - mid würdet ihr zu zweit passen. und am whw dürfte man auch immer ne stelle finden, wo man komplett bis zum untergrund dicht aufstellen kann. aber ich will dir nix einreden. wenn ihr eh zwei zelte dabeihabt, kann man ja gucken, welches man vorsorglich eher abbaut. Bearbeitet 8. Juli 2016 von Gast
SebHoliday Geschrieben 9. Juli 2016 Geschrieben 9. Juli 2016 Am 6.7.2016 at 23:39 schrieb Breaze: [...] Nachtrag: Noch ein paar Infos. Ich besitze das Stealth 1 mit solid inner. [...] Mal eine Noob Frage: Was ist den ein "solid inner"? Ist das Innenzelt fest eingenäht?
blind Geschrieben 9. Juli 2016 Geschrieben 9. Juli 2016 Ein solid inner ist aus dünnem Stoff, meist nylon. Das Gegenteil dazu wär ein mesh inner das hauptsächlich aus mesh, Moskitonetz besteht. SebHoliday und Falke reagierten darauf 2
Plork Geschrieben 10. Juli 2016 Geschrieben 10. Juli 2016 Am 7.7.2016 at 17:08 schrieb Philipp H: Also ich bekomme das Drift in einer custom Version (1,4m Breite, T-Zipper an beiden Seiten, solid inner) zum Wochenende bzw. Anfang kommender Woche. Falls Interesse besteht, kann ich ja mal ein wenig dazu schreiben... Ja, unbedingt! Würde mich stark interessieren. Bist Du zufällig aus dem Münchner Raum?
Philipp H Geschrieben 10. Juli 2016 Geschrieben 10. Juli 2016 vor 1 Minute schrieb Plork: Ja, unbedingt! Würde mich stark interessieren. Bist Du zufällig aus dem Münchner Raum? Leider nein - Münsterland. Was interessiert denn? Da es in einer Woche schon nach Island geht, kann ich im Anschluss auch die Erfahrungen über einen 3-Wochen-Einsatz schreiben. Tendenziell dann ja auch zur Wetterfestigkeit.
Plork Geschrieben 10. Juli 2016 Geschrieben 10. Juli 2016 Klingt gut, interessieren würde mich das Zelt allgemein, die Erfahrung mit verschiedensten Stellplätzen und die Performance bei stärkerem Wind. 1.40m Breite, das ist das Mesh inner, sprich die Liegefläche?
khyal Geschrieben 10. Juli 2016 Geschrieben 10. Juli 2016 Ich habe ja nun schon einige Tarptents auf Touren beigehabt, Rainbow, Double Rainbow, Scarp 1, Scarp 2, Stratospire 1... Henry bezeichnet das SP1 nicht als das windstabilste Zelt, das sagt er mit Recht ueber das Scarp.. Das Rainbow finde ich nicht so prickelnd, da zwar der Liner im Dachbereich super funktioniert, um Kondenswasser abzufangen, aber das Teil auf der Seite, wo der Eingang nicht ist, eben die AZ-Wand gleichzeitig die IZ-Wand ist und da unter entsprechenden Verhaeltnissen das Kondenswasser runter laeuft und u.U. den Schlafsack durchfeuchtet. Ich bin deswegen damals auf das Double Rainbows gewechselt, 2 Eingaenge, 2 Apsiden, fuer ein Zelt in der Gewichtsklasse sehr windstabil, ist aber nix fuer Wintercamping... Ich habe drueben auf ODS einen kleinen Bericht darueber geschrieben, wie das Double Rainbow unter extremen Bedingungen ist : Meine Erfahrung mit Tarptent Double Rainbow bei kaltem, schlechtem Wetter Fazit : Das Teil kann echt richtig viel ab, aber im Minusbereich mit gleichzeitig viel Wind wird es schattig im Zelt...Btw verkauft gerade jemand auf ODS ein sehr gut erhaltenes Double Rainbow mit Liner, abgedichtet und Sturmspannschnueren fuer 375... Das Stratospire 1 hatte ich im selben Gebiet dieses Jahr bei, das Teil kann schon ordentlich Wind ab, was aber vor allem bei Schlechtwetter nett ist, sind die Riesenapsiden, da konnte ich z.B. auch ohne Probs einen Spritkocher vorheizen. Der Aufbau mit Treckingstoecken geht prima, die optionalen Aufstellstangen von Tarptent sind "normales" Zeltgestaenge mit 9 mm...Treckingstoecke sind in starkem Wind stabiler... Das Moment ist nur was fuer rel kleine Leute, ansonsten fehlt Liegelaenge bzw Sitzhoehe Btw beim Vaude Power Lizzard genauso... Der Sieger fuer Starkwind ist eindeutig das Scarp, durch die 5 Stangen an jedem Ende kann das Teil richtig viel Wind ab, mit den Liftern mit 2 Treckingstoecken kann man es noch windstabiler machen und wem das immer noch nicht reicht, oder wer im Winter bei viel Schnee mit dem Ding unterwegs ist, kann ja noch einen Satz Crossbows mitnehmen...Ich habe auf ODS einen Testbericht zu den beiden Scarps geschrieben... Viele Gruesse Khyal: Freierfall reagierte darauf 1 Terranonna.de
freicha Geschrieben 11. Juli 2016 Autor Geschrieben 11. Juli 2016 Mich würde der Bericht über das Drift auch interessieren. Gute Tour in Island btw.! Hab endlich Henrys "favorite qote" gefunden: https://www.tarptent.com/products.html siehe SS1. @Khyal: Hast Du das SS1 mit solid inner? Wieviel wiegt es dann genau? Auf der Produktseite sind die Gewichte nur für fly&mesh inner angegeben. Wenn man das Scarp1 und das SS1 vergleicht, scheint mir dass das Scarp kleinere Apsiden und auch weniger Platz im Innenzelt zu haben, wiegt aber mehr... Wo siehst Du dennoch den Vorteil? Windstabilität? Die bessere Lüftung?
freicha Geschrieben 11. Juli 2016 Autor Geschrieben 11. Juli 2016 Ach noch ne Frage: Wie hoch ist jeweils der bathtub floor beim Strato Spire 1/Scarp1 und beim Drift bzw. Stealth? Danke
khyal Geschrieben 12. Juli 2016 Geschrieben 12. Juli 2016 vor 21 Minuten schrieb freicha: Mich würde der Bericht über das Drift auch interessieren. Gute Tour in Island btw.! Hab endlich Henrys "favorite qote" gefunden: https://www.tarptent.com/products.html siehe SS1. @Khyal: Hast Du das SS1 mit solid inner? Wieviel wiegt es dann genau? Auf der Produktseite sind die Gewichte nur für fly&mesh inner angegeben. Wenn man das Scarp1 und das SS1 vergleicht, scheint mir dass das Scarp kleinere Apsiden und auch weniger Platz im Innenzelt zu haben, wiegt aber mehr... Wo siehst Du dennoch den Vorteil? Windstabilität? Die bessere Lüftung? Und wo schreibt er da, dass das SS das staerkste Zelt waere ? Er schreibt mal frei uebersetzt, dass das SS sehr universell bei vielen Wetterbedingungen einsetztbar waere... Beim Scarp schreibt er dagegen, dass es das staerkste Zelt waere, was ich nach meinen Tourerfahrungen mit den Zelten auch so sehe... Klar habe ich das SS 1 mit Solid Inner, wiegt netto 1164 g mit abgedichteten Naehten und verlaengerten Spannschnueren, als Tourgewicht kommen bei mir dann 53 g fuer Beutel + Sturmspannleinen und Heringe dazu. Lies Dir evtl nochmal meinen Test zum Scarp durch, der ist ja sehr ausfuehrlich mit vielen Fotos, es ist nicht nur noch mehr Windstabilitaet und dass es deutlich wintertauglicher ist (bzw mit Crossbows noch hoehere Schneelasten ab, kann), dass es die besten und variabelsten Lueftungsmoeglichkeiten hat, dadurch dass es ueber die volle Breite direkt senkrecht auf ueber 30 cm hoch geht, hat es auch noch etwas mehr Innenraum. Aber es kommt immer auf den Einsatzzweck an, wenn ich, wie Du, in Schottland im Herbst wandern wollte, wuerde das SS 1 und nicht das Scarp 1 mitnehmen, da a) wenn man mit Treckingstoecken wandert, knapp 300 g spart und ich in "nassen" Gebieten die grossen Apsiden des SS praktisch finde und es in Schottland nur ganz selten ueber 6-7 BF raus geht und damit kommt das SS 1 locker klar und die fuer ein UL-Zelt sehr gute Wintertauglichkeit des Scarp da keine Rolle spielt. Hoehe des Bathtub ? Keinen Bock jetzt extra auszupacken, hoch genug , schatze ca knapp 10 cm.. Achja bei deinem US-Preis hast Du die dortigen Steuern vergessen, haengen von dem Staat ab, wo es in den US hingeschickt wird (deswegen werden da die Preise bei den Inethaendlern usw ohne Stuern angegeben), rechne mal mit 10% und 2% fuer die auslaendische Kreditkartenzahlung und spar dir das Geld fuer das Mesh Inner, nimm nur das Solid Inner...ansonsten liegst Du auch schon knapp ueber der Freimengengrenze und dann wird es eine gute Ecke teurer Terranonna.de
Gast Geschrieben 12. Juli 2016 Geschrieben 12. Juli 2016 (bearbeitet) vor 9 Stunden schrieb khyal: da a) wenn man mit Treckingstoecken wandert, knapp 300 g spart und ich in "nassen" Gebieten die grossen Apsiden des SS praktisch finde und es in Schottland nur ganz selten ueber 6-7 BF raus geht und damit kommt das SS 1 locker klar und die fuer ein UL-Zelt sehr gute Wintertauglichkeit des Scarp da keine Rolle spielt. gut argumentiert. gehste nach den windspitzen, die zuverlässig jeden monat deutlich über 6-7 bf liegen, haste in 2 wochen vielleicht ein oder zwei unruhige nächte. aber: am whw kannste ohnehin immer auch irgendwo anders unterkriechen. ginge also auch ganz anders. andersrum: fürs ziemlich gleiche geld kriegste viel mehr platz bei viel weniger gewicht, nämlich z.b. khufu oder pyratent, sogar cuben. solange der kleber hält, reisst da nie nich was. tear strength ziemlich unkaputtbar. in silnyl immer noch stabiler und leichter aufzubauen. oder oder oder prognose: stratospire is auch nur teil einer zeltsammlung. tres tres schick. aus meiner halt wieder aussortiert. frage, die sich stellt, also: was willste sonst noch damit machen, wie vielseitig solls sein (wie viel zelte braucht son freizeitaktivist)? ich auch immer zu viele, aber es sind einfach dinge, die ich gut finde. n.b.: verlängere spannschnüre sind ne gute idee. Bearbeitet 12. Juli 2016 von Gast oder oder oder
Gast Geschrieben 12. Juli 2016 Geschrieben 12. Juli 2016 Jetzt wirds langsam interessant hier - danke für die Infos, Khyal und Wanderrentner! Tubhöhe beim Stealth sind 7,5 cm.
Gast Geschrieben 12. Juli 2016 Geschrieben 12. Juli 2016 @ breaze: in gemessener empirie kaum belastbare behauptungen ich bin mid-fan, seit in island ausser unserm jannu mal nur ein sl3 stehenbleiben durfte (2012). meine eigenen erfahrungen mit mid beschränken sich auf letzten sommer und früher mal ein sl5 für mehr leute, aber schon ein zu grosser apparat. ansonsten was man so liest und hört hier. muss mal messen. hab heut früh schluss.
Gast Geschrieben 12. Juli 2016 Geschrieben 12. Juli 2016 (bearbeitet) Habe noch nie in einem Mid gelegen, aber die erfreuen sich sicherlich nicht umsonst großer Beliebtheit hier. Die Kopffreiheit und den simplen Aufbau finde ich toll, bloß bei der Liegelänge bin ich mir nie sicher ob man da nicht ständig mit dem Schlafsack an Kopf und/oder Fußende stößt?! Bearbeitet 12. Juli 2016 von Breaze
Andreas K. Geschrieben 12. Juli 2016 Geschrieben 12. Juli 2016 Kommt auf das Verhältnis Höhe zu Länge, also die Dachschräge an. Meine Solo-Pyramide ist 275 cm lang und 135 cm hoch. Ich passe da mit meinen 190 cm wunderbar rein. nats reagierte darauf 1 “Wer ans Ziel kommen will, kann mit der Postkutsche fahren, aber wer richtig reisen will, soll zu Fuß gehen." (Jean-Jacques Rousseau) Waldschneider auf Flickr
Gast Geschrieben 13. Juli 2016 Geschrieben 13. Juli 2016 (bearbeitet) vergleichsdaten: pyratent in .74: nackt 453 gr (hersteller), mit perimeter netting 590 gr (bikepacking blog), meins mit schnüren, perimeter netting, doornetting und diversen extratieouts unten und in den flächen: 759 gr. (frisch nachgewogen, hab den alten zettel nich mehr gefunden). wiegen wird mir erst langsam wichtig. würde im oktober so oder so reichen. perimeter netting dachte ich mir auch a la snow skirt (oder für steine), noch nich ausprobiert (angefroren könnte zum reissen neigen). doornetting hat halt einen langen zweiten schweren rv dabei, deshalb nicht mehr wirklich ul. netting: überflüssig, wenn man bedenkt, dass so insekten ja auch auf dem boden hocken, über dem du aufbaust; jenseits von mückengegenden aber im sommer ohne inner ausreichend (trotzdem comfortzoneproblem kompromiss). masse: 269 x 203 x 137 aufwärts. palast!, auch für (zwei!) lange, kind oder hund würde mit reinpassen. klebetechnik: sieht mir im vergleich zu anderem cuben stuff nicht ganz top of the gewichtsoptimierung-pops aus, aber k.a. und doppelt und dreifach (könnt auch grade clever sein...), finds gut, "guter preis". inner mit cuben boden, 10 cm tub, mesh, mit schnüren, fläche grösser als normal: 438 gr. war ok auf allen norwegischen untergründen, also insbesondere auch gestrüpp mit stein. also 1197 plus 2 beutel plus heringe gegenüber ss1/solid mit 1164 plus beutel plus heringe. kein vergleich mehr, wenn du das netting weglässt (und irgendwas als floor dazunimmst). packmass des ss1 dürfte deutlich kleiner sein. langfristiger nachteil von cuben dem thruhiker-hörensagen nach: stopfen führt zu materialermüdungen, also ordentlich zusammenpacken. für so viel verwendung brauche ich jahre... wirtschaftlich: die gegenrechnung ist für mich der vergleich mit hütten- und ho(s)telübernachtungen. Bearbeitet 13. Juli 2016 von Gast
Gast Geschrieben 13. Juli 2016 Geschrieben 13. Juli 2016 Die Maße sind natürlich traumhaft. Allerdings, ohne Tubboden möchte ich glaube nicht los, habe schon zu oft von überfluteten Böden und durchnässten Schlafsäcken gehört. Sicherlich eine Frage der Standplatzwahl, aber natürlich auch der Regenmenge .. noch gehe ich da lieber sorgenfrei ins Bett. Andererseits würde meine aufgeblasene Neoair bestimmt eine nettes Boot abgeben .. so in Richtung Wasserbett Mit Boden und Heringen ist man ja dann auch wieder bei ordentlichen 1,3kg ..dagegen sind die 740g meines Setups schon fast ein Leichtgewicht. Ach ja .. vielleicht irgendwann mal. Wo gibt´s das Pyratent denn? Ich kenne nur die Locus-Dinger ..
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden