Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Liebe Leute,

plane im Oktober zwei Wochen in den schottischen Highlands zu wandern (WHW mit Exkursionen). Da ich ungern den 3-Personen Palast (4kg!) meiner Begleitperson mitnehmen möchte, überlege ich, mir selbst ein Zelt anzuschaffen. Derzeit schwanke ich zwischen den MSR Hubba NX und MSR Carbon Reflex 1 sowie den Tarptents Moment/Rainbow oder ggf. Strato Spire 1. Leider sind die Tarptents im Vergleich zum MSR fast doppelt so teuer (mesh+solid):-(. Gewichtsmäßig fände ich die Tarptents natürlich sehr reizvoll, bin aber benunruhigt, wieviel "Zelt" man da noch so um sich hat? Wenn auch nur eingebildet, aber so ein klein bisschen Sicherheitsgefühl sollten mir die Zeltwände schon geben. Was sind Eure Einschätzungen dazu? Sind die Tarptents in Kombi mit der int. solid auch so winddicht (und kuschelig) wie ein doppelwandiges herkömmliches Zelt? Laut Hersteller ja, aber was meint Ihr? Die Apsiden in den Tarptents scheinen ja riesig zu sein; die von den MSRs kann ich schwer einschätzen. Kann man da immer noch problemlos Gepäck unterstellen und gleichzeitig kochen? Und letzte Frage: welche Konstruktion nach Eurer Erfahrung ist witterungsbeständiger? Im Oktober kanns in Schottland schon mal sehr ungemütlich werden (mhm, eigentlich das ganze Jahr über, wenn ich es recht bedenke ;-)). Da möchte ich ungern ein Zelt haben, das mir um die Ohren fliegt...

Danke schon mal für Eure Antworten.

Lg, freicha

  • Antworten 57
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Die MSR Zelte sind nicht schlecht, kommen aber in Sachen Windstabilität bei Weitem nicht an z. B. ein Stratospire 1 heran. Zudem sparst du dir das Gestänge. Die Option Solid Inner hast du bei MSR eben auch nicht,  bzw. nur bei der HP-Version, die aber auch wieder schwerer ist. Falls du die Kohle hast, würde ich zu nem Tarptent o.ä. raten. 

Geschrieben

Wie sieht das aus, gibt es vielleicht jemanden in Hamburg, der ein Strato Spire 1 oder ein Tarptent Moment/Rainbow besitzt, bei dem ich mir es mal in natura anschauen kann? Das wäre sehr hilfreich...;-)

Geschrieben

Hallo Freicha,

das Tarptent Moment ist ein angenehmes Zelt. Es ist sehr schnell aufgebaut, durch die zwei Absidien und die Möglichkeit den Zeltboden zu verschieben, hat man Platz zum kochen, wenn man den Rucksack und Schuhe auf die andere Seite legt. Mir scheint das Zelt ausreichend stabil zu sein. Ich habe aber noch nicht im Sturm darin geschlafen.  Das Moment hat am Fuß- und Kopfende verschließbare Lüftungsmöglichkeiten. So das es ein gutes Innenklima hat. Der einzige Nachteil ist, dass man die Nähte nachdichten muß. Das dauert ca. eine Stunde und es braucht ca. einen Tag zum Trocknen. Ich mag das Zelt gerne.

Viele Grüße

Marc

Geschrieben

Je nachdem wie groß du bist, sind auch Pyramidenzelte eine tolle Option für Schottland. Ich würde mir die Luxe Zelte ansehen (Achtung Körpergröße beachten). Auch dieses SL3 https://www.outdoorseiten.net/forum/showthread.php/93403-Golite-Shangri-La-3 springt ins Auge, wobei ich im Oktober das Innenzelt zuhause lassen würde. Die Midges müssen spätestens dann eigentlich alle tot sein. 

Ich wünsche viel Spaß, habe die "gleiche Tour" letzten Herbst auch gemacht, gibt auch einen Reisebericht von mir hier im Forum :)

Geschrieben

Ich kann noch das Vaude Power Lizarzd Sul 1-2 empfehlen. Ist mit seinem Kilo zwar nicht das Ultraleichtgwicht, aber dafür macht es sogut wie jeden Sturm mit. Oft gibt es das auch relativ günstig bei ebay kleinanzeigen, da die Belüftung nicht so toll ist. Für das Problem gibt es eine Anleitung, wie man das ganze relativ schnell beheben kann. 

 

Geschrieben

Vielen Dank für Eure feedbacks!

@Feierfall: hab Deinen Reisebericht gelesen! Sehr schön! Wir planen auch ein paar side trails des WHW zu nehmen, daher fand ich Deine Beschreibung sehr hilfreich. ... und bin froh, dass wir doch erst im Oktober und nicht noch im September fahren. Die Krabbeltierchenplage hört sich sehr gruselig an. Ich hoffe, dass die im Oktober schon alle tot sind... ;-):-D

Das Golite Shangri La gibt es wohl nicht mehr, soweit ich das bei schneller Recherche feststellen konnte. Auch die -2er bzw. 1er scheinen nicht mehr erhältlich zu sein. Zudem gibt es das nur mit einem Mesh-Einsatz? Mir wäre eine solid-Variante für das herbstliche Wetter, glaube ich, doch lieber - zumindest als zusätzliche Alternative.

@Mordrag61: Das Vaude Power Lizard sieht sehr ansprechend aus und das Gewicht ist auch sehr attraktiv. Im Vergleich zum SS1 fällt es aber bei gleichem Gewicht deutlich kleiner aus (sowohl Innenliegefläche und Apside). Zudem es sich beim Preis da kaum unterscheidet. Aber danke dennoch für den Tipp!

Ich merke, dass ich mich langsam auf das SS1 einschieße. 8-) Hier wäre noch der Moment gegenzusteuern... ;-) Kann mir jemand einen Tipp geben, ob man 1.) die zusätzlichen Zeltstangen dazukaufen sollte (falls man mal nicht mit Trekkingstöcken unterwegs ist, z.B. per Rad) oder ob es günstigere/bessere Ersatzalternativen als die Herstellervariante gibt und 2.) hat jemand Erfahrung mit den Trekking Pole Adaptern? Ist das nützlich, nur nice to have oder unnötiger gimmick?

Danke schon mal für Eure Tipps!
 

Geschrieben

Ne, neu gibts die Golites nicht mehr, aber verlinkt war ein Suche&Biete angebot aus dem Nachbarforum wo einer eins gebraucht verkauft. Ansonsten auch die Rabattwochen bei Sack&Pack Krefeld ansehen, da gibts jetzt auch 20% Rabatt auf vieles U.a. auch auf Tarptents (10%), Eureka Zelte (Wickiup 3 SUL ohne Innenzelt z.B.) etc.

Geschrieben (bearbeitet)

hier schlägt sich das strato spire gut:

(auch wenns aussieht wie ein test, wann die verankerungen der abspannschnüre ausm stoff reissen).

auch wenn der herbst golden sein könnte, hätt ich bedenken, nen strato-spire auch nur in nem leichten gale (--> plötzliche rütteleien quer zur hauptwindrichtung, die zeltstangen normaler tunnelzelte verbiegen können; 70 km/h wär noch kein gale) stehen zu haben. is kein mid. steil und grosse flächen seitlich. 

Bearbeitet von Gast
Geschrieben

Danke Euch für Eure Tipps. Hab immer noch keine Entscheidung getroffen:-( Aber wanderrentners post hat mich doch nachdenklich gemacht. Der Hersteller verkauft das StratoSpire als das höchst wetterfeste Zelt aus der Tarptent Reihe. Überlege nun doch vielleicht eher das Rainbow oder Moment zu nehmen. Scheint mir auch vom Aufbau intuitiver zu sein. Also, weitergrübeln...:?;-)

Geschrieben
Am 28.6.2016 at 17:38 schrieb freicha:

Das Golite Shangri La gibt es wohl nicht mehr, soweit ich das bei schneller Recherche feststellen konnte.

Zumindest das Golite Shangrila 3 gibts wieder (sowie eine 4 P. Variante, vllt. ist das das ehem. SL 5?).

Hike Your Own Hike

Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb dennisdraussen:

MLD Trailstar, das ist das Ding für Kackwetter in Schottland.

 

http://www.mountainlaureldesigns.com/shop/product_info.php?products_id=102

Kommt auf die Körpergröße an... Ab 180 cm aufwärts wird's kritisch

Bearbeitet von Andreas K.

“Wer ans Ziel kommen will, kann mit der Postkutsche fahren, aber wer richtig reisen will, soll zu Fuß gehen."
(Jean-Jacques Rousseau)

Waldschneider auf Flickr

Geschrieben (bearbeitet)

Ich werfe mal Trekkertent in's Rennen. Die kleine Cottage produziert Ultraleichtzelte/Tarptents in Schottland, für schottische Bedingungen. Das Stealth 1,5 ist etwas geräumiger als das Stealth 1 und müsste gut passen. Alternativ das Drift? Preise sind jedenfalls fair und ohne Zoll deutlich weniger saftig als Tarptent, Verarbeitung solide, die Meinungen in den Reviews sind durchweg positiv, meine eigene ebenso. 

Lediglich die Lieferzeiten sind wohl nicht immer nicht ganz verlässlich..  aber mit 8 Wochen in meinem Fall noch erträglich.

Nachtrag: Noch ein paar Infos. Ich besitze das Stealth 1 mit solid inner. Die Größe ist zwischen Dackelgarage und ganz okay. Wenn man das Innenzelt vorne aushängt (ein Handgriff) kann man gut sitzen und die Apsis ist eher geräumig, reicht für Rucksack + Kochen. Ich kann mit 174cm und eher breiten Schultern auch im Innenzelt aufrecht sitzen, allerdings nur ganz vorne, am höchsten Punkt. An einem nassen Morgen habe ich es schon geschafft, mich umzuziehen und alles (inklusive inner) im Trockenen einzupacken, ehe ich dann das nasse Flysheet eingepackt habe. Ich baue das Stealth allerdings auch mit zwei Trekkingstöcken vorne in A-Form auf. Als hintere Stange dient der Swing Liteflex Schirm, der erfreulicherweise perfekt passt :-D So kann man den Platz der Apsis noch besser nutzen und muss sich nicht an der Stange vorbei ins Innenzelt winden. 

Meins wiegt mit 7 Heringen (2 solide, 5 leichtere) und Polycro maximal 820 Gramm, was ich für den Platz, Schutz, Preis und die Versibilität perfekt für meine Bedürfnisse finde. Mit Mesh inner kannst du ca. 100g sparen...ich werde mir noch eins zulegen und habe dann drei Varianten (nur das Tarp, Tarp + mesh inner, Tarp plus solid inner) mit denen ich sehr flexibel bin. 

Für das Stealth 1.5 kannst du ca. 120g draufschlagen und wärst selbst mit einem solid inner noch deutlich unter dem angepeilten Kilo. Glaube allerdings, dass beim 1.5 die Möglichkeit des A-Frame nicht mehr besteht, weil die Stocklänge nicht ausreicht. 

Gruß, 

 

Lars

Bearbeitet von Breaze
Geschrieben

Bin mit meinem Stealth ziemlich zufrieden und würde da wieder kaufen - habe allerdings auch keinen direkten Vergleich zu anderen Tarptents. 

Geschrieben (bearbeitet)

@Breaze trekkertent - noch nie gehört, danke, sympathische seite. haste nen paar fotos?

kennt wer das schwere edge? wie stehn denn die stöcke im gestänge? theoretisch gut find ich ja, dass die langen, theoretisch windanfälligen seiten durch die zwei eingänge aufgebrochen sind, klatscht dann auch nix an iz..

 

tt: auf der homepage steht nich, dass das stratospire das wetterfesteste tt-zelt is ... die features, die da genannt werden, stimmen schon, vor allem: wahnsinnig viel platz, schon genial gedacht. aber 600 kosten die tts mittlerweile? da kriegste ja mit nem kleinen aufschlag nen khufu aus cuben für und nen inner. bearpaw design / sil könnte auch in frage kommen, alles geht custom.

snow peak lago mal wieder? gleiche frage wie jedes mal: hat das wer?

 

nb, noch ne ergänzung, steht schon in nem anderen forum: bei field and trek gibts grad ein paar TN 1-personen zelte zum halben listenpreis = knapp über 200.

Bearbeitet von Gast
frage zu lieferzeiten gestrichen, geht ja um oktober, hatte ende august im kopf
Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb Andreas K.:

Kommt auf die Körpergröße an... Ab 180 cm aufwärts wird's kritisch

ich komme mit meinen 190 cm ganz gut klar, vor allem aleine.

Der Punkt an Schottland ist halt die Jahreszeit, oder besser Midges oder keine Midges das ist dann auch gleichbedeutend mit Innenzelt  oder kein Innenzelt.

Geschrieben
vor 13 Minuten schrieb dennisdraussen:

ich komme mit meinen 190 cm ganz gut klar, vor allem aleine.

Der Punkt an Schottland ist halt die Jahreszeit, oder besser Midges oder keine Midges das ist dann auch gleichbedeutend mit Innenzelt  oder kein Innenzelt.

Genau das. Hatte auch eins (TS), habs verkauft (immer mit einem weinenden Auge) wegen der großen Stellfläche und da Prinzipbedingt Innenzelte mit dem TS nur so mäßig funktionieren. Entweder sie sind sehr sehr eng geschnitten, dann hat man wenig vom (sehr großzügigen) Raumangebot, oder sehr weit und wenn man im Sturm das TS tief abspannt hängt es einem im Gesicht. Wobei bei Starkem Wind das Zelt auch wirklich etwas eingedrückt wird und man auf der Luv Seite leicht an die Wände stößt. An der Lee-Seite hingegen hat man (mit 190cm) keine Probleme mMn.

Geschrieben (bearbeitet)

aber yep ... oktober: braucht man noch kein inner, sondern könnte sich nen cottage mid leisten. mesh is ohnehin gemein schwer. bastelt nen boden und nen "superlight bivvy". egal wie grobmotorisch oder ungeübt. ginge mir (beim bivvy) darum, dass man das mid schön schluffig schnell wo hinstellt und noch nen windschutz fürn schlafsack hat, irgendwo kommt immer kalte luft her unten wenn man schnell macht. fest abspannen geht immer (abspannpunkte sollten schon da sein).

"bivvy" hatte ich mir natürlich teuer gekauft, augenroll, trotzdem sehr zufrieden so.

 

-

ganz blöde frage: was kostet eigentlich son waldschneider mid?

:ph34r:

Bearbeitet von Gast
Geschrieben (bearbeitet)

Wo sehr Ihr, mit Praxiserfahrung, denn den wesentlichen Unterschied zwischen der Zeltform des Stealth und des Drift? In beiden Fällen für zwei Personen, nicht sonderlich groß (15x & 170). Einsatz vorwiegend im Klimabereich Frühjahr bis Herbst und im Gelände von Wald, Wiese bis felsig hügelige Gegenden ala GR221 ist alles dabei. Die nächsten Reiseziele wären die Pyrenäen, Irland, Schottland und Skandinavien.

P.S. Ich hatte bis dato das TT Motrail im Auge, das Stealth sehe ich als nahezu ident, 2 Heringe mehr, aber durch entfernbares inner flexibler, liege ich da richtig, oder übersehe ich da noch etwas?

Bearbeitet von Plork

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Forumssponsoren









×
×
  • Neu erstellen...