Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich bin auch schon die ganze Zeit am schauen nach einer neuen Maschine. Ich nähe meine Sachen auf ner Singer die es aktuell im großen Supermarkt um die Ecke für 99€ gibt. 

Geschrieben

Sacht mal, in der älteren Verwandtschaft darben ein paar ältere und steinalte Maschinen ungenutzt - da überlege ich, ob ich mir die vielleicht mal abzweige. Wie kann ich abschätzen, welche am besten geeignet ist?

Merci!

Offline bei https://www.ultraleicht-trekking.com, jetzt auf zu neuen Welten!

Geschrieben

1. Maschinen auswählen, die zu deinen Projekten passen. (Ein Zelt nähen mit einer Schustermaschine ist nicht so pralle)

2. Du schreibst uns welche Maschinen das genau sind und wir können vielleicht mit Erfahrung weiterhelfen.

3. Probenähen um zu sehen ob alles funktioniert und um ein Gefühl für die verschiedenen Maschinen zu bekommen.

4. Entscheiden.

mfg
der Ray

"The greatest threat to the planet 
is the belief someone else will take care of it"
  Robert Swan

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Wär ja interessant, was für Funktionen in der Regel notwendig sind im MYOG Bereich, der sich nicht um Schuhe dreht...
Lese z.b. öfter von doppel- oder obertransport.

Hier mal die erste Maschine, die ich ausfindig gemacht habe, eine Victoria 753
https://www.amazon.de/753-Victoria-Nähmaschine/dp/B000M4VXM8
Gibt sogar eine Anleitung zum Download
http://www.file-upload.net/download-7981276/Victoria-753.pdf.html

https://goo.gl/FXxVnm

https://goo.gl/Vkr9JK

https://goo.gl/oAbnsx

https://goo.gl/meOOsM

https://goo.gl/K0n3v3

 

Was sagt der Expertenblick?

Die anderen folgen bei Gelegenheit

Offline bei https://www.ultraleicht-trekking.com, jetzt auf zu neuen Welten!

Geschrieben

Die Stiche die ich bei meinen Projekten am meisten verwende sind Geradstich und ZickZack. Diese beiden würde ich auch bei einer Maschinentestung in den Vordergrund stellen. Verschiedene Stoffmuster ( Silnylon, einen Rest von einer alten Tasche , etwas Gurtband) durch die Maschine schieben und sich anschauen wie das Stichbild wird. ( gerade, regelmässig, schlaufenfrei, die Maschine packt vier Lagen Silnylon, Gurtband doppelt, Taschenstoff doppelt/4-fach)

Einhergehend mit Zickzack ist auch die rechts mitte links Position der Nadel. Verwende ich recht viel, macht das Nähen leichter.

Nett ist gelegentlich ein dreifach Zickzack, wie gesagt nett, nicht notwendig.

Zu Deiner geposteten Maschine kann ich nichts sagen, sieht älter aus, was schon eher für die Maschnie spricht. Nachteil älterer Maschnien ist das "verharzen" der Schmierstoffe und dadurch bedingt eine Schwergängigkeit die sich manchmal im unregelmässigen Stichbild niederschlägt. Kann der Technikbegabte evtl wieder hinbekommen, sollte es alternative Maschinen geben, würde ich diese vorziehen.

Zweites Risiko sind "Familienmaschinen": X-hundert Jeans wurden gekürzt, repariert, Mutti hat noch ihre Lederhandtasche damit getackert und Vati´s Gürtel wurden auch genäht, anschließend ein paar Vorhänge für das Generationenhaus. Diese Maschinen laufen oft sehr  laut und man hört die Lager klopfen. Auch hier würde ich nach Plan B suchen wenn man Geld dafür ausgeben mus. Geschenkt kann man beide nehmen und ggf später entsorgen.

Geschrieben

Hallo questor!

Die Viktoria 753 ist eine recht einfache Maschine ohne viele Extras. Ich persönlich mag das. Sie ist wahrscheinlich von einem ausländischen Hersteller und wurde nur mit dem Label Viktoria in Deutschland verkauft. Daher schätze ich die Qualität nicht sooo gut ein. Solange sie aber läuft kannst du damit auf jeden Fall erste einfache Projekte realisieren.

Was die Stiche angeht kann ich cergol voll zustimmen.

Das Problem mit dem verharzen tritt nur auf, wenn früher falsches Öl benutzt wurde und die Maschine zu lange stand. Sollte die Maschine verharzt sein wird sich das direkt beim Probenähen zeigen, dadurch, dass einige Funktionen nicht das tun was sie sollen. Je nachdem wie stark und wie hart die Maschine verharzt ist lässt sich das aber auch leicht lösen mit einem Fön.

Das Familienproblem zeigt sich auch direkt beim Probenähen.

Also ... Probenähen und die nächsten Maschinen vorstellen.

mfg
der Ray

"The greatest threat to the planet 
is the belief someone else will take care of it"
  Robert Swan

Geschrieben

Dank Euch.
Meine Sorgen waren zum Einen dickere Stoffe, bzq. Gurtband - und das andere Extrem - UL-Stöffchen wie Silnylon.
Die Besitzerin meinte, Ersteres könnte die Maschine nicht packen und die Nadeln würden ggf. abbrechen, bei zweiterem lese ich hier öfters, es sei ein Albtraum ohne doppel-/Obertransport.

Inwiefern lässt sich das durch Nadeln/Garn beeinflussen? Sollte ich mir ggf. noch andere Nadeln/Garn zulegen? 
'Normales' Zeug näht die Maschine wohl anständig.

Offline bei https://www.ultraleicht-trekking.com, jetzt auf zu neuen Welten!

Geschrieben

Vorweg: Ich habe noch nie mit Obertransport gearbeitet, bin aber immer mit konventionellen Haushaltsmaschinen bei UL Projekten ganz gut hingekommen, aber auch an Grenzen gestossen.

Grenzen waren z.B. an Rucksäcken die Schultergurtaufnahme, je nach Konstruktion näht man da 4-6 Lagen Stoff ( z.B. X Pac V03) und noch ein Stück Gurtband ein, hier braucht es dann das Handrad, geringe Geschwindigkeit und kein ziehen. Eine neue Nadel tut auch Wunder weil noch schön spitz.

Bei sehr dünnen Stoffen, Silnylon ist zweilagig verarbeitet durch die Beschichtung zwar flutschig aber in 36 gr bei mir immer gut machbar gewesen, kann bei älteren Maschinen der Andruck/ Transport nicht (mehr) ausreichend sein. Hier hilft unterlegen mit Zeitungspapier, Nähvlies wenn möglich oder Malerkrepp.  Ich habe bisher drei Maschinen genutzt, eine Wild Rose, in etwa so edel wie Deine Victoria, eine Pfaff 295 stretch und ganz neu eine Janome S3. Silnylon ging immer, 7D/ 10D Stöffchen mit viel Geduld und evtl tricksen.

Bei Nadeln ist meine Erfahrung, dass teuer auch besser ist, ich habe billige China Nadeln probiert und war nicht glücklich. Sie werden schneller stumpf und die Nadelöhre sind schärfer, es ist immer ein feiner Abriebstaub vom Faden an der Stichplatte gewesen. Ich finde Schmetz Nadeln recht gut, Microtex für feine Stoffe wie Silnylon, Universalnadeln für den Rest ggf Jeansnadeln wenn viel Gurtband ansteht ( DaisyCháin annähren).

Garn das nehmen was man braucht, mit Corespun macht man bei Zeltsachen sicher nichts falsch.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb questor:

Meine Sorgen waren zum Einen dickere Stoffe, bzq. Gurtband - und das andere Extrem - UL-Stöffchen wie Silnylon.
... die Nadeln würden ggf. abbrechen, bei zweiterem lese ich hier öfters, es sei ein Albtraum ohne doppel-/Obertransport.

Kann sein das der Motor viele Lagen dicken Stoff nicht packt. Dann kannst du aber der Motor mit der Hand unterstützen. Nadeln brechen nur durch dicke Stoffe nicht einfach ab. Das passiert eigentlich nur durch menschliches versagen. Zum Beispiel wenn man zu sehr am Stoff zerrt, man die Nadel verbiegt und diese auf die Stichplatte stößt. Mehr Gedanken würde ich mir um das Innenleben der Maschine machen. Nylonzahnräder zum Beispiel  können reißen, bzw. brechen, bei zu hoher Belastung.

Dünne Stoffe hab ich schon mit verschiedensten Transporttypen genäht. Und nutze dafür am liebsten einen reinen Untertransport. Bei der Victoria kann man den Füßchendruck einstellen. Dadurch wird das Nähen von Silnylon auch einfacher.

vor 2 Stunden schrieb questor:

Inwiefern lässt sich das durch Nadeln/Garn beeinflussen? Sollte ich mir ggf. noch andere Nadeln/Garn zulegen?

Für verschiedene Stoffe brauchst du verschiedene Nadeln, die jeweils zum Garn passen müssen. Je nachdem was für Nadeln bei der Maschine dabei sind brauchst du neue, ja.

mfg
der Ray

"The greatest threat to the planet 
is the belief someone else will take care of it"
  Robert Swan

Geschrieben

Hallo. Da hätte ich auch noch eine Frage:

Ich habe vor eine Jacke aus Pertex Quantum zu nähen. (Das ist das dünnste, was mir bisher in die Maschine kam)

Ist der gezahnte Transporter keine Problem für das Stöffchen? Oder sollte ich mir noch einen glatten Gummitransporter besorgen? Ich will ja nicht links und rechts der Naht den Stoff zerfetzen..

Dank und LG

Paule

Geschrieben

Ich würde es einfach ausproieren. Wenn du bei deiner Nähmaschine den Füßchendruck einstellen kannst, kann das auch helfen. Oder du legst eine Lage dünnes Papier (z.B.: Zeitungspapier) unter den Stoff. Das wird dann durch die Naht perforiert und lässt sich leicht entfernen.

mfg
der Ray

"The greatest threat to the planet 
is the belief someone else will take care of it"
  Robert Swan

Geschrieben

Ich habe vor kurzem einen Quilt mit Pertex Quantum auf meiner alten Calanda Deluxe, welche auch einen Transport aus Metall hat, genäht und kann keine Beschädigung feststellen

  • 4 Monate später...
Geschrieben

Ich Klinke mich hier mal mit ein. Eigentlich habe ich das Nähen schon abgeschrieben (kann das nicht- zu grobmotorisch), aber weil ich aus heiterem Himmel jetzt doch auch mal ein Tarp nähen will, frage ich mich, ob diese billo Ikea SY, die hier rumsteht, dafür taugt. Kommt die mit den dünnen Stöffchen (36g oder 55g Silnylon) zurecht, oder mach ich mir die eher kaputt  und sollte besser gleich in was anderes investieren?

 

Grüße

Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Stunde schrieb nassersand:

 billo Ikea SY, die hier rumsteht, dafür taugt. Kommt die mit den dünnen Stöffchen (36g oder 55g Silnylon) zurecht, oder mach ich mir die eher kaputt  und sollte besser gleich in was anderes investieren?

Da die Maschine wohl kaum jemand hat ist das schwer zu sagen. Wie wäre es wenn du es einfach mal ausprobierst?

 

Generell ist meiner Meinung nach aber jede Maschine für SilNylon geeignet- die richtige Nadel, Fadenspannung und etwas Geschick vorausgesetzt.

Bearbeitet von Nature-Base
Geschrieben

Der Knackpunkt an dem Projekt wird das Anbringen der Abspannpunkte sein. Die meisten billigen Maschinen machen bei Gurtband schlapp. Mit dünnem, locker gewebten Ripsband könnte es aber funktionieren. 

“Wer ans Ziel kommen will, kann mit der Postkutsche fahren, aber wer richtig reisen will, soll zu Fuß gehen."
(Jean-Jacques Rousseau)

Waldschneider auf Flickr

Geschrieben

Habe jetzt ein wenig rumgespielt mit der Maschine. Sowohl bei dünnem Ripstop als auch bei Jeans ist der untere Faden viel zu locker. Schon habe ich keine Lust mehr auf's Nähen... ;)

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb nassersand:

Habe jetzt ein wenig rumgespielt mit der Maschine. Sowohl bei dünnem Ripstop als auch bei Jeans ist der untere Faden viel zu locker. Schon habe ich keine Lust mehr auf's Nähen... ;)

Der Unterfaden zu locker? Dann musst du die Oberfadenspannung erhöhen. 

Nähen ist wie Autofahren - das erlernt man nicht in einer Stunde. Nur ist die Motivation beim Lernen des Autofahrens meist höher, so dass man da die Zähne zusammenbeißt und bis zur Prüfung durchhält. 

Also, Arschbacken zusammenkneifen und dranbleiben! Auch du schaffst das.

“Wer ans Ziel kommen will, kann mit der Postkutsche fahren, aber wer richtig reisen will, soll zu Fuß gehen."
(Jean-Jacques Rousseau)

Waldschneider auf Flickr

Geschrieben

Danke für die Hilfe. Hatte heute mal etwas Zeit zum Üben. Die Stoffe für mein geplantes Tarp sind leider noch nicht angekommen. Leider habe ich anscheinend das falsche Gurtband bestellt, nämlich genau so festes, wie ich hier noch hatte. Habe jetzt dünnes Polyamid-Band (glaube ich jedenfalls) und zu dickes Polyester-Band. :( @Andreas K.s Hinweis mit dem Ripsband habe ich völlig vergessen.

Um mal beim Thema zu bleiben. Also mit der Ikea-Maschine kommt man schnell an die Grenzen was festere Stoffe angeht, aber zumindest ist sie einfach zu bedienen. Mal schauen, was daraus wird.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Forumssponsoren









×
×
  • Neu erstellen...