FabD Geschrieben 9. Juni 2016 Geschrieben 9. Juni 2016 (bearbeitet) Hallo liebe Myogler, ich hab heute mein erstes Packsäckchen genäht. Ging viel leichter als gedacht, saß zum ersten mal in meinem Leben an so nem Teil. Material is beschichtetes PU-Nylon ich glaub 57g, war en Reststück von extremtex. Faden ganz normales Nähgarn, 80er Nadel. Da der Sack etwas zu groß war wollte ich ihn nochmal abnähen. Dabei hat sich die Maschine dann angehört wie en Tacker und der Unterfaden hat sich komplett verwurstelt, zu allem Überdruss ist dann noch die Nadel abgebrochen. Was ist da passiert? Und was für ein Garn soll ich mir zum Nähen besorgen. Sollen erstmal en paar Packsäcke geben, dann ein Tarp und dann ein Ray Way Pack. Brauch ich da verschiedenes Garn oder geht das alles mit einem? Grüsse Fabi Bearbeitet 9. Juni 2016 von FabD
AlphaRay Geschrieben 9. Juni 2016 Geschrieben 9. Juni 2016 (bearbeitet) Nadel brechen bei mir, wenn ich durch mehrere Lagen Stoff mehrere Nähte hin und her vernähe - zum Glück passt das aber selten. Dann sind da halt z.b. zwei/drei Stofflagen und Gurtband + dreifache Naht -> Knack. Hier hilft ggf. eine dickere Nadel. Nutze selber für sowas 70-90er Nadeln bei 80er Faden. Nutze seit Jahren nur noch Amann Serafil No. 60 für alles. Als Unterfaden natürlich auch dieses. Ein sehr reißfestes Polyestergarn. Für extrem reißfestes habe ich eine Rolle No. 20 (z.B. Hängematten-Treehug damit genäht). Das 60er gibts in 240 Farben und es sind Farbkarten erhältlich. Dass sich Faden unterhalb kräuselt hätte ich jetzt mal auf eine zu niedrige Oberfadenspannung getippt. Ich haue die bei solchen Sachen auch schon mal auf die höchste Stufe. Bearbeitet 9. Juni 2016 von AlphaRay
FabD Geschrieben 9. Juni 2016 Autor Geschrieben 9. Juni 2016 Gut dann werde ich die Fadenspannung erhöhen. Es waren nur die zwei Lagen Nylon, die hab ich ja vorher auch vernäht ohne Probleme, deshalb käme mir komisch vor. Ich werd mich nach dem Polyestergarn umschauen
AlphaRay Geschrieben 9. Juni 2016 Geschrieben 9. Juni 2016 Hm...du bist aber nicht durch eine vorhandene Naht durch, sondern nur durch die drei Lagen wie vorher? Ein lauteres Tackern kann auch darauf hin deuten, dass die Nadel stumpf ist. Das passert aber normal nicht von jetzt auf gleich. Würde aber auch das Brechen der Nadel erklären -> Nadel stumpf und kommt nicht durch den Stoff, wird aber dennoch weiter runter gedrückt -> Bruch. Bei dem Garn solltest du dir anschauen ob dir das 80er reicht. Ich habe mich irgendwann für das 60er entschieden. Dieses schneidet dir in die Finger rein, bevor es irgendwann reißt. Man bekommt es nicht einfach mal so durch
Gast Geschrieben 9. Juni 2016 Geschrieben 9. Juni 2016 Die beschriebenen Geräusche könnten vielleicht bedeuten, dass die Nadel verbogen war, entsprechend am Rand des Metallschlitzes (weiß nicht wie der heißt) lang geschrammt ist, irgend wann dann richt aufgedotzt ist und peng ?
FabD Geschrieben 9. Juni 2016 Autor Geschrieben 9. Juni 2016 Ne waren nur zwei Lagen Nylon, die Nadel ist von jetzt auf gleich gebrochen und anscheinend vorher verbogen. Hab mir jetzt einen Satz Nadeln und das 60 er Garn bestellt.
Barbarix Geschrieben 9. Juni 2016 Geschrieben 9. Juni 2016 Sorry, wenn´s doof klingt: Der Nähfuss war sicher unten? Anfangs ist es mir öfter passiert, dass der Nähfuss nicht in der unteren Stellung war und da hatte ich genau diese Probleme. Passiert vor allem dann leicht, wenn man von 5qm Stoff eines Tarps umhüllt ist... Nie ist zu wenig, was genügt.
Fabian. Geschrieben 9. Juni 2016 Geschrieben 9. Juni 2016 vor 1 Minute schrieb Barbarix: Sorry, wenn´s doof klingt: Der Nähfuss war sicher unten? Anfangs ist es mir öfter passiert, dass der Nähfuss nicht in der unteren Stellung war und da hatte ich genau diese Probleme. Passiert vor allem dann leicht, wenn man von 5qm Stoff eines Tarps umhüllt ist... Genau das gleiche Problem hatte ich auch. Gerade bei dickeren Stoffen. Ich wurschtel jetzt schon seit über ner Woche an meinem Hackpack rum und habe es nicht geschafft das Mesh zu nähen bis meine Freundin auf die Idee kam mal den Nähfuß runter zu machen. Klingt doof aber passiert - vor Allem bei dickeren Stoffen, da der Nähfuß dann meist schon direkt aufliegt.
FabD Geschrieben 9. Juni 2016 Autor Geschrieben 9. Juni 2016 Hmm, wenn ich das jetzt vor meinem Geistigenauge revue passieren lass war der glaube ich in der Tat nicht unten. Oh man, das ist wohl ein bisschen dämlich
derray Geschrieben 9. Juni 2016 Geschrieben 9. Juni 2016 Ich glaube nicht, das die Nadel auf die Stichplatte gestoßen ist, außer du hast zu stark am Stoff gezogen und damit die Nadel verbogen. Die Verkräuselung des Unterfadens deutet eher darauf hin das hier das Problem liegt. Bei einigen Maschinen kann die Nadel auf den Greifer stoßen, wenn beide nicht synchron genug laufen. Das wiederum kann eine Menge Ursachen haben. Ich würde vermuten, dass der Unterfaden sich irgentwo verhäddert und den Greifer blockiert hat. Wenn der Fuß wirklich oben war passiert das schnell. Die einfachste, wenn auch nicht schnellste Lösung: Komplett von vorne anfangen. Maschine säubern und ölen, etwas im Leerlauf laufen lassen, damit sich das Öl verteilt, Unterfadenspannung komplett neu einstellen, neue Nadel einsetzten, Oberfaden einfädeln, Oberfadenspannung einstellen und ganz viele Probenähte machen. Sollte das Problem weiterhin auftreten mal die Unterfadenspule andersherum in die Spulenkapsel einlegen und von vorne beginnen. Die ganze Einstellerei hat bei mir auch bei allen Maschinen einige Zeit gedauert. Irgendwann laufen dann aber die Handgriffe. Du schreibst das du von 80er Garn auf 60er umsteigen willst. Ich hoffe du weist, das du dann auch andere Nadeln brauchst (100-110). Nicht böse sein, meine Mutter näht seit zig Jahren und wusste es nicht. mfg der Ray nats reagierte darauf 1 "The greatest threat to the planet is the belief someone else will take care of it" Robert Swan
FabD Geschrieben 9. Juni 2016 Autor Geschrieben 9. Juni 2016 Mhh, kann auch gut sei, dass ich am Stoff gezogen habe. Laut Anleitung der Maschine muss nur die Oberspannung nach justiert werden, die Maschine ist hat eine Universalspannung. Welches Öl benutzt man denn da, hab noch so ein Fläschen Haushaltsöl da. In dem Satz Nadeln sind auch 100er dabei, also sollte das mit dem 60 er Garn passen. Verdammt ich bin jetzt echt angefixt....
derray Geschrieben 9. Juni 2016 Geschrieben 9. Juni 2016 Nimm spezielles Nähmaschinen Öl. Andere "Haushaltsöle" können verharzen, wenn die Maschine länger nicht benutzt wird. Immer wenn du ein anderes Garn in die Unterfadenspule legst, musst du zuerst die Unterfadenspannung direkt an der Spulenkapsel einstellen. Die variiert je nach Dicke, Material und Gleitfähigkeit des Garns. Danach die Oberfadenspannung an die Unterfadenspannung und an den Stoff anpassen. Also idealerweise jedes mal wenn du anderen Stoff nähst, oder andere Anzahl von Lagen, die Oberfadenspannung mit einer Probanaht auf einem Reststück kontrolieren. Was für eine Maschine hast du denn? mfg der Ray "The greatest threat to the planet is the belief someone else will take care of it" Robert Swan
AlphaRay Geschrieben 9. Juni 2016 Geschrieben 9. Juni 2016 Bzgl. Öl: schau in die Anleitung deiner Maschine. Bei meiner Pfaff kommt nur seeehr selten tropfen Öl bei dem Unterfaden dran - sonst nirgendwo. Kommt halt auf die Maschine an wo und wie oft. vor 2 Stunden schrieb derray: Du schreibst das du von 80er Garn auf 60er umsteigen willst. Ich hoffe du weist, das du dann auch andere Nadeln brauchst (100-110). Nicht böse sein, meine Mutter näht seit zig Jahren und wusste es nicht. Das stimmt so nicht - vielleicht war das früher so bei Baumwollgarnen Ich nutze das Garn seit acht Jahren mit 70-90er Nadeln und habe null Probleme. Hatte noch nie ne 100er oder größer genutzt. Hier die offiziellen Empfehlungen von Amann zu den 60 und 80er Garnen ( http://www.amann.com/produkte/serafil/ ): Serafil 60 45 Nm 80 - 110 1.800 m FS 240 5.000 m FS auf Anfrage Serafil 80 30 Nm 70 - 110 2.400 m FS 240 10.000 m FS auf Anfrage
nats Geschrieben 10. Juni 2016 Geschrieben 10. Juni 2016 Öl: Ballistol verharzt auch nicht, ist lebensmittelecht und wirklich multifunktionell - also sehr UL-tauglich. Eigentlich Waffenöl, gibt's aber auch in gut sortierten Outdoor- und Fahrradläden. Die besonders feine Lösung ist der Ballistol-Tropfenöler, den gibt's direkt beim Hersteller... Take what you need and leave the rest. wissenschaft-schreiben.de
Manu Geschrieben 10. Juni 2016 Geschrieben 10. Juni 2016 Was hast du denn für eine Nähmaschine? Vielleicht passt die Fadenspannung nicht? Je nach Maschine Vorsicht beim verstellen der Unterfadenspannung. Mach zumindest ne Markierung wie die Spannung jetzt ist. Alternativ ein 2. Spulenträger/Spulenkapsel (je nach Maschine) und dann nur an der 2. rum probieren und die 1. in der Ursprungsspannung eingestellt lassen..... nats und 3w4ld reagierten darauf 2
Fabian. Geschrieben 10. Juni 2016 Geschrieben 10. Juni 2016 Ach noch kurz zum Nähfuß. Bei mir sah es auch so aus als ob es sich um den Unterfaden handeln würde. Ich habe es dann mit zwei verschiedenfarbigen Fäden probiert und das Problem lag wirklich am Nähfuß/Oberfaden - gekräuselt hat es sich allerdings an der Unterseite des Stoffes so, dass die Vermutung nahe lag, dass es am Unterfaden lag, was sich als falsch herausstellte. Manu reagierte darauf 1
FabD Geschrieben 10. Juni 2016 Autor Geschrieben 10. Juni 2016 Ist eine Privileg Combi Nutzstich, und es war definitiv Der Unterfaden, da zwei verschieden farbige Garne in der Maschine waren. Jetzt muss ich erst mal auf die neue Nadel warten dann kann ich weiter machen. Ballistol kenn ich werd ich mir besorgen.
derray Geschrieben 10. Juni 2016 Geschrieben 10. Juni 2016 vor 12 Stunden schrieb AlphaRay: Das stimmt so nicht - vielleicht war das früher so bei Baumwollgarnen ... Wir haben beide recht. Deine Angaben passen für reines Polyester Multifiliament und ich habe in der Liste von Schmetz (Nadelhersteller) für Corespun nachgeschaut, weil das im MYOG-Bereich von den meisten Leuten genutzt wird. Die Angaben von Schmetzt decken sich auch mit denen von Amann. vor einer Stunde schrieb Fabian.: Bei mir sah es auch so aus als ob es sich um den Unterfaden handeln würde ... das Problem lag wirklich am Nähfuß/Oberfaden - gekräuselt hat es sich allerdings an der Unterseite des Stoffes ... Dann war die Oberfadenspannung zu lose im Verhältnis zur Unterfadenspannung eingestellt. Durch die höhere Spannung unten wird der Oberfaden auf die Unterseite des Stoffes gezogen. Wäre der Oberfaden zu fest eingestellt, hätte er den Unterfaden nach oben gezogen. Die Einstellung der Fadenspannung wird an der Spulenkapsel für ein Garn festgelegt und der Oberfaden wird daran angepasst. Wenn also die Unterfadenspannung einmal ordentlich eingestellt ist, liegt der Fehler immer am Oberfaden. Egal ob sich das Garn über oder unter dem Stoff kräuselt. mfg der Ray "The greatest threat to the planet is the belief someone else will take care of it" Robert Swan
Konradsky Geschrieben 10. Juni 2016 Geschrieben 10. Juni 2016 Hallo, er hatte doch geschrieben, daß der Nähfuß nicht unten war. Das Problem mit dem Faden ist somit bekannt und braucht m.M. nach nicht weiter diskutiert werden. Gruss Konrad
dani Geschrieben 10. Juni 2016 Geschrieben 10. Juni 2016 bei mir bricht die nadel dann, wenn der stoff "bei hohem tempo" nicht korrekt transportiert wird und die nadel dadurch leicht verschoben wird, sodass sie auf die stichplatte trifft, statt in das loch darin. passiert mir dann, wenn ich zu dicken, mehrlagigen oder zu rutschigen stoff nähe. ... und tschüss.
derray Geschrieben 10. Juni 2016 Geschrieben 10. Juni 2016 vor 12 Minuten schrieb Konradsky: Hallo, er hatte doch geschrieben, daß der Nähfuß nicht unten war. Das Problem mit dem Faden ist somit bekannt und braucht m.M. nach nicht weiter diskutiert werden. Richtig, FabDs Problem ist (hoffentlich) gelöst. Aber der Titel "Nähmaschinen Problem" könnte in Zukunft noch weitere MYOG-Anfänger interessieren und die freuen sich dann vielleicht über weitere Angaben, wenn bei ihnen das Problem woanders liegt. vor 29 Minuten schrieb FabD: Ist eine Privileg Combi Nutzstich ... Da sieht man wieder wie wichtig solche Angaben sind... Die Privileg Combi Nutzstich ist eigentlich eine Necchi 544 und arbeitet mit einem Necchi-Greifer. Dieser soll eigentlich, ähnlich wie der Brillengreifer von Phoenix, das verhäddern des Unterfadens verhindern. Dafür ist das Einsetzen der Spule in dei Spülenkapsel etwas komplizierter. Sollte das Problem also mit neuer Nadel, Öl und neuer Einstellung immer noch bestehen, hier ist das Handbuch. mfg der Ray Konradsky reagierte darauf 1 "The greatest threat to the planet is the belief someone else will take care of it" Robert Swan
Nature-Base Geschrieben 10. Juni 2016 Geschrieben 10. Juni 2016 Wenn der Unterfaden vertüddelt weil der Nähfuß nicht unten war kommt hohe Spannung auf den Faden und es bilden sich oft Knötchen hinter der Nadel, damit wird die Nadel nach vorne gebogen und sticht auf die Stichplatte, oder bricht sogar schon vorher ab. Wegen dem Grund brauchst du nichts ölen.
Fabian. Geschrieben 10. Juni 2016 Geschrieben 10. Juni 2016 vor 2 Stunden schrieb derray: Dann war die Oberfadenspannung zu lose im Verhältnis zur Unterfadenspannung eingestellt. Durch die höhere Spannung unten wird der Oberfaden auf die Unterseite des Stoffes gezogen. Wäre der Oberfaden zu fest eingestellt, hätte er den Unterfaden nach oben gezogen. Die Einstellung der Fadenspannung wird an der Spulenkapsel für ein Garn festgelegt und der Oberfaden wird daran angepasst. Wenn also die Unterfadenspannung einmal ordentlich eingestellt ist, liegt der Fehler immer am Oberfaden. Egal ob sich das Garn über oder unter dem Stoff kräuselt. mfg der Ray Danke für die Erklärung. Bei mir lags aber daran, dass der Fuß nicht unten war. Nun weiß ich aber auch, was ich machen muss, falls es trotzdem nicht läuft.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden