ambra Geschrieben 30. Mai 2016 Geschrieben 30. Mai 2016 (bearbeitet) Der Titel sagt es schon.Weil es den den ich möchte einfach nicht gibt. Ich bin nur leider kein Nähtalent (für eine Frau), naja ich habe aber immerhin eine Nähmaschiene und kann gerade nähte machen. ich weiß mittlerweile wie er aussehen soll, wie groß er sein soll, wie warm, und darüber hinaus weiß ich dann was ich alles nicht weiß, bzw ich weiß bei welchen Sachen ich keinen Plan habe wie das funktioniert. Deswegen mache ich zuerst mal ein kleines Modell für die Puppe quasie, sonst wird das eine reine Materialverschwendung. Könnt ihr mir vielleicht links zu möglichst guten Anleitungen schicken ? Meine erste Frage die ich mir stelle- Primaloft oder Daune (oder wasserdichte Daune ?). Oder vl Teils so teils so ? Das scheint es nirgends zu geben, ich weiß nur nicht warum. Scheint doch Sinn zu machen zumindest am Körper eine dünne PL Sicherheitsschicht zu haben die immer wärmt. Zumindest bei Stoffwindeln für Babys macht man das so in der Art, am Körper ne Fleeceschicht die immer trocken bleibt. Bearbeitet 30. Mai 2016 von ambra
derray Geschrieben 30. Mai 2016 Geschrieben 30. Mai 2016 Ich denke am einfachsten ist es, wenn du konkrete Fragen stellst. Kunstfaser oder Daune ist reine Glaubenssache. Ich persönlich würde über -5°C nie wieder einen Daunenschlafsack nehmen. Teils Daune und Teils KuFa gibt es. Dann aber in einzelnen Schlafsäcken. Die Kombi wird meistens bei extremeren Wintertouren genutzt. Hier liegt ein Daunenschlafsack innen und ein KuFatopbag aussen. Die Feuchtigkeit, die ein Körper während der Nacht abgibt ist hauptsächlich Dampf. Das KuFaaussensystem sorgt dafür, dass dieser Dampf nicht in der Daune, sonder aussen in der KuFaschicht zu Wasser kondensiert. Ich hab im Kopf schon eine Tüte mit Apex Climashield durchgeplant. Erst müssen aber noch zwei oder drei Zeltideen fertig werden. mfg der ray ambra reagierte darauf 1 "The greatest threat to the planet is the belief someone else will take care of it" Robert Swan
astarte Geschrieben 30. Mai 2016 Geschrieben 30. Mai 2016 (bearbeitet) Hallo, Primaloft würde ich gar nicht mehr nehem, sondern Apex - ist haltbarer und besser komprimierbar. Je nachdem wie du den Schlafsack einsetzen willst, solltest du die Füllung wählen. Bei mehr trockener Umgebung ( Wald, Feld) nehm ich den Daunensack und bei Paddeltouren mit Schlaf auf Wiesen am Wasser den mit Apex. Beide Sachen zu mischen in einem Sack habe ich noch nicht probiert, ich glaub das bringt auch jetzt nicht soviel, weil ein Schlafsack ja keine Flüssigkeit in den Mengen wie bei Windeln aufsaugt (die fleeceschicht bei Windeln blieb auch nie bei entsprechenden Mengen trocken) . Aber wenn es ganz kalt ist stecke ich meinen leichten Sommerschlagsack aus apex in den größeren Daunenschlafsack, vom Schlafklima her war es super. Bearbeitet 30. Mai 2016 von astarte
sailor Geschrieben 30. Mai 2016 Geschrieben 30. Mai 2016 Hi Ambra, ich würde auch eher Apex nähen. Quilt bis -5 Grad, Kosten etwa 60€ http://diygearsupply.com/diy-guides/insulation/ Mit Glauben hat das nichts zutun. LG Sailor ambra reagierte darauf 1
Freierfall Geschrieben 30. Mai 2016 Geschrieben 30. Mai 2016 OT: "Mit Glauben zu tun...." bezieht sich primär auf die Feuchtigkeitsempfindlichkeit von Daune. Ich hatte auch Schiss davor, dass das nicht funktioniert, bis ichs in Schottland probiert habe. Keine Probleme. War aber auch nicht "Worst Case" von Dauerregen.
ambra Geschrieben 30. Mai 2016 Autor Geschrieben 30. Mai 2016 vor 11 Minuten schrieb derray: Ich denke am einfachsten ist es, wenn du konkrete Fragen stellst. Kunstfaser oder Daune ist reine Glaubenssache. Ich persönlich würde über -5°C nie wieder einen Daunenschlafsack nehmen. Teils Daune und Teils KuFa gibt es. Dann aber in einzelnen Schlafsäcken. Die Kombi wird meistens bei extremeren Wintertouren genutzt. Hier liegt ein Daunenschlafsack innen und ein KuFatopbag aussen. Die Feuchtigkeit, die ein Körper während der Nacht abgibt ist hauptsächlich Dampf. Das KuFaaussensystem sorgt dafür, dass dieser Dampf nicht in der Daune, sonder aussen in der KuFaschicht zu Wasser kondensiert. Ich hab im Kopf schon eine Tüte mit Apex Climashield durchgeplant. Erst müssen aber noch zwei oder drei Zeltideen fertig werden. mfg der ray Stimmt so ist es klüger. Und ausserdem hat man am Körper sicherlich ein besseres Klima mit Daune. Was ich allerdings auch noch überlege ist ob es nicht Sinn machen würde auch einzelne Kammern mit Primaloft zu füllen damit diese den Schlafsack auseinanderdrücken wenn er feucht wird und er dadurch immer noch zumindest etwas bauschig bleibt. Apex Climashield ist bei Schlafsäcken besser als Primaloft weil ? ich hab gerade von PrimaLoft® Performance Down Blend gelesen hört sich auch gut an, eine Kombination aus Daunen und Primaloft...
ambra Geschrieben 30. Mai 2016 Autor Geschrieben 30. Mai 2016 @astarte @sailor Ich habe gerade 2 Sachen gelesen. 1 Apex ist besser weil es nicht so stark koprimiert. 2 Apex : " Das Verhältnis von Gewicht zu komprimierter Lofthöhe ist super, aber die Haare verrutschen dann doch nach einer Weile und "filzen" zu Ballen zusammen. An den Druckpunkten (Hüfte, Schulter) schiebt es dann die Isolierung auseinander. "
sailor Geschrieben 30. Mai 2016 Geschrieben 30. Mai 2016 vor 10 Minuten schrieb ambra: @astarte @sailor Ich habe gerade 2 Sachen gelesen. 1 Apex ist besser weil es nicht so stark koprimiert. 2 Apex : " Das Verhältnis von Gewicht zu komprimierter Lofthöhe ist super, aber die Haare verrutschen dann doch nach einer Weile und "filzen" zu Ballen zusammen. An den Druckpunkten (Hüfte, Schulter) schiebt es dann die Isolierung auseinander. " Apex ist viel robuster, da verrutscht nix. Sehr einfach zu nähen (Primaloft musst du alle 15 cm eine Stütznaht setzen). Sehr preiswert und robust. Bei mir geht der 200er bis etwa -8oder -9 Grad (alles an plus R-Decke). Ab 200er wird Apex unhandlich, Primaloft noch mehr. Schaue dir Tucas, MLD usw. Nähe den Stoff "loftig". LG sailor
ambra Geschrieben 30. Mai 2016 Autor Geschrieben 30. Mai 2016 Was bedeutet Tucas, MLD usw. mld bedeutet Mountain Laurel Designs das kenne ich aber was soll ich mir ansehen.. deren website ?
blind Geschrieben 30. Mai 2016 Geschrieben 30. Mai 2016 As tucas ist ne spanischer cottage hersteller
sailor Geschrieben 30. Mai 2016 Geschrieben 30. Mai 2016 würde ich machen, jede Firma hat da so Eigenheiten. Für mich war da immer eine Anregung dabei.
ambra Geschrieben 30. Mai 2016 Autor Geschrieben 30. Mai 2016 (bearbeitet) Also Verwendungszweck: Gebirge, kann durchaus sehr kalt sein, aber auch mal 2 Tage Regnen, aber auch mal eine längere Reise . Das spricht ja eher für Daune. Es stehen also zur Wahl: A: Primaloft Gold: http://www.outdoorsmagic.com/gear-news/new-primaloft-down-blend-sleeping-bags-from-salewa/13269.html B: Innen normale Daune außen eine Schicht Apex . C: Nur Daune normal D: Nur Daune Hydrophob (wenn ich das richtig verstanden habe gibt es das auch noch). Ich schau mir die 2 Hersteller mal an. Bearbeitet 30. Mai 2016 von ambra
Nature-Base Geschrieben 30. Mai 2016 Geschrieben 30. Mai 2016 vor 2 Stunden schrieb astarte: Hallo, Primaloft würde ich gar nicht mehr nehem, sondern Apex - ist haltbarer und besser komprimierbar. Das stimmt nicht. Primaloft lässt sich mehr komprimieren als Apex.
ambra Geschrieben 30. Mai 2016 Autor Geschrieben 30. Mai 2016 (bearbeitet) Ich tendiere ja sowieso eher zur Daune, und wsl hydrophob. Ich tu mir nur schwer herauszufinden was der Unterschied zwischen einer guten Daune und Primaloft Gold (die ja auch zu 70% aus Daune besteht) in Weichegefühl, Leichtigkeit und Wärme nun genau ist.. Im Internet raten alle nur herum kommt mir bisher vor, Sonst würde ich einfach sagen ich nehme einfach eine gute Daune, aber ich weiß eben nicht ob Primaloft Gold nicht tatsächlich gleich gemütlich und leicht wie Daune ist. Naja ich werde es rausfinden. Apex ist nur noch insofern ein Thema, als ich mir diese Idee außen eine Synthetikschicht damit dort die Feuchtigkeit kondensieren kann, wie @derray gesagt hat zu machen. Ist mir aber zu 90% zu kompliziert und auch überzogen für meine Zwecke. Bearbeitet 30. Mai 2016 von ambra
ambra Geschrieben 30. Mai 2016 Autor Geschrieben 30. Mai 2016 Ja und außen habe ich jetzt gelesen wäre A: Pertex Quantum oder B: Dieses Ecorepel Zeug http://www.schoeller-tech.com/textil-technologien/ecorepel/#all gut. Das scheint ja leichter zu sein als das Pertex Quantum und auch recht wasserabweisend. Habe ich von Tucas. Da steht : Ultralight: 28 g/m2 finished weight.
ambra Geschrieben 30. Mai 2016 Autor Geschrieben 30. Mai 2016 Ich werde mich die nächste Tage mal durch dieses thread arbeiten, scheint mir sehr informativ bezüglich Bauweise: https://www.outdoorseiten.net/forum/archive/index.php/t-53514.html
Konradsky Geschrieben 30. Mai 2016 Geschrieben 30. Mai 2016 Hallo, wenn du das Video von Cumulus mit der wasserdichten Daune meinst, kann ich dir sagen, daß dieses Video ein Fake ist. Wasserdichte Daune klumpt genau so wie nicht wasserdichte Daune. Lediglich das Trocknen geht ein klein wenig schneller. Primaloft soll im Abstand von 60cm abgesteppt werden. Gruss Konrad, der den Cumulus Wassertest mit hydrophobierte Dauen gemacht hat. Tipple reagierte darauf 1
Andreas K. Geschrieben 30. Mai 2016 Geschrieben 30. Mai 2016 Willst Du wirklich einen Schlafsack nähen?! Ich mache mein Zeugs mittlerweile fast ausschließlich selbst und würde mich somit nicht als Anfänger bezeichnen, aber an einen Schlafsack habe ich mich noch nicht herangetraut! (Ein Quilt wäre natürlich eine andere Sache...) Für einen echten Schlafsack mit z.B. H-Kammern bräuchtest Du, sofern der wirklich gut werden soll, einen sogenannten Differenzialschnitt. D.h. Außen- und Innenhülle sind unterschiedlich groß. Somit sind auch die Kammertrennwände nicht gerade geschnitten, sondern bogenförmig. Ein paar andere Teufeleien kommen noch dazu... Außerdem gibt es eine große Auswahl sehr guter und leichter Schlafsäcke auf dem Markt, dass sich die Mühe des Selbermachens nicht lohnt Wie auch immer. Daunenhosen und -socken habe ich bisher genäht. Ich kann Dir das das 10 DEN Nylon und die 860 cuin Daune von Extremtexil empfehlen. Mit den Materialien habe ich sehr gut Erfahrungen gemacht. Da musst Du auch nicht nach etwas "exotischem" gucken, dass Du als Privatperson eh nicht bekommen würdest, Miss X und Waldkind reagierten darauf 2 “Wer ans Ziel kommen will, kann mit der Postkutsche fahren, aber wer richtig reisen will, soll zu Fuß gehen." (Jean-Jacques Rousseau) Waldschneider auf Flickr
fettewalze Geschrieben 31. Mai 2016 Geschrieben 31. Mai 2016 vor 11 Stunden schrieb ambra: Könnt ihr mir vielleicht links zu möglichst guten Anleitungen schicken ? Anleitung: https://www.outdoorseiten.net/wiki/Daunen_Quilt Ideen: http://laufbursche.blogspot.de/2014/04/myog-quilt-20.html http://www.tramplite.com/2013/10/myog-synthetic-quilt.html Komplette Linksammlung:
Waldkind Geschrieben 31. Mai 2016 Geschrieben 31. Mai 2016 Hallo Konrad, Deine Erfahrungen mit der Cumulus-Daune mit Ausrüstung interessieren mich. Hast Du Deine Erfahrungen mit loser Daune oder mit "Daune im Sack" gemacht? Auf dem Herbststreffen hatte ein Teilnehmer einen Sack (Hersteller weiß ich jetzt nicht mehr) mit ausgerüsteten Daune. Der Zeltplatz lag direkt am See und er schlief ohne Tarp. Der Sack war morgens sowas von nass, aber es gab immer noch so etwas wie Loft. Hätte ich so nicht für möglich gehalten. Gruß, Waldkind Knowhow ist die Summe der Misserfolge http://unser-campingbus.de
Konradsky Geschrieben 31. Mai 2016 Geschrieben 31. Mai 2016 (bearbeitet) Hallo, ich habe mir einen Topquilt von Hammock gear in Hydrodaune fertigen lassen. Diese fertigen ihre Dinge nur aus Hydrodaune. Da der für mich trotz Overfill zuwenig Daune hatte, bat ich HG, ob sie mir noch einmal 5 oz Hydrodaune schicken könnten. Dies machten sie im übrigen kostenlos trotz 36$ Porto. Danke noch einmal von dieser Stelle aus. Nun hatte ich die Daunen ja lose in der Plastiktüte und dachte mir, machste mal den Test á la Cumulus. Praxis kommt von praktisieren. Was soll ich sagen? Ich war maßlos enttäuscht. Nach 3 mal schütteln lag das zusammengeklumpte Hydrodauenenzeugs als kleiner Klumpen am Boden. Dann bin ich mittels dem Hängemattenforum auf die Suche gegangen und tatsächlich gibt es in Amiland echte Videos über Hydrodaune. Das sieht dann plötzlich ganz anders aus als auf dem Fakevideo von Cumulus. Die Vermutung ist, daß bei Cumulus statt des Wassers eben Äther genommen wird. Die Hydrodaune fällt genau so zusammen wie die normale. Nur sie trocknet schneller, weil in die Federkielen kein Wasser aufgesogen wird. das ist auf den Amivideos auch schön zu sehen, da sie farbiges Wasser nehmen. Wenn natürlich ein wasserdichter Bezug á al Exped Waterbloc genommen wird sieht das in Punkto Regen anders aus. Gruss Konrad Bearbeitet 31. Mai 2016 von Konradsky Tipple reagierte darauf 1
Tipple Geschrieben 31. Mai 2016 Geschrieben 31. Mai 2016 Just now schrieb Konradsky: Praxis kommt von praktisieren. Wieso nur wusste ich, das du das sagen würdest. LG Konradsky reagierte darauf 1 Übermoderationsopfer des Kaisers. 🥰
astarte Geschrieben 31. Mai 2016 Geschrieben 31. Mai 2016 Vom Nähvergnügen her ist ein Apexschlafsack besser, da die aufwändigen H Kammern entfallen (war in vier Stunden fertig). Beim Dauenschlafsack brauchts sehr viel länger, da bin ich allein beim Anbringen der H Kammern fast wahnsinnig geworden, vor allem wenn man noch einen 19 Gramm Stoff verwendet. Konzentration und gute Vorarbeit (wirklich jede Naht vorher anzeichnen und eventuell vorheften bzw. kleben), ich glaub für meinen ersten Daunenschlafsack hatte ich 14 Stunden gebraucht.
ambra Geschrieben 31. Mai 2016 Autor Geschrieben 31. Mai 2016 (bearbeitet) vor 9 Stunden schrieb Andreas K.: Willst Du wirklich einen Schlafsack nähen?! ... Das mit dem Differenzialschnitt weiß ich schon. Ich hab halt Lust das zu machen. Weil ich aber weiß wie schwer es ist mache ich zuerst ein ca 30 cm Modell mit billigem Material. Dann sehe ich eh ob ich es mir zutrauen kann denke ich. Das ich das Material nicht bekomme habe ich mir allerdings auch schon gedacht. Aber Pertex Quantum kann man schon kriegen denke ich. Ein Stoff mit Ecorepel ist halt vl schwierig. Danke für die Tipps.. Bearbeitet 31. Mai 2016 von ambra
ambra Geschrieben 31. Mai 2016 Autor Geschrieben 31. Mai 2016 @Konradsky Kannst du das Video der Kanadier posten ? Ich hatte mich gar nicht auf das Cumulus Video bezogen ich hab mich einfach quer durch die Foren gelesen und einige positive Erfahrungsberichte gelesen, aber man weiß eh nicht genau ob die Leute sich das nicht einbilden.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden