Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich habe mir letztes Jahr, bevor ich zum UL kam, einen Rucksack zugelegt, 70 L und mit "nur" 2,2 kg auch relativ leicht im Vergleich zu den anderen Trekking Rucksäcken.

Jetzt ist mir das natürlich zu schwer und ich suche einen neuen. Angebote gibt es reichlich, allerdings ist mein Hauptproblem immer das ich mir einfach wahnsinnig unsicher bin was die Größe angeht.

Der nächste Rucksack soll nicht wieder 70 L haben, weil da hab ich ja einen, und bevor der neue kommt wird der alte auch auf jeden Fall erst verkauft.

Ich suche etwas für Wandertouren von ca. einer Woche, aber auch längere Klettertouren und Klettersteigtouren.

Ich bin gerade auch dabei meine Ausrüstung zu optimieren. Tarp habe ich schon, Isomatte wird sich gerade drum gekümmert (so ein evazote ding)

und beim Schlafsack werde ich wohl auch noch mal in etwas neues Investieren.

Jetzt ist die Frage, was für Rucksackgrößen benutzt ihr? Ich habe den "20-Liter-sind-genug" Beitrag gelesen, jedoch bin ich erstens glaube ich noch nicht so weit mich so weit zu beschränken, 2. will ich auch mal etwas länger raus und dritten werde ich oft Klettergurt, etc dabeihaben.

Ich hoffe es ist ein bisschen klar geworden was ich meine. Ich will bei der Investition einfach nur wirklich alles beachten, damit ich mich nicht nächstes Jahr schon wieder über einen Fehlkauf ärgere.

Ich bin mir einfach wahnsinnig unsicher bei der richtigen Volumenwahl.

Kyorugi

Geschrieben

Ich würde mir für Alpines Gelände, beim Klettern mit dementsprechenden Equipment keinen echten UL - Rucksack kaufen. Dazu sind die Materialien zu dünn, meine Meinung.

Eher was in die Richtung Osprey Exos 58.

Geschrieben

Vom Volumen würde mir da eindeutig ein Huckepack (36/48L) reichen.

Ich bin mittlerweile so weit, dass ich für kürzere Touren (außer Winter) auch alles ohne Probleme in ein Huckepäckchen bekommen würde. Das wir auch wohl Anfang nächsten Jahres eine neue Anschaffung.

Willst du aber noch ab und zu Kletterausrüstung bei kürzeren Touren oder längere Touren ohne Kletterkram machen, dann nimm etwas in der Huckepack-Liga.

Die Rucksackwahl hängt aber auch stark davon ab, wie leicht du beim Baseweight bist. Für einen rahmenlosen Rucksack sollte das BW schon bei 4-6kg liegen. Sonst liegst du mit den Verbrauchsgütern schnell bei einem Gesamtgewicht welches nicht mehr so bequem ist.

Das Ultraleicht Rucksäcke generell weniger robust sind als z.B. ein Osprey Exos halte ich für ein Gerücht. Da muss man genauer differenzieren. Beim Laufburschen kann man sich zum Beispiel auch die Stoffe aussuchen, die verwendet werden. Ich hab mir einen komplett aus X-Pack anfertigen lassen. Der ist auf jeden Fall extrem robust.

EDIT: Hier ist noch ein thread, der dein schon Thema behandelt: UL-Rucksackvolumen ;)

 Wo ein Willi ist, ist auch ein Weg ;)

Geschrieben

So wie das durchgelesen klingt, würde ich dir den GoLite Jam ans Herz legen.

Damit ist ein guter Einstieg in den UL Faktor gesichert. Das Teil ist vom Volumen her für eine Woche recht flexibel und auch vom Tragegefühl sehr gut.

Bald danach dann ein DIY Teil oder wenn richtig feine Verarbeitung = huckePACK.

Geschrieben

Es gibt da noch die gemäßigt leichten Rucksäcke von Crux, deren Namen wohl an die Massenvernichtungswaffe des kleinen Mannes angelehnt ist (AK37=975g, AK47=1,15kg, Ak70 =1,5kg). Das sind die robustesten Rucksäcke die ich überhaupt kenne und vollkommen dicht.

Etwas weniger robust (und eher eine Alternative zum Osprey Exos) wäre da in meinen Augen der Lightwave Ultrahike 60. Ist mit seinen 1,2kg zwar auch nur gemäßigt leicht, ist aber auch nahezu wasserdicht.

Ansonsten ist der Jam in meinen Augen für Kletterexperimente recht geeignet.

Edit:

Man kann bei den Crux Rucksäcken aber auch den Rahmen entfernen, dann wiegen diese auch unter einem Kilogramm. Ak37=885g, Ak47= 870g, Ak57=970g.

Freie Radios hören sich einfach besser: http://www.rdl.de

Geschrieben

Mit über einem Kilo spielen diese Packs aber schon in einer anderen Liga. Ultraleicht ist was anderes und darum geht's hier doch in diesem Forum? Steht zumindest oben drüber...

Wie auch immer. Für ein BW von 5-6 Kg braucht man defenitiv keinen Rucksack mit Rahmen wie die Lightwave und Crux Modelle. Der Jam, der je nach Größe rund 1/2 Kilo!!! weniger wiegt ist recht robust und für den Umstieg auf UL eigentlich ein Klassiker.

Andere UL Packs mit weniger wie 500 Gramm (fast 1 Kilo leichter wie oben genannte Packs) sind nicht minder robust. Zu nennen sind da die huckePacks und huckePäckchen, MLD's, SixMoonDesigns und etwas schwerer die ULA's. Nicht zu vergessen, dass der erste kommerzielle Ultraleichtpack, der GoLite Breeze auf einem Alpin-Pack basiert. Der zeitgleich produzierte und damit ebenso ein Urgestein der Ultraleichtszene, GoLite Gust (560 Gramm!) war sogar als spezieller Alpin-Rucksack konzipiert!

Die Dyneema-Materialien oder Kevlar-Laminate wie z.B. X-Pac die mittlerweile fast standartmäßig bei allen UL-Packs eingesetzt werden, schenken den simplen und günstigen Cordura-Varianten klassischer Rucksäcke in Bezug auf Robustheit nichts!

Als Einstiegspack rate ich auch zu einem Jam. Evtl. findet sich noch irgendwo ein älteres Modell, was imho nicht nur leichter, sondern auch für den engagierten UL-Wanderer besser geeignet war.

Von der Größe her langen mir zwar auch mittlerweile weniger wie 35 Liter. Vielseitiger und in Hinblick auf evtl. zukünftige Touren sind Größen um die 45 Liter (ohne Außentaschen)wohl besser geeignet.

"Man überhäufe mich mit Luxus! Auf alles Notwendige kann ich verzichten." Oscar Wilde

Geschrieben

Ja, die Rucksäcke von Crux, Lightwave und Osprey sind nur leichte Trekkingrucksäcke. Aber auch der Jam ist letztlich nur ein "kurz vor ultraleicht" Rucksack, oder?

Gerade weil der TO explizit längere Klettertouren und Klettersteigtouren schrieb, habe ich den Crux erwähnt sowie den Lightwave als Alternative zu dem von mhlm erwähnten Exos.

Hätte der TO geschrieben, er möchte damit NUR normale Wege laufen oder kürzere Klettertouren machen, hätte ich ihm die traditionellen Rucksäcke nicht empfohlen.

Aber dank dir viemals, den Golite Gust kannte ich noch überhaupt nicht. Wieder etwas gelernt!

Eine Sache würde mich noch interessieren, wie schlägt sich eigentlich dein Arbeitsrucksack im Klettergarten, Willi?

Freie Radios hören sich einfach besser: http://www.rdl.de

Geschrieben
OT:

Eine Sache würde mich noch interessieren, wie schlägt sich eigentlich dein Arbeitsrucksack im Klettergarten, Willi?

Der Huckepack schlägt sich großartig. Allerdings gehe ich damit nicht klettern. Ich transportiere nur den ganzen Kram, den ich brauche (Kleidung, Klettermaterialien usw.) zu Fuß oder mit dem Rad. Da ich ihn aber meist mehrfach die Woche einsetze und noch keine Abnutzungserscheinungen feststellen konnte, halte ich die Rucksäcke durchaus für robust.

 Wo ein Willi ist, ist auch ein Weg ;)

Geschrieben

Hey,

der GoLite Jam sieht gar nicht schlecht aus. Von dem liest man ja auch immer wieder, da er wirklich DAS Einsteigermodell ist wie mir scheint.

Und ich werde den Rucksack auch wie Willi für den Zustieg benutzen, nur eben auch teilweise für ausgedehntere Touren.

Welchen Rucksack ich auch ganz Interessant fand war der hier:

http://www.mountainhardwear.eu/SummitRocket%E2%84%A2-40/OU4534,default,pd.html

Ist vom Gewicht her auch ganz Interessant und für den Einsatzbereich klettern konzipiert. Damit könnte man dann auch wandern gehen denke ich.

Allerdings bin ich mir halt unsicher ob die 40 L reichen...

Beim Huckepack ist für mich aktuell der Preis ein Problem. 200 Euro habe ich momentan nicht einfach auf der hohen Kante. Besonders weil ich auch noch Geld für einen Schlafsack bzw. Quilt brauche.

Geschrieben
OT:

Und ich werde den Rucksack auch wie Willi für den Zustieg benutzen, nur eben auch teilweise für ausgedehntere Touren.


Nicht, dass ich missverstanden werde, Zustieg ist meins nicht...Mit Kletterpark meine ich einen "Hochseilgarten". So ein touristischer Park in den Bäumen, wo die Leute hinkommen und ein bisschen Klettern können. Dort arbeite ich nebenbei...der Huckepack ist also dabei im ganz normalen alltäglichen Gebrauch in der Stadt im Einsatz...nur, dass halt Klettermaterial transportiert wird :mrgreen:

 Wo ein Willi ist, ist auch ein Weg ;)

Geschrieben
...

Die Dyneema-Materialien oder Kevlar-Laminate wie z.B. X-Pac die mittlerweile fast standartmäßig bei allen UL-Packs eingesetzt werden, schenken den simplen und günstigen Cordura-Varianten klassischer Rucksäcke in Bezug auf Robustheit nichts!

...

es ist nicht das cordura welches für's grosse gewicht verantwortlich ist. es sind die monströsen rückenversteifungen, bauchflossen und der sonstige komplett unnütze schnickschnack: reissverschlüsse, kompressionsriemen etc. pp.

als prototyp für meinen MYOG silnylon 35l + 10l rucksack (200g) hab ich mir ein baugleiches modell aus cordura genäht, gewicht: 550g. das teil ist unkaputtbar.

@kyorugy

ich an deiner stelle würde eine schere, ein scharfes messer und eventuell eine nadel und faden zur hand nehmen und das 70l-monster so abspecken, dass es deinen bedürfnissen entspricht.

aber eben du bist nicht ich. deshalb wirst du das auch nicht tun, denn das teil ist dir immer noch viel zu wertvoll und du meinst es kann u.u. noch für gutes geld weiterverkauft werden etc. pp.

... und tschüss.

Geschrieben

Hab gerade herausgefunden das man bei GoLite direkt bestellen kann, für 80 Dollar den Jam, das ist nicht schlecht.

Auch sehr interessant ist der Thruway 50 von Mountain Hardwear. Der kostet leider 230 Dollar...

Und ja, bevor ich das Ding komplett verändere versuche ich es lieber zu verkaufen und bastel dann an etwas rum, was fast schon Idealgewicht hat und hole da noch alles raus was möglich ist. Weil ich glaube von 2.3 auf 0.8 kg wird ein schweres unterfangen ;)

Geschrieben
Hab gerade herausgefunden das man bei GoLite direkt bestellen kann, für 80 Dollar den Jam, das ist nicht schlecht.

...

:?: die liefern jetzt wieder nach europa??? da kommen dann aber noch happige versandspesen und einfuhrzoll/mehrwertsteuer obendrauf.

... und tschüss.

Geschrieben

Hallo,

ich kann Dir den Jam auch nur ans Herz legen. Als Einstiegs-/Umstiegsrucksack auf jeden Fall zu empfehlen.

Das "Rückenpolster" des Jam ist nicht allzu funktional und bequem, lässt sich aber einfach rausnehmen oder rausschneiden und bspw. durch ne gerollte Evazote oder durch Teile einer Therm a Rest Z-lite ersetzen. Trägt sich dann sehr gut. Alternativ kann man natürlich auch "schlau" packen. ;)

Schau mal im "Nachbarforum" rein (du musst angemeldet sein), dort bieten zwei Leute ihre Jams in Größe "L" (wenn das was für Dich ist) für faire 70 € an.

http://www.outdoorseiten.net/forum/show ... ght=golite

http://www.outdoorseiten.net/forum/show ... hwarz-quot

Aralanes, einer von Ihnen, ist auch hier im Forum aktiv und hat seinen Jam schon etwas "zurechtgestutzt" ;)

http://www.xup.in/dl,99231075/P1070168.JPG/

Geschrieben

Witzigerweise bietet dort im ODS Forum auch gerade jemand einen Huckepack für 150.- € an.

In einer interessanten Farb- und Materialkombi.

LG

11chen

Okay, time to go. Where is the trail...?

Geschrieben
Witzigerweise bietet dort im ODS Forum auch gerade jemand einen Huckepack für 150.- € an.

In einer interessanten Farb- und Materialkombi.

Pfui! Wer macht denn sowas???

"Man überhäufe mich mit Luxus! Auf alles Notwendige kann ich verzichten." Oscar Wilde

Geschrieben

Also,

zusammenfassend gesagt:

50L sind schon eher das was man für längere Touren an Kapazität haben sollte und der GoLite ist ein super Rucksack zum umsteigen.

Ich finde der Mountain Hardwear ThruWay 50 klingt auch super, ist halt preislich leider ein ganz anderes Niveau, besonders da es den wahrscheinlich noch nicht gebraucht gibt :(

@virtanen

Danke, klingt gut. Ich verde meinen Rücken mal vermessen wie GoLite es angibt, dann werde ich ja sehen wie das aussieht ;)

Geschrieben
OT:
Witzigerweise bietet dort im ODS Forum auch gerade jemand einen Huckepack für 150.- € an.
In einer interessanten Farb- und Materialkombi.

Pfui! Wer macht denn sowas???

Farbe? Preis? Oder einfach der Verkauf? :mrgreen:
Geschrieben

OT: Verkaufen natürlich. Außer es gibt ein Upgrade auf ein neues Modell! :-D

Farbe kann ich nicht beurteilen, da das Forum scheinbar gesperrt ist.

"Man überhäufe mich mit Luxus! Auf alles Notwendige kann ich verzichten." Oscar Wilde

Geschrieben
OT: Scheint ja ein spaßiger Mensch zu sein. Auf seiner bebilderten Tour im Jahre 2011 durch Bohusleden nimmt der den (im Globi Forum als neuwertig beschriebenen) Huckepack mit. Im darauffolgenden Jahr 2012 nimmt er bei seiner West Coast Trail Tour einen Fjällräven Abisko Rucksack mit. Fehlt nur noch der Trangia :D

P:S: Werbung für die Bergfreunde macht er auch noch: http://www.flickr.com/photos/outdoor-more/7378710888/

Freie Radios hören sich einfach besser: http://www.rdl.de

Geschrieben

OT: Und wieder mal das lustige Spiel "Zeig mir deinen Rucksack und ich sag Dir wie Du heißt" ;-)

Hatte mir schon fast gedacht, dass es sich um diesen huckePack handelt, nachdem ich den Bericht auf dem dazugehörigen Blog gelesen hatte...

"Man überhäufe mich mit Luxus! Auf alles Notwendige kann ich verzichten." Oscar Wilde

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...