Fabian. Geschrieben 1. Mai 2016 Geschrieben 1. Mai 2016 Hallo ihr Lieben, da mein letzter Zeltberatungsthread sehr erfolgreich war und ich mich für ein Zelt entscheiden konnte fehlt jetzt nur noch wenig zu meinem Glück Zwar habe ich für kalte Nächte einen Cumulus Panyam 600 XL und eine TAR Neoair All Season in Large. Für Frühling- und Herbst soll aber etwas Leichteres her. Was brauche ich? - Quilt - Isolation nach unten Beim Quilt ist die Entscheidung schon auf zwei Tüten begrenzt. Zum einen gefällt mit der Cumulus Comforter L430 sehr gut, zum anderen der Enlightened Revelation (800 cuin, Downtek Daune, -1° oder -6°, long, xwide). Vorteile Cumulus: - Preis - direkt verfügbar - bessere Daune - Vielseitigkeit? Vorteil Enlightened: - Wird direkt auf mich zugeschnitten - behandelte Daune (Vorteil?) - div. Farbauswahl - Könnte ich direkt in den USA kaufen, wenn ich im kommenden Jahr dort bin Habt ihr da noch irgendwelche Pro/Kontras? Die weit schwierigere Frage stellt sich bei mir aber bei der Isolation nach unten. Zwar bin ich mit meiner Neoair All Season einigermaßen zufrieden, muss aber sagen, dass mir die Matte einfach zu laut und auch etwas zu hoch ist. Meine Idee war eine Klymit Inertia X-Wave (297g): http://www.klymit.com/inertia-x-wave.html + ggfs. eine etwas breitere Evazote? Wie viel mm bräuchte ich dort? Käme ich da gewichtstechnisch unter meine All Season in Large? Habt ihr vielleicht sonst noch Vorschläge? Gerne würde ich auch auf eine Neoair XLite o.Ä. umschwenken, denke aber, dass ich mit meinen knapp 190cm und 110KG als extrem unruhiger Schläfer die Haltbarkeit schnell an ihre Grenzen treibe. LG Fabian
Gast Geschrieben 1. Mai 2016 Geschrieben 1. Mai 2016 Den Cumulus Comforter kenne ich leider nicht, aber ich habe den EE Revelation (850, -12 Grad, regular/wide). Ein schöner und sehr flexibler Quilt. Man kann ich als Decke aufmachen, nur die Fußbox schließen oder den ganzen Quilt bis oben hin durch Steckverschlüsse und Druckknöpfe wie eine Tüte zu machen. Die Angaben zur Komforttemperatur sind allerdings meiner Meinung nach sehr optimistisch. Ich würde da gut 5 Grad Celsius abziehen. Nimm unbedingt die Downtek-Füllung, also die mit behandelter, hydrophober Daune. Ich habe meinen Quilt gerade auf einer Tour durch eigene Dummheit voll durchnässt und war erstaunt, dass die Daune tatsächlich kaum geklumpt hat. Nach dem Trocknen am nächsten Tag hatte der Quilt wieder den vollen Loft.
Freierfall Geschrieben 1. Mai 2016 Geschrieben 1. Mai 2016 Meine Freundin hat ebenfalls den EE-12°. Toller Quilt, ich bin manchmal neidisch. Vorteile gegenüber Cumulus Quilt ist die nach unten schmaler werdende Breite (Cumulus hat man zu viel Platz im Fußbereich), die ab Werk vorhandene Befestigungsmöglichkeit an einer Isomatte (mir gefällts) und die Längskammern. Die Querkammern machen den Cumulus Comforter variabler, da man die Daunen von sich weg schütten kann bei warmem Wetter und auch bei +15° gut darunter schlafen kann. Dafür rutschen sie wenn es drauf ankommt runter und als unruhiger Schläfer muss ich nachts manchmal aufstehen und sie wieder in die Mitte schütteln. Überlege mir da nochmal 100+g Daune nachzufüllen und zusätzlich lieber einen leichteren Sommerquilt zusätzlich anzuschaffen. Würde an deiner Stelle wenn man günstig(er) drankommt den EE nehmen. Zur Isomatte: Wenn du die XTherm unbequem fandest, wirst du auch mit der Xlight nicht glücklich. Ich bekomme von letzterer Rückenschmerzen
Fabian. Geschrieben 3. Mai 2016 Autor Geschrieben 3. Mai 2016 Danke für die Rückmeldung. Der Vorteil mit den Längskammern und dem vernünftigen Befestigungssystem war mir vorher leider nicht klar. Daher wird's der EE Revelation. Das ging mal schnell Gekauft wird wieder direkt in den USA, wenn ich dort bin. Jetzt fehlt nur noch eine Isomatte. Hat dort noch jemand weitere Erfahrungen? Ggfs. sogar mit Klymit?
dani Geschrieben 3. Mai 2016 Geschrieben 3. Mai 2016 von frühling bis herbst in gemässigten breiten reicht mir (bei 196cm körpergrösse) von der isolation her eine auf 9-segmente verkürzte therma-rest z-rest. wiegt 275g. raschelt nicht und unkaputtbar. ... und tschüss.
Fabian. Geschrieben 3. Mai 2016 Autor Geschrieben 3. Mai 2016 Danke für die Antwort. Leider gibt es die Z-Lite nur in 51cm Breite, was für mich deutlich zu schmal ist. LG Fabian
Freierfall Geschrieben 3. Mai 2016 Geschrieben 3. Mai 2016 Da gibts seit 'ner Weile jetzt auch diese: https://www.globetrotter.de/shop/schlafsack/isomatten/frilufts-canisp-iso-272067-citronelle-tarmac?sku=272067002 Ist in "l" breiter als die Z-Light, müsstest du halt ggf. zuschneiden auf (unter) Körperlänge.
C_! Geschrieben 3. Mai 2016 Geschrieben 3. Mai 2016 (bearbeitet) Hier ein ähnliches Modell von einer Globetrotter-Hausmarke mit bis zu 63 cm Breite. https://www.globetrotter.de/shop/frilufts-canisp-iso-272067?sku=272067002 Habe mir das Teil auch besorgt, werde es aber wohl erst im Spätsommer ausführlich testen können. Bei ein bisschen Probeliegen kam sie mir jedenfalls komfortabler vor als die Z-Lite. An eine aufblasbare kommen zwar beide nicht dran, aber dafür muss man sich um solche Matten eben auch keine Sorgen machen, dass da Löcher oder Delaminierung usw. Probleme verursachen könnten. edit: @Freierfall war wohl schneller. Bearbeitet 3. Mai 2016 von C_! Freierfall reagierte darauf 1
Fabian. Geschrieben 3. Mai 2016 Autor Geschrieben 3. Mai 2016 Ach perfekt! Dazu noch so günstig. Jetzt überlege ich nur noch, ob die Klymit X-Wave für mich als Seitenschläfer als Komfortverbesserung dazu kaufe.
dani Geschrieben 3. Mai 2016 Geschrieben 3. Mai 2016 als seiten-, bauch- und rundumdreh-schläfer ist mein hauptproblem die hüftknochen, welche in seitenlage nach einiger zeit zu schmerzen beginnen können, vorallem wenn es nicht möglich ist, einen entsprechend weichen untergrund zu finden. meine lösung ist ein aufblasbares sitzkissen von mont-bell. wiegt 100g. ... und tschüss.
yoggoyo Geschrieben 4. Mai 2016 Geschrieben 4. Mai 2016 Genau deshalb kann ich auch nicht auf normalen Isomatten schlafen. @daniDas Sitzkissen legst du einfach auf die Matte?
Tipple Geschrieben 4. Mai 2016 Geschrieben 4. Mai 2016 Cumulus bietet auch hydrophobe Daune an Fabian. Ich wiege auch 103kg und bin ebenfalls knapp 190cm groß. Mit meiner Xlite habe ich keine Probleme. Wird oft genutzt und ist schon fast 1 Jahr alt. Bislang kein Loch, nix! Eigendlich bald Zeit das sie wieder delaminiert. Das Problem bekommen sie leider nicht in den Griff. Ersatz bekam ich bislang immer binnen Tagen über McTrek. LG Übermoderationsopfer des Kaisers. 🥰
dani Geschrieben 4. Mai 2016 Geschrieben 4. Mai 2016 vor 37 Minuten schrieb yoggoyo: Genau deshalb kann ich auch nicht auf normalen Isomatten schlafen. @daniDas Sitzkissen legst du einfach auf die Matte? ja. dank der "eierkarton"-oberfläche der z-rest verrutscht sie eigentlich nicht. ansonsten müsstest du sie eventuell mit gurtband oder kordel um die matte rum befestigen. (als eckwerte: 196cm, 105kg, nein, nicht die matte. ich.) mexl916 reagierte darauf 1 ... und tschüss.
dani Geschrieben 4. Mai 2016 Geschrieben 4. Mai 2016 (bearbeitet) eine andere lösungen, die sich bei mir aber nicht bewährt hat (da zuwenig flexibel), ist, in ein sitzkissengrosses stück eva-matte in der mitte ein loch von der grösse der hüftknochen schneiden und diese matte dann unter die hüfte legen. Bearbeitet 4. Mai 2016 von dani ... und tschüss.
yoggoyo Geschrieben 12. Mai 2016 Geschrieben 12. Mai 2016 Ich habe das jetzt getestet. Das Sitzkissen auf die Matte legen funktioniert nicht, da die gesamte Konstruktion für mich dann zu hoch ist. Zwei Segmente Z lite weglassen und stattdessen das Sitzkissen verwenden hat mir heute eine angenehme Nacht beschert. @dani Danke nochmal für den einfachen aber sehr sinnvollen Tipp. Mein Kissen mit 3,8cm wiegt übrigens nur 87g
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden