Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo zusammen,

während der letzten Tour (eigentlich schon auf den Touren davor) war ich mit folgenden Setup unterwegs:

1 X T-Shirt (Merino)

1 x dünnes Langarmhemd (Kunstfaser) als quasi longsleeve-Ersatz und für die Zeit, in der ich das T-Shirt wasche unt trockne.

Ich nutze das Hemd (Langarm) bei extremer Sonne auch als Sonnenschutz für die Arme. Alles mit Sonnnencreme zuschmieren ist nicht immer so angenehm, wenn es unterwegs keine vernünftigen Möglichkeiten zum Waschen gibt (wir schleppten unser Waschwasser im Pack...)

Jetzt kam mir die Idee das Hemd durch ein weiteres Merino-T-Shirt zu ersetzen und durch einen Satz locker geschnittener Armlinge aus Merino zu ergänzen. Mit den Kam-Snaps lässt sich sowas sicher schnell und leicht herstellen. Damit hätte ich quasi 2 Stück Longsleeves dabei ;-) Wenn man auf Tour mal genauer beobachtet, werden ja vor allem die Bereich "Rücken"  und "Achseln" sowie der Kragen am T-Shirt schmuddelig. Die Ärmel sind im Verhältnis dazu ja meist relativ sauber und erfordern nicht so häufiges waschen.

Standart-Armlinge kenne ich vom Mountainbiken her. Die finde ich jetzt unterwegs beim Wandern aber nicht so angenehm, da die zu eng anliegend.

Meine Frage: Ha jemand von Euch schon mal so ein "Projekt" gemacht und hat irgendwelche Erfahrungen in Bezug auf die Umsetzung oder den Praxiseinsatz?

Mit leichten Grüßen,

Waldkind

Bearbeitet von Waldkind

Knowhow ist die Summe der Misserfolge

 

http://unser-campingbus.de

Geschrieben

Dezent OT abr zu den KAMsnaps hab ich eine frage.... halten die soviel besser, sind die leichter oder warum sind sie für MYOG so beliebt?

Gestern stand ich noch am Rande eines Abgrunds, heute bin ich einen großen Schritt weiter.

Geschrieben

hab mir mal merino-armling mit einem gummibünchen gemacht. aber kam-snaps sind natürlich eine elegantere lösung, da so nichts einengt.

... und tschüss.

Geschrieben

Hallo Raeubein,

auf die KAMsnaps kam ich durch einen Tipp von Biber bei einem der Wintertreffen. Habe dann erst mal etwas gezögert, da man durch die Zange ja doch recht hohe Einstiegskosten hat. Aber es hat sich meines Erachtebns 100% gelohnt. Die Druckknöpfe halte wirklich sehr gut und wiege nahezu nichts (100% Kunststoff, keine Metallteile). Außerdem beschädigen Sie das Gewebe nicht. Der Pin in der Mitte schiebt das Gewebe nur etwas auseinander. Metall-Druckknöpfe verletzen zum Teil das Gewebe. Außerdem sind die KAMsnaps sehr schnell verarbeitet.

Gruß,

Waldkind

Knowhow ist die Summe der Misserfolge

 

http://unser-campingbus.de

Geschrieben

Du benutzt das Langarm-Hemd ja für den Sonnenschutz (sprich UV Schutz). Hat das ein "anerkannten" UV-Schutz-Wert? Falls ja ist natürlich die Frage, ob Merino auch diesen UV-Schutz bringt!
Und was du bedenken musst ist, dass ein Hemd wahrscheinlich luftiger ist, als ein Shirt.

Geschrieben

Ob der UV-Schutz drauf geschrieben wird oder nicht, ist völlig egal. Jedes Bekleidungsteil hat einen UV-Schutz: Je dunkler und dichter, desto höher der Schutz, je heller und dünner das Gewebe, desto weniger Strahlung wird geblockt. Ich hatte auf dem PCT immer nur ein normales Merino Longsleeve an und nach 6 Wochen Wüstensonne noch bleiche Haut darunter (während alles was rausguckte verbrannt ist..). Meiner Meinung nach ist das wie so häufig in der Outdoor-Branche ein Marketing Gag/ Kundenverarsche.

Ich habe selbst noch ein Longsleeve, das am Rücken ziemlich zerfetzt ist, aber die Ärmel sind noch gut. Vielleicht mach ich das Waldkind nach und bau mir daraus Armlinge :)

14212km

Geschrieben

Merino ist aber auch für besonders guten UV Schutz bekannt
https://kaipara.de/ueber-merinowolle/eigenschaften-von-merinowolle/

Zum eigentlichen Thema - guck Dir mal die Outdoor Research Armlinge an, vielleicht überzeugen die dich ja.
Habe da nie das gefühl, dass da was einengt oder so...

Sind sehr dünn, haben UV Schutz und das Material kühlt sgar noch angenehm, sobald man etwas schwitzt.

Dazu kommt auch deutlich mehr Luft durch die unverbundene Stelle, wo der T-Shirt Ärmel den Armling überlappt.

Offline bei https://www.ultraleicht-trekking.com, jetzt auf zu neuen Welten!

Geschrieben

Hallo,

Zum eigentlichen Thema - guck Dir mal die Outdoor Research Armlinge an, vielleicht überzeugen die dich ja.

Habe da nie das gefühl, dass da was einengt oder so...

Sind sehr dünn, haben UV Schutz und das Material kühlt sgar noch angenehm, sobald man etwas schwitzt.

Dazu kommt auch deutlich mehr Luft durch die unverbundene Stelle, wo der T-Shirt Ärmel den Armling überlappt.

Das kann ich so voll und ganz bestätigen. Hatte die OR-Armlinge auf der Rota Vicentina im Einsatz und werde sie künftig bei Sonne immer einstecken. Einzig die Farbe (grellgelb) mag gewöhnungsbedürftig sein...

Stefan

Gesendet von meinem Nexus 7 mit Tapatalk

HappyHiker.de - Wandertouren • Ausrüstung • Tipps

Geschrieben

KAM snaps sind toll, auf der kurzen Länge auch effizient, werden sich aber schätzungsweise durchs Merino reißen, es sei denn du säumst mit etwas reißfestem (z. B. Tyvekstreifen in den Saum und dann KAM-snaps dadurch). Dann können sie die Funktion sicherlich erfüllen. Teste aber vorher, ob du diese mit einer Hand lösen könntest. Ich an der Stelle (standard T-Shirt-Ärmelende) glaube ich nicht :( Aber das Verbinden/Lösen muss ja nicht angezogen passieren :) 

Geschrieben

Danke für die Aufklärung bezüglich KAMsnaps. Ich hab mir die näher beguckt und festgestellt, dass an meiner Bettwäsche sowas ist. Die halten wirklich gut. Dass sie den Stoff nicht beschädigen ist ein großes plus. Hab mir gerade aus China ein Set mit Zange und Snaps für 10 Euro bestellt. Scheint sogar die Originale zu sein... Logo etc ist gleich.

Gestern stand ich noch am Rande eines Abgrunds, heute bin ich einen großen Schritt weiter.

Geschrieben

Was ich mich auch frage ist, ob die kam snaps auf der Arminnenseite, die ja bei Bewegung auch ganz gerne mal am Oberkörper reibt nicht unangenehm sind...

Offline bei https://www.ultraleicht-trekking.com, jetzt auf zu neuen Welten!

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Sollte eigentlich nicht wirklich stören, da die Snaps rund sind. Da ist nichts dran, was wirklich reiben könnte.. Unter der Achsel muss man ja nichtmal welche dran machen, es würde vielleicht schon reichen die Snaps an der Außenseite zu befestigen.
Tyvek halte ich übrigens für ne schlechte Unterlegware, da sich das Zeug auch nicht gerade ewig hält. Ein Stück Ripsband sollte da mehr abkönnen.

14212km

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Benutzer online   0 Benutzer, 0 Anonym, 91 Gäste (Gesamte Liste anzeigen)

    • Momentan sind keine registrierten Benutzer online

Forumssponsoren









×
×
  • Neu erstellen...