Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Nabend!

Seit einiger Zeit tüftele ich an einem Protrail-Nachbau aus SilPoly herum und die vorläufigen Ergebnisse wollte ich nun mal zeigen. Prinzipiell finde ich silikonisiertes Polyester als Tarpmaterial sehr reizvoll, da es sich bei Feuchtigkeit nicht so stark wie Nylon-Stoffe dehnt und einem Nachts dann feucht auf Nase oder Quilt liegt. So habe ich mir 1.1oz SilPoly von Ripstopbytheroll besorgt und los gings...

Auf Basis der Außenmaße vom Protrail habe ich mich erstmal ans Außenzelt gemacht, ob ich die Innereien mit Bathtubfloor und Moskito-Netz noch einbaue, weiß ich noch nicht. Einige Details weichen aus Vereinfachungsgründen aber vom Protrail-Aufbau ab. Anwendungszweck sind Touren, bei denen viel Niederschlag mit Wind zu erwarten ist.01.jpg.b8a81626335128c88d7c4f9ef1c8a7d1.

Seitenansicht

02.jpg.7406c291de5297f09853fe9bdabb4203.

Schräg von vorne

03.thumb.jpg.4fae752441595df0c9284abe41d

Zipper geöffnet

05.thumb.jpg.b59ac4cd37d35c491610d491f9c

Blick hinein

04.thumb.jpg.b9b4397fc03a099888893370d0f

Hinten

Bei wenig Wind lässt sich das Tarp mit nur vier Heringen und zwei Trekkingstöcken aufstellen. Das aktuelle Gewicht mit Schnüren liegt bei 330g. Als nächstes muss ich noch die Nähte silikonisieren und Probeschlafen. Dann wird sich zeigen, ob es auch die gewünschten Eigenschaften bei Nässe hat. Und dann gibt es auch noch mal Bilder mit Inventar (Isomatte, Schlafsack, u.a.), um die Größenverhältnisse besser sehen zu können.

Mit ein paar Details bin ich schon jetzt unzufrieden:

06.jpg.634b4fb7114ef0887ee69f3518c9c9c5.

1. Der Lüfter ist zu klein und zu wenig aufgestellt

07.jpg.94bb2ef0339458ec01a14e2223010b96.

2. Die Zipper-Abdeckleiste verkrumpelt sich und wird ihrem Zweck nicht gerecht. Hier rächt sich nun die diagonale Elastizität des SilPoly.

Soweit erstmal zu diesem Projekt, ich werde weiter berichten...

Bearbeitet von ChristianS

Offline bei https://www.ultraleicht-trekking.com, jetzt auf zu neuen Welten!

Geschrieben

Man, könnte ich nur mit 'ner Nähmaschine umgehen. Sieht super aus. Das mit der Abdeckleiste ist schade. Vielleicht vereinzelt mal einen Klettverschluss-Punkt rannähen?

Geschrieben

Das hat man doch öfter an Zelten. Mit der einen Hand RV hoch/runter und mit der anderen den Klett zumachen. Ich habe nur bei starkem Reißen neuer Kletterverschlüsse an dünnem Material (und die ich zumal selbst vernäht habe) immer ein scheiß Gefühl. :???:

Geschrieben

Flache Neodym-Magnete gehen auch, die wiegen wenig und verschließen sich von selbst. Beim Laufbursche-Lavvu ist es so verbaut, klappt prima.

Geschrieben (bearbeitet)

moin!
ich bin ebenfalls mit silpoly für ein tarptent zugange. diagonal zur webrichtung ist das zeug für mich die hölle!

die reissverschlussproblematik mit der abdeckleiste habe ich mit einem wasserabweisenden reisser umgangen. der 3c ist nicht soviel schwerer und läuft sehr gut.

ich weiss trennen ist kein spaß, aber ich würde die abdeckleiste entweder mit zeltbodenmaterial unterfüttern oder komplett auswechseln. kommt halt drauf an wieviel stoff du noch übrig hast.

den lüfter finde ich übrigens prima, ich wüsste nicht was daran schlecht sein sollte. dein teil sieht um längen besser aus aus die sockenlüfter von tt oder mld.

Bearbeitet von wilbo

- Signatur von mir gelöscht -

Geschrieben

Frage eines noch nicht nähenden...

Würde es Sinn machen die Abdeckleiste einfach innen anzubringen? Mit Klett könnte man dann immer einmal mit der Hand drüberstreichen um sie zu schließen.  Dort sollte sie doch auch ihren Job machen, oder nicht?

 

LG

 

 

 

Übermoderationsopfer des Kaisers. 🥰

Geschrieben

Moin!

Danke für die positiven Rückmeldungen! Ich denke ich werde es bei der Abdeckleiste erstmal mit Klett oder Magneten probieren, bevor ich irgendwas wieder auftrenne... ;)

Eine Innen liegende Abdeckleiste müsste eigentlich auch funktionieren, allerdings wird dann immer erstmal der ganze Reissverschluss durchnässt und braucht lange zum trocknen. Aber ins Tarp-Innere sollte dann nix reintropfen.

Offline bei https://www.ultraleicht-trekking.com, jetzt auf zu neuen Welten!

Geschrieben

Von der Abdeckleiste selbst kann es bei Anbringung innen aber auch wieder runter tropfen. Bei Anbringung aussen hat man nen Dachziegeleffekt. 

Geschrieben

Auch auf dem 2. Bild sieht man die "verdrehung" der RV-Abdeckung durch die Dehnung des Materials. Könnte mir vorstellen, dass in diesem Falle der RV mittig am Kopfende, also senkrecht unterhalb der Belüftung besser aufgehoben wäre. Hier wird das SilPoly eben nicht diagonal gezogen. Wäre relativ einfach abzuändern.

Geschrieben

schön schön schön!

Hatte am Wintertreffen auch zum ersten Mal das SilPoly in der Hand...Das dehnt sich echt stark in Querrichtung.
Den Lüfter find' ich auch nicht zu klein dimensioniert. Was mich vlt. stören würde ist (zumindest sieht das auf dem Bild so aus) der Eingang, der nicht wirklich gespannt aussieht.

Das Fußende kann man nicht öffnen, oder?

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 18 Stunden schrieb ChristianS:

2. Die Zipper-Abdeckleiste verkrumpelt sich und wird ihrem Zweck nicht gerecht. Hier rächt sich nun die diagonale Elastizität des SilPoly.

Ich habe keine Erfahrung mit Silpoly, aber vlt. helfen ein paar aufgenähte Ripsbandstücke senkrecht zur Abdeckleiste alle paar 15 oder 20cm, um diese zu versteifen. Dazu die Eingang-seitigen Enden des Ripsbandes einfach derart knicken und zusammennähen, dass das gesamte Band gewölbt und damit stabilisiert wird. Dürfte weniger als Magnete wiegen, schadet dem restlichen Material im Gegensatz zu Klett nicht und benötigt keine zusätzlichen Handgriffe.

BTW: Schönes Werk!

Bearbeitet von #PackLessPlayMore
Geschrieben

Wenn schon Ripsband würde ich es wahrscheinlich die komplette Länge entlang aufnähen um das Rollen zu reduzieren. Alternativ könnte man die Abdeckung abnehmen und eine neue aufsetzen, bei der das Material parallel zu den Ripstop Fäden verläuft.

14212km

Geschrieben

Ich kann leider nicht genau sehen, ob die Abdeckleiste doppelt ist - falls ja, könnte man doch evtl. einfach so ein langes Stück Pallettenband , dieses ca. 1 -1,5 cm breite, feste Plastikband, einschieben und oben vernähen...würde die Leiste in Form halten.

Nur so eine Idee...

LG schwyzi

Geschrieben

Hey,

vielen Dank für die vielen konstruktiven Vorschläge für meine Abdeckleiste! Ein super Forum ist das!

Die Abdeckleiste ist gedoppelt direkt aus dem Stoff des Seitenteils genäht, daher auch der Verzug durch die diagonale Stoffrichtung an der Kante. Ein einfaches Abnehmen ist daher nicht möglich, nur Abschneiden. Vorher probiere ich aber lieber ein paar von euren Verstärkungsideen aus. Die Idee von schwyzi einfach einen Plastikstreifen einzuschieben finde ich sehr charmant. Da muss ich mal schauen, was so ein Stück Palettenband wiegt, ansonsten werde ich wohl erstmal einen Streifen steiferen Stoff (z.B. Zeltboden oder Chikara) unternähen. Soll ja nicht zu schwer werden ;-). Wenn das nix bringt werde ich Michas Tip beherzigen und die Abdeckleiste abtrennen und anschließend durch eine neue mit geradlinigem Faserverlauf ersetzen. Klett und Magnete werde ich vielleicht auch noch versuchen. Da gibt es ja noch einiges zu tun vorm Silikonisieren...

LG

Offline bei https://www.ultraleicht-trekking.com, jetzt auf zu neuen Welten!

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Kurzes Update:

Ich habe zwischenzeitlich noch die Nähte silikonisiert, die Abdeckleiste etwas versteift und zuletzt beim MYOG-Wochenende darin genächtigt. Ein Innenzelt werde ich nicht mehr machen, weil: Zwei Punkte haben mir in der Benutzung überhaupt nicht gefallen. Zum einen finde ich es unheimlich umständlich und unbequem über das Kopfende ein- und auszusteigen. Inzwischen favorisiere ich klar den Seiteneinstieg, aber das ist auch Geschmacksache und Gewohnheit und ja nicht nur beim Protrail so. Zum anderen ist das Reißverschlussende bei geschlossenem Zustand von Innen sehr schwer zu erreichen. Man muss schon ganz schön den Arm lang machen und dabei in die Ecke kriechen, um den Zipper zu erreichen. Das fand ich unter dem Strich nicht komfortabel genug, obwohl die Funktion in Ordnung war. Ich werde daher wieder mehr in Richtung Halbpyramide gehen.

Offline bei https://www.ultraleicht-trekking.com, jetzt auf zu neuen Welten!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...