Neko Geschrieben 19. Juni 2012 Geschrieben 19. Juni 2012 Hallo zusammen.Die (Vor)geschichte:Ich bin stolzer Besitzer von roclite 390 gtx Stiefeln welche die BW Stiefel ersetzt haben. Die roclite habe ich mir vor ca. 1 1/2 Jahren für unseren Schottland Trip gekauft. Die Passform war auf Anhieb super und natürlich um Welten leichter. Leider gibt es auch Nachteile, vor allem den GoreTex Liner im Schuh aber auch die hohe Sprengung von 12mm, das Gewicht mal außen vor. Sprich, der Schuh ist recht warm und einmal nass dauert es ewig ihn zu trocknen. Außerdem komme ich imo auch mit einem Halbschuh klar.Wollte jetzt einen Nachfolger suchen, dazu habe ich einen terroc 330 und nen roclite 295 am Fuß gehabt. Finde die Passform für mich nicht so gut, obwohl die Drei theoretisch gleich sind. Befürchte in der Richtung wird es also nichts.Nun laufe ich schon seit über einem Jahr in Barfußschuhen, auch mal eine längere Tagestour auf festeren Wegen. Da frage ich mich, ob man nicht gleich damit auf Tour ziehen sollte.Im Schuhschrank stehen zur Zeit ein Vivobarefoot Neo, noch der mit Mesh Oberseite und die Merrell Barefoot Sonic Gloves. Letztere machen sich wirklich gut aber ist etwas rutschig auf nassem Stein oder auch hartem nassen Boden. Mit dem Neo habe ich nur Erfahrung auf Asphalt, da ist er aber top.Nun meine Frage. Mit welchen Schuhen geht ihr auf Tour? Interessant sind vor allem Barfußschuhe. Würdet ihr damit einen Weg wie den GR221 gehen, also steinig und bei Nässe dann rutschig? Bin die klebrige Sohle vom roclite gewohnt, weiß nicht, ob die Tour mit z.B. dem Merrell geklappt hätte. Mir fehlt da einfach die Erfahrung und mal eben auf nen Berg ist hier nicht.Vielen Dank fürs lesen und die eventuellen Antworten. “It’s not the daily increase but daily decrease. Hack away at the unessential.†Bruce Lee
heilaender Geschrieben 19. Juni 2012 Geschrieben 19. Juni 2012 Moin!Mein Schuh der Wahl ist der Roclite 295. Ist für mich die perfekte Mischung aus Grip, Komfort und Haltbarkeit. Damit habe ich auch dieses Jahr den GR221 gemacht bei sehr nassen und nebligen Bedingungen Vom Grip her hatte ich damit null Probleme, allerdings war der Abrieb gefühlt so enorm, dass ich abends die liegengelassenen Millimeter fast schon zählen konnte.Da sehe ich auch das größte Problem mit dem GR; du bist fast ausschließlich auf alten Steinpfaden unterwegs, die allzu weiche Sohlen regelrecht abschmirgeln. Ich weiß leider nicht, wie das mit Barfußschuhen dann aussehen würde.Der liebe Grip.....tja, da muss ich ganz ehrlich sagen, dass ich es dir nicht empfehlen würde, solange nicht ein gewisses Mindestmaß vorhanden ist. Ich denke der Neo Trail sollte noch ausreichend sein. Den Standard Neo (o.ä.) würde ich nicht mehr wagen wollen.Ein weiteres Problem war sicherlich auch das ständige Umknicken auf den Steinen, was sich einfach nicht immer vermeiden lässt. Ich hatte zum Glück einigermaßen trainierte Bänder etc. dass es nicht so schlimm war, allerdings habe ich auch abends an den Hütten Leute mit Eispaketen auf den Knöcheln gesehen. (Wobei man fairerweise sagen muss, dass diese Leute mit schweren Bergstiefeln unterwegs waren.)Wenn du also noch nicht lange mit Barfußschuhen (was ja nochmal eine gesonderte Belastung auf Bänder und Muskel erzeugt) bzw. Halbschuhen unterwegs warst, würde ich dir nicht empfehlen direkt zu starten. Am besten wäre ein ausführliches Training vorher! P.S.: Hab da auch son Twitter-Gedöns
Neko Geschrieben 19. Juni 2012 Autor Geschrieben 19. Juni 2012 Moin.Wir (Freundin hat den auch) waren mit den roclite 390 auf dem GR221 unterwegs und ich kann wegen dem Grip deine Meinung teilen, zum Verschleiß auch. Die Sohle scheint bei beiden Schuhen gleich zu sein. Deswegen war auch die Idee den roclite 295 zu testen, der deutlich luftiger ist.Wegen Regen und Gewitter haben wir den Start um einen Tag verschoben und sind dann erst in Valldemossa wieder los. Danach war das Wetter gut und die Latschen waren einfach zu warm.Denke schon, dass das Training für eine Tour in Barfußschuhen reicht. 30km+ waren schon letzten Herbst drin, aber der Weg war auch nicht anspruchsvoll.Die Frage ist, wie die Neo Trail sich schlagen. Hab irgendwas im Hinterkopf, dass die auf feuchtem Stein nicht sonderlich gut sind. Muss das Morgen mal suchen. “It’s not the daily increase but daily decrease. Hack away at the unessential.†Bruce Lee
dani Geschrieben 20. Juni 2012 Geschrieben 20. Juni 2012 ... dass die auf feuchtem Stein nicht sonderlich gut sind ...auf feucht/nassem stein sind die meisten schuhe "nichts", ausser sie hätten eine extrem klebrig-weiche gummimischung drauf, welche dann aber auf rauhem grund ratz-fatz runtergelaufen ist.das material der sohle ist immer ein kompromiss zwischen haftung und abnutzung. was gut haftet nutzt schneller ab und umgekehrt, beides gibt es nicht. auch wenn die vibrams & co. dieser welt steif und fest behaupten nun endlich die eierlegende wollmilchsau gefunden zu haben. man kann zwar verschiedene gummi-arten aufziehen, wodurch sich nicht die ganze sohle sofort runterläuft, nur hält sie dann an diesen orten auch nicht so gut, wie dort, wo der weiche gummi aufgetragen ist.ein alternative wäre es, in stark rutschigem gelände zusätzliches profil zu montieren, z.b. in form von microspikes, welche dann in der ebene wieder entfernt und in den rucksack gesteckt werden. die nutzen sich natürlich auch ab, nur eben nicht so schnell.da die inov-8 sich (seit umstellung der produktion???) für mich mittlerweile zu schnell abnutzen, bin ich dabei, gut profilierte, leichte, günstige alternativen zu erproben. im moment sinds gerade die palladium pampa low: http://www.amazon.de/Palladium-OXFORD-S ... =1-3-spelldie erste kraxel-tour (T4) haben sie gestern erfolgreich bestanden. ... und tschüss.
Basti Geschrieben 20. Juni 2012 Geschrieben 20. Juni 2012 ...da die inov-8 sich (seit umstellung der produktion???) für mich mittlerweile zu schnell abnutzen, bin ich dabei, gut profilierte, leichte, günstige alternativen zu erproben. ...OT: Bin ich also nicht der Einzige, dem das auffällt. Hab mich schon gewundert, warum mein letztes Paar deutlich schneller runter war wie seine Vorgänger. "Man überhäufe mich mit Luxus! Auf alles Notwendige kann ich verzichten." Oscar Wilde
phoeniks Geschrieben 20. Juni 2012 Geschrieben 20. Juni 2012 Finde die Passform für mich nicht so gut, obwohl die Drei theoretisch gleich sind. Befürchte in der Richtung wird es also nichts.Roclite und Terroc haben gerade nicht die gleiche Passform. Terroc passt mir zum Beispiel super, der Roclite nicht.
dani Geschrieben 20. Juni 2012 Geschrieben 20. Juni 2012 ...da die inov-8 sich (seit umstellung der produktion???) für mich mittlerweile zu schnell abnutzen, bin ich dabei, gut profilierte, leichte, günstige alternativen zu erproben. ...OT: Bin ich also nicht der Einzige, dem das auffällt. Hab mich schon gewundert, warum mein letztes Paar deutlich schneller runter war wie seine Vorgänger. vielleicht bin auch ich (du auch?) schwerer geworden oder ich habe meine laufstil geändert oder bewege mich vermehrt in abnutzfreudigerem terrain? ... bin mir dessen aber nicht bewusst ... ... und tschüss.
Neko Geschrieben 20. Juni 2012 Autor Geschrieben 20. Juni 2012 das material der sohle ist immer ein kompromiss zwischen haftung und abnutzung.Das ist mir klar. Finde der Kompromiss ist bei den roclite 390 recht gut gelungen. Schätze die haben jetzt etwa 500-600km runter, davon viel auf steinigem Grund, und werden auch noch etwas halten. ein alternative wäre es, in stark rutschigem gelände zusätzliches profil zu montierenDas ist sicher eine Überlegung wert....da die inov-8 sich (seit umstellung der produktion???) für mich mittlerweile zu schnell abnutzen, bin ich dabei, gut profilierte, leichte, günstige alternativen zu erproben. ...OT: Bin ich also nicht der Einzige, dem das auffällt. Hab mich schon gewundert, warum mein letztes Paar deutlich schneller runter war wie seine Vorgänger. Ich finde die Verarbeitung hat nachgelassen. Sowohl die roclite 390 als auch die terroc 330 sind/waren tadellos verarbeitet. Bei beiden roclite 295 Testpaaren sieht die Verarbeitung unter der Einlegesohle geschludert aus. Ob das einen Einfluss auf die Haltbarkeit hat weiß ich nicht. Bei dem Preis erwarte ich aber tadellose Qualität. Bei nächster Gelegenheit packe ich den Rucksack voller Schuhe und suche mir das passende Gelände, was nicht leicht wird. Um einen Praxistest komme ich wohl nicht herum. Vielleicht ordere ich auch den Vivo bretho trail zum testen. Es geht nichts über einen eigenen Eindruck. “It’s not the daily increase but daily decrease. Hack away at the unessential.†Bruce Lee
Steinwälzer Geschrieben 20. Juni 2012 Geschrieben 20. Juni 2012 Ich verfolge das hier mal weiter. Brauche für den Fjällräven Classics noch ein paar Schuhe. Am liebsten Minimalschuhe ohne Sprengung. Bisher bin ich mit den Merrel Trail Gloves unterwegs, die sind aber zum einen schon recht abgelaufen und zum anderen hat der mir nicht genug Grip auf nassem Fels.Der Vivo Neo Trail sieht interessant aus. Auch den Roclite 295 habe ich schon ins Auge gefasst, aber hier stört mich die Sprengung. Ist zwar nicht viel, aber ich bin seit einem Jahr nur noch in Schuhen ganz ohne unterwegs, und fühle mich mit "Absatz" einfach nicht mehr wohl. Steinwälzer unterwegs
heilaender Geschrieben 20. Juni 2012 Geschrieben 20. Juni 2012 ... Ist zwar nicht viel, aber ich bin seit einem Jahr nur noch in Schuhen ganz ohne unterwegs, und fühle mich mit "Absatz" einfach nicht mehr wohl.Dann kann man ja nochmal den Inov8 BareGrip 200 reinwerfen (kennst du ja aber bestimmt schon!) An den traue ich mich bisher noch nicht ran, ein bisschen "Stöckelschuhe" muss ich immernoch haben leider. Interessant finde ich ihn dennoch.Laut der Herstellerseite diesselbe Gummimischung wie der Roclite 295, allerdings eine aggressivere Sohle. Wenn du den ausprobieren würdest, würde ich mich sehr über einen Erfahrungsbericht freuen, da alle Berichte, die ich bisher gefunden habe nur von Läufern sind und nicht von Wanderern. P.S.: Hab da auch son Twitter-Gedöns
dani Geschrieben 20. Juni 2012 Geschrieben 20. Juni 2012 ... Dann kann man ja nochmal den Inov8 BareGrip 200 reinwerfen ...das angriffige profil scheint dem des mudclaw nicht unähnlich zu sein, welches abseits von befestigten wegen ein traum ist. damit hast du auch im sumpf oder steilen geröllfeld vollen halt (siehe bild). auf glatten, harten unterlagen ist er jedoch eher sub-optimal, da zuwenig auflagefläche besteht. und auf befestigten (forst-)wegen ist er eine absolute qual.alles in allem ein typischer OL oder cross-country schuh. ... und tschüss.
Steinwälzer Geschrieben 21. Juni 2012 Geschrieben 21. Juni 2012 ... Dann kann man ja nochmal den Inov8 BareGrip 200 reinwerfen ...das angriffige profil scheint dem des mudclaw nicht unähnlich zu sein, welches abseits von befestigten wegen ein traum ist. damit hast du auch im sumpf oder steilen geröllfeld vollen halt (siehe bild). auf glatten, harten unterlagen ist er jedoch eher sub-optimal, da zuwenig auflagefläche besteht. und auf befestigten (forst-)wegen ist er eine absolute qual.Das hatte ich befürchtet. Der FRC hat ja teilweise auch Holzstege (aber anderseits auch Geröllfelder)... Und zwei Paar Schuhe wollte ich nicht mitnehmen! Steinwälzer unterwegs
dani Geschrieben 21. Juni 2012 Geschrieben 21. Juni 2012 Das hatte ich befürchtet. Der FRC hat ja teilweise auch Holzstege (aber anderseits auch Geröllfelder)... Und zwei Paar Schuhe wollte ich nicht mitnehmen! nimm grödel z.b. microspikes mit, die lassen sich auch über trailgloves tragen: ... und tschüss.
Steinwälzer Geschrieben 21. Juni 2012 Geschrieben 21. Juni 2012 Funktionieren (helfen) die Microspikes auch auf nassem Fels? Da hab ich am meisten Angst, den Halt zu verlieren. Vielleicht ist es die Woche auch trocken, aber in Nord-Schweden würde ich wohl eher das Gegenteil erwarten. Steinwälzer unterwegs
dani Geschrieben 21. Juni 2012 Geschrieben 21. Juni 2012 Funktionieren (helfen) die Microspikes auch auf nassem Fels? Da hab ich am meisten Angst, den Halt zu verlieren. Vielleicht ist es die Woche auch trocken, aber in Nord-Schweden würde ich wohl eher das Gegenteil erwarten.die mikrospikes halten auch auf fels erstaunlich gut. bin jedes mal wieder überrascht. denn fels ist selten a****-glatt, meist hats kleine unebenheiten. am besten machst du mal ein paar versuche. muss ja nicht fels sein, auf einer schrägen betonplatte kannst du die möglichkeiten und limiten auch herausfinden. zur erschwerung mit wasser übergiessen. ... und tschüss.
Steinwälzer Geschrieben 21. Juni 2012 Geschrieben 21. Juni 2012 Danke, werd ich mir ansehen!Und dann mal gucken ob es ein neues Paar Trail Gloves wird oder doch ein anderer Schuh. Steinwälzer unterwegs
Steinwälzer Geschrieben 29. Juni 2012 Geschrieben 29. Juni 2012 Ich hab jetzt die NeoTrail bestellt. Hatte sie auch schon kurz in der Hand (am Fuß), aber ich brauche eine Nummer grösser. Macht spontan einen guten Eindruck, griffiges Profil das man nicht sofort durch die Sohle durch spürt. Wie sich die Sohle allerdings im Gelände macht kann ich noch nicht sagen... Mit etwas Glück hab ich morgen schon das grössere Paar, dann kann ich damit mal ins Gelände. Ansonsten noch ein paar Tage Geduld... Steinwälzer unterwegs
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden