P4uL0 Geschrieben 12. März 2016 Geschrieben 12. März 2016 Hi. Mich würden mal die Vor- und Nachteile von Fleece und Merino interessieren. Was hält wärmer, was länger und was stinkt weniger. Gehen wir mal von einem Kleidungsstück aus das ca. das gleiche Gewicht hat. z.B Decathlon Merino Longsleve und das: http://www.bergfreunde.de/hagloefs-lim-power-dry-hood-fleecejacke/?cnid=97aeedb3185fb44d72af664d3c813&backlink=eyJ1cmwiOiJcL21hcmtlblwvaGFnbG9lZnNcL2ZsZWVjZWphY2tlblwvZnVlci0tbWFlbm5lclwvIzYzODFjMDAyMWRhZmYwNzU2NDdlNDU2NjQ1NDQzODIyIiwiaGFzaCI6ImNiNWIyMGJlMTRkODNjYWE4MWNiMjViZGU0YzRkOTdkIn0= Danke für eure Erfahrungen.
blind Geschrieben 12. März 2016 Geschrieben 12. März 2016 Aus meiner Sicht ist das nicht der richtige Vergleich. Merino ist für mich baselayer, fleece dagegen dir zweite Schicht. Ich versuch s trotzdem mal. Wenn ich 2-3 mal ein fleece nassschwitz fängt es an zu riechen. Das Merinolangarm war auch durch 6-7 mal durchschwitzen nicht zu beeindrucken, und hält meiner Meinung nach auch durchaus was aus (190er langarm vom decathlon). Das 150er t shirt dagegen mit 50% Merino war überraschenderweise genauso geruchsneutral, ist allerdings gerade im nassen Zustand recht empfindlich. (ich hab mir da beim ausziehen eine Triangel rein gerissen). Das langarm reicht mir während der Bewegung leicht bis ca 10 grad solang es windstill ist, mit windjacke drüber geht da sicher noch mehr. Mein fleece hab ich nie ohne was drunter an, kann also schlecht abschätzen wie warm ich s darin habe. Mit Merino, fleece und regenjacke waren Temperaturen um 0 Grad allerdings in Ordnung. Freierfall, Fabian., KlausD und 1 Weiterer reagierten darauf 4
micha90 Geschrieben 12. März 2016 Geschrieben 12. März 2016 (bearbeitet) Ich schließe mich @blind an. Merino ist Baselayer, Fleece zweite Schicht. Wärmer: bei gleichem Gewicht Fleece, sobald es nass wird hat Wolle wieder die Nase vorn Länger: ebenfalls Fleece, Kunstfasern sind Endlosfasern, Merino also Naturfaser ist recht kurz, so dass die Webung schneller aufgibt. Auf dem PCT hatte ich nach ca 4-6 Wochen/ 1200km die Schultern durchgerieben, während andere Leute den kompletten Trail in einem Kunstfaser Hemd gelaufen sind. Geruch: definitiv Wolle. Selbst nach etlichen Tagen ohne waschen hält sich der Geruch in Grenzen, wobei Fleece gefühlt nach 30min reinschwitzen schon müffelt (wenn es nicht speziell behandelt ist) Bearbeitet 12. März 2016 von micha90 KlausD, Freierfall und P4uL0 reagierten darauf 3 14212km
dani Geschrieben 13. März 2016 Geschrieben 13. März 2016 bei gleichem gewicht pro m2 ist kufa robuster als merino trocknet kufa schneller als merino ist merino wärmer als kufa stinkt kufa schneller als merino somit wäre die ideale lösung ein mischgewebe, welches robuster ist, schneller trocknet und nicht so schnell stinkt. was als erste, was als zweite schicht getragen wird ist v.a. geschmacks- oder genauer geruchssache. fatrat, piucore und KlausD reagierten darauf 3 ... und tschüss.
sompio Geschrieben 13. März 2016 Geschrieben 13. März 2016 vor 58 Minuten schrieb dani: bei gleichem gewicht pro m2 ist merino wärmer als kufa OT: Für KuFa generell stimmt das so ganz sicher nicht. Sonst würden wir hier doch alle mit Merinoquilts und -schlafsäcken losziehen, falls Daune mal keine Option ist. Hier war nur nach Fleece (wohl KuFa, nicht Wollfleece) gefragt. Da sehe ich es eher wie micha90: Fleece ist trocken jedenfalls wärmer. Zwar kann Wolle relativ mehr Feuchtigkeit aufnehmen, ohne an Isolationsfähigkeit einzubüßen. Dafür lässt sich Fleece aber schnell ausschüttel bzw. -wringen, so dass ich es auch bei Nässe im Vorteil sehe. Allerdings empfinde ich Wolle auf der haut als ungleich angenehmer und die olfaktorische Belästigung fällt auch um ein Vielfaches niedriger aus.
FlowerHiker Geschrieben 8. November 2019 Geschrieben 8. November 2019 Auch wenn das Thema hier schon sehr alt ist. Nachteil von Kunstfaser Fleece ist ja eindeutig auch die Nachhaltigkeit bzw. die Kunstfaser Abgabe in die Umwelt bei jedem Waschen! Das Thema Microplastik ist ja in den letzten Jahren verstärkt in die Öffentlichkeit gekommen. Für mich kommt daher wo es eben geht keine Kunstfaser mehr zum Einsatz. Zumindest bei Textilien die sehr oft gewaschen werden müssen. Bei der 3. Bekleidungsschicht ist das natürlich anders zu sehen. Vielleicht ist dieses - offenbar - 100% Merino "Fleece" ja eine Alternative für die 2. Schicht?! https://www.extremtextil.de/merino-fleece-340g-qm.html Daraus könnte ich mir gut eine Jacke als 2. Schicht vorstellen. Darunter ein 190er Merino Longsleeve als Baselayer.
Konradsky Geschrieben 8. November 2019 Geschrieben 8. November 2019 vor 13 Minuten schrieb FlowerHiker: Daraus könnte ich mir gut eine Jacke als 2. Schicht vorstellen. Na ja, die erste Schicht soll ja möglichst schnell die Feuchtigkeit in die zweite Schicht ableiten, damit du nicht frierst. Wenn jetzt die Zweite (in deinem Fall) Wollschicht die Nässe speichert bzw. schlecht abgibt, ist das für meine Begriffe äußerst kontraproduktiv. Gruss Konrad
gerritoliver Geschrieben 8. November 2019 Geschrieben 8. November 2019 Merino im Vergleich zu Kunstfaser (Fleece) - trocknet langsamer - speichert mehr Wasser - benötigt (wesentlich) mehr Gewicht für die gleiche Wärmeleistung - stinkt nicht so schnell - kein Mikroplastik - evtl mussten Tiere sehr leiden um die Wolle zu gewinnen - ist teurer
waal Geschrieben 8. November 2019 Geschrieben 8. November 2019 Trocknet langsamer? Sehe ich anders, habe es aber noch nie unter Laborbedingungen getestet
AlphaRay Geschrieben 8. November 2019 Geschrieben 8. November 2019 vor 3 Minuten schrieb waal: Trocknet langsamer? Sehe ich anders, habe es aber noch nie unter Laborbedingungen getestet Wolle trocknet am langsamsten von allen Fasern. Kann man sehr gut auch ohne Labor feststellen Doppelt so dickes Fleece (ist ja immer dicker als Merino) trocknet immer noch schneller. Was du wohl meinst ist das "Gefült" trocken zu sein. Wolle fühlt sich lange nicht so feucht an wie es ist. Ganz einfacher test: Wollklamotten + Fleece zusammen waschen. Selbes Programm. Selbes schleudern. Mein gefühlt drei bis vier dickere Fleecejacke ist bei 20° nach 2 h trocken. Das dünne Merinoshirt am nächsten Morgen - wenn überhaupt. ALF und Schwefelfell reagierten darauf 2
FlowerHiker Geschrieben 8. November 2019 Geschrieben 8. November 2019 Ok, mit dem Ableiten von Feuchtigkeit könnte ein Argument sein, wobei ich bisher nicht das Gefühl hatte, dass meine Fleece Jacken die Feuchtigkeit besser ableiten.
Fabian. Geschrieben 8. November 2019 Geschrieben 8. November 2019 Ich nutze als unterste Schicht mittlerweile extrem gerne Merinowolle, weil es einfach trotz meines starkes Schiwtzens bei anstrengenden Touren nicht so stark stinkt wie Kunstfaser. Als 2. und 3. Schicht nutze ich dann aber Kunstfaser (Fleece + Daunenjacke aus PQ). An den Beinen ähnlich. Merinounterwäsche + lange Merinotights und darüber eine kurze Laufhose aus Polyester. Ein weiterer Nachteil von Merino ist meiner Erfahrung nach übrigens die deutlich geringere Haltbarkeit der Produkte.
paddelpaul Geschrieben 8. November 2019 Geschrieben 8. November 2019 vor 2 Stunden schrieb FlowerHiker: Nachteil von Kunstfaser Fleece ist ja eindeutig auch die Nachhaltigkeit bzw. die Kunstfaser Abgabe in die Umwelt bei jedem Waschen! Andererseits: Merino=Schaf=Methan Mittagsfrost und SiggiHD reagierten darauf 1 1
heff07 Geschrieben 8. November 2019 Geschrieben 8. November 2019 (bearbeitet) OT : hi, passt jetzt nicht zu der überschrift (merio vs kunstfaser) aber als alternative zu merio habe ich mir mal ein t-shirt mit holz rohstoff bestellt (Fa. wijld). sehr vergleichbar mit merino ( angenhem zu tragen, müffelt lange nicht, wärmt), etwas schwerer. gibt es auch als sport-variante in der direkten verbindung mit einer kustfaserschicht als 1. schicht. trage sie im altag, auf tour hatte ich sie noch nicht mit. schönen gruss heff Bearbeitet 8. November 2019 von heff07 OT: schrift grau zugefügt
ALF Geschrieben 8. November 2019 Geschrieben 8. November 2019 Von der Umweltbilanz ist Polyesterfleece vermutlich besser als Merino-Wolle. Polyesterfleece wird zwar aus Öl hergestellt, aber ich vermute, dass für die Produktion von Wolle mehr Öl verbraucht wird, als für die Produktion von Poyester. Hinzu kommt dann noch die geringere Haltbarkeit von Wolle.
paddelpaul Geschrieben 8. November 2019 Geschrieben 8. November 2019 vor 4 Stunden schrieb paddelpaul: Andererseits: Merino=Schaf=Methan Irgendwie tragisch so eine Schafexistenz: das Schaf macht sich letztendlich selbst überflüssig, indem es solange furzt bis das Erdklima so warm ist das niemand mehr einen Merinopulli braucht. Aber nicht furzen ist auch keine Alternative. So gesehen eine klassische Zwickmühle... Fabian. und Schwefelfell reagierten darauf 2
ULgeher Geschrieben 8. November 2019 Geschrieben 8. November 2019 (bearbeitet) Nachhaltigkeit ist ja nicht so einfach zu beurteilen. Bei mir halten die KuFa-Dinger ewig, die aus Merino leider überhaupt nicht. Auch muss ein KuFa-Fleece, welches nicht als Baselayer getragen wird, recht selten gewaschen werden (bei mir jedenfalls). Das wird die Ökobilanz verbessern, und vielleicht ist der Plastikaustrag dadurch auch geringer. Bearbeitet 8. November 2019 von ULgeher
hmpf Geschrieben 8. November 2019 Geschrieben 8. November 2019 Ich habe nen Merino Longsleeve von Decathlon, das hält bei mir jetzt etwa 400 Tage und 200 Nächte. Leider habe ich das Etikett entfernt und weiß nicht, was noch für Material dabei ist.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden