zweirad Geschrieben 12. März 2012 Geschrieben 12. März 2012 Guten Abend meine leichtgewichtigen KollegenWenn wir doch schon beim Thema sind, habe ich mir die letzten Tage ein Dosenkocher gebaut. Baumaterial fand ich dank der menschlichen Faulheit genug am Strassenrand. Ein weiteres Bier stand zu diesem Zweck ebenfalls noch im Kühlschrank.Orientiert habe ich mich an der Bauanleitung von ausgerüstet.com. Gleich vorweg. Meiner funktioniert wohl nicht wie er sollte. Deshalb habe ich den Kocher gleich nochmal überarbeitet.Mit 19 ml Spiritus brannte der Kocher ziemlich genau 6.5 Minuten. Wie ihr sehen könnt, brennt der Kocher, aber die Jetholes erfüllen ihren Zweck leider in keinster Weise. Ich denke das Versagen liegt nicht an der Bauanleitung, sondern am Bauherrn. Aber was habe ich bloss falsch gemacht? Vielleicht hat jemand einen Tipp für mich, was ich möglicherweise falsch gemacht habe?Der Faden soll aber nicht bloss für mein Problem da sein. Wäre schön wenn noch ein paar Bilder dazu kämen und eine kleine Kocherdatenbank o.ö. entsteht. Freue mich auf Eure Beiträge. Adieu ...
Steinwälzer Geschrieben 13. März 2012 Geschrieben 13. März 2012 Wo liegen die Jetholes? Auf den Bildern sieht es so aus als wäre die Innenwand recht weit am Aussenrand und die Löcher führen nicht in den Zwischenraum, sondern in die Mitte des Kochers. Wenn dem so ist funktioniert das auch nicht. Die Löcher müssen über dem Zwischenraum sitzen. Sollte das der Fall sein, weiss ich auch keinen Rat Steinwälzer unterwegs
dani Geschrieben 13. März 2012 Geschrieben 13. März 2012 so vom schiff aus sehe ich das auch so wie steinwälzer.denn die innenwand dient dazu, dass sich dahinter druck aufbauen kann, wodurch der sprit zu den düsen (jets) rausgepresst wird. vielleicht findest du noch irgendwo auf dem net eine schnittzeichnung oder sowas, die das prinzip veranschaulicht. meine links dazu sind leider schon lange verlorengegangen, wie mein brenner auch irgendwo in einer schachtel vor sich her schlummert. ... und tschüss.
tomas Geschrieben 13. März 2012 Geschrieben 13. März 2012 Ich finde die unteren einschnitte an der innenwand ein bisschen klein.Wenn Du den kocher mit spiritus füllst, sinkt der kraftstoffspiegel ziemlich schnell (weil ein teil vom spiritus in die umlaufende druckkammer fliesst), oder bleibt der spiritus in dem einsehbaren mittleren behälter-teil?eine zeichnung findet sich in Stefans buch, viele andere links im net (stichwort pepsi-can stove, soda-can stove, zenstoves etc.)
albra Geschrieben 13. März 2012 Geschrieben 13. März 2012 Hallo,im 2. Bild sieht es so aus als ob die Innenwand nicht bis zum Boden der Dose reicht. Diese innenwand muss bis ganz unten gehen. Albra
tomas Geschrieben 13. März 2012 Geschrieben 13. März 2012 Hallo,im 2. Bild sieht es so aus als ob die Innenwand nicht bis zum Boden der Dose reicht. Diese innenwand muss bis ganz unten gehen. AlbraNa klar, sonst würde ja keine abgeschlossene druckkammer entstehen!Allerdings glaube ich, das hat two wheels schon richtig gemacht!Als vorbild könnte man sich ja sonst einen Trangia brenner im laden angucken; der ist zwar aus messing, aber vom aufbau ganz genauso...
howtnted Geschrieben 13. März 2012 Geschrieben 13. März 2012 Hmm auf den Bildern sieht es aber so aus, als ob auch aus dem Jets der Spiritus verbrennt. Also alles im Lot!! Versuch das gleiche noch mal im Dunklen, da siehst du es etwas besser. Verbesserungsvorschläge: - Etwas sauberer schneiden, ohne dass Dosen einreißen- Löcher mit Pinnadeln stechen, oder eine Sicherheitsnadel mit einem Seidenschneider abknipsen und in den Akkubohrer spannen.(Deine Löcher scheinen mit einem Messer gestochen zu sein und sind mMn. sehr groß)- Außerdem eignet es sich die Unterseite aus einer kleinen ALU-Bonduelledose zu nehmen. Oberteil (wo die Jetlöcher sind) bleibt das Untere einer Bierdose. Als Zwischenwand eignet sich wie bei dir der gewählte Bierdosenstreifen oder ein Ausschnitt aus einer Spraydose.Um die Jets sichtbar zu machen, eignet es sich den Topf fast auf den Brenner aufzusetzen. Das geht natürlich erst, wenn der Spiritus ausreichend verdampft.lg, hotte howtnted.blogspot.de
zweirad Geschrieben 14. März 2012 Autor Geschrieben 14. März 2012 Guten Morgen LeuteDanke für Eure Antworten. Ich habe auf der gestrigen Tour schon mit dude über meine Konstruktion sinniert.@ steinwälzer/ daniDie Jet Holes liegen, auch wenns anders aussieht, über der Druckkammer. Habe das eben mit einer Büroklammer überprüft.@ thomasIch kanns nicht mit Gewissheit sagen, aber der Brennstoffpegel gleicht sich eigentlich sehr schnell aus. Beim ersten Modell waren die Einschnitte grösser und der Brenner funktionierte auch nicht wie er sollte.Was IMO auch dafür spricht, dass der Sprit in die Druckkammer fliesst ist das auf der Seite Flammen rauszünglen (nur leider nicht durch die JetHoles)@ albraDie Wänden gehen schon bis ganz nach oben/ unten. Wenn ich mit dem Finger dran rüttle hat die Innenwand kanpp 2-4 mm Spiel und dreht sich seitlich frei. Sind diese paar mm schon zu viel?@ hotteWas das schneiden anbelangt hast Du wohl recht Gerade die Innenwand musste ich deshalb zwei Mal machen. Die Löcher habe ich mit der Aale gestochen. Denkt ihr es könnte an den grossen Löchern liegen das der Brenner nicht tut. Wobei eigentlich nicht alle Löcher so gross sind. Einige sind recht klein geworden. Der Tipp mit dem Bohrer ist gut. Muss ich dann schauen ob ich das mit meinem Werkzeug hinkriege.Nächstes Mal nehme ich für die Innenwand wohl eine Dose in der passenden Grösse, statt etwas auszuschneiden.Danke nochmals. Ich melde mich wieder... Adieu ...
albra Geschrieben 14. März 2012 Geschrieben 14. März 2012 Hi,das die Innenwand sollte schon recht stramm sitzen.Auf den Bildern sieht es so aus als ob die Flamme zwischen den Dosenhälften rauskommt. Wenn das so ist, dann ist der Abstand zwischen den Dosen zu gross.Meine besten Ergebnisse hab ich mit den labbrigen Redbull Dosen gemacht, die findet man auch gern an der Bushaltestelle.Ich verwende auch 2 Dosen für einen Brenner. Die Dosenhälfte die über die andere geschoben wird weite ich nach dem Abschneiden indem ich sie vorsichtig über, die noch ganze Dose, schiebe. Dann bekomme ich die faltenfrei und ohne Risse drübergeschoben.Ist ein wenig fummelig, aber man machts ja gern.Albra
dani Geschrieben 14. März 2012 Geschrieben 14. März 2012 habe für meinen cola-dosen-brenner hitzebeständigen (auspuff)-kit genommen. dadurch ist alles schön dicht an den fugen.sobald ich ihn wieder gefunden habe, werd ich mal ein bildchen posten. ... und tschüss.
Rio Geschrieben 14. März 2012 Geschrieben 14. März 2012 Ich benutze zum Verkleben den hitzebeständigen Kleber von Thermocoll - 17 ml z.B hier:http://www.schornsteinmarkt.de/product_info.php?refID=10&products_id=1129Bisher alles bestens gehalten.
zweirad Geschrieben 14. März 2012 Autor Geschrieben 14. März 2012 Ich hab heute nochmal einen kurzen Versuch gemacht und es klappte schon ein wenig besser mit den Jet Holes. Gut ist es aber bei weitem noch nicht und daher werde ich ohnehin noch ein paar Versuche machen. Zuerst muss ich aber noch ein paar Dosen am Strassenrand zusammen sammeln und vielleich gönne ich mir auch noch ein Bierchen - natürlich im Dienste der Wissenschaft Beim Aluklebeband werde ich aber vorerst bleiben, wenn ich es schon gekauft habe. Adieu ...
dani Geschrieben 14. März 2012 Geschrieben 14. März 2012 Ich hab heute nochmal einen kurzen Versuch gemacht und es klappte schon ein wenig besser mit den Jet Holes. Gut ist es aber bei weitem noch nicht und daher werde ich ohnehin noch ein paar Versuche machen. Zuerst muss ich aber noch ein paar Dosen am Strassenrand zusammen sammeln und vielleich gönne ich mir auch noch ein Bierchen - natürlich im Dienste der Wissenschaft Beim Aluklebeband werde ich aber vorerst bleiben, wenn ich es schon gekauft habe.wenn du die test-befeuerung bei dunkelheit machst, siehst du besser, wenn's irgendwo rausbrennt, wo es nicht sollte, da die alkoholflamme ja nahezu farblos ist. ... und tschüss.
zweirad Geschrieben 1. April 2012 Autor Geschrieben 1. April 2012 Hallo zusammenIch habe heute nach dem Spätdienst nochmals einen Versuch im Schutze der Dunkelheit gewagt. Dieses Mal bin ich nach der Anleitung aus Stefans Buch vorgegangen.Nach zwei Minuten brannte eine schöne blaue Flamme aus den meisten der 34 Jetholes. Einen Topf habe ich in diesem Versuch noch nicht benutzt. Mit 20ml Sprit brannte der Kocher ziemlich genau 7 Minuten. Ist das in Ordnung? Ich denke mit Topf wird er event. noch einen Moment länger brennen. Bei einem nächsten Modell werde ich jedoch keine Cola-Dose mehr verwenden. Ich hatte die grösste Mühe die in die Bierdose zu kriegen. Ein paar Bilder: Adieu ...
cledrera Geschrieben 18. April 2012 Geschrieben 18. April 2012 Hi,etwas spät, aber ich bin neu hier und seit 2 Monaten vom Gedanken des Dosenkochers faziniert.Ohne belehren zu wollen, könnten aber einige Tips weiterhelfen:1. Nimm Alubierdosen, weshalb ergibt sich weiter unten.Es sit nicht die Standardbegründung, dass Alu nicht rostet.2. Das obere, kürzere Teil (2 - 2,5 cm) des künftigen Kochers wird über das untere Teil (3 - 3,5 cm) gestülpt; nicht anders herum. Die Maße sind Bauart bedingt; Versuch macht kluch. So lässt sich jedenfalls erreichen, dass der innere Ring verklemmt werden kann, ohne das das Ergebnis wegen hochstehender dünner Wandteile schlecht aussieht und man sich zudem schneiden kann.3. Bevor die Teile ineinander gefügt werden, wird das obere Teil vorsichtig geweitet. Das geht am Besten mit einer baugleichen vollen Dose und einem Heißluftfön, der auf etwa 80 bis 90 Grad Celsius steht. Der Föne braucht nur Sekunden. Alu dehnt sich sehr gut. Damit wird der oberre Teil erwärmt. Mittels der gekühlten vollen Dose wird sachte geweitet. So geht es besser, als nur mit Kraft.4. Sodann geht es weiter mit Heißluftfön und dem Standardausrüstungsteil jedes ultraleichten Trekkers (sagt man so?), dem Schraubstock. Dort werden die Dosenteile, leicht ineinandergesteckt locker eingespannt. Dabei achtet man darauf, dass Oben und Unten parallel zu einander stehen. Das ganze wird wieder erwämt und unter Erwärmung sachte Millimeter für Millimeter ineinander gedrückt.Was das Ganze soll?Nie wieder Ärger über gerissene Seitenwände, Schnittwunden an den Fingern oder Gefummel beim Ineinandersteckenund dicht ist dicht.Bis dann mal
zweirad Geschrieben 19. April 2012 Autor Geschrieben 19. April 2012 Hi cledreraVielen Dank für Deine Tipps!Im Moment ist das Thema Dosenkocher für mich nicht mehr so aktuell. Werde wohl zuerst Mal einen Versuch mit dem Katzenkocher auf Tour machen.Heissluftföhn habe ich leider nicht, aber event. würde auch der Backofen funktionieren? Muss zuerst wieder ein Bier kaufen gehen, dann kann ich das ganze Mal ausprobieren. Leere Dosen hätte ich noch zur genüge. Adieu ...
Kyorugi Geschrieben 29. April 2012 Geschrieben 29. April 2012 Hi,ich habe mich auch mal an so einem Kocher versucht und habe die untere Dose etwas einknicken müssen um die andere darüber zu bekommen. Jetzt ist das ganze natürlich nicht schön dicht. Sobald ich wieder ein paar Dosen getrunken habe werde ich einen versuch mit dem Aufweiten machen.Aber selbst da muss man das ganze doch noch mal zusammenkleben, oder?Und da wären wir bei meiner Frage: Welche Aluminiumfolie benutzt ihr denn? Ich habe das mit Aluminiumklebeband versucht, aber das hat sich beim benutzen des Kochers sofort wieder abgelöst. Danke,Kai
zweirad Geschrieben 29. April 2012 Autor Geschrieben 29. April 2012 @ KaiDer neue Kocher den ich mit dem Heissluftföhn (vom Kollegen ausgeliehen) aufgeweitet habe, musste ich nicht mehr kleben. Dort hälts auch ohne Kleber problemlos.Ich hab das Aluklebeband von Tesa. Dort löst sich gar nichts ab. Das hält und hält und hält. Ich habe einmal versucht das von Hand abzulösen - keine Chance. Was hast den Du für Klebeband? Möglicherweise die Dosen vorher entfetten, damit das Band besser hält?Wenn wir schon beim Thema sind:Ich hab nochmals eine Versuchreihe gemacht. Dieses Mal war der neue Dosenkocher auch dabei. Mein Fazit bleibt das gleiche. Katzenkocher scheint mir von Leistung/ Gewicht her immer noch das optimalste. Meine persönliche Meinung. Adieu ...
Kyorugi Geschrieben 1. Mai 2012 Geschrieben 1. Mai 2012 Das mit dem entfetten ist durchaus mal eine Idee.Ich hatte nur Reste von Aluminiumklebeband aus der Firma von meinem Vater. Da war aber auch kaum mehr Kleber auf der Rückseite vorhanden.Ich werde jetzt nach Möglichkeit erst mal die Variante mit dem Heissluftfön versuchen.Und mit einen CatStove bauen, nur mal um auch einen Vergleich zu haben
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden