Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Sowohl bei Spiritus als auch bei Benzin/Diesel verbrennen ja die verdunstenden Dämpfe, es brennt also nicht die Flüssigkeit selbst, klar.
Kann ein Spirituskocher in der grundsätzlichen Machart wie der bekannte Trangia, also einer mit Düsen / Jets, anstelle mit Spiritus auch mit Benzin betrieben werden?
Geht das grundsätzlich, bzw.warum geht das nicht ?
Ist das O2/Benzingemisch explosiver, fliegt das mit Verpuffung um die Ohren ?
Würde Benzin grundsätzlich durch die Jets vergasen und brennen ?

Wollte halt mal fragen bevor ich bei einem Versuch die Hütte abfackel und mich für den Rest des Lebens grauenvoll entstelle :mrgreen: ... ähm, noch mehr entstelle.
Vielleicht ist diese Frage aber auch zu blöd.
 

Geschrieben

Der Aufbau jedes Kochers ist jeweils auf einen bestimmten Kraftstoff optimiert, für Benzin sind wahrschenlich die Löcher vom Trangia zu groß und deshalb verbrennt das Benzin nicht optimal. Vielleicht könnte man sogar in einer längeren Versuchsreihe auch einen Benzin-Trangia entwickeln, allerdings nicht aus Alu (weil die Flamme ja heisser ist als bei Spiritus!), sondern aus Messing, Eisen oder gar Titan.

Ich habe 'mal darüber nachgedacht, es mit einem Spiritus-Benzin-Gemisch zu probieren im Verhälnis 95:5, 90:10 oder 85:15. Im Optimalsfall würde die Flamme des Kochers durch den Zusatz heisser werden, aber der Flammenverlauf ähnlich bleiben, wie bei reinem Spiritus und damit insgesamt die Effektivität höher. Vielleicht findet sich irgenwo ein Hobby-Pyromane, der das (aber bitte vorsichtig!!!!!!) 'mal austesten mag.

Allerdings gibt es kein Dichtungsmaterial (Kunststoff-, Gummi- Mischungen etc.), das sowohl gegenüber Spiritus, als auch gegen. Benzin resistent ist! Man müsste also auf Tour zwei Brennstoff-Flaschen dabei haben, und die Mischung jeweils frisch zubereiten. Und das ist unter UL-Gesichtspunkten natürlich ein no-go. 

IMG_2723_2.jpg

Geschrieben

Ok hörensagen: angeblich funktioniert Benzin im Trangia wenn man eine Schicht Sand von ca 1 cm Stärke in den Brenner  einfüllt.

 

Irgendjemand hat mir das mal als Option genannt, habe ich aber aufgrund meiner ohnehin schon risikofreudigen Lebensweise für später aufgehoben.

 

 

Geschrieben

OK, danke mal, es brennt also ungefährlich, Ausprobieren ist also ok :mrgreen:

vor 12 Stunden schrieb tomas:

Allerdings gibt es kein Dichtungsmaterial (Kunststoff-, Gummi- Mischungen etc.), das sowohl gegenüber Spiritus, als auch gegen. Benzin resistent ist!

Meinst Du damit ein Gemisch aus Spiritus und Benzin ?
Einzeln hatte ich nämlich beides schon in ner PET-Flasche im Keller vergessen und es ist nix ausgelaufen.

Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb tomas:

Allerdings gibt es kein Dichtungsmaterial (Kunststoff-, Gummi- Mischungen etc.), das sowohl gegenüber Spiritus, als auch gegen. Benzin resistent ist! Man müsste also auf Tour zwei Brennstoff-Flaschen dabei haben, und die Mischung jeweils frisch zubereiten. Und das ist unter UL-Gesichtspunkten natürlich ein no-go.

Spiritus habe ich in einem weissen, undurchsichtigem PEHD Fläschchen aus der Apotheke (100 ml hat meine). PEHD ist, soweit ich weiß, auch Benzin-geeignet.  Ob in der Schraubkappe auch eine Dichtung ist weiß ich gerade nicht..jedenfallst ist diese Flanach zwei Jahren Nutzung noch nie undicht geworden.

Geschrieben

OK, ich habe das nicht selbst ausgetestet, sondern von den Herstellerangaben übernommen. Da sind die Flaschen (genauer: deren Dichtungen)  eben entweder für Benzin, Diesel etc., oder für Spiritus empfohlen. Wenn ich mich gut erinnern kann, steht es auch wörtlich so irgendwo auf der Globetrotter-Website.  

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Nabend.

Ich habe mir diverse verschiedene Spirituskocher-Konzepte gebaut (Capillary Hoop, Penny, usw) und auch schon alle mit (Super) Benzin getestet. Grundsätzlich funktioniert das auch. Nur bei druckbetriebenen Konzepten (z.B. Penny Stove) funktioniert Benzin nicht so gut. Der Kocher "hustet" ein paar mal, macht Dreck und geht wieder aus.

Aber ehrlich, Benzin in so einem Brenner, das willst du draußen nicht haben. Alles schwarz verrußt, dicke Schicht, die danach an der ganzen Ausrüstung klebt.. Hände bekommste auch nicht mehr ordentlich sauber.. Mit gereinigtem (Feuerzeug-) Benzin könnte das besser klappen, hab ich nicht probiert.

LG
Paule

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Forumssponsoren









×
×
  • Neu erstellen...