Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hier ein paar Impression von mir, ebenfalls Kanaren: meine Freundin und ich waren Anfang Januar für 10 Tage auf La Palma und sind dem GR130 an der Nordküste gefolgt, dann über Roque del Faro zur Caldera aufgestiegen und dann dem GR131 bis zur Südspitze gefolgt.

Das Wetter war super und relativ warm. Nur der Aufstieg von El Tablado zum Roque de los Muchachos war auf den letzten Metern ziemlich anstrengend, da der Weg noch komplett vereist war und wir leider keine Grödel / Spikes und auch keine Stöcke dabei hatten. Der Weg zum Refugio Punta de los Roques war dafür sehr schön und hat uns für die Anstrengung mehr als entschädigt. Dort angekommen hatten wir Glück im Unglück - im Trinkwassertank lag angeblich eine tote Maus, und unser Katadyn BeFree war genau in dem Moment verstopft (ich De** hatte vergessen, ihn nach der letzten Reise auszuspülen...), aber zum Glück gaben uns nette Wanderkollegen ein paar Micropur-Tabletten ab. Merke: niemals ohne Backupfilter losziehen...

Der restliche Weg zur Südspitze war super, und wir haben auch jedesmal problemlos Stellen zum Zelten gefunden.

20250105-1211-La Palma-39.jpg

20250105-0913-La Palma-28.jpg

20250105-1443-La Palma-53.jpg

20250105-1444-La Palma-55.jpg

20250105-1907-La Palma-73-1.jpg

20250106-1925-La Palma-97.jpg

20250107-1844-La Palma-137.jpg

20250107-1949-La Palma-151.jpg

20250108-0851-La Palma-171.jpg

20250109-0917-La Palma-192.jpg

20250109-1203-La Palma-255.jpg

20250110-1428-La Palma-447.jpg

  • Antworten 2,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Meine kleine spanien Reise ist schon wieder vorbei… bin heute die letzten Trail-km zum Bus nach Cazorla gelaufen, jetzt geht’s nach Málaga noch 2 Tage in der Sonne liegen und dann wieder zurück nach Deutschland

insgesamt waren es 463,4km in 22 Tagen, 4 davon waren “Ruhetage, es ging 15898m bergauf, das Ende lag 500m höher dementsprechend 500m weniger bergab und las Banderillas war mit knapp unter 2000m der höchste Punkt der Tour.

Gestartet bin ich in Cieza, von dort aus ging es westlich Richtung Sierra de segura, cazorla y sevillas

orientiert habe ich mich grob am e4 bin ihm aber nicht exakt gefolgt, fand mich aber häufiger ungeplant auf dem Camino de la Cruz de caravaca wieder.

im Nationalpark bin ich dann teils auf dem GR247 Bosques del Sur und teils auf anderen Pfaden eine Art Kreis gelaufen.
Ursprünglich war der Plan in Orcera zu enden, ich hatte aber nicht gesehen das von dort die Busse Richtung Granada frühs um 6:40 abfahren, weshalb ich stattdessen erneut nach Cazorla gelaufen bin (wo ich vorher schon 2 Tage Pause gemacht hatte)

Wettermässig war von im T-shirt und kurzer Hose in der Sonne sitzen über stürmisches Regenwetter, schnee und Hagel von allem was dabei.
bis auf 2 Tage waren es tagsüber immer plusgrade und das kälteste was ich nachts im Zelt messen konnte waren -7°C vermute mal draußen wird’s noch ein bisschen frischer gewesen sein

Die Landschaft war der absolute Traum! Ich war bis auf vereinzelte Waldarbeiter, Jäger und Trailrunner der einzige in den Bergen.
Es gibt Unmengen von Geiern aber auch Bergziegen, Schafe, Rehe und Füchse konnte ich fast täglich beobachten. 

meine absolute Lieblingsstrecke war zwischen Refugio las bonderillas und refugio c.f. Fuente Acero!!
malerische Landschaft, anspruchsvoller Trail (ich hatte sogar zweimal sicherheitshalber die eisaxt in der Hand) und ein paar der beeindruckendsten Felsformationen der gesamten Tour :) 

Gecampt habe ich außerhalb der Nationalparks wild und zweimal auf offiziellen Campingplätzen (10€ pro Nacht).

besonders hervorzuheben ist Nuevo camping los viveros!
Ich war einer von 5 Gästen (der einzige mit Zelt) und das große Bad war auf traumhafte 25°C geheizt… der nette Herr von der Rezeption meinte sofort falls es mir im Zelt zu kalt werde soll ich einfach im Bad schlafen :)
habe trotzdem im Zelt geschlafen aber die heiße Dusche und das trocknen sämtlicher Ausrüstung war eine Wohltat!!!

ausserdem habe ich in Pedro Andres eine Nacht im Hostel Taibilla geschlafen (30€ für’s Einzelzimmer inkl. eigenem Bad und frühstück) und 3 Nächte im Casa Teo in Cazorla (35€ pro Nacht für eine ganze Ferienwohnung mit Küche, Kamin und Badewanne) 

innerhalb des Nationalparks habe ich mich auf Refugios und die ausgeschriebene Freien Campingplätze beschränkt

Achtung: Wildcampen ist in spanien nicht erlaubt!! Ich achte immer darauf mein Camp weit abseits von Häusern und offiziellen übernachtungs möglichkeiten (Hotels, Campingplätzen etc) aufzustellen außerdem baue ich frühestens bei Dämmerung auf und auch spätestens bei Sonnenaufgang wieder ab… hinterlassen von Müll oder Feuermachen ist selbstverständlich tabu! ich hatte noch nie Probleme ich empfehle trotzdem niemandem das nachzumachen! Ps Landessprache einigermaßen fließend beherrschen ist bei so etwas mMn. Pflicht

Achtung: die acampada libres und area recreativas müssen (eigentlich) vorher reserviert werden!! Die Refugios sind für Wanderer immer offen 

ich hab glücklicherweise in den ersten Tagen einen Park Ranger getroffen der mir (weil off-season) ein generelles ok für die Campingplätze gegeben hat. 

insgesamt war es eine tolle Tour sehr schöne gegend und ich komme bestimmt wieder! 
Gerade die off-season kann ich empfehlen, die Restaurants und Unterkünfte freuen sich tatsächlich auf Besuch und sind nicht völlig überrannt, in den Bergen ist man für sich und alles ist deutlich günstiger als in der Hauptsaison.
Die Schneemengen hielten sich in Grenzen und falls es doch mal mehr sein sollte kann man Problemlos auf niedrigere Routen ausweichen

anbei ein paar Fotos 

Auf Anfrage kann ich auch GPX Dateien teilen 

OT: ich speichere seit einiger Zeit auf meinen Touren alle Wasserquellen an denen ich vorbeikomme.
macht das sonst noch wer?
Gibt es einen Ort wo man diese wegpunkte für alle zugänglich sammelt/sammeln könnte? 

Schließlich habe ich schon unzählige Male Wasser für lange Strecken (bergauf) geschleppt nur um kurz vorm Ziel auf einen nicht verzeichneten bachlauf oder ähnliches zu stoßen das könnte dann wenigstens dem nächsten erspart werden :)

DSC03491.jpeg

DSC03475.jpeg

DSC03445.jpeg

DSC03360.jpeg

DSC03076.jpeg

DSC02572.jpeg

DSC02548.jpeg

DSC02547.jpeg

DSC02542.jpeg

DSC02511.jpeg

DSC02231.jpeg

DSC02120.jpeg

DSC02043.jpeg

DSC02041.jpeg

DSC02017.jpeg

DSC01904.jpeg

DSC01900.jpeg

DSC01893.jpeg

DSC01738.jpeg

DSC01428.jpeg

DSC01214.jpeg

DSC01161.jpeg

DSC01129.jpeg

DSC01020.jpeg

DSC00977.jpeg

IMG_5536.jpeg

DSC00944.jpeg

DSC00927.jpeg

DSC00911.jpeg

IMG_5857.jpeg

IMG_5858.jpeg

Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb TheRebel:

OT: ich speichere seit einiger Zeit auf meinen Touren alle Wasserquellen an denen ich vorbeikomme.
macht das sonst noch wer?
Gibt es einen Ort wo man diese wegpunkte für alle zugänglich sammelt/sammeln könnte? 

Zuerst mal, wenn Du etwas als OT markieren willst, den Abschnitt zuerst mit der Maus markieren, dann OT anklicken, dann ist der Text auch grau.

OT: also so


In der alten Beschreibung des GR247 war bei allen Übernachtungsplätzen vermerkt, wo da genau die Quellen sind usw
Ich war ja mehrfach da unterwegs und ausser im Winter auf der Hochebene (da gab es einerseits bereitgestellte Kanister in Refugios, die ich aber lieber denen überlassen habe, die es brauchen und Eis geschmolzen habe) hatte ich da noch nie Probs, mehrfach am Tag Wasser zu finden, wobei sich aber die kleinen Bächlein, usw auch von Jahr zu Jahr geändert haben, schon aus dem Grund halte ich das für suboptimal, aber auch weil man Anderen nicht alles vorkauen muß, dann ist doch der Spaß raus, sich über den überraschend auftauchenden Bach zu freuen :) und gibt auch noch für mich andere Gründe...
Nur mal als Anhaltspunkt, alleine in dem Bereich GR247 & Alternativen habe ich > 100 Wasser-Waypoints, da ist ja Wasser nicht wirklich ein Prob.

btw die alten Super Beschreibungen der einzelnen Etappen mit Höhenprofilen, guten Detailkarten, GPX-Files, Wasserquellen usw auf englisch sind zwar meines Wissens nicht mehr im Inet (ich habe sie natürlich noch) aber auf spanisch gibt es jetzt ähnlich wie für den GR249 einen ca 400 seitigen Wanderführer GR247 zum Download.
 

Geschrieben

OT: ahhhhh so geht das… Dankeschön

War auch eher auf andere Gegenden bezogen… dort im Nationalpark natürlich völlig überflüssig da gibt es ja keinen einzigen Punkt wo man nicht in größter Not auch mal kurz mit dem Wassersack loslaufen könnte! Aber es gibt ja durchaus auch Gegenden in denen noch Nicht einmal Wege eingezeichnet sind. Aber klar irgendwie nimmt es einem auch die Herausforderung vlt. muss ich einfach irgendwann mal zu alten Routen zurückkehren um mich über die schon gespeicherten Wasserstellen und campspots zu freuen :D 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 12 Stunden schrieb TheRebel:

OT: ich speichere seit einiger Zeit auf meinen Touren alle Wasserquellen an denen ich vorbeikomme.
macht das sonst noch wer?
Gibt es einen Ort wo man diese wegpunkte für alle zugänglich sammelt/sammeln könnte? 

 

OT:

Man müsste die in die open street maps rein bekommen, oder?

Oder schau mal ob du sie hier rein bekommst: https://umap.openstreetmap.fr/de/map/ods-schutzhuttenverzeichnis_568676#10/50.6708/11.2994

 

 

Bearbeitet von Epiphanie
offtopic markiert

Con Calma Y Con Alma

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Forumssponsoren









×
×
  • Neu erstellen...