dermuthige Geschrieben 12. Juli 2023 Geschrieben 12. Juli 2023 (bearbeitet) So'n Krams will ich auch nicht rauf. Aber uns war's schon auf der Westtour um den Hardangerjøkulen in der Hardangervidda zu heikel, weshalb wir letzte Woche doch umgedreht und östlich rum sind. Wo doch letztens erst im Sicherheitsfaden über Tourabbruch gesprochen wurde, ganz passend. Am 2. Juli gegen 12:30 Uhr in Finse aus der Bahn gestiegen, in der Hütte eine Waffel verspeist, dann los. Schöner Blick! Leider direkt den ersten T-Marker verpasst und 5 km am falschen See entlang weiterspaziert. Kann kommen, wenn man zu zweit unterwegs ist und sich verplaudert. Weitere 5 km voller Abkürzungs- und Furtversuche später erreichen wir dann den richtigen Weg und die erste sehr willkommene Sommerbrücke: Wie man sieht, liegt noch ordentlich Schnee. Aber hey, mit der Brücke ist der Sommerwanderweg in Richtung Rembesdalseter ja schließlich eröffnet? Das schwere Teleobjektiv macht sich hier immerhin bezahlt, oder "getragen": Wir waren vorhin versehentlich irgendwo dort auf der anderen Seite des ersten Sees rechts: Nach einer Furt, die ich mir alleine nicht zugetraut hätte – ging dahinter den Berg runter –, verdichtet sich in der Höhe die Schneelage: Die eingebrochenen Schneefelder mit reißenden Schmelzwasserbächen darunter gefallen uns überhaupt nicht – haben hiermit keine Erfahrung. Wir sind zwar fast am höchsten Punkt der Strecke, aber es ist schon spät. Also vertagen wir die Entscheidung. Am Morgen erwartet uns dicker Nebel. Als ich aus dem Zelt blicke, weiß ich: Wir drehen um. Nur mein Mitwanderer weiß das noch nicht so sicher. Als zwei Schneefelder später aber wohl ein Bach unter uns durchgerauscht war, den wir vorher nicht sehen und damit die Gefahrenlage überhaupt nicht einschätzen konnten, sagt auch er: Lass mal umkehren. Hilft auch nix, dass nebst Nebel viele Wegmarker noch verschneit und viele Wegstöcke schon umgefallen sind. 24 Stunden später sind wir also zurück in Finse. Unsere 6-tägige Tour über den Harteigen bis Trolltunga ist damit gelaufen, ohne dass wir viel gelaufen wären. Wir gehen stattdessen östlich über Kjeldebu nach Liseth/Garen, lassen uns Zeit. Die Route hat zwar ebenfalls viel Schneeblick, dafür einen deutlich besser machbaren Wanderweg. Den Vøringsfossen haben wir natürlich auch nicht ausgelassen: Hat alles in allem Spaß gemacht. Für die eigentliche Tour muss ich eigentlich nochmal wiederkommen. Allerdings sind die meisten meiner Bilder auf den ersten beiden Tagen nah am Hardangerjøkulen entstanden, wo es noch viel hoch und runter ging – der Eindruck der Vidda südlich des Gletschers war mir im Vergleich etwas zu flach (bzw. gleichmäßig hoch?) und fotografisch langweilig. Mal schauen! Bearbeitet 12. Juli 2023 von dermuthige oceangoing, ULgeher, Mimi2502 und 11 Weitere reagierten darauf 14 Meine ultraleichten Kamerataschen: www.leichtmut.de
Desertstorm Geschrieben 15. Juli 2023 Geschrieben 15. Juli 2023 Ein kleines Best of von meinem letzten Winter in Kolumbien: Flug über den Amazonas Aracuara Canyon Urwaldriese Jeden Tag angeln und grillen Artenreichtum extrem Farallones de Cali in der Cordillera Occidental Nevado Tolima Parque nacional Tayrona - Karibikküste Kay, dermuthige, schwyzi und 11 Weitere reagierten darauf 14
Capere Geschrieben 22. Juli 2023 Geschrieben 22. Juli 2023 Am 6.6.2022 um 21:26 schrieb Capere: Team SUL (mit @Ronsn) beim Stoneman Dolomiti Hike - auch nach 58km und 3400hm in 18h konnten wir noch mit Roland Stauder lachen. Okay, zumindest nach einem Tag Regeneration haha. Auch dieses Jahr war es wieder soweit und mit dem Stoneman Glaciara Hike stand das Schweizer Pendant auf der Agenda: 60km und 3200hm in 16.75h. icefreak, Schlurfer, mmaddin und 14 Weitere reagierten darauf 17 SUL Wandern / Trekking - <4.6lb / 2.08kg: https://lighterpack.com/r/um0g9u
kai Geschrieben 22. Juli 2023 Geschrieben 22. Juli 2023 vor einer Stunde schrieb Capere: 60km und 3200hm in 16.75h. Du Maschine! RaulDuke, schrenz, Capere und 2 Weitere reagierten darauf 1 4
skullmonkey Geschrieben 23. Juli 2023 Geschrieben 23. Juli 2023 Fotos von einer 10-Tägigen Trekking Tour in den Fann Bergen von Tajikistan. Im Dorf auf der rechten Seite, über dem 6. der Sieben Seen, fingen wir an. Esel halfen beim Transport Bombastischer Zeltplatz vor der über 2000 m hohen Merali Peak Headwall. Seracs sind die ganze Nacht über runtergekracht. Auf dem Alauddin Pass, der höchsten Stelle der Tour. Und die Alauddin Seen aus der Luft. Am Fusse des Chimtarga Bergs, des höchsten Gipfels in diesem Massiv. Lokale Mädels beim Flussqueren. Der letzte Morgen in den Bergen. ma11hias, Brilo, noodles und 24 Weitere reagierten darauf 26 1 Hiking in Finland
Jever Geschrieben 27. Juli 2023 Geschrieben 27. Juli 2023 Am 23.7.2023 um 10:43 schrieb skullmonkey: Am Fusse des Chimtarga Bergs, des höchsten Gipfels in diesem Massiv. ...und so sieht der Campingplatz auf 5000m am Chimtarga aus: kai, J_P, skullmonkey und 5 Weitere reagierten darauf 8 If there's anything more important than my ego around, I want it caught and shot now.
Jever Geschrieben 27. Juli 2023 Geschrieben 27. Juli 2023 Piz D'Anarosa/Grauhörner - ziemlich selten begangener 3000er am südlichen Talende des Safientals Morgens um 8 Uhr los, bei 5°C auf 1700m - der Wissberg hat schon Sonne Grauhörner Gipfelstock, von hier aus noch 500Hm bzw. 2 Stunden Aufstieg Hier geht es zum Einstieg - in der Bildmitte den Schutt rauf und oben nach links in eine Rinne rein Leicht gesagt, aber das Geröll ist >40° steil und lose. Knapp unter der Rinne Ab hier einfach die Rinne rauf (T4). Leider endet der kompakte Fels schon nach wenigen Metern, dann geht es weiter im Schutt. Etwas weiter oben Blick den Weg runter Wenigstens gibt es eine hübsche Sicht auf das Älplerschällihorn Am oberen Ende der Rinne ist Schluss mit lustig, aus T4 wird T5 (und später T6). Hier am unteren Bildrand bis etwa 2/3 nach rechts, dann am dortigen Felskopf eine Steilstufe rauf (II) und anschliessend im Steilschutt bis zwischen das erste und zweite schwarze Band. und hier dann nach rechts in den seichten Graben, der heute netterweise Wassereis, überfrorene felsen und steinhart gefrorenen Sand aufweist. T6, übles Gewürge, und von den Griffen am seitlichen Rand der Rinne halten etwa 70% gar nicht. Am oberen Ende dann muss der Kessel nach links gequert und verlassen werden, was mich 2 Anläufe und 10 Minuten für 5m Strecke gekostet hat. Es folgen noch zwei weitere, recht steile Rinnen (keine Bilder im Aufstieg, ich war busy), und abschliessend kann man 30 Minuten auf dem Plateau und dem Weg zum Gipfel geniessen. Immerhin lohnt die Aussicht, aber geniessen kann man es kaum, denn... ... da geht es ab Plateau runter. Die oberste Rinne. Blick zurück, der Ausstieg erfolgt in der rechten, kaum ersichtlichen Rinne (und nicht links. bzw. gerade aus). Blick von dort in den seichten Graben bzw. die weitere Route. hier links um dem Felskopf rum, in eine Rinne rein und dann durch den Kessel des seichten Grabens Die Rinne plus der Kessel, nachdem ich da durch war, und den weiteren Weg ausknobeln konnte. Hier die Flanke irgendwie runter in den seichten Graben, und dann über Sand und Eis unten raus. Anschliessend dann hier weiter runter, und unten an der Felskante an der Steilstufe in der Verengung die II wieder runter. Ab hier dann ist Plaisirwandergelände angesagt. T4, Schutt, ein paar Bänder im Fels und noch etwas Schutt. Sowas in der Art. Endlich wieder normale Wanderweg unter den Füssen - hier mit den Grauhörner auf dem weg ins Tal. Letzter Blick auf ein paar Hörnerspitzen 1300Hm rauf und runter - 7 Stunden MarcG, Brilo, Jäger und 12 Weitere reagierten darauf 15 If there's anything more important than my ego around, I want it caught and shot now.
Mil Geschrieben 27. Juli 2023 Geschrieben 27. Juli 2023 (bearbeitet) Pic d‘Midi Bearbeitet 27. Juli 2023 von Mil fettewalze, skullmonkey, dermuthige und 9 Weitere reagierten darauf 12
J_P Geschrieben 31. Juli 2023 Geschrieben 31. Juli 2023 Kilimanjaro. Juli 2023. icefreak, Brilo, Mil und 10 Weitere reagierten darauf 13
waal Geschrieben 3. August 2023 Geschrieben 3. August 2023 (bearbeitet) Vor der Haustüre. Zecken & Bremen zu Hauf. Ersteres komplett weg mit Hilfe von Ballistol. Zweiteres beißt sich einfach durchs Shirt OT: Bunter wirds nicht... Bearbeitet 3. August 2023 von waal dermuthige, Frankie, kai und 1 Weiterer reagierten darauf 4
Capere Geschrieben 3. August 2023 Geschrieben 3. August 2023 Bikepacking Trans-Saxony - mit dem Gravel durch Sachsens Gebirge (Vogtland - Erzgebirge - Sächsische Schweiz - Zittauer Gebirge) einar46, dermuthige, Joe_McEntire und 6 Weitere reagierten darauf 9 SUL Wandern / Trekking - <4.6lb / 2.08kg: https://lighterpack.com/r/um0g9u
kai Geschrieben 3. August 2023 Geschrieben 3. August 2023 OT: Vielen Dank @Capere! Auch für deine tollen Videos auf YouTube! Das wollte ich schon die ganze Zeit mal loswerden. Capere reagierte darauf 1
Gast Geschrieben 8. August 2023 Geschrieben 8. August 2023 (bearbeitet) Sturm gehabt... und nicht das richtige Flickzeug mit. Scheint aber zu halten... Bearbeitet 8. August 2023 von Gast
RaulDuke Geschrieben 8. August 2023 Geschrieben 8. August 2023 @t123 Schön wäre ja zu erfahren, a. was das für ein Zelt ist und weit aus interessanter, für diesen Thread, wo Ihr/Du warst!
Green Freedom Geschrieben 10. August 2023 Geschrieben 10. August 2023 Am 15.7.2023 um 11:20 schrieb Desertstorm: Ein kleines Best of von meinem letzten Winter in Kolumbien: Flug über den Amazonas Aracuara Canyon Urwaldriese Jeden Tag angeln und grillen Artenreichtum extrem Farallones de Cali in der Cordillera Occidental Nevado Tolima Parque nacional Tayrona - Karibikküste Wahnsinn, auch die Vielfalt. In der Serie Narcos heist es "Gott hat unser Land so wunderschön erschaffen, dass es dem Rest der Welt gegenüber ungerecht war. Zum Ausgleich hat Gott das Land mit einer Rasse böser Menschen bevölkert." RaulDuke und kai reagierten darauf 2
st3vie Geschrieben 13. August 2023 Geschrieben 13. August 2023 (bearbeitet) Hey Leute! Es ist schon eine Weile in's Land gegangen und mittlerweile befinde ich mich nach meinem Sabbatical auch wieder im Arbeitsleben, aber ich wollte euch gerne ein wenig an meinem Arizona Trail Hike mit ein paar Bildern und Eindrücken teilhaben lassen. Ich bin immer noch dabei alles zu verarbeiten... und so richtig begriffen was ich da eigentlich geleistet und erlebt habe, hab ich auch Wochen und Monate später noch nicht. Leider konnte ich die letzten Meilen auf Grund der Schneemassen auf dem Kaibab Plateau (war zu dem Zeitpunkt noch für alle gesperrt) bis zur Grenze von Utah nicht mehr zurücklegen, aber das werde ich in ferner Zukunft definitiv nachholen. Es war auf jeden Fall eine tolle Reise auf der ich wunderbare Menschen und atemberaubende Natur kennengelernt habe... Arizona ist mir wirklich an's Herz gewachsen... in diesem Sinne: Bearbeitet 13. August 2023 von st3vie J_P, tib, sompio und 21 Weitere reagierten darauf 24
Gast Geschrieben 14. August 2023 Geschrieben 14. August 2023 Am 8.8.2023 um 12:57 schrieb RaulDuke: @t123 Schön wäre ja zu erfahren, a. was das für ein Zelt ist und weit aus interessanter, für diesen Thread, wo Ihr/Du warst! Moen, hab 1 kurzen Bericht geschrieben jetzt: Zelt: Hapi silnyl. Wohl beim Reingehen den Stoff im RV verhakt. 2 Tage "gale".
Capere Geschrieben 15. August 2023 Geschrieben 15. August 2023 Ein paar Impressionen der Bergtouren die letzten zwei Wochen (Piz Buin mit Velo-Zustieg, Vorder-Grauspitz, Pollux und Lagginhorn): hbfire, Kay, einar46 und 11 Weitere reagierten darauf 14 SUL Wandern / Trekking - <4.6lb / 2.08kg: https://lighterpack.com/r/um0g9u
Jones Geschrieben 20. August 2023 Geschrieben 20. August 2023 Am 21.5.2023 um 03:16 schrieb dr-nic: kennedy meadows Na, wieviel weiter von da biste nun? Noch aufm Trail?
waal Geschrieben 22. August 2023 Geschrieben 22. August 2023 Rauf in den See zum Schwimmen. Das Nackedei-Foto gibts nur gegen Geld skullmonkey, icefreak, RaulDuke und 7 Weitere reagierten darauf 7 3
Jever Geschrieben 22. August 2023 Geschrieben 22. August 2023 Tjo, war wohl nix. sedot, fool, waal und 5 Weitere reagierten darauf 1 7 If there's anything more important than my ego around, I want it caught and shot now.
emby Geschrieben 23. August 2023 Geschrieben 23. August 2023 (bearbeitet) Vor ein paar Tagen vom ersten Trip überhaupt mit Zelt zurück, Tour du Mont Blanc. Mega Erfahrung Bearbeitet 23. August 2023 von emby Kay, Frankie, whr und 14 Weitere reagierten darauf 16 1
waal Geschrieben 24. August 2023 Geschrieben 24. August 2023 Immer wieder schön die Ruhe und die Ausblicke. Kay, st3vie, dermuthige und 5 Weitere reagierten darauf 7 1
Jever Geschrieben 26. August 2023 Geschrieben 26. August 2023 Man nehme einen Berg, den man besteigen will, ein Lineal, um die Aufstiegsroute zu verlängern, und schon hat man Abwechslung für drei Tage: Tag 1: Per ÖV nach Casaccia und dort um 11 Uhr bei 30°C sonnenverwöhnt zuerst das Val Maroz rauf, dann einen Schlenker nach Süden ins Val da Cam und über den Südostgrat auf den Piz Duan (T4). Anschliessend den Westgrat hinunter (T4, andere meinen T5) zum Duanapass, und spätestens ab hier weglos und ohne Menschenkontakt weiter. Casaccia und im Hintergrund der Aufstieg ins Maroztal Fahrweg, zum teil auch Wanderpfae - alles zivilisiert Ab Maroz Dora dann Ende Zivilisation Ziel 1 - Piz Duan. Die linke Kante ist der SE-Grat, den es später rauf geht, nachdem man zuvor in die Ebene darunter (Val da Cam) hoch ist. Auf 2500m letztes Mal Wasser tanken und auf 2.5L aufstocken, ab hier gibt es nichts mehr. Was von weitem schön flach aussieht, geht bei näherer Betrachtung ordentlich rauf - SE-Grat, hier auf 2800m. Netterweise hat es Steinmännchen und Trampelpfad. Aufschwung auf 2900m, immer noch mit Pfad und wenn man dann am Vorgipfel ankommt, sieht man, dass es zum Hauptgipfel noch einmal 30 Minuten sind (der breite Kopf hinten). Weiterer Weg - hier dem Pfad entlang um den westlichen Ausläufer herum, dahinter erst steil abwärts, dann an einem Durchbruch durch einen Steilaufschwung und das Geröll und über diverse kleine Kuppen runter. Der Duranpass ist bei dem kleinen Felskopf in der Scharte. Durchbruch durch die steilere Westwand. T4, andere meinen T5. Blick zurück auf den Duan Duanapass mit Piz dal Märc. Da es am Duanapass erst 17:30 Uhr ist, der Wetterbericht für den kommenden Abend Gewitter angekündigt hat und es von hier bis zum nächsten Etappenziel (Biv. Chiarra e Walter, südlichöstlich vom Pizzo Stella) so rund 12 Stunden sind, mit einigen knackigen und quasi unbeschriebenen Passagen und somit Extrazeit für Sucherei, geht es fröhlich weiter auf den Piz dal Märc. Einer Schuttrinne folgend aufwärts, bis zwichen dem südlichen Haupt- und nördlichen Nebengipfel der Südgrat erreicht wird, und über den zum Gipfel. Piz dal Märc Gipfelsteinmann, mit Bergell als Aussicht im Süden. Der Karte nach zu urteilen ist der Tourentag damit abgehakt, und man muss nur noch den breiten Höhenrücken runter zum Märc-Pass, aber Pustekuchen. Der abstieg vom Gipfelplateua ist zwar einfach, aber anschliessend kommt eine 1.6km lange Prügelei durch übelstes Blockwerk und Schutt. Der gesamte Rücken sieht aus wie ein versteinerter Gletscherbruch, mit 5m tiefen Spalten (in die man nicht reinfallen sollte, denn da findet einen niemand mehr), mit 30-50cm Dreck und Schutt oben auf den Kanten. Als Zückerli rollt alles, und selbst kühlschrankgrosse Felsblöcke bewegen sich, sobald man Hand anlegt oder einen Fuss drauf stellt. Mit lediglich einem Abflug, bei dem es netterweise nur etwas Abrieb an der rechten Hand gibt, bin ich um 19:30 Uhr knapp vorm Märc-Pass, und da ich die kleinen Seen auf 2670m am Pizzun gegenüber nicht erkennen kann (ausgetrocknet?), geht es zum See im Val da Märc runter. Netterweise muss ich mir das Seewasser nicht mit den Schafen dort teilen, sondern finde dirakt oberhalb eine Quelle und 20m daneben einen günstigen Biwakplatz. Abstiegsrinne vom Gipfel. Am Grat, vor dem ersten Aufschwung P2910. Vor dem zweiten Aufschwung - fröhliche Prügelei mitten durch den Schutt. Kurz vor dem Märc-Pass. Unten der See auf etwa 2550m. Biwakplatz Bis hier: 9 Stunden Gehzeit, T4/T5, 2200Hm rauf, 1000Hm runter, 16 km Strecke, ab Duanapass weglos. J_P, martinfarrent, icefreak und 2 Weitere reagierten darauf 5 If there's anything more important than my ego around, I want it caught and shot now.
Jever Geschrieben 26. August 2023 Geschrieben 26. August 2023 Tag 2: einfach der Kante weiter entlang, wobei zum Bereich Gallagiun Gipfel zur Bochchette da Lägh nur bekannt ist, dass man da mit etwas Kraxelei durch kommen soll. Auch runter zum Fraggia-See gibt es keine Beschreibung, ausser dass es ein alter und nicht mehr benutzter Transportweg der Walser ist. Daher der einfache Plan: möglichst schnell auf den Gallagiun, wenn möglich zur Bocc. Lägh, ansonsten zurück und über Prasagnola- und Turbinepass aussen rum. Die Chima da Lägh knicke ich (da wollte ich auch rauf), da ich bei bester Zeitrechnung dann gegen 16-17 Uhr am Biwak eintreffen würde, was in Anbetracht der angedrohten Gewitter ab spätem Nachmittag nicht riskieren will. Start um 6:40 Uhr, mit ausreichend Sicht für den Weg. Um 7 Uhr wieder am Märc-Pass, von hier der Kante lang rauf. Gipfelsteinmann Piz da Cävi, von hier aus dem Grat/Höhenrücken der der Nase lang weiter zum Pizzun Pizzun (rechts) und Piz Gallagiun hinten als nächstes Ziel. Am da Cävi um 7:15 Uhr Hier irgendwo durch/entlang (T4, etwas Kraxelei in Rinnen/Ausfschwüngen) 7:45 Uhr - Pizzun Gipfel Zur Abwechslung einmal angenehmes Geröllgelände runter... ... und zudem bewacht von Schafen 8:30 Uhr - Prasgnolapass Unterwegs zum Gallagiun. Wie ich oben anhand der drei(!) Gipfelbücher heraus finde, ist er durchaus oft begangen, und auch der mit Steinmännchen ausstaffierte Weg rauf zeugt davon. Neues Gipfelkreus, mit Chiavenna rund 2700m tiefer im Tal darunter. Leider beschränken sich die vielen Besucher mit dem einfachen Aufstiegspfad über den Osten, und nach Westen runter sieht es garstig aus. Da geht es irgendwo runter, mit Ziel der Bereich in der Mitte zwischen den beiden kleinen Seen im rechten Bildteil. Zum Glück habe ich ein Bild von dem Bereich, geschossen von der Bocch. Lägh, und kann daran erkennen, dass ich hier zu weit links und auf der falschen Rippe unterwegs bin. Eine Querung im Steilgeröll, mehr Steilgeröll und ein exponierter Abstieg an einer Gratkante entlang und noch etwas mehr steilere Rinnen später sind die ersten 100Hm erledigt (T5, keinerlei Begehungspuren), und es geht im immer angenehmer werdenden Blockwerk und Geröll abwärts. Leider mit Gegenlicht und somit fehlenden Details - die Abstiegsroute entlang der Kante. Chima da Lägh ab Pass, das wären weitere 2-3h Zeit (T5 sowie Klettern II) als Abstecher. Es hat zwar keine Wolken und es ist erst 11:15 Uhr, aber bis zum Biwak sind es immer noch etwa 4 Stunden Ab dem Pass weglos, diversen Abbrüchen ausweichend und immer der Nase nach runter, wobei eine Barriere umgangen wird, indem auf 2500m nach Westen hin zu auf der Karte eingezecihneten Wegspuren gequert wird. Die Wegspuren sind zwar weg, aber ab hier kann frei Schnauze über die Wiese abgestiegen werden. Pause auf 2200m, mit Gallagiun und der Boch. Lägh. - hier ist einmal mehr Volltanken angesagt, wer weiss, ob es am Biwak Wasser gibt Lago dell Acqua Fraggia - hier treffe ich das erste Mal wieder auf andere Wanderer. Aufstieg zum Biwak. Bis zur Scharte in der Bildmitte, dann nach rechts durch eine kleine Felswand zum Bivacco Chiarra e Walter. Alle markiert, T3. Biwakschachtel. Touchdown um 15:15 Uhr an der Biwakschachtel. Eigentlich ein Ziel am A* der Welt. Beim letzten Besuch waren wir alleine. Heute trudelt zusammen mit mir eine 7 Mann starke Gruppe ein (bei 9 Betten im Biwak), und später gesselt sich noch eine Zweiergruppe dazu. Immerhin hat die Grossgruppe vorgeplant und ein Zelt mitgebracht, und so übernachten nur 8 Leute auf 10 Quadratmeter Platz. Da es doch nicht regnet, bleibt zur Lüftung die Tür einfach komplett offen. Potentielles Ziel für den nächsten Tag - hier die Kante rauf, über den Gipfel (unbenannt) rüber, etwa 1.5km einen Grat entlang und auf den Pizzo Stella (T4). Tag 2: 1400m hoch, 1400m runter, 10km Strecke T5, 8 Stunden Gehzeit fettewalze, J_P, kai und 3 Weitere reagierten darauf 2 4 If there's anything more important than my ego around, I want it caught and shot now.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden