Gast Geschrieben 14. April 2021 Geschrieben 14. April 2021 (bearbeitet) @ThomasK gegenthese (prominenz): neige mehr zu --> monte rosa gruppe (foto vom sac, hochtourbeschrieb dufourspitze) und (nahe halbrechts davor) matterhorn, von kurz hinterm genfer see gesehen. -??? die drei kringel - die westliche seite vom zermatter tal (randa, täsch)? nur wieso habe ich den mont blanc nicht gesehen? wieso ist rechts von den drei kringeln so anders als nach karten zu erwarten? ?hilfreich am ende: suchbegriff monte rosa hütte auf gugl maps angeschaut. nur sicher bin ich mir nicht nee, ich glaub, das kommt auch nicht hin. beizeiten werd ich mal die flugkorridore suchen... war jemand mal von zinal aus unterwegs? Bearbeitet 14. April 2021 von hans im glueck
icefreak Geschrieben 14. April 2021 Geschrieben 14. April 2021 (bearbeitet) Nach einigen Wander-Übernachtern wurde es Zeit für eine MTB-Tour mit draußen Schlafen. Es ging ins Osterzgebirge, zunächst mit der Bahn. Wo kommt da plötzlich der viele Schnee her? So wird es doch noch was mit der Winter-MTB-ON-Tour Im Gimmlitztal. Schönes Tal mit unreguliertem Fluß, aber langweilige Forstwege. Also besser rollen statt laufen. Immer nur fahren ist ja auch langweilig. Gar nicht mal so klein, die Burg in Frauenstein. Tarp umsonst mitgeschleppt Dorfkind! Ich will ein Dorfkind sein! Da waren 10 s zuwenig, um den Fuß auf's Pedal zu bekommen Diesmal habe ich durch stundenlanges geduldiges Wiegen eine brutalstmöglich ehrliche Ausrüstungsliste erstellt (teils Dinge zusammen gewogen). Wirklich ALLES, was ich real mithatte. Ui ui ui, da kommt so einiges zusammen. Ja, das ist noch viel Luft nach oben bzw. unten Bearbeitet 14. April 2021 von icefreak tib, r.lochi, truxx und 5 Weitere reagierten darauf 8
truxx Geschrieben 14. April 2021 Geschrieben 14. April 2021 Mir kommt das Bike irgendwie bekannt vor. Bist Du im IBC?
icefreak Geschrieben 14. April 2021 Geschrieben 14. April 2021 vor 49 Minuten schrieb truxx: Mir kommt das Bike irgendwie bekannt vor. Bist Du im IBC? Pssst! truxx reagierte darauf 1
Snegl Geschrieben 14. April 2021 Geschrieben 14. April 2021 @fatrat: Danke! Bilder sind auf dem Smartphone (Android). Da sind sie in der Bildbetrachtungsapp aber richtig rum. Nur wenn ich sie hier hochlade liegen sie quer Ja, St. Olavssprang liegt etwas abseits. Deshalb umso besser für ein ungestörtes Frühstück geeignet.
cafeconleche Geschrieben 14. April 2021 Geschrieben 14. April 2021 Vergangene Woche als Zweitagerunde auf der Oderinsel, die aus dem Oderbruch herausragt, und im "Bergwanderpark" bei Bad Freienwalde unterwegs. Auf der Insel (natürlich nebst Landwirtschaft und Kiefernplantagen) trockenere Hochflächen... und Feuchtlandschaft, die Rückzugsraum für Rehe, Fasane, ziemlich viele Wildschweine und, so wurde uns erzählt, auch für Wölfe bietet... dann von Altranft aus einem Fontaneweg, auch Oderlandweg, auch Turmwanderweg bis Falkenberg durch den Bergwanderpark gefolgt: Immerhin gut 750 Höhenmeter (jawohl, Brandenburg!) Feudal mit Bank und Dach übernachtet... Wintersport in groß... ...und klein betrachtet, mehrere Türme von unten gesehen, aufm Watzmann gewesen (1062 Dezimeter hoch!) und Literatur genossen: Gefällt mir besser als der abgedroschene Havelländer Ribbeck. Hat Spaß gemacht. truxx, Krokodilalli, r.lochi und 11 Weitere reagierten darauf 14
noodles Geschrieben 15. April 2021 Geschrieben 15. April 2021 (bearbeitet) vor 16 Stunden schrieb cafeconleche: auf der Oderinsel, die aus dem Oderbruch herausragt Schöne Bilder, nette Tour, aber "Oderinsel"? ich finde hier 52.842178, 14.071619 keine Insel? Oder meinst Du Berginsel in der Brandenburger Flachheit? Bearbeitet 15. April 2021 von noodles
cafeconleche Geschrieben 15. April 2021 Geschrieben 15. April 2021 @noodlesDer Watzmann ist auf dem Festland, zwischen Bad Freienwalde und Falkenberg. Die Insel wird von der „Wriezener Alte Oder“ und Oder umflossen. Ort z. B. Neuenhagen. Die Tongruben sind dort auch urig. noodles reagierte darauf 1
danobaja Geschrieben 16. April 2021 Geschrieben 16. April 2021 heut früh. ach, sis so schöööön wenn der frühling langsam kommt! und in der senke siehts dann so aus. schlammbäche die sich quer zum weg in den wald wälzen. fool, r.lochi, Ollympus und 1 Weiterer reagierten darauf 4 PS: alle von mir abgebildeten pics sind selbstgemacht! __________________________________________________________________ you and your wife in the tent and no moisture build up at all --- I don't think you should be bragging about that
Jones Geschrieben 20. April 2021 Geschrieben 20. April 2021 (bearbeitet) vor zwei Wochen gings bei uns für 4 Tage auf den Limesweg ab Pohlheim bis Adolfsheim. So knappe 100km glaube warns...und schey natürlich auch 1. Campspot, oberhalb der Straße. War tatsächlich mit ein bisschen Krazeln verbunden, aber alles ungefährlich... Der erste Tag war ziemlich viel Radweg und die Streckenführung war ein bisschen määhh, ging leider auch viel durch Neubaugebiete. Kann mir vorstellen, dass das alles mal etwas schöner war Dunkelspiel der Bäume... 2. Abend: Auf dieser Seite war Kahlschlag und es hat ziemlich der Wind gezogen. Hinter den Hügeln da haben wir dann ordentlich Fettsuppe geschlürft, die wir bestimmt ne halbe Std ziehen lassen haben. Es war alles äußerst spärlich eingerichtet. Ich hätte gerne nen Foto von uns gehabt, das hat schon alles was von "Hotel de la Waldschrat" gehabt, wie war da zusammengekauert vor dem kleinen Spirituskocher saßen Lustig wars und geschmeckt hats auch! nächster Morgen, zurück auf dem Weg... Bearbeitet 20. April 2021 von Jones r.lochi, lampenschirm, truxx und 3 Weitere reagierten darauf 6
Jones Geschrieben 20. April 2021 Geschrieben 20. April 2021 (bearbeitet) Ich hab mir, ganz kinderbuchvorlesend gewohnt, beim Wetterbericht natürlich nur die schönen sonnigen Bildchen angeguckt und mir gedacht "ochjoar passt ja, um mal mein Schaumstoffisomatten-Setup auszuprobieren". Die 1. Nacht war so naja, weil ungewohnt. In der 2. hab ich mir dann einfach etwas Laub unters Zelt gelegt und hab geschlafen wie ne 1. Es war dann in dieser Nacht tatsächlich um die 0 Grad. Ging erstaunlich gut, ich würds aber nich nochmal machen bei den Temperaturen für den Sommer sollte das Setup aber passen... ...auf der Strecke leider auch wieder viel zu Beobachten: Kahlschläge waren ständige Begleiter.... letztes Camp Bearbeitet 20. April 2021 von Jones cafeconleche, Omorotschka, fool und 1 Weiterer reagierten darauf 4
dr-nic Geschrieben 22. April 2021 Geschrieben 22. April 2021 (bearbeitet) Vor zwei Wochen im Solling. Ich weiß nicht was ich vom solling halten soll. Gibt's da keine Pfade? Dank der nassen Verhältnisse wars dann doch ganz stimmungsvoll. Konnte 10 Stunden schlafen, weil der Regen so schön aufs Zelt getröpfelt hat. Bearbeitet 22. April 2021 von dr-nic Gibbon, Kay, fool und 13 Weitere reagierten darauf 16
fettewalze Geschrieben 4. Mai 2021 Geschrieben 4. Mai 2021 (bearbeitet) Gestern ein kleines "Mikroabenteuer" gehabt: Fahrrad um 17Uhr in Vetschau gekauft. Dann fuhr ich ca 100km frei Schnauze zurück bis nach Königs Wusterhausen, um von dort die letzten Kilometer per S-Bahn nach Hause zu nehmen. Am Anfang ging es immer an der Regengrenze entlang. Die Wolken zogen glücklicherweise gen Osten, so dass ich im Spreewald Kaiserwetter hatte. Das verführte zum Trödeln (längere Genuss- und Essenspause) und Unachtsamkeit, die ein paar Extrakilometer kostete. Der 66-Seen-Wanderweg wurde auch für ein paar Kilometer eingebaut: Die letzten 15km ging es im Dunkeln leicht frierend nach KW, da ich meine Jacke zuhause hatte liegen lassen. Hätte ich an Schlafsack o.ä. gedacht, hätte ich wohl draußen übernachtet und ein weiteres Kreuz bei der UL-Challenge setzen können. Bearbeitet 4. Mai 2021 von fettewalze jeker, cafeconleche, Brilo und 6 Weitere reagierten darauf 8 1
lampenschirm Geschrieben 6. Mai 2021 Geschrieben 6. Mai 2021 so, war 3,5 Tage im Schwarzwald, erst den Albsteig und dann vom Feldberg weiter aufm Westweg bis zum Belchen. War super, den Albsteig kann ich sehr empfehlen, den lauf ich bei gutem Wetter nochmal Los gings bei strömendem Regen in Albbruck. Der Weg führt recht bald über Pfade durchs Albtal, man quert die Alb immer wieder. Sind tolle wilde Schluchten da. Viel später dann am Albstausee St. Blasien, Windbergwasserfall und der Dom Dann gings weiter nach Bernau und am nächsten Morgen dann der Aufstieg aufs Herzogenhorn. Hier ein Bild von halber Höhe übers Bernauer Tal. Und hier der Blick von oben. Von hier bis zum Feldbergpass war noch fast komplett Schnee, mal nur noch ein zwei Zentimeter, teilweise aber auch ein knapper halber Meter. Der Feldberg selber war weitgehend schneefrei, aber dahinter die Strecke bis zum Notschrei war auch ncoh fast komplett mit Schnee bedeckt. Hat meinen Zeitplan ziemlich kaputt gemacht, mit soviel Schnee hatte ich nicht gerechnet. Und zu guter letzt noch der Belchen, da gings am letzten Morgen hoch. Sogar die Alpen waren zu sehen, viel besser als es auf den Fotos rauskommt. Dafür ging ein richtig heftiger Wind, mich hats ein paar mal weggepustet, und ich bin jetzt eigentlich nicht gerade leicht gebaut... zuletzt noch der Blick ins Münstertal, ganz hinten die Vogesen. Da gings dann runter und wieder nach hause. War ne schicke Tour und hat gut getan, mal wieder rauszukommen! Brilo, truxx, fool und 18 Weitere reagierten darauf 21
dr-nic Geschrieben 9. Mai 2021 Geschrieben 9. Mai 2021 Guten Morgen vom Holzberg. Roiber, Kay, Ollympus und 10 Weitere reagierten darauf 13
Gast Geschrieben 9. Mai 2021 Geschrieben 9. Mai 2021 Am 6.5.2021 um 23:21 schrieb lampenschirm: so, war 3,5 Tage im Schwarzwald, erst den Albsteig und dann vom Feldberg weiter aufm Westweg bis zum Belchen. War super, den Albsteig kann ich sehr empfehlen, den lauf ich bei gutem Wetter nochmal Das ist echt ne prima Strecke, war ich letzten Oktober für 2 Wochen ein größere (sehr gemütliche) Runde machen ... da haste jetzt grade tolle Erinnerungen geweckt
danobaja Geschrieben 9. Mai 2021 Geschrieben 9. Mai 2021 vor 1 Stunde schrieb dr-nic: Guten Morgen vom Holzberg. du schleppst echt nen gaskocher auf den holzberg hoch? teeren? federn? gelbe karte? aber ein schönes bild! Aurea reagierte darauf 1 PS: alle von mir abgebildeten pics sind selbstgemacht! __________________________________________________________________ you and your wife in the tent and no moisture build up at all --- I don't think you should be bragging about that
dr-nic Geschrieben 9. Mai 2021 Geschrieben 9. Mai 2021 (bearbeitet) vor 6 Minuten schrieb danobaja: du schleppst echt nen gaskocher auf den holzberg hoch? teeren? federn? gelbe karte? aber ein schönes bild! Wenn jeder ein Stück vom Berg verfeuern würde wäre bald nichts mehr da. Bearbeitet 9. Mai 2021 von dr-nic
danobaja Geschrieben 9. Mai 2021 Geschrieben 9. Mai 2021 vor 31 Minuten schrieb dr-nic: Wenn jeder ein Stück vom Berg verfeuern würde wäre bald nichts mehr da. da hast du recht! jeder sind arg viele. aber ich glaub nicht, dass die leute, die einen gaskocher hochschleppen, mit einem hobo den berg verfeuern würden. das war aber, siehe smilies, nicht so tierisch ernst gemeint von mir. ich hab mich halt vom namen verführen lassen. wo ist denn der holzberg? der hintergrund erinnert mich an den harz. dr-nic reagierte darauf 1 PS: alle von mir abgebildeten pics sind selbstgemacht! __________________________________________________________________ you and your wife in the tent and no moisture build up at all --- I don't think you should be bragging about that
dr-nic Geschrieben 9. Mai 2021 Geschrieben 9. Mai 2021 vor 33 Minuten schrieb danobaja: da hast du recht! jeder sind arg viele. aber ich glaub nicht, dass die leute, die einen gaskocher hochschleppen, mit einem hobo den berg verfeuern würden. das war aber, siehe smilies, nicht so tierisch ernst gemeint von mir. ich hab mich halt vom namen verführen lassen. wo ist denn der holzberg? der hintergrund erinnert mich an den harz. Den spass habe ich schon verstanden. Ist direkt bei stadtoldendorf im Weserbergland. danobaja reagierte darauf 1
ThomasK Geschrieben 10. Mai 2021 Geschrieben 10. Mai 2021 (bearbeitet) Impressionen vom Brünnstein (Niederaudorf) und Kitzstein (Nussdorf) am unteren Inn vom ersten Sommerwochenende 2012: Bearbeitet 10. Mai 2021 von ThomasK Omorotschka, Ollympus, r.lochi und 5 Weitere reagierten darauf 8 Namaste, Euer Thomas Mein M.Y.O.G., Radwandern, Trekking --> http://www.thomas-koegl.de
zweirad Geschrieben 11. Mai 2021 Geschrieben 11. Mai 2021 Mein Wochenende war leider nicht ganz so schön, wie das offizielle Wochenende. Die heissen Temperaturen habe ich aber nicht vermisst, ich hab nämlich auch so genug geschwitzt. Gestartet bin ich in Dallenwil (Kanton Nidwalden) und das Ziel war eine gemütliche Runde in 1.5 Tagen via Wirzweli, Gummenalp, Wolfenschiessen, zurück nach Dallenwil. Die Runde wäre auch problemlos an einem Tag machbar, aber um das gings für einmal nicht, da ich am Montag zuerst einmal ausschlafen unds gemütlich nehmen wollte. So bin ich also am späten Vormittag gestartet und lief zuerst einige Kilometer der Via Sprinz. Jetzt nicht unbedingt das schönste Stück der Tour. In Wolfenschiessen gings dann zur Sache und steil in die Höhe.Wolfenschiessen. Der Name ist Programm. Soviel zum Thema Wolf und Schweiz. Nach einer gemtülichen Mittagspause auf einem der ruhigen Picknickplätze in Wirzwelli gings etwas gemächlicher weiter.Lang Boden Weiter oben ist noch massig Schnee vorhanden. Kurze Zeit später sollte ich diesen noch aus der Nähe zu sehen bekommen. Auch der Wind frischt merklich auf.Auf dem Weg zur RonenhütteVia Gummenalp (1578 müM und der höchste Punkt der Tour) zum Horn. Da mein geplanter Übernachtungsplatz wegen dem starken Wind ausfiel, beschloss ichs etwas weiter unten zu versuchen. Naja, leider keine Aussicht, dafür windstill und etwas Schutz vor Regen. In der Nacht sollte es nämlich etwas Regnen. Ich machte es mir mit meiner Flexmat etwas abseits bequem und genoss das zeitweise Panorama aufs Stanserhorn. Auch einen Fuchs konnte ich noch aus kurzer Entfernung ausmachen.Da wars noch trocken Am nächsten Morgen zeigte sich das Wetter deutlich weniger freundlich, was andererseits ein paar stimmungsvolle Bilder ergab. Da es aber trocken war, beschloss ich spontan die Tour etwas zu verlängern. Wenig später holte mich zwar eine Regenfront ein, welche ich unter dem ausladenden Dach eines Stalls ausgesessen, oder sollte ich sagen, "ausgenossen" habe. Von dort an gings wieder steil nach unten und auf dem Kapellenweg Engelbergertal und der Via Sprinz zurück an den Ausgangsort. Schön wars! Auf dem Heimweg goss es wie aus Kübeln - wenn das mal kein Glück war Ollympus, Schlurfer, Aurea und 10 Weitere reagierten darauf 13 Adieu ...
einar46 Geschrieben 13. Mai 2021 Geschrieben 13. Mai 2021 Gestern bei Nieselregen bei meiner täglichen Wanderrunde über 10 km aufgenommen. Gelb und grün dominieren aktuell eindeutig die Landschaft bei uns. Leider kann ich Euch nicht den Duft der Rapsblüten vermitteln, der überall in der Luft "herumwabbelt". Etwas für die Augen und die Nase... Kay, hansichen, Aurea und 5 Weitere reagierten darauf 8 Grüße von Reinhard https://reinhard-on-tour.blogspot.com/ Reinhards Touren
TopperHarley Geschrieben 13. Mai 2021 Geschrieben 13. Mai 2021 (bearbeitet) Letztes Wochenende war ich mal wieder im Rothaargebirge unterwegs. Diesmal abseits von Rothaarsteig & Co. Die selbstgebastelte Route führte über Forststraßen, Rückegassen, viele alte halb und ganz zugewachsene Wege und ab und zu notgedrungen querfeldein, wenn der angezeigte Weg nicht mehr existierte oder auf einmal zuende war. Ich lief durch zum Teil völlig menschenleere Wälder und durch Kahlschlagwüsten ehemaliger Fichtenwälder. Der Untergrund wechselte von moosig-federnden Wegen, die seit ewig niemand mehr betreten zu haben schien, zu steinharten Fahrwegen, bis zu völlig zerfurchten und zerfetzten Wegen durch die Forstunternehmen, die fast ausnahmslos aus Estland kamen. Überall traf ich auf Reh, Wildschwein und Hase und einmal auf einen jungen Fuchs, der mir gedankenverloren auf einem Weg entgegen geschlendert kam. Dafür auf sehr wenige Menschen, denn die waren dankenswerterweise alle auf den einschlägigen Rennstrecken unterwegs. Dieser Weg war gar nicht auf der Karte. Trotzdem sehr schön. Aquädukt Kirchhundem. Sehr interessantes Bauwerk mitten im Wald. Über sehr steilen Zuweg vom Rothaarsteig zu erreichen. Auch hier war am Sonntagnachmittag bei bestem Wetter niemand. Bearbeitet 13. Mai 2021 von TopperHarley r.lochi, Aurea, hansichen und 4 Weitere reagierten darauf 7
Gast Geschrieben 14. Mai 2021 Geschrieben 14. Mai 2021 gestern glamping. zu meinem erstaunen geht immer noch weniger bewegung. den verregneten feiertag keksessend in der neuen birdwatching-station verbracht. war so nass & dunkelgrau, dass sich die vier eichhörnchen-jungen aus dem kobel im baum nebenan den ganzen tag nicht blicken liessen.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden