derYeti Geschrieben 23. Februar 2016 Geschrieben 23. Februar 2016 (bearbeitet) Hallo, das Planungsfieber hat mich wieder gepackt nachdem ich mir der Lasörling- und den Großvenediger-Höhenweg am Stück vorgenommen hab. 110 oder gar 135 Kilometer in 14 Tagen. Ich hatte letztes Jahr schon einiges optimiert, feilsche aber nicht um jedes Gramm. Dieses Jahr ist es eher so, dass ich eine größere Kamera (Fuji X-M1 oder X-E1 mit Standardzoom) mitnehmen möchte für die ich eine gescheite Wasserfeste Tasche brauche. Zumindest gewichtsausgleichend könnte ein anderer Rucksack sein, denn mein Deuter Futura 42pro scheint mit 1700g nicht ganz leicht Ich peile da eher einen mit 900-1000g an. Ob es wieder einer mit "Rückenventilationsgestell" sein muss, bin ich mir nicht mehr sicher, denn ich schwitze so oder so und da schützt ein anliegender Rucksack sogar mehr. Ansonsten hätte ich gern ein Bodenfach, Deckelfach und zwei "Flaschenhalter" außen. 35-40 Liter sollten es wieder sein. Wer baut in der Gewichtsklasse besonders robuste und komfortable Rucksäcke? Preis erst mal bis 150€, eventuell 200€. Bearbeitet 23. Februar 2016 von derYeti
Freierfall Geschrieben 24. Februar 2016 Geschrieben 24. Februar 2016 Machst du das als Hüttentour? Da sollten eigentlich 20l ausreichen, und mehr als 500g braucht auch der Rucksack nicht zu wiegen. Was willst du mit dem bodenfach? Die meisten hier nutzen Rucksäcke mir einem grossen Hauptfach. Das einzige was die Unterteilung bewirkt ist dass der Rucksack schwerer wird und mehr 'totraum' entsteht aufgrund kleiner Ecken die man nicht gut füllen kann. Beim wandern finde ich eine fototasche extrem unpraktisch, besser ist da IMO so ein system mit dem man die Kamera an den schultergurten befestigt + ein wassdichter packbeutel im Rucksack wenn es regnet. Gesendet von meinem MotoG3 mit Tapatalk
skullmonkey Geschrieben 24. Februar 2016 Geschrieben 24. Februar 2016 Für die Kamera würde ich auch zum Peak Design Capture PRO Camera Clip (Einige links im Blog sind Affiliate) raten, mit dem fahre ich bei Kameras wie der Fuji sehr gut. Dazu evtl. noch das Wasserfeste Cover von Peak Design als Regen/ Schnee Schutz. Rucksack, ich würde da an einen Laufbursche Rucksack denken, oder mal schaun was der Trekking-Lite-Store.com so in der Volumenklasse hat (zB der ULA Ohm). Hiking in Finland
Freierfall Geschrieben 24. Februar 2016 Geschrieben 24. Februar 2016 Ah, das Ding meinte ich (Capture Pro). Laufbursche Rucksäcke sind zur Zeit kein guter Kauftipp. (Siehe dazu die Laufbursche Website...) Den Ohm halte ich für überdimensioniert, habe den selbst (s. Review in Blog in der Signatur), da geht komplettes (ul) Trekkingequipment ink. ner Woche essen rein. Bin mir aber fast sicher dass der TO in Hütten schläft. Wenn von ULA dann eher den CDT oder gar den Fastpack (habe den letzten aber nie live gesehen). Würde für den Zweck ggf. Einen MLD Core nehmen, der müsste aber aus Übersee bestellt werden. Gesendet von meinem MotoG3 mit Tapatalk
dani Geschrieben 24. Februar 2016 Geschrieben 24. Februar 2016 wie wärs mit sowas: westentasche einziger nachteil. gibts leider nirgends käuflich zu erwerben. Pong reagierte darauf 1 ... und tschüss.
Andreas K. Geschrieben 24. Februar 2016 Geschrieben 24. Februar 2016 Osprey Exos 36 evtl.? Hätte noch einen in Größe L abzugeben “Wer ans Ziel kommen will, kann mit der Postkutsche fahren, aber wer richtig reisen will, soll zu Fuß gehen." (Jean-Jacques Rousseau) Waldschneider auf Flickr
doast Geschrieben 24. Februar 2016 Geschrieben 24. Februar 2016 Osprey Exos 38 ist mir auch als erstes in den Sinn gekommen. Recht günstig, leicht zu bekommen und deckt sich bis auf den Zugriff von unten mit den Ansprüchen (je nachdem ob nun mit oder ohne Netzrücken gewollt). Vielleicht ist der Gossamer Gear Gorilla was? Noch leichter, erfüllt ebenfalls die Voraussetzungen mit Ausnahme des Zugriffs von unten. Im Gegensatz zum Exos mit Kontaktrücken. Preislich leicht darüber, aber mit Versand aus Frankreich derzeit knapp an der 200€ Marke (inkl. separatem Hüftgurt und Versand bei ~217€, dzt. scheinbar nur Gr. S lagernd, anderen aber scheinbar auf Vorbestellung) (http://www.highmobilitygear.com/sac-a-dos-ultra-leger-gossamer-gear-gorilla-c2x18647552) Weg als Ziel - Blog - Tourenberichte, Gear Reviews, Tipps und Tricks und vieles mehr aus der Welt des ultraleichten Weitwanderns und Trailrunnings
derYeti Geschrieben 24. Februar 2016 Autor Geschrieben 24. Februar 2016 Hallo, vielen Dank für die Rückmeldungen! Also der Exos 38 passt soweit ins Schema, der 36er scheint mir zu schwer (1400g?). Erinnert habe ich mich mittlerweile an die Marmot Kompressor Verve Modelle, die mit dem großen Reißverschluss (leichterer Zugriff) für mich punkten - der 32er wäre 1000g schwer und vielleicht eine Spar-Motivation. Den Futura 42 habe ich letztes Jahr (10 Tage) nicht "prall gestopft", weshalb 35 Liter wohl auch reichen, aber das was ich mit hatte, habe ich bis auf die Regenjacke gebraucht. Gewichtsoptimiert habe ich schon einiges, aber ich bin kein Extremist bei sowas - beim Equipment gibt es auch andere - für mich wichtigere - Kriterien. Bei der Kamera dachte ich auch an eine Fixierung an den Tragegurten. Dort ist sie am wenigsten im Weg und auch am besten geschützt. Dachte allerdings an eine Tasche, die ich dort fixieren kann. Dem Stativgewinde der Kamera vertraue ich auch nicht wirklich.
Freierfall Geschrieben 25. Februar 2016 Geschrieben 25. Februar 2016 Ständig rein und rausnehmen nervt. Meistens hat die Kamera noch irgendwo eine öse so man eine sicherheitsleine zur Stativplatte einspannen kann. Das sollte aber dennoch auch SK kein Problem sein. Ich und viele andere sind jahrelang mit blackrapid camera slings rumgelaufen (leider unpraktisch beim wandern) bei denen die Kamera kopfüber am staticgewinde hängt und rumbaumelt, ich habe noch nie von einer Kamera gehört die sich mal gelöst hätte. Das leichtere Rucksack Gewicht hat mit Extremismus nichts zu tun (obwohl das hier das *ultra*-leicht Forum ist...), schwerer als 500g muss ein Rucksack für 35l und 5-8kg Gesicht einfach nicht sein. Wofür du das Bodenfach brauchst hast du noch nicht gesagt. Gesendet von meinem MotoG3 mit Tapatalk
derYeti Geschrieben 25. Februar 2016 Autor Geschrieben 25. Februar 2016 Im Bodenfach hatte ich meine Regenjacke, den Erste-Hilfe-Zipp-Beutel und meinen Hüftgurt, damit ich bei Bedarf schnell drauf zugreifen kann. Den Rest habe ich tagsüber nicht gebraucht außer vielleicht den Pulli, der im Hauptfach oben lag und das Jausenbrot und ein Müsliriegel, die im Deckelfach waren. Meine nicht so kompakte Digi-Knipse ist bei Bedarf immer in der Cargo-Tasche meiner Hose gelandet, hat dort aber bei kniffligeren Stellen auch gerne mal gestört. Das Stativ-Gewinde der X-M1 ist einfach sehr empfindlich - wenn ich meine größere X-E1 mitnehme wäre es kein Problem. Eine Tasche mit Klappdeckel, mit Schnapp- und nicht mit Reißverschluss war für mich schon immer praktikabel bei Fototouren. Vielleicht sollte ich noch mal abwägen ob mir das große Plus an Bildqualität die Sache wert ist. Gehen 500g bei einem 35Liter Rucksack nicht zwangsläufig zu Lasten von Haltbarkeit und Tragekomfort? Mit zwei gefüllten 1,5Liter-Flaschen (brauche ich an sonnigen Tagen mit 10km Strecke) komme ich auf 12kg.
dani Geschrieben 25. Februar 2016 Geschrieben 25. Februar 2016 OT: vielleicht nocht ein paar details aus der praxis zur obigen westentasche. als rechtshänder habe ich auf bergtour meist meine olympus om-d em-10 mit 75-300 tele in der rechten fronttasche. dort ist sie auch auf anspruchsvollen touren gut geschützt und trotzdem immer sofort griffbereit. in der linken fronttasche befinden sich normalerweise essen und getränke für unterwegs, karte, kompass etc. plus eventuell noch ein fernglas. damit sind die taschen aber noch nicht voll, es hat also noch platz für mehr. der ganze rest, den ich nicht so oft benötige, kommt in die rückentasche, sodass ich die westentasche eigentlich nur ganz selten ausziehen muss, und trotzdem immer alles sofort zur hand habe. zwei seitliche und zwei stabilisierungsgurte in front sorgen dafür, dass die weste auch beim kraxeln nicht hin und her baumelt, sondern wie ein teil des körpers ist, ohne aber das einengende gefühl von brust oder hüftgurten, da an den stabilisierungsgurten kein gewicht zieht. da insgesamt nur zwei netzträger und ein paar gurte anzunähen sind, eignet sich die westentasche perfekt als MY(O)G-einsteigerprojekt. ... und tschüss.
Dr.Matchbox Geschrieben 25. Februar 2016 Geschrieben 25. Februar 2016 Ich habe mir zum Kameratransport in letzter Zeit auch Gedanken gemacht und viel ausprobiert. Als einzig praktikable Möglichkeit für mich hat sich eine einfache Colttasche am Beckengurt befestigt herausgestellt. Jederzeit griffbereit, gegen kurze Schauer ordentlich geschützt. Ich muss mir jetzt nur mal selbst so eine Tasche nähen, meine gekaufte wiegt über 300g. Bei dem Clip am Trageriemen würde mir der Wetterschutz bei leichtem Regen fehlen, ich müsste die Kamera immer abmachen wenn ich den Rucksack irgend wo abstelle (Wenn der Rucksack umfällt bei meinem Glück garantiert auf die Kamera) und hätte doppeltes Gewicht (Clip + Tasche, eine Aufbewahrung für im Rucksack braucht man ja trotzdem.). Am Beckengurt meines ÜLA OHM spüre ich die Tasche mit Sony a7r + 2 Objektiven nicht. Schwerer als 1kg sollte die Fotoausrüstung allerdings nicht sein Meine 5DIII + Objektiv ließ sich auf die Art nicht gut transportieren
derYeti Geschrieben 25. Februar 2016 Autor Geschrieben 25. Februar 2016 Wie sieht das bei der Colttasche am Beckengurt mit der Bewegungsfreiheit aus? Ich klettere nicht, aber steile versicherte Stellen bei denen ich auch nen Leichtklettergurt anlege gibt es. Was haltet Ihr denn von dem Ortlieb-Tragesystem für Fototaschen. Klar, Gewicht spart man damit nicht, aber es hält Colttaschen auf ner guten Höhe. Die Protect-Tasche von Ortlieb hätte wohl auch die richtige Größe, aber dieser Verschluss ist mir suspekt.
Freierfall Geschrieben 25. Februar 2016 Geschrieben 25. Februar 2016 Unabhängig von der Kameraproblematik jetzt (ich würde meine Kamera bei Regen in einen Drybag in den Rucksack tun, Taschen sind IMO was für leute die auch immer den Objektivdeckel aufsetzen...) würde ich nochmal auf das Rucksackthema kommen. Zitat Mit zwei gefüllten 1,5Liter-Flaschen (brauche ich an sonnigen Tagen mit 10km Strecke) komme ich auf 12kg. Was istn das für ne Tour wo du einen ganzen Tag 10km Strecke machst und dafür 9kg Zeugs brauchst? Und offenbar nicht groß kletters (habe bisjetzt gedacht, ein Großteil des Volumens würde Kletterseil, Steigeisen etc. einnehmen). We nn der Weg jetzt eher ein Klettersteig ist, brauchts da doch außer dem Klettergurt (500g?), evt. Helm (außen dran), Regenjacke, 2 Wasserflaschen, Puffy wenns kalt wird, was zu essen, Hüttenschlafsack, Ohropax, Hüttenlatschen, Zahnbürste, Sonnenbrille, Karte, Kompass, Handy + Ladegerät, Kameraladegerät, EH-Set, GGf. eine Ersatzunterhose. Vergesse ich was? Wie kommt man damit auf das Gewicht und Volumen?
Ben Geschrieben 25. Februar 2016 Geschrieben 25. Februar 2016 Vielleicht darf ich mich hier einhängen weil es zum thema passt. Ich suche derzeit ebenfalls eine Fototasche für eine Olympus OMD EMD M 10 mit Kit Objektiv und noch platz für 2,3 Akkus. Der Tip von skullmonkey ist gut, was mich am Peak design camera clip stört ist, dass das Gewicht der Kamera einseitig am Schultergurt zieht und die Kamera nicht geschützt ist (Regen, Staub und mechanisch beim Absetzen des Rucksacks. Ausserdem ist das Bodengewinde für den Clipaufsatz besetzt. Wenn man die Kamera auf ein Stativ schrauben will oder auf einen Stick pic, muss der clip jedes Mal runter - ich hoffe ich verstehe das richtig. und daher finde ich diese Lösung eher unpraktikabel für mich. Ich bin beim Suchen irgendwie an der Crumpler Quick Escape 150 für og. Camera hängengeblieben und habe darüber nachgedacht sie für dein Fronttragesystem welches an beiden Schultergurten befestigt ist zu modifizieren- so wie die Zpacks Fronttasche. Wenn jemand eine gute Idee hat wie man die sinnvoll beim Wandern griffbereit transportieren kann dann würde ich mich sehr über Tips freuen. lg, ben
derYeti Geschrieben 26. Februar 2016 Autor Geschrieben 26. Februar 2016 vor 10 Stunden schrieb Freierfall: Unabhängig von der Kameraproblematik jetzt (ich würde meine Kamera bei Regen in einen Drybag in den Rucksack tun, Taschen sind IMO was für leute die auch immer den Objektivdeckel aufsetzen...) würde ich nochmal auf das Rucksackthema kommen. Was istn das für ne Tour wo du einen ganzen Tag 10km Strecke machst und dafür 9kg Zeugs brauchst? Und offenbar nicht groß kletters (habe bisjetzt gedacht, ein Großteil des Volumens würde Kletterseil, Steigeisen etc. einnehmen). We nn der Weg jetzt eher ein Klettersteig ist, brauchts da doch außer dem Klettergurt (500g?), evt. Helm (außen dran), Regenjacke, 2 Wasserflaschen, Puffy wenns kalt wird, was zu essen, Hüttenschlafsack, Ohropax, Hüttenlatschen, Zahnbürste, Sonnenbrille, Karte, Kompass, Handy + Ladegerät, Kameraladegerät, EH-Set, GGf. eine Ersatzunterhose. Vergesse ich was? Wie kommt man damit auf das Gewicht und Volumen? Vielleicht durch den 1,7kg schweren Rucksack; Regenjacke wiegt 650g; Merino Longsleeve; der Luxus von Wechselshort & -shirt für die Hütte; Hüttenschlafsack ohne Tierquälerei etc... Mehr fällt mir grad auch nicht ein, was ich mehr mit hatte.
Kokanee Geschrieben 26. Februar 2016 Geschrieben 26. Februar 2016 (bearbeitet) Ich liebe die Ortlieb Snap. Ist nicht mehr im offiziellen Programm, aber teils wohl immer noch zu finden bzw. ist irgendwie in der Art in der Fahrradabteilung als Lenkertasche wohl gelandet. Für Ortliebverhältnisse günstig, sogar dicht (wenn man nicht mit ihr schwimmen geht), Klettverschluss (nur leider laut, verscheucht das Tier ;-)), hat man gleich die Kamera zur Hand. In M mir schon knapp - ich hab die Maße der Kameras hier jetzt nicht abgeglichen, umgekehrt, wenn man sie am Hüftgurt befestigt, eben gerade noch so, dass man sie etwas seitl. schiebt und sie nicht völlig stört oder naja, fast gar nicht - man verruckelt sie schon mal, geht es irgendwo hoch. Gibt auch S. Gewogen hab ich sie noch nie, soll wohl 174 g wiegen, ich weiß, 150 g zu viel - da kann man dann den Schultertragegurt noch entfernen und ggfs. mit den Haken auch eine andere Befestigung z.B. Richtung Brustgurt finden. Bearbeitet 26. Februar 2016 von Kokanee
dani Geschrieben 26. Februar 2016 Geschrieben 26. Februar 2016 vor 15 Stunden schrieb derYeti: Was haltet Ihr denn von dem Ortlieb-Tragesystem für Fototaschen. Klar, Gewicht spart man damit nicht, aber es hält Colttaschen auf ner guten Höhe. habe mir mal sowas für meine naturkundlichen exkursionen erworben, um fernglas und kamera immer griffbereit zu haben. ist okay für kurzexkursionen. wenn man aber zusätzlich noch einen (vollen) rucksack (z.b. mit Stativ und Spektiv) rumträgt, zieht der rucksack nach hinten, während kamera etc nach vorne ziehen, was auf dauer nicht besonders angenehm ist. nützt man hingegen den vorteil des gegeseitigen ausgleichs und verbindet den rucksack mit der tragvorrichtung für die kamera, gleicht sich das gewicht aus und auch schwere lasten lassen sich sehr (!) komfortabel rumtragen. ... und tschüss.
Pong Geschrieben 26. Februar 2016 Geschrieben 26. Februar 2016 Ich hatte meine Nikon auch schon mal dabei und hab sie in ein T-Shirt + Drybag gewickelt. Griffbereitschaft ist dabei natürlich ein Problem. Bei gutem Wetter hab ich sie am kurzen Gurt quer über die Schulter getragen. Für extrem wenig zusätzliches Gepäck gibt's von Mantona einen Fotorucksack mit integrierter Tasche (http://www.amazon.de/gp/product/B00YRVN3XY?keywords=mantona%20fotorucksack&qid=1456476166&ref_=sr_1_17&sr=8-17). Ist aber nur was für Ängstliche und die Griffbereitschaft ist da auch nicht grade optimal. Mein bester "Entspannung"-Tipp hierzu: Versichere die Kamera bei einem Versicherer der nicht den Preis sondern den Ersatz versichert. Dann kann alles passieren und Du musst Dir keine Sorgen um das Gerät machen. (Zum Beispiel bei Pergande und Pöthe, 50€/Jahr für meine gesamte Ausrüstung, 2 Kameras und Objektive). Das hat bei mir dafür gesorgt, dass ich die Kamera auf Festivals im Zelt liegen lassen kann, in Schurkenstaaten in der Bambushütte und wenn sie mal runterfällt oder in die Bowle: Auch nicht so schlimm. blind reagierte darauf 1 http://hikeminded.wordpress.com
dani Geschrieben 26. Februar 2016 Geschrieben 26. Februar 2016 für zusätzlichen schutz kann ich die neopren-kamera-hüllen wie z.b. von optech usa empfehlen. robust, wasserabweisend, leicht und die kamera ist trotzdem ohne allzuviel gefummel immer griffbereit. ... und tschüss.
derYeti Geschrieben 28. Februar 2016 Autor Geschrieben 28. Februar 2016 Ok, also eine Kameratasche lieber mit dem Rucksack direkt verbinden. Einen Fotorucksack würde ich nicht kaufen, aber da wird mir bewusst, dass ein Rucksack auch den extra Platz haben muss um die Kameratasche samt Kamera aufzunehmen wenn's ungemühtlich wird. Gut gefallen hat mir früher die Lowepro Nova AW Serie wo die Regenhülle den Deckel so umschlossen hat, dass man ihn immer noch schnell öffnen konnte - das fand ich perfekt. Die Snap von Ortlieb müsste man mit einem Klickverschluss versehen (Klett würde mich nerven). Noch irgendwelche Alternativen zum Osprey?
dani Geschrieben 4. März 2016 Geschrieben 4. März 2016 (bearbeitet) hier noch ein (leider schlechtes) bild der westentasche mit an gurten anmontiertem fotoapparat die gesamte westentasche gibts hier: Bearbeitet 4. März 2016 von dani ... und tschüss.
derYeti Geschrieben 5. März 2016 Autor Geschrieben 5. März 2016 Ich bestelle mir erst mal die Ortlieb Snap - könnte knapp werden von den Maßen :/ aber vielleicht passt sie ja. Mal sehen wie es mit der Befestigung klappt.
derYeti Geschrieben 12. März 2016 Autor Geschrieben 12. März 2016 Der Tipp mit der Snap in M war ein Volltreffer. Die Kamera passt genau mit Standardzoom samt Gegenlichtblende hinein. Wenn sie noch einen Zacken größer wäre hätte auch die "große Schwester" X-E1 reingepasst - man kann nicht alles haben Haben sich die Rucksacktipps echt schon erschöpft? Der ÜLA Ohm gefällt mir weil er so schlicht ist, aber der ist mit 64Litern viel zu groß
Freierfall Geschrieben 12. März 2016 Geschrieben 12. März 2016 Der hat nicht annähernd 64l, 48l sind realistischer. Gibt ne Menge Testberichte dazu, auf deutsch u.a. einen auf meinem Blog (s. Signatur) Gesendet von meinem MotoG3 mit Tapatalk
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden