AlphaRay Geschrieben 21. Februar 2016 Geschrieben 21. Februar 2016 (bearbeitet) Nabend, gibt es noch irgendwo "bezahlbares" Cuben? Ich wollte mir jetzt ein ul 1p-Zelt nähen und suche noch ein leichtes Innenzelt-Material. Momentan steht 30g/qm Ripstop-Nylon (Fallschirmseide, ExText) als Favorit fest. Bei 4,8 €/lfm momentan natürlich unschlagbar gegenüber 35€ Cuben... Außenzelt-Material 20den Nylon mit 36g/qm ist ja fsat genauso leicht wie das Innenmaterial :/ Tyvek gibts ja leider nicht so leicht - dafür kommt es als Bodenschutz in Frage. Und stimmt es, dass bei der allerbillligsten Sommerdecke von Ikea Cuben beidseitig verbaut ist? Bzw. ist der Stoff als Innenzelt brauchbar? Habe nichts zu finden können - habe dies nur vom Kumpel gehört. Gruß Paul Bearbeitet 21. Februar 2016 von AlphaRay
fettewalze Geschrieben 21. Februar 2016 Geschrieben 21. Februar 2016 vor 35 Minuten schrieb AlphaRay: Und stimmt es, dass bei der allerbillligsten Sommerdecke von Ikea Cuben beidseitig verbaut ist? Bzw. ist der Stoff als Innenzelt brauchbar? Habe nichts zu finden können - habe dies nur vom Kumpel gehört. Nein. Laut Website ist es Polypropylen. Es ähnelt von der Haptik und dem Aussehen aber Tyvek.
AlphaRay Geschrieben 21. Februar 2016 Autor Geschrieben 21. Februar 2016 (bearbeitet) Ahh..! Danke! 5,6 m² -> 230 Gramm -> ~41 g/m². Es hat also auch das Gewicht von Tyvek. Wird wohl auch als Zeltunterlage genutzt. Nur dass man hier über 5,5 m² für 2,99 € inkl 280g Polyester-Füllmaterial dazu bekommt Bearbeitet 21. Februar 2016 von AlphaRay
Nature-Base Geschrieben 22. Februar 2016 Geschrieben 22. Februar 2016 vor 10 Stunden schrieb AlphaRay: Cuben....ist der Stoff als Innenzelt brauchbar? Habe nichts zu finden können - habe dies nur vom Kumpel gehört. Cuben ist als Innezeltmaterial ungeeignet. Es ist Wasser und Dampfdicht. Da könntest du auch gleich das Aussenzelt weg lassen und ein Tarptent bauen.
AlphaRay Geschrieben 22. Februar 2016 Autor Geschrieben 22. Februar 2016 Ich dachte es wäre Dampfdurchlässig? Sollten aber sowieso - wie ich es von meinem Vango her kenne - zipbare Mesh-Belüftungen am Anfang und Ende des Zelts rein kommen. Dadurch sollte es nicht von innen Regnen Es soll schon ein All-Wetter- und vor allem Ganzjahreszelt werden, d.h. zweiwandig. Norwegen, Harz usw. ist nicht wirklich regenfrei. Das Jack Wolfskin Gossamer hat nur ein Mesh-Innenzelt, was nicht so schön war, wenn doch mal paar Tropfen durch kamen. Daher dachte ich schon an etwas wasserabweisendes und vor allem Winddichtes als Innenzelt für sehr schlechtes Wetter + Belüftung gegen Kondenswasser. Skytex 27 hatte ich angedacht, welches aber schon sehr rascheln soll. Dann bleibt an sich nur das hier: http://www.extremtextil.de/catalog/Ripstop-Nylon-Fallschirmseide-30g-qm::1970.html Preis ist ja unschlagbar bei dem Gewicht und "sehr winddicht" wäre ja für das Innenzelt genau das richtige. Ich weiß nur nicht, wie es mit dem Rascheln aussieht. Ansonsten gibts ja noch das 26g Innnezelt Ripstop-Nylon, welches aber nur als 2. Wahl verfügbar ist. Wenn ich das richtig verstehe, kann es hier zu verschiebungen der Fasern kommen. http://www.extremtextil.de/catalog/Ripstop-Nylon-impr%E4gniert-Innenzelt-20den-26g-qm-2-Wahl::1758.html
#PackLessPlayMore Geschrieben 23. Februar 2016 Geschrieben 23. Februar 2016 (bearbeitet) Am 22. Februar 2016 at 09:59 schrieb AlphaRay: http://www.extremtextil.de/catalog/Ripstop-Nylon-Fallschirmseide-30g-qm::1970.html Raschelt überhaupt nicht, top Material. Allerdings ist es etwas anstrengender zu verarbeiten und belastete Nähte müssen stabil konzipiert sein (meine Hängemattentest ist vermutlich an der Naht gescheitert). Das 26g Innenzeltnylon hat noch den (vermeintlichen) Vorteil einer Imprägnierung, aber den gewaltigen Nachteil, das eine kaputte Stelle stark ausfranst und Verschiebungen möglich sind. Auch die 30g Fallschirmseide franst, allerdings "zähmbarer" OT: Ist dieser Thread nicht eigentlich als Sammlung für Bezugsquellen gedacht?! Bearbeitet 23. Februar 2016 von #PackLessPlayMore
AlphaRay Geschrieben 23. Februar 2016 Autor Geschrieben 23. Februar 2016 (bearbeitet) Top! Danke Ich denke, dass ich alleine schon wegen der Farbe eher das 26er nehme. Denke auch, dass das hellgraue 26er etwas lichtundurchlässiger ist als die rote Fallschirmseide? Diese wirkt auf dem Foto eher wie halbtransparentes Taft. Außenzelt wird das 36er Nylon, welches "nur" 2500er Wassersäule hat. Falls dann bei starken Regen was durch kommen sollte, ist das imprägnierte Innenzelt ja doch eher von Vorteil. Die Fallschirmseide ist ja nicht mal wasserabweisend. Bearbeitet 23. Februar 2016 von AlphaRay
AlphaRay Geschrieben 23. Februar 2016 Autor Geschrieben 23. Februar 2016 Wenn man kein wasserdichtes Material braucht, dann wäre das hier ja u.a. ein top Innenzelt-Material - 17gm². Hört sich jedenfalls zielich robust an..müsste man mal ausprobieren. 10 x 1,5 m = ~ 7 € "hohe Lichtdurchlässigkeit; atmungsaktiv und witterungsbeständig" "Das extra leichte Abdeckmaterial aus thermisch verfestigten Polypropylenfasern, UV-stabilisiert, schützt vor Frost und Austrocknung." - das nimmt anscheinend Ikea für ihre Billig-Decke Nur dass dieses hier 17 und nicht fast 40g pro m² wiegt. Werde ich mal zum ausprobieren bestellen...kost ja fast nix. Wenn robust genug, dann wäre es ja auch ein top Material für Pack-/Aufbewahrungssäckchen. Polypropylen ist zudem Lebensmittelecht und Weichmacherfrei http://www.amazon.de/Dehner-Gartenvlies-ca-1-5-wei%C3%9F/dp/B00B9EDU4Y Wird auch als "Frühbeetvlies" oder "Abdeckvlies" angeboten. Gewichte: 17, 19, 23, 30, 50 usw.. Die dickeren Vliese sind Winddicht. Ggf. als Membranmaterial in Kleidung zu gebrauchen? Oder Windschutz-Tarps
derray Geschrieben 23. Februar 2016 Geschrieben 23. Februar 2016 So ein Gartenvlies gibt es auch ab Donnerstag bei Lidl für 2,99€. Es ist aber leider kein Flächengewicht angegeben. Bei BPL gibt es auch einen Fred zu der Frage ob man das Zeug im Hochsommer als Schlafsackmaterial nutzen kann. mfg der Ray "The greatest threat to the planet is the belief someone else will take care of it" Robert Swan
AlphaRay Geschrieben 23. Februar 2016 Autor Geschrieben 23. Februar 2016 vor 43 Minuten schrieb derray: So ein Gartenvlies gibt es auch ab Donnerstag bei Lidl für 2,99€. Es ist aber leider kein Flächengewicht angegeben. Bei BPL gibt es auch einen Fred zu der Frage ob man das Zeug im Hochsommer als Schlafsackmaterial nutzen kann. Schau ich mir mal das von Lidl an - hatte das 17g-Vlies vorhin mal bestellt. Das mit dem Schlafsack kann ich sogar nachvollziehen! Das sollte das Material sein, aus welchem diese weissen "Ganzkörperkondome" für Werkstatt gemacht sind - ich hab schon öfter in diesen geschwitzt, da sie sehr gut wärme halten für die Materialstärke. Als Sandwitch-Aufbau mit Innen + mittel + Außenschicht mit je einer Lage Apex dazwischen wäre man bei 3 x 17 g + 100g = 251 g pro m² Hast nicht zufällig irgendwo den Link zum Artikel?
derray Geschrieben 23. Februar 2016 Geschrieben 23. Februar 2016 vor 3 Minuten schrieb AlphaRay: Hast nicht zufällig irgendwo den Link zum Artikel? https://backpackinglight.com/forums/topic/104856/ mfg der Ray "The greatest threat to the planet is the belief someone else will take care of it" Robert Swan
ChristianS Geschrieben 23. Februar 2016 Geschrieben 23. Februar 2016 Also diese Abdeckvliese für den Garten halten zumindest in meinem Garten als Beetabdeckung nicht viel aus und zerfasern bei Belastung schnell. Besonders UV-stabil sind die auch nicht, aber das ist vielleicht hier nicht so entscheidend. Offline bei https://www.ultraleicht-trekking.com, jetzt auf zu neuen Welten!
AlphaRay Geschrieben 23. Februar 2016 Autor Geschrieben 23. Februar 2016 (bearbeitet) @derray: Danke! @ChristianS: da gibts anscheinend auch Qualitätsunterschiede - habe bei Amazon eins ausgesucht, wo niemand was zu meckern hatte...gab dickere, welche wohl schon nach wenigen Wochen "zerfallen" sind. Eine schrieb, dass die das von Lidl schon das dritte Jahr in benutzung hätte, als sie sich negativ über ein anderes Vlies äußerte. Werd mal beide mal checken auf Gewicht, reißfähigkeit usw. und mal nen Post die Tage machen. Vielleicht interessiert es ja jemanden Richtiges Dämmvlies habe ich nicht - aber as Zeug aus dem Lautsprecherbau ist ja ähnlich. Das was ich da habe hat um die 20mm. Kann ja mal ne kleine Decke absteppen und testen. Daran dachte ich auch schon: "My first really successful MYOG project, about fifteen years ago, was a sleeping bag made with multiple layers of very light polypropylene row cover and several layers of aluminized polyethylene film". An die äußere Schicht von innen eine perforierte (Nadelrolle) Rettungsdecke annähen. Bzw. umgekehrt: erst annähen, dann mit einer nadelrolle perforieren. Darunter dann dämmvlies bzw. ggf. zwei Schichten. Schon hätte man einen Ultraleicht-Schlafsack, der einigermaßen Dampfdurchlässig wäre.. Als Zwischenlage müsste sich eigentlich auch Polyurethan/Polyester Grob-Filterschaum eignen - das Gewicht liegt bei ca. 30kg/m³. 1 - 2 innenlagen Vlies + 2 bis 3 Lagen des Schaums. Das mit den inneren Lagen in mehrere Kammern abgesteppt. Komprimierbarkeit müsste getestet werden..das was dämmt ist ja sowieso hauptsächlich die Luft, weshalb das gut funktionieren sollte. Gibts in diversen Stärken: http://www.modulor.de/polyurethan-filterschaum-pflanzenschaum-ppi-10-grobporig-50-0-x-300-x-400-mm-hellbeige.html Bzgl. Wärmereflexion/Rettungsdecke ist mir eine einfachere Lösung eingefallen: Aluminiumspray. Das Außenflece und die inneren Stoffschichtne damit einsprühen. Müsste auch super mit dem Filterschaum funktionieren. So hätte man eine mehrlagige Wärmereflex-Schicht und trotzdem noch gute Dampfdurchlässigkeit. Und es raschelt nix! Eine abriefbfeste Variante wäre da optimal. Technische Daten (neben Temp. -50 bis +800°C): Einsatzbereich innen und außen Bindemittel Acrylatharz Pigment Aluminiumpigmente Pigmentreinheit ca. 99,5% Al Metallanteil im Trockenfilm ca. 43 % Bearbeitet 23. Februar 2016 von AlphaRay
khyal Geschrieben 26. Februar 2016 Geschrieben 26. Februar 2016 (bearbeitet) Am 22.2.2016 at 09:59 schrieb AlphaRay: Am 22.2.2016 at 09:59 schrieb AlphaRay: Dann bleibt an sich nur das hier: http://www.extremtextil.de/catalog/Ripstop-Nylon-Fallschirmseide-30g-qm::1970.html Preis ist ja unschlagbar bei dem Gewicht und "sehr winddicht" wäre ja für das Innenzelt genau das richtige. Ich weiß nur nicht, wie es mit dem Rascheln aussieht. Ansonsten gibts ja noch das 26g Innnezelt Ripstop-Nylon, welches aber nur als 2. Wahl verfügbar ist. Wenn ich das richtig verstehe, kann es hier zu verschiebungen der Fasern kommen. http://www.extremtextil.de/catalog/Ripstop-Nylon-impr%E4gniert-Innenzelt-20den-26g-qm-2-Wahl::1758.html Die 30 g Fallschirmseide habe ich schon mal fuer ein Lining fuer ein Lavvu genommen, dafuer war es ok, raschelt nicht o.A. Aber wenn ich es so anpacke (ich mein jetzt Frisches von meinen Lagerbestaenden), ist es schon deutlich lauter als normales IZ-Nylon, so ein bisschen in der Richtung wie Hardtyvek, aber nicht so extrem, auch deutlich steifer als normales 26g IZ-Nylon..... Das 26g 2.Wahl IZ-Nylon wuerde ich nicht nehmen, ich habe davon eine Probe hier, die Beschreibung "etwas locker gewebt" ist untertrieben, das ist eher schon in der Mitte zwischen normalem IZ-Nylon und engmaschigen Mesh, entsprechend waere mir das etwas luftig...aber sarekmaniak drueben auf ods hat daraus das IZ fuer ihr Winterzelt genaeht, mail sie doch mal an, wie es ihr in der Praxis gefaellt...hier ist der Thread Btw ist es aber trotzdem gut wasserabweisend, ich habe gerade mal fix etwas Wasser drauf stehen lassen, geht nicht durch... Wenn ich momentan ein IZ naehen wollte, wuerde ich erstmal bei extex anfragen, wann sie wieder normales 26g IZ-Nylon da haben, das ist eine andere Nummer, daraus habe ich ein 2/3 IZ fuer ein SL3 genaeht, was ich laenger benutzt habe. Wenn das laenger dauert, als Du warten willst, wuerde ich, wenn Du es warm/winddicht haben willst, das Fallschirmnylon nehmen und wenn Du es hell, weich im Griff und etwas luftiger haben willst das 36 g IZ-Nylon nehmen... Wodrauf Du dich einstellen must, ist dass sich der IZ-Stoff sehr stark dehnt, da finde ich im Vergleich das Si-Nylon leichter zu naehen. Das 36 g Si-Nylon fuer´s AZ ist voellig ok und fuer Si-Nylon sind ja 2500 mm ein voellig "ok-Wert", habe neulich noch schnell vor ner ods-Stammtischtour daraus ein Tarp genaeht, wuerde ich jederzeit wieder verwenden, es sei den das Tarp soll in ausgesprochenen Starkwind-Gebieten eingesetzt werden, dann doch lieber das 54er... Bearbeitet 26. Februar 2016 von unterwegs Terranonna.de
AlphaRay Geschrieben 26. Februar 2016 Autor Geschrieben 26. Februar 2016 Oh, viel Input. Danke für die ausführlichen Berichte! Ja das mit dem 26er hört sich nicht so schön an :/ Ich hab das 17er PP-Vlies mittlerweile da und schon ein wenig experimentiert. Es ist bedingt reißfest - paar Kreuznähte rein sollten es schon einiges stabiler machen. Sonst ist es erstaunlich isolierend: auf die Hand (außen) gelegt wirds sofort warm. Nylongewebe fühlen sich da eher kühl an. Kann mir vorstellen aus diesem Material ein Innenzelt zu bauen - kost ja nix (6 € für 15 m²), weshalb es auch kaputt gehen darf. Doppelt genommen und abgesteppt kann ich es mir auch gut als Windschutztarp vorstellen. Mit Aluspray außen besprüht dann sogar als Sonnenschutz. Hatte Tyvek noch nie in der Hand - aber so habe ich es mir vorgestellt. Fühlt sich an wie so ein Teefilter. Ähnlich wie papier. Nicht raschelnd und extrem weich fallend (wiegt ja nix). Ist halt nur komplett wasserdurchlässig. D.h. wenn das Außenzelt mal paar tropfen durch gehen lassen sollte, dürfte das Innenzelt diese aufsaugen. Dafür aber auch schnell trocknen. Wenn das nicht halten sollte, gibts das ja immer noch mit knapp übe 20 und um 30g. Die sollen schon ziemlich reißfest sein. Sonst würde ja nur noch das 7den Silnylon in Frage kommen, wenn es um Stoffe unter 30g geht, oder? Gibts halt nur leider nicht bei uns bzw. nicht zu so schönen Preisen wie 13 $. Ja das 36er für das Außenzelt dürfte denke ich ausreichen. Offen auf nem Berg habe ich noch nie gezeltet. Bzw. schon in Norwgen mal bei etwa 2000 HM ungehschützt - aber soo windig war das nu auch nicht, dass es mir das Zelt (J.W. Gossamer) zerrisen hätte. Mit 50er Nylon wirds dann wieder schwer. Top wäre ein 1p Zelt um 500..600 g nkl. Carbonstangen.
questor Geschrieben 23. Mai 2016 Geschrieben 23. Mai 2016 extex hat gegenwärtig leider kein 18g cuben mehr, dauert wohl auch noch eine ganze Weile, bis da was nachkommt. Gibt es irgendwo eine Quelle, die in ähnlicher Preislage liegt? Offline bei https://www.ultraleicht-trekking.com, jetzt auf zu neuen Welten!
sailor Geschrieben 23. Mai 2016 Geschrieben 23. Mai 2016 wenn du denn "Versand" umgehen kannst, siehe Zpack. (28$ p. Y.) LG Sailor
sailor Geschrieben 23. Mai 2016 Geschrieben 23. Mai 2016 wenn du denn "Versand" umgehen kannst, siehe Zpack. (28$ p. Y.) LG Sailor
questor Geschrieben 24. Mai 2016 Geschrieben 24. Mai 2016 Irgendwie müsste das Zeug schon nach D kommen...Einfuhrabgaben on top - das macht's nicht mehr wirklich günstig. Gibt es denn keine andere EU-Quelle mit ähnlichen Preisen? Offline bei https://www.ultraleicht-trekking.com, jetzt auf zu neuen Welten!
MarcG Geschrieben 24. Mai 2016 Geschrieben 24. Mai 2016 Alle EU Quellen müssen doch auch Einfuhreingaben zahlen, oder? Soviel lässt sich dadurch nicht sparen. Am besten findet man jemand der es einem mitbringen kann.
sailor Geschrieben 24. Mai 2016 Geschrieben 24. Mai 2016 Mitbringen lassen, bei "Seglern" üblich. Ich bin leider erst nächstes Jahr wieder in DE. LG Sailor
questor Geschrieben 24. Mai 2016 Geschrieben 24. Mai 2016 vor 4 Stunden schrieb MarcG: Alle EU Quellen müssen doch auch Einfuhreingaben zahlen, oder? Soviel lässt sich dadurch nicht sparen. Am besten findet man jemand der es einem mitbringen kann. Es geht ja auch nicht um sparen, sondern um einen in etwa vergleichbaren Preis zu Extex, wo es gerade vergriffen ist. Offline bei https://www.ultraleicht-trekking.com, jetzt auf zu neuen Welten!
sailor Geschrieben 24. Mai 2016 Geschrieben 24. Mai 2016 extex hat 25 gr im Sortiment, ist auch etwas preiswerter.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden