Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Lustig..aber immer noch viel zu teuer. Da ist ja doch gar nichts mehr dran  o_O

Ich kann nähen. Mein Haupthobby ist basteln/werkeln ;)  Ich habe schon mit Carbon, Titan, Balsa und diversen anderen Materialien die letzten Jahre gebastelt (ich bin übrigens 37). Ist ja nicht so, als würde ich zum ersten mal was nähen/basteln wollen :)

Vor knapp sechs Jahren ahtte ich schon mal paar Stoffe bei ExTex bestellt - kam bei meiner alten Firma aber zeitmäßig nie zum basteln. Laut bestellung müsste ich in irgendeinem Karton haben:

4 x Ripstop-Nylon, imprägniert, Innenzelt, 36g/qm
2 x Zeltboden, Nylon, PU-beschichtet, 90 g/qm
4 x Ripstop Nylon Zeltstoff, silikonbeschichtet, 52 g/qm, 2. Wahl

2 x Moskitonetz, Polyamid, 155 Maschen/qcm, 25g/qm, ultraleicht

Und diverses Kleinkram wie Verschlüsse, 2mm Schnüre, Gurtbänder in diversen breiten, Klettverschlüsse usw..
 

 

 

  • Antworten 61
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Ich glaube nicht, dass Du Dein Ziel erreichen wirst, weder vom finanziellen noch vom Gewichtsstandpunkt aus, Das sagt Dir einer der doch schon einige Erfahrungen auf dem Gebiet hat. Aber lass Dich nicht aufhalten! Ich bin gespannt auf das Ergebnis ;)

“Wer ans Ziel kommen will, kann mit der Postkutsche fahren, aber wer richtig reisen will, soll zu Fuß gehen."
(Jean-Jacques Rousseau)

Waldschneider auf Flickr

Geschrieben (bearbeitet)

Auch wenns 700 g werden - wieso sollte ich mir für das mehrfache des Preises der Grundstoffe etwas holen, was ich dann in stuundenlanger Arbeit zu dem verbastel, was ich gerne hätte?  ;)  Wenn ich das Innenzelt neu machen muss und da sAußenzelt zum drittel neu nähen, dann kann ich für 100-150 € weniger an Kosten für gleich etwas komplett neues aufbauen, was meinen Vorstellungen entspricht.  Und das wahrscheinlich in der selben Zeit.

Vom typ her solls schon in etwa werden wie das zuerst vorgestellte. Davon weichen die anderen stark ab. Da ist die Stofffläche schon einiges höher und auch nicht mehr vom Typ "hohes Tunnelzeit". Eine der Wünsche ist auch, dass ich die Höhe regulieren kann. Will ich wild in D zelten und mal hinter den Büschen nicht direkt sichtbar sein (oder irgendwo bei sehr starkem Wind übernachten), dann lasse ich enifach 1 - 2 Stangenstücke weg um bei 50...75 cm Höhe zu schlafen. Einen überdachte Apsis, in welcher man im trocknenen kochen kann bestizt auch kaum ein Zelt.  Option eines aufstellbaren Regen/Sonnenschutzdachs (mit zwei sehr dünnen Zusatzstangen;  in der Tür eingebaut bzw. Tür = halbes Vordach) vor dem Zelt auch nicht. Da müsste man soo viel umbauen, dass sich das einfach nicht lohnt.   Da könnte ich ja gleich mein Vanguard Zelt nehmen und das komplett umbasteln..oder mit dem Gossamer zu einem verbasteln ;)

Bearbeitet von AlphaRay
Geschrieben
vor 25 Minuten schrieb AlphaRay:

Eine der Wünsche ist auch, dass ich die Höhe regulieren kann. Will ich wild in D zelten und mal hinter den Büschen nicht direkt sichtbar sein (oder irgendwo bei sehr starkem Wind übernachten), dann lasse ich enifach 1 - 2 Stangenstücke weg um bei 50...75 cm Höhe zu schlafen.

ich bin gespannt wie du das beim entwurf vom specialist solo realisierst, ohne dass zuviel material rumflattert. einfach die kleinen aufstellstangen der bodenwanne weglassen bringt ja nur 15-20 cm.

- Signatur von mir gelöscht -

Geschrieben (bearbeitet)

Das ist ja nur das Grundmodell - anhand dessen plane ich ja jetzt meins ;)   Ich denke ja eher an 4 x 25 bzw. 3 x 33  cm Stücke. D.h. 50, 75 und 100 cm Höhe ooder 66 / 99 cm.   Der Stoff wird einfach mehr gespannt - da orientiere ich mich mehr an dem Vaude Lizard Gul. Die untere Seite wolte ich auch höher machen wie bei denen.  Wird natürilch auch nicht 1:1 übernommen - muss ich alles mal mit Folie nachbauen und ausprobieren. In der Theorie sollte das funktionieren. Os von 100 auf 50 geht weiß ich nicht - aber 25-30 cm sollten gehen, wenn die Seiten normalerweise mind. 25-30 cm hoch sind (senkrecht).  Das wäre ja auch nur option.  Beim Innenzelt stelle ich mir eine Art Raffung vor, wie man das von Gardinen her kennt.
Meine Grundfläche ist auch in etwa wie beim Vaude - nur dass ich es auf mich anpassen. Da ich 1,68 bin und meine TAR All Sason 183 cm, wird das Innenzelt 185 cm und Außezelt um 200 lang werden. 

11804_g.jpg

 

Zelt_variable_Hoehe.PNG

Bearbeitet von AlphaRay
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Bin die Tage ein wenig zur Planung gekommen... Spricht eigentlich was gegen eine Stange mit zwei Seilen abzuspannen?  Also nicht wie hier oben bei dem letzte npost (unten das Dreieck bei 140/90), sondern dieses "Dreieck" flach gestalten (also die Seite aus drei statt zwei Dreiecken aufbauen) und von der Stange ausgehend nach links/rechts abzuspannen statt nur mit einer Schnur. So könnte die Rechte seite mit nem zusätzlichen abspanner etwa in der Mitte ausgebeult werden - somit wäre der Innenraum besser nutzbar bzw. görßer bei fast der selben Stoffmenge...   Wäre das so machbar?

 

Geschrieben

Wenn ich dich richtig verstehe willst du aus der dreieckigen Apsis eine Raute machen, richtig?

Das geht natürlich. Dann musst du allerdings einen Hering mehr nutzen und der Eingang wird deutlich kleiner, bzw. du musst beim Öffnen auch immer eine Abpannung lösen.

Zitat

So könnte die Rechte seite mit nem zusätzlichen abspanner etwa in der Mitte ausgebeult werden

Dat versteh ich noch nicht...

mfg
der Ray

"The greatest threat to the planet 
is the belief someone else will take care of it"
  Robert Swan

Geschrieben

Ja genau - Rautenförmig. Hätte ich gleich schreiben können ;)   Eigentlich dachte ich dabei eher daran den Eingang zu vergrößern bzw. verbreitern - vor allem aber den Innenraum im Eingangsbereich vergrößern.

Was ich da meinte:  es muss ja dann je ein Abspannseil links + rechts hin. Bei dem rechten (Kopfhöhe / Ausgang) kann man ja bei dem oberen Abspannseil auch etwa in der Mitte des Zelts noch einen Abspannpunkt mit einhängen, damit das Zelt da nicht schräg runter geht, sondern mehr senkrecht. Um den Innenraum in dem Bereich ebenfalls zu vergrößern. Ich glaube ich fertige mal nachher Zuhause ne Zeichnung an... :)

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb AlphaRay:

Ich glaube ich fertige mal nachher Zuhause ne Zeichnung an... :)

Mach das! Denn jetzt verstehe ich dich noch weniger.

"The greatest threat to the planet 
is the belief someone else will take care of it"
  Robert Swan

Geschrieben

Ich glaube, dass ja dann trotzdem nur ein Abspannseil brauche - ist mir so beim einzeichnen aufgefallen. Es müsste nur ein Hering mehr für unten, richtig?

Zelt_abspannung.thumb.PNG.05b9e522910073

Geschrieben

Toll !

Wenn die Abspannung das macht was sie soll,

hast Du einen schönen Platz-gewinn .

Du weißt nie was Du kannst, bevor du es versuchst.

Geschrieben

Hallo Alpha!

Jetzt verstehe ich was du meinst.
Was ich meine mit einem dem kleineren Eingang: Beim Original ist der Eingang 140cm breit. Wenn die vordere Flache Seite deiner Raute (geschätzt) 60cm hat, ist der Eingang 30cm schmaler.
Was die Leinen angeht glaube ich leider nicht wie das sie erreichen was du dir vorstellst. Ich würde an den beiden Kanten von der Rautenvorderseite zur Spitze einen CatCut nutzen um die Stoffflächen zu Spannen. Mit den Leinen würdest du höchstens diesen wieder ausgleichen. Für mehr Raum würde ich Abspannungen auf den Mitten der Stoffflächen anbringen.
Ich würde daher statt der Raute und der Leine einfach die Spitze des original Dreiecks weiter nach aussen ziehen. Dann könntest du dir bei gleichem nutzbarem Raum die Leine und den zweiten Hering der Raute sparen.

mfg
der Ray

"The greatest threat to the planet 
is the belief someone else will take care of it"
  Robert Swan

Geschrieben

Ja daran dachte ich auch - das Dreieck an sich etwas unsymmetrisch gestalten - also länger in Kopfrichtung bzw. auf de rechten Seite von Oben gesehen.  Das Spannen geht natürlich auch nur, wenn man an dem Dreieck an das ganze auch etwas länger näht, damit man da oben ne "Beule" hat. So in etwa meinst du das wohl mit der Spitze verschieben.  Ich könnte die "Spitze" ja entlang des Abspannseils verlängern. Die Leine dann von der Spitze durch zwei/drei Schlaufen durch. So in etwa (unten ist nur die vordere/rechte Seite des Zelts abgebildet):

zelt_abspannung_neu.PNG.91d9efb878b89d13

Rechts unten = assymetrisches Dreieck.   Reißverschluss wäre ja bei beiden Varianten am rechten Abspannpunkt. Bei der linken Variante das rechte Dreieck als Eingang (Vorteil:  große Fläche - am Abspannseil anhängbar als Regen/Sonnensegel; will ja im Zelt kochen können). Bei der rechten Variante wäre das mittlere Dreieck groß genug als Eingang

Geschrieben (bearbeitet)

Ne, ich würde aus dem Originaldreieck erst gar keine Raute machen, sondern einfach das Dreieck spitzer machen. Im Original hat das Dreieck eine Höhe von 45cm. Ich würde 65 bis 75cm daraus machen.
etwa so:

Zeltneu.png.283b0db6bc027d1b5c79214b4dcc

Dann brauchst du die Abspannleine an der Spitze gar nicht.

mfg
der Ray
 

Bearbeitet von derray

"The greatest threat to the planet 
is the belief someone else will take care of it"
  Robert Swan

Geschrieben

Ah soo...also wie meine Zeichnung eben - nur dass die Leine an der Stelle der äußeren Schlaufe direkt anbringen?  Reicht es, wenn die Stange nur vom Stoff gehalten wird?

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb AlphaRay:

Ah soo...also wie meine Zeichnung eben - nur dass die Leine an der Stelle der äußeren Schlaufe direkt anbringen?

Hä???

"The greatest threat to the planet 
is the belief someone else will take care of it"
  Robert Swan

Geschrieben (bearbeitet)

Bei meiner letzten zeichnung - die Seitenansicht oben. Da habe ich zwei Schlaufen eingezeichnet, wodurch die Leine das "Dreieck" hält.  Wenn ich dich verstanden habe, soll ich die Schnur an der linken schlaufe einplanen, statt diese von der Stange aus zu verlegen?  Also so:zelt_leine_unten.PNG.04c2fef4fb40446464b

Bearbeitet von AlphaRay
Geschrieben (bearbeitet)

Mein Gott! Du denkst aber auch kompliziert!  :-D
Ich meinte das so:

zelt_leine_neu.png.1bb56d0a6526269f39e3e

Also ganz ohne jede Leine.

mfg
der Ray

 

Bearbeitet von derray

"The greatest threat to the planet 
is the belief someone else will take care of it"
  Robert Swan

Geschrieben

Aahsoo :D   Dadurch habe ich aber nich das Zusatzvolumen bzw. Kopffreiheit, was ich ja mit der Zusatzabspannung erreichen wollte ;)    Hält den so ne Konstruktion komplett ohne Leinen bei stärkerem Wind?   Das ganze wird ja 1 m hoch - ist ja kein Tunnelzelt .Dachte, dass ich da schon mit vier Leinen abspannen müsste - zwei in der Breite und zwei in der Länge.

Geschrieben (bearbeitet)

Mal ganz ehrlich, wofür brauchst du Kopffreiheit in der Apsis? Ich nutze Apsiden nur zum Abstellen von Schuhen und Rucksack. Deshalb wäre mir Bodenfläche wichtiger als Kopffreiheit. Mit dem Kopf bleibe ich da wo ich auch sitze. Für ein besseres Raumgefühl würde ich, wenn überhaupt, die beiden Stangen etwas weiter auseinander stellen. Oder schräg, oben nach aussen.
Bei deinem letzten Entwurf könnte ich mir gut vorstellen, das der Stoffteil unter der Leine bei Wind stark anfängt zu flattern, da du dort nicht wirklich Spannung aufbringen kannst.
Abspannpunkte für Sturmabspannungen kannst du ja auf jeder Naht anbringen und bei Bedarf auch wirklich Leinen anknoten. Ich würde für mich aber nie ein Zelt so planen das es ohne Sturmabspannungen gar nicht steht. Dadurch ginge auch der Aufbau schneller und unkomplizierter.
Am Ende musst du aber wissen was du willst und was dir am wichtigsten ist. Ich würde aber auch einen möglichst unkomplizierten Nähvorgang bevörzugen.

mfg
der Ray
 

Bearbeitet von derray

"The greatest threat to the planet 
is the belief someone else will take care of it"
  Robert Swan

Geschrieben (bearbeitet)

Kopffreiheit halt für alles mögliche...Essen, umziehen usw. - alles wofür man sich hinhockt/hinkniet. Wenn man dafür mit dem Kopf ständig gegen die Stange klopft, ist ja auch doof...  Ich will ja auch mit aufgeklappter Öffnung regengeschützt in der Apsis kochen können.

Habe bisher zwei Zelte:

Gossamer von Jack Wolfskin  - mit ca 50 cm gesamthöhe alles andere als Bequem. Umziehen ist schon nen akt...mehr geht darin auch nicht.

Seit Sommer dann noch das Vango Blade 200, wo man ganz bequem drin sitzen/knien kann.  Essen, ohne dabei zu liegen. Und dort eine Apsis, in der man kochen kann.

Ich hatte auf meinen Touren durch Norwegen und Schweden meistens mit Regen zu tun (bin sonst viel im Harz unterwegs - bisher da aber nur ein mal 'wild' außerhalb gezeltet; wird sich mit nem tragbarem Zelt häufen; Regen gibts da fast immer). D.h öfter bei Regen das ganze auf/zusammen gebaut und zwischendurch musste man immer alles in der Apsis an- und ausziehen, ohne alles andere nass zu machen. Das war in dem Gossamer unmöglich - Regenklamotten musste man vor dem Zelt ausziehen, da hier keine Apsis vorhanden. Beim Vaude kann man gemütlich in der Apsis kochen, wenn man im Innenzelt sitzt. Aber in der Apsis umziehen ist nicht.  Daher plane ich eine, in der man einigermaßen bequem kochen und umziehen kann - egal wie schlecht das Wetter ist :)

Theoretisch dachte ich auch eher daran, dass man bei Regen die offene "Tür" an dem Abspannseil aufhängen bzw. anclipsen kann, wodurch man einen Unterstand hätte. Dadurch kann das ganze Zelt verkleinert werden bzw. der Innenraum fast vollständig aus Innenzelt bestehen. Es soll ja trotz allem noch klein und leicht sein..

Habe mal grob die Grundfläche entworfen. Von dem "Dreieck" wäre die linke Seite der Eingang - bei der Stange. Dort müsste dann eine Abspannleine bleiben, damit man die offene "Tür" an dieser abspannen kann.

Zelt_Grundfläche_v1.PNG

 

Habs mal gezeichnet..dabei fällt mir auf, dass ich mir das irgendwie anders vorgestellt hatte...die Tür geht ja vom boden Schräg zur Leine hoch und ist ja auf der Reißverschlussseite gerade bzw. offen für seitlich einfallenden Regen. So bleibts in der Apsis nicht trocken. Mh..

Zelt_offen.thumb.PNG.86c9add321395182169

Bearbeitet von AlphaRay
Geschrieben

Habe die letzten Pausen am Modell gesessen - die Apsis ist breiter und über eine längere Strecke als bei der letzten Zeichnung. Das Pappmännchen ist 95 mm (=cm) hoch. Das ganze wird also noch 5 cm höher. Innenzelt hört bei der Stange auf und geht direkt zur Isomatte über. D.h der Bereich vorne rechts ist die Apsis.  Der noch offene Eingang würde dann beidseitig einen Reißverchluss bekommen, dass man dieses am Seil(en) mit abspannen kann ans Regen/Sonnenschutz. Hierzu müsste ein Stopper oben rein, damit der Reißverschluss nicht komplett auf geht, sondern ca. 20-30 cm vorher stoppt. Was meint ihr zu der Konstruktion?  Würde das mit der Abspannung bei der Apsis so funktionieren?  Hier fehlen natürlich die Abspannseite von dem anderen schmalen Ende und von der hinteren Stange

Außenmaße (grob):   195 cm lang, 48 cm (Enden) - 90 cm (Eingang) breit, 100 cm hoch
Eingang:  55 cm breit. Apsis ca. 55x28 quadratisch + Dreieck (rechts vorne bis zum schmalen ende) von ca. 50x28x40.  Rucksack passt noch mit ins Innenzelt vor der Stange.20160310_165115.jpg.b193695961c5411e2b5120160310_165219.jpg.cca537b8504ca3dc0b7d20160310_165121.jpg.d7ac0137d4b413fc74a420160310_165203.jpg.3b42516dfd81fed9c54520160310_165140.jpg.43c066d365c07fe1ac02

Geschrieben (bearbeitet)

das sieht nach einem aufwendigen schnitt aus!
für mich wäre das zu kompliziert. ich würde es simpler konstruieren und die flächen in möglichst wenige kräftedreiecke zusammenfassen.

ich bin kein freund von kastenförmigen bauten. die front- und die rückseite wären mir zu steil. das gibt trotz der geringen größe eine günstige angriffsfläche für den wind. dementsprechend würde ich die apsis und die rückseite flacher auslaufen lassen.

...  fragen über fragen:

wie kommt der knick in das dach und wozu soll der sein? wird der noch zusätzlich abgespannt?
überhaupt sind relativ viele fixpunkte für einen normalen aufbau nötig. hast mal durchgezählt wie viele heringe du ohne sturmabspannungen brauchst?

wie möchtest du eigentlich deinen, oben erwähnten extra niedrigen aufbau, mit diesem schnitt lösen. gibts dazu schon pläne?

 

lg.-wilbert-

Bearbeitet von wilbo

- Signatur von mir gelöscht -

Geschrieben

Ich versuche den es Materialoptimiert aufzubauen...ist auch mein erster Entwurf eines Zelts.  Der Knick im Beinbereich ist ggf. so nicht Materialsparender, da ja die breitere, gerade Bahn dadurch verlängert wird.

Was meinst du mit Knick?  Die hintere Stange ist ja niedriger, falls du das meinst. 25 cm unterschied. Über dem Kopf beim Schlafen brauche ich keinen Meter platz.

Wieviel flacher müsste das ausfallen?  Es geht ja hier um's Material sparen und so kleines Packmaß+Gewicht wie möglich. Wenn ichs noch breiter mache, wirds ein 2p Zelt.  Diesen Aufbau hier haben diverse andere Zelt auch bzw. stark in diese Richtung. Daran hatte ich mich grob orientiert  ;)

Heringe bisher sechs, denke ich. An jeder Ecke + an dem Knick bei den Beinen bzw.. auf Höhe der Stangen / Zeltmitte.  Abspannleinen vier Stück. Ggf. fünf, wenn der Eingang beidseitig waagerecht hängen soll.

Das mit dem niedrig stellen:  25 von jeder Stange ab (= 75 + 50), die längstseiten werden fester gespannt und für die ganzen Heringe gibts an entsprechend höher gelegenen Stellen eine zweite Abspannöse. Überflüssiges Material sollte dann vor Wind geschützt im Zeltinneren verschwinden.  Wenn das Modell so passt, werde ich erstmal aus Abdeckplane ein 1:1 Modell kleben und das mal "real" ausprobieren.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich stimme da @wilbo zu, der Schnitt ist viel zu kompliziert:

  1. Ich denke Du brauchst mindestens 8 Heringe zu Abspannen, 4 mal Ecke Boden, 2 mal Stange, 2 mal der Kasten.
  2. Die Kästen am Fuß- und Kopfende steht nicht automatisch hoch, flattert wenn nicht extra abgespannt oder ohne kurze Stangen
  3. Die fast senkrechten Seiten sind zu windanfällig
  4. Straff abspannen wird schwierig sein, einfach zuviele Ecken ... und wenn sich das Material bei Nässe noch dehnt ...
  5. ...

Wenn Du materialoptimiert schneidern willst dann ist es das so gerade nicht: siehe erstes Papiermodellbild. Der Knick des Daches vom Fußende zum Kopfende, also diese 2 Seiten des Dreieckes benötigen mehr Stoff als wenn Du die gedachte Linie gerade vom obersten Punkt zum Fußende ziehst UND das ist dann straff abspannbar und weniger windanfällig. Allerdings ist das Dach so immer flächig und hängt durch.

Es hat schon seinen Grund warum die besten Tarptents / Zelte fast immer in den Grundformen gestaltet sind:
"Keep it simple" = "Use it simple"

Bearbeitet von TappsiTörtel

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Forumssponsoren









×
×
  • Neu erstellen...