BohnenBub Geschrieben 18. Februar 2016 Geschrieben 18. Februar 2016 (bearbeitet) Moin allerseits, hat jemand von euch schon irgendwo ein Review vom Solomid 2016 bzw. dem 2015er Solomid XL gelesen? Ich kann dazu erstaunlich wenig finden. Vom heftigen Preis in Cuben einmal abgesehen scheint es mir für meine Länge mittlerweile die optimale Größe zu haben. Spannend wäre ein Direktvergleich, der vielleicht einen Unterschied in der Windanfälligkeit aufgrund der deutlich gewachsenen Panelflächen aufzeigt bzw. dem flacheren Winkel. Dankeschön Bearbeitet 18. Februar 2016 von BohnenBub
Martin Geschrieben 18. Februar 2016 Geschrieben 18. Februar 2016 (bearbeitet) Ich versteh nicht warum das Windanfälliger sein sollte- über die flacheren Winkel fließt die Luft besser drüber, Auftrieb wir eh nicht generiert. Weiterhin- was zum Teufel willst du mit dem Ding machen, dass du dir da Sorgen machst? Da musst du schon in den Krieg der Stürme geraten- und dann fliegen dir deine 5 g Ti-Nägel weg Ich habe grad nach 1P Sheltern gesucht- das Solomid habe ich aus der Auswahl gestrichen: durch Import dürfte die Sil-Version bei 400€ liegen. Bearbeitet 18. Februar 2016 von Martin
BohnenBub Geschrieben 18. Februar 2016 Autor Geschrieben 18. Februar 2016 Ich habe durchaus bereits Leute getroffen, denen Mids weggeflogen sind. Ist alles eine Frage, wo man unterwegs ist und was man als "Sturm" bezeichnet. Mir scheint ein Mid aber allgemein für viele Touren ein feiner Kompromiss zu sein. Und zwar wenn, dann aus Cuben. Bei Sil kommt zum einen noch die Nahtabdichtung hinzu und dann packt man das Tarp nach langem Regen gefühlt doppelt so schwer ein, weil das Material irgendwie Feuchtigkeit aufnimmt. Unterm Strich wiegt das Cuben damit vermutlich nur halb so viel wie die Sil/PU Variante. Kostspielig ohne Frage.
Norweger Geschrieben 18. Februar 2016 Geschrieben 18. Februar 2016 Mir ist mein Silnyon-Solomid noch nicht weggeflogen, obwohl es schon etlichen Wind gesehen hat. Ich bin 1,9m lang und mir reicht die normale Länge aus, also kein XL oder Solomid 2016. Gewicht im Beutel 482g. Es stimmt, Silnylon nimmt scheinbar Wasser auf, jedoch ist meins bisher immer dicht geblieben. Die Nahtversiegelung Haut gewichtsmäßig auch nicht sonderlich rein. Hätte ich jetzt noch ein Innernet dazu, dann wäre mein 4-Jahreszeiten Zelt perfekt. Derzeit denke ich über einer Kombination aus StS Nano Bugnet und Poly-Groundsheet nach. Das käme auf geschätzte 150g, ein Innert auf ca. 350 - 400g. Man(n) wird sehen. Kurz: Meine Wahl wenn denkbar schlechtes Wetter zu erwarten ist! Die Wahl der "Innenausstattung" mache ich von den individuellen Anforderungen abhängig. ink reagierte darauf 1 der NorwegerDas WESEN des Ultraleicht-Trekking:Wissen schaffenErfahrungen machenSicherheit gewinnenErlebnisse genießenNochmal von vorn!
Martin Geschrieben 18. Februar 2016 Geschrieben 18. Februar 2016 Mein SL2 würde ich mal als MID einordnen- ich kann mir nicht vorstellen das das Ding wegfliegt(angenommen Sturmleinen und lange Heringe), aber das kann ja auch an meiner begrenzten Fantasie/Erfahrung liegen. Davon ab: Wenn man einen Pyramid Cuben Shelter haben möchte(und bezahlen will) gibt es aus Europa nur eines: SMD Deshutes Cuben Fibre aus UK bestellen(wenn es wieder verfügbar ist....) für 385 Euro inc Versand (SoloMid 425$+Shipping 45? - hab nichts gesehen, das hat es ZPacks gekostet +30% Zoll und Steuer ~ 620€) . Maße: L*B*H Deshutes: 105" x 43" x 48" Solomid: 109" x 44" x 50" Das waren meine Überlegungen als ich meine Liste angelegt habe. Das hatte jetzt leider nur am Rand mit deiner Frage zu tun-sry
Norweger Geschrieben 18. Februar 2016 Geschrieben 18. Februar 2016 Noch etwas: Eine kleine Manufaktur im fränkischen schneidert im Wald auf persönliche Nachfrage auch tolle Häuser für Trolle. Chikara scheint leichter als Silnylon zu sein und nimmt kein Wasser auf. Teurer als ein importiertes Solomid sind die glaube ich auch nicht. der NorwegerDas WESEN des Ultraleicht-Trekking:Wissen schaffenErfahrungen machenSicherheit gewinnenErlebnisse genießenNochmal von vorn!
Norweger Geschrieben 18. Februar 2016 Geschrieben 18. Februar 2016 vor 3 Minuten schrieb Martin: Mein SL2 würde ich mal als MID einordnen- ich kann mir nicht vorstellen das das Ding wegfliegt(angenommen Sturmleinen und lange Heringe), aber das kann ja auch an meiner begrenzten Fantasie/Erfahrung liegen. Ot: Auf dem Weidberg-Camping soll sich vor ein paar Jahren ein SL2 im (Schnee-?) Sturm spontan seiner Reiselust hingegeben haben. Ob seinerzeit Sturmleinen im Spiel waren weiß ich allerdings nicht. Trotzdem würde ich das SL2 auf jeden Fall zu den sturmstabilen Shelters zählen. der NorwegerDas WESEN des Ultraleicht-Trekking:Wissen schaffenErfahrungen machenSicherheit gewinnenErlebnisse genießenNochmal von vorn!
Martin Geschrieben 18. Februar 2016 Geschrieben 18. Februar 2016 (bearbeitet) Ich dachte der Waldscheider hat von seinem Steuerberater nahe gelegt bekommen die Sache aufzugeben? Ich hätte gern ein Waldschneider Mid mit PerimeterNet in meine Liste aufgenommen, habe aber keine Infos gefunden. Jetzt ist es ein SMD Gatewood Cape geworden. Bearbeitet 18. Februar 2016 von Martin
Bauerbyter Geschrieben 18. Februar 2016 Geschrieben 18. Februar 2016 OT: Darf man fragen was ein PerimeterNet ist?
Andreas K. Geschrieben 18. Februar 2016 Geschrieben 18. Februar 2016 vor einer Stunde schrieb Martin: Ich dachte der Waldscheider hat von seinem Steuerberater nahe gelegt bekommen die Sache aufzugeben? Ich hätte gern ein Waldschneider Mid mit PerimeterNet in meine Liste aufgenommen, habe aber keine Infos gefunden. Jetzt ist es ein SMD Gatewood Cape geworden. Der Waldschneider näht schon noch, aber er macht das nicht gewerblich sondern im Kleinen nach Zeit, Lust und Laune. nats reagierte darauf 1 “Wer ans Ziel kommen will, kann mit der Postkutsche fahren, aber wer richtig reisen will, soll zu Fuß gehen." (Jean-Jacques Rousseau) Waldschneider auf Flickr
BohnenBub Geschrieben 18. Februar 2016 Autor Geschrieben 18. Februar 2016 vor 4 Stunden schrieb Martin: Ich versteh nicht warum das Windanfälliger sein sollte- über die flacheren Winkel fließt die Luft besser drüber, Auftrieb wir eh nicht generiert. Eine größere Panel-Fläche bietet zunächst mal natürlich mehr Windwiderstand und entsprechend allgemein auch Windanfälligkeit. Wie stark sich das äußert, d.h. wieviel mehr Zeltwände deformiert werden oder wieviel mehr Last auf den Aufstellstock kommt, weiß ich nicht. Mehr Last ist aber sicherlich vorhanden. vor 3 Stunden schrieb Norweger: Es stimmt, Silnylon nimmt scheinbar Wasser auf, jedoch ist meins bisher immer dicht geblieben. Die Nahtversiegelung Haut gewichtsmäßig auch nicht sonderlich rein. Ich fand es beim Trailstar recht krass. Da hat sich das von MLD verwendete Sil/PU gerne ordentlich vollgesaugt, sodass man gefühlt einen wirklich nassen Lappen einpacken konnte, der gefühlt ein Kilo Wasser gebunden hatte, das halt auch nicht abschüttelbar war. Das ist unsexy. Derlei starke Wasseraufnahme kenne ich von beidseitig silikonisierten Geweben gefühlt eher nicht. Das ist einer der Punkte, wo ich mir einen deutlichen Vorteil vom Cuben erhoffe. vor 3 Stunden schrieb Norweger: Noch etwas: Eine kleine Manufaktur im fränkischen schneidert im Wald auf persönliche Nachfrage auch tolle Häuser für Trolle. Chikara scheint leichter als Silnylon zu sein und nimmt kein Wasser auf. Teurer als ein importiertes Solomid sind die glaube ich auch nicht. Ich weiß wohl, stand sogar schon mit ihm in Kontakt. Schön formuliert übrigens Ich habe zugegebenermaßen etwas Zweifel am Material bzw. frage mich, warum es nirgendwo sonst benutzt wird. vor 2 Stunden schrieb Bauerbyter: OT: Darf man fragen was ein PerimeterNet ist? Eine vielleicht 20cm breite, umlaufend an die Außenseite des Tarps angenähte Bahn Mückengaze, um zumindest Fluginsekten vorm Durchflug ins Innere abzuhalten. Bauerbyter reagierte darauf 1
Andreas K. Geschrieben 18. Februar 2016 Geschrieben 18. Februar 2016 Zitat Ich habe zugegebenermaßen etwas Zweifel am Material bzw. frage mich, warum es nirgendwo sonst benutzt wird. Ookworks verwendet auch Chikara. Viele schreckt das Rascheln ab. Wenn der Schnitt aber gut ist und das Zelt faltenfrei steht raschelt aber nichts. Chikara ist aber auch Nylon, d.h. es nimmt relativ viel Feuchtigkeit auf und dehnt sich dadurch. Allerdings nicht so stark wie Silnylon. Das ist auch der Punkt warum ich im Moment auf Silpoly umschwenke. Das nimmt faktisch kein Wasser auf und dehnt sich in Quer- und Längsrichtung gar nicht. In diagonalen Richtung aber schon. nats, dennisdraussen und BohnenBub reagierten darauf 3 “Wer ans Ziel kommen will, kann mit der Postkutsche fahren, aber wer richtig reisen will, soll zu Fuß gehen." (Jean-Jacques Rousseau) Waldschneider auf Flickr
tereglu Geschrieben 20. Februar 2016 Geschrieben 20. Februar 2016 Hi Bohnenbub, um zur Ausgangsfrage zurückzukehren. Ich verwende seit längerem ein (altes) Solomid XL, bin 1,90 m und extrem froh, dass ich mir damals das XL geholt habe - ist schon knapp genug. Ist momentan mein Lieblingszelt (und ich hatte schon viele Zelte..., s. mein Blog). Details gerne per PM, wenn ich von der nächsten Tour zurück bin. Gruß Hike lite, sleep tight!http://www.durchreise.blogspot.com
BohnenBub Geschrieben 20. Februar 2016 Autor Geschrieben 20. Februar 2016 (bearbeitet) Moin Andreas, ich verfolge deine Bauten mit großem Interesse und bin gespannt, wann es Erfahrungen mit dem neuen Stoff unter längeren, härteren Bedingungen gibt! Moin Tereglu, mit "alt" meinst du 2015? Oder wann wurde die XL Option eingeführt, die dann mit dem 2016er Jahrgang zum Standard wurde? Bearbeitet 20. Februar 2016 von BohnenBub
ink Geschrieben 20. Februar 2016 Geschrieben 20. Februar 2016 Um meinen SoloMid delscharfen Senf auch noch dazu zu geben. Ich habe mein SoloMid seit 2011 in der Silnylon Variante in Betrieb und habe damit schon echt den ein oder anderen richtig heftigen Sturm überstanden. Auch auf 2500m in den Alpen total einem Sturm ausgesetzt. Ich war echt schwer beeindruckt. Dachte nichts kann dem Ding was anhaben. Auf dem Lykischen Weg wurde ich dann aber etwas besserem belehrt. Da hatte ich es an einem Strand aufgebaut und da hat es in der Nacht so gestürmt, dass ich die Trekkingstöcke festhalten musste, damit es nicht abhebt. Die Heringe hatte ich durch schwere Steinbrocken ersetzt. Ansonsten wäre es mit Sicherheit weggeflogen. Da sass ich echt die halbe nacht und habe die Trekkingstöcke in Position gehalten. Ich finde nach wie vor eine absolut unzerstörbare Festung in ihrer Gewichtsklasse, die natürlich ihre gewissen Grenzen hat.
BohnenBub Geschrieben 21. Februar 2016 Autor Geschrieben 21. Februar 2016 Danke dir @ink genau wie allen anderen für eure Einschätzungen! Ich spiele schon seit mehreren Jahren immer wieder mit dem Gedanken und ich glaube, es ist an der Zeit, dass ich das Mid-Life selber mal erleben muss. Sonst bleibt es immer theoretische Faszination ink reagierte darauf 1
Ben Geschrieben 24. Februar 2016 Geschrieben 24. Februar 2016 Am Saturday, February 20, 2016 at 21:43 schrieb ink: Ich finde nach wie vor eine absolut unzerstörbare Festung Auch meine Meinung nach einigen erfahrungen mit dem Solomid. Ziehe das Duo aber Ernsthaft in Erwägung: gleicher Preis, fasr fast gleiches Gewicht, mehr Möglichkeiten. Empfehlung für Cuben: einmal bluten und sich lange dŕüber freuen. lg Ben
ink Geschrieben 24. Februar 2016 Geschrieben 24. Februar 2016 vor einer Stunde schrieb Ben: Empfehlung für Cuben: einmal bluten und sich lange dŕüber freuen. Ich hab n Cuben Bivy von MLD. Nach paar Jahren und nicht all zu häufiger Nutzung sieht das Cuben echt nicht mehr geil aus. Durch das ein und auspacken wirkt es echt arg porös. Ich würde auch nie wieder Cuben Packsäcke auf ne längere Tour mitnehmen. Nach paar Wochen kann man die echt wegwerfen. Hab Ripstop Nylon Stuffsäcke die sind 5 Jahre alt. Da trage ich lieber bisschen mehr und spare auch noch Geld dabei.
Ben Geschrieben 24. Februar 2016 Geschrieben 24. Februar 2016 (bearbeitet) vor 6 Stunden schrieb ink: Cuben Bivy von MLD. Nach paar Jahren und nicht all zu häufiger Nutzung sieht das Cuben echt nicht mehr geil aus. nie wieder Cuben Packsäcke auf ne längere Tour mitnehmen. Deine beiden beschriebenen Anwendungen sind für cuben nicht gut geeignet da in beiden Fällen auf Abrieb belastet wird. Ein Shelter hat keine Abriebbelastung, und Cuben Shelter von MLD haben vielfach ihre Standzeit bewiesen - manche mehrere Thruhikes lang. Mathias C hat ein Cuben Tarp für den PCT Thruhike verwendet. - diese Belastungen erreichen wir nie... und seins war 0,51 ounce/squareyard nicht 0,75 wie das Material aus dem die MLD Mids gemacht sind. https://backpackinglight.com/forums/topic/87047/ ....also ich hätte da keine Bedenken und würde das geringere Gewicht und die fehlende Wasseraufnahme und die fehlende Dehnbarkeit und daher auch kein Nachspannen vorziehen wenn ich das Geld übrig hätte. lg, Ben. Bearbeitet 24. Februar 2016 von Ben Freierfall und ink reagierten darauf 2
ink Geschrieben 24. Februar 2016 Geschrieben 24. Februar 2016 vor 10 Minuten schrieb Ben: Deine beiden beschriebenen Anwendungen sind für cuben nicht gut geeignet da in beiden Fällen auf Abrieb belastet wird. Klingt überzeugend. So hatte ich es noch nicht betrachtet. ich dachte, dass mein Bivy vom falten, rollen und ein und auspacken so porös geworden ist. Daher mein Gedanke, dass dies bei einem Shelter dann auch der Fall sein würde, da ich es ja auch jeden Tag irgendwie einpacken muss. Interessant wäre natürlich auch wie oft Mathias C sein Tarp auf den 2650 Meilen aufgebaut hat. Wie in vielen Berichten zu lesen ist wird da ja die meiste Zeit Cowboy gecampt Ist das ein MYOG Tarp gewesen? Würde mich ja ziemlich interessieren welches er da benutzt hat. Lg zurück
Ben Geschrieben 24. Februar 2016 Geschrieben 24. Februar 2016 Ein weiterer Vorteil von Cuben ist, dass die Verbindungsstellen konstruktionsbedingt viel stärker sind als bei Silnylon und dass keine Nahtversiegelung nötig ist - an dieser Stelle kommt bei Silnylon auch immer einiges an Gewicht zusammen. lg, Ben
ink Geschrieben 24. Februar 2016 Geschrieben 24. Februar 2016 (bearbeitet) vor 1 Stunde schrieb Ben: Ein weiterer Vorteil von Cuben ist, dass die Verbindungsstellen konstruktionsbedingt viel stärker sind als bei Silnylon und dass keine Nahtversiegelung nötig ist - an dieser Stelle kommt bei Silnylon auch immer einiges an Gewicht zusammen. lg, Ben Mir hat die Nahtversiegelung ja Spass gemacht und als ich den ersten Sturm darin verbracht habe und kein einziger Tropfen durchgekommen ist war ich schon ein bisschen Stolz. Könnte die fehlende Dehnbarkeit evtl. auch ein Nachteil sein? Unter sehr windigen Konditionen wäre ein dehnbareres, oder flexibleres Material doch eher von Vorteil, oder? Es könnte in diesem Fall einem reissen vorbeugen. Nur so ein Gedanke... Müsste man nicht eigentlich die Materialien in den gleichen Gewichtsklassen vergleichen? Ich denke in der gleichen Gewichtsklasse hat Cuben auf jeden Fall die höhere Reissfestigkeit. Heisst wenn man 1.5 Silnylon mit 1.5 Cuben vergleicht so hätte das Cuben die höhere Reissfestigkeit. Im Vergleich zu .75 oder gar .5oz Cuben was ja in den Tarps usw. verbaut wird, so wäre vermutlich 1.3 oder 1.5 Silynlon im Vorteil. War gerade auf der MLD Seite. Das ProSilnylon hört sich doch ganz vielversprechend an. Nicht, dass er das Maß der Dinge wäre aber Andrew Skurka hat ja auf seiner Alaska Yukon Expedition auch ein SoloMid aus Silnylon dabei gehabt, welches er von MLD zur Verfügung gestellt bekommen hat. Da hätte er bestimmt auch eins aus Cuben haben können. Ich denke, dass er da ein bisschen heftigeren Witterungsbedingungen ausgesetzt war als der PCT es einem entgegenwerfen kann. Ich denke jeder muss für sich wissen was das richtige für einen selbst ist. Wie MLD schon schrieb. "You know if it´s for you" oder so ähnlich... Bearbeitet 24. Februar 2016 von ink Nachtrag BruderLeichtfuss reagierte darauf 1
Ben Geschrieben 24. Februar 2016 Geschrieben 24. Februar 2016 (bearbeitet) Das MLD Pro Silnylon ist gutes Material, ich habe das selber, und ich weiss ich kann mich da 100% drauf verlassen. ..aber zu deinem Argument mit Skurka: ....Justin Lichter und Shawn Forry haben für ihren winter PCT Thruhike eine Cuben Pyramide von MLD Verwendet! Es ist der allererste winter thruhike des pCT überhaupt. Im Winter ist man dort sicher auch total abgeschnitten und möchte nicht ohne Shelter dastehen.... siehe hier punkt 6. https://gearjunkie.com/winter-gear-for-the-pct ....dh. auch die zwei werden sich was dabei gedacht haben..... lg. Ben Bearbeitet 24. Februar 2016 von Ben
BohnenBub Geschrieben 24. Februar 2016 Autor Geschrieben 24. Februar 2016 vor 37 Minuten schrieb ink: Das ProSilnylon hört sich doch ganz vielversprechend an. Nicht, dass er das Maß der Dinge wäre aber Andrew Skurka hat ja auf seiner Alaska Yukon Expedition auch ein SoloMid aus Silnylon dabei gehabt, welches er von MLD zur Verfügung gestellt bekommen hat. Da hätte er bestimmt auch eins aus Cuben haben können. Ich denke, dass er da ein bisschen heftigeren Witterungsbedingungen ausgesetzt war als der PCT es einem entgegenwerfen kann. Ron Bell hat auf Nachfrage irgendwo mal verlautbaren lassen, dass der Grund für Silnylon bei der AYE Schnee bzw. konkreter die Verwendung von Schneeschaufeln war. Cuben reagiert auf den Abrieb bzw. die Kanten einer Schneeschaufel erheblich sensibler als Silnylon. Daher die Wahl darauf. Ich war von dem Sil/Pu Nylon von MLD damals nicht so sehr angetan. Ich empfand es als sehr dick, entsprechend viel Wasser aufnehmend aber trotzdem recht fragil. Es schien mir z.B. gegenüber Sil/Sil Nylon z.B. von Hilleberg deutlich abzufallen. Aber das ist sicher auch irgendwie Charge-abhängig.
ink Geschrieben 24. Februar 2016 Geschrieben 24. Februar 2016 Genauso wenig wie man 1.5 Silnylon mit 0.5 Cuben vergleichen kann so kann man glaube ich auch einen Winterthruhike des PCT mit der AYE nicht vergleichen. Danke für das Hagelvideo @Ben Sorry konnte es mir nicht verkneifen. Ich bleib bei Silnylon...oder zumindest kommt mir 0.5 Cuben nicht in die RückenTÜTE...haha Check: Minute 14 Hagelsturm ----> Minute 16 die geflickten Löcher
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden