hinkelstein Geschrieben 16. Februar 2016 Geschrieben 16. Februar 2016 Welche UL-Alternativen gibt es zum Polycro? Hat jemand Erfahrung mit dem 55g Silnylon gemacht? es wirkt auf jeden Fall für mich recht stabil und wasserdicht... http://www.extremtextil.de/catalog/Ripstop-Nylon-Zeltstoff-silikonbesch-40den-55g-qm::1198.html Oder wäre die leichteste Alternative das 70g TPU Nylon? Hat jemand damit Erfahrungen gemacht? http://www.extremtextil.de/catalog/Ripstop-Nylon-40den-TPU-beschichtet-schwei%DFbar-70g-qm::2870.html VG -hinkelstein
Waldkind Geschrieben 16. Februar 2016 Geschrieben 16. Februar 2016 Hallo Hinkelstein, warum willst Du eine Alternative zum Polycro? Das Zeug hält bombig. Ich nutze meines seit drei Jahren - problemlos. Außerdem nutze ich ein Shelter, das ich auch aus dem Material geklebt habe - hält ebenfalls super. Gruß, Waldkind FarmerBoy und JonasGo reagierten darauf 2 Knowhow ist die Summe der Misserfolge http://unser-campingbus.de
hinkelstein Geschrieben 16. Februar 2016 Autor Geschrieben 16. Februar 2016 Meine Idee ist, einen besonders langen Regenrock zu bauen, der gleichzeitig ein Groundsheet ist Double-Use und gleichzeitig auf das fummelige Teil verzichten. Kommt allerdings nur bei +-0 raus, wenn sich das 55g Silnylon als Groundsheet eignet...
Gast Geschrieben 16. Februar 2016 Geschrieben 16. Februar 2016 Das 55g Silnylon ist als Groundsheet bedingt geeignet. Grundsätzlich ist es erst mal dicht, selbst mit dem Knietest getestet. Allerdings ist auf beiden Stoffseiten je eine Silikonschicht, d.h. diese Schicht wird durch den Bodenkontakt / Bodenreibung relativ schnell defekt sein und somit ist die Wassersäule deutlich niedriger als die angegebenen 3500mm. Dann ist es auf Druck nicht mehr dicht. Ausserdem ist das Material nicht besonders stichfest, da ist also der Lagerplatz sorgfältig zu wählen. Einen TPU beschichteten Stoff habe ich noch nicht als Groundsheet verwendet, hatte jedoch vor Jahren mal eine Regenjacke daraus (billig gekauft). Diese ist unter den Armen und an den Schultern (Rucksack) ganz schnell undicht gewesen, die Beschichtung hat sich dort weggerubbelt. Somit vermute ich mal es ist als Groundsheet nicht geeignet. Aber es wird sicher verschiedene Qualitäten geben.
sompio Geschrieben 16. Februar 2016 Geschrieben 16. Februar 2016 Ein anderer Gedanke dazu: Silnylon ist sehr rutschig. Das ist beim Rock erwünscht, damit er nicht beim Gehen stört, beim Groundsheet weniger, denn sonst wacht man auch schon mal neben dem Tarp auf... Natürlich kann man Silnet in Streifen oder Tröpfchen aufbringen um für Haftung zu sorgen, aber dann, so könnte ich mir vorstellen, werden die Bewegungen in dem Rock behindert. FarmerBoy reagierte darauf 1
micha90 Geschrieben 16. Februar 2016 Geschrieben 16. Februar 2016 Wenn du Gewichtsmäßig bei +/-0 rauskommst, würde ich bei Polycro und getrenntem Rock bleiben. Damit bist du flexibler und kannst kurzfristig den Rock als Erweiterung des Polycro nutzen. Tyvek eignet sich weder als Groundsheet, noch als Regenrock. Bei der Benutzung als Groundsheet ist es bei weitem nicht dicht genug, nach wenigen Benutzungen druckt da das Wassre durch. Bei der Nutzung als Regenrock, klebt Tyvel an den Beinen und nimmt nach einiger Zeit das Wasser auch auf. Beides habe ich bereits selbst erfahren und werde das Zeug definitiv nicht mehr nutzen. Zu Polycro: Hier gibt es große Qualitätsunterschiede. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass mein TLS Polycro nach nur wenigen Tagen in Fetzen hing ( und ich gezwungenermaßen erstmal auf Tyvek umsteigen musste). Das ansich gleiche Zeug von Gossamer Gear hielt locker 1500km ohne größere Macken! Deshalb nicht gleich verzagen, wenn das erste Polycro schnell kaputt geht! schöne Grüße Micha 14212km
Freierfall Geschrieben 16. Februar 2016 Geschrieben 16. Februar 2016 (bearbeitet) Gibts denn eine gute, bequeme und preislich adäquate Bezugsquelle vom "besseren" Polycro? Wobei meins von TLS nicht ganz so schlecht wegkommt wie das von Micha, hat sicherlich ca 20 Nächte hinter sich und ist nur an den Rändern etwas angerissen wos mal mit Steinen fixiert war o.ä. Edit: Dazu ein ganzer Thread: Bearbeitet 16. Februar 2016 von Freierfall
micha90 Geschrieben 16. Februar 2016 Geschrieben 16. Februar 2016 Ich weiß nicht genau, ob das TLS-Polycro prinzipiell schlechter ist, oder ob ich nur ein schlechtes erwischt habe. Ich hatte dort nur einmal welches bestellt und danach in den USA bei GG. 14212km
BohnenBub Geschrieben 16. Februar 2016 Geschrieben 16. Februar 2016 http://www.sackundpack.de/product_info.php?cPath=85&products_id=3663 Hier gibt es scheinbar die GG Variante.
micha90 Geschrieben 16. Februar 2016 Geschrieben 16. Februar 2016 @BohnenBub Das ist allerdings die große Variante für zwei Personen, 183x244cm.. Die normale Variante gibt es aber ebenfalls bei SuP (102x244cm) 14212km
Freierfall Geschrieben 16. Februar 2016 Geschrieben 16. Februar 2016 aus der breiten könnte man 2 schmale a 91cm schneiden
khyal Geschrieben 17. Februar 2016 Geschrieben 17. Februar 2016 vor 8 Stunden schrieb micha90: ...Tyvek eignet sich weder als Groundsheet, noch als Regenrock. Bei der Benutzung als Groundsheet ist es bei weitem nicht dicht genug, nach wenigen Benutzungen druckt da das Wassre durch. Bei der Nutzung als Regenrock, klebt Tyvel an den Beinen und nimmt nach einiger Zeit das Wasser auch auf. Beides habe ich bereits selbst erfahren und werde das Zeug definitiv nicht mehr nutzen.... Hmm, hast Du vielleicht Soft-Tyvek statt Hard-Tyvek fuer das Groundsheet genommen ? Ich benutze seit etlichen Jahren fuer fast alle meine Zelte Hardtyvek. Habe damit sehr gute Erfahrungen gemacht, auch hohe Durchstichfestigkeit. Gibt es ja auch fuer alle Tarptents als Zubehoer als Footprints fertig zugeschnitten. btw Bei den Polycryo-Planen von GG sind bei der Kleineren 2 Stueck im Pack. Freierfall reagierte darauf 1 Terranonna.de
hinkelstein Geschrieben 17. Februar 2016 Autor Geschrieben 17. Februar 2016 Als Footprint ist Tyvek zusätzlich zum wasserdichten Zelt ja auch super... Als Groundsheet in trockener Umgebung auch. Aber wenn es regnet unter einem Tarp ist das nicht wirklich zu gebrauchen, weil es nicht 100% wasserdicht ist. micha90 reagierte darauf 1
sompio Geschrieben 17. Februar 2016 Geschrieben 17. Februar 2016 Tyvek ist nicht gleich Tyvek. Softstructure ist weicher und wohl auch atmungsaktiver, Hardstructure ist u. a. im Wesentlichen wasserfest. Schau dir zB mal die Beschreibung im trekking-lite-store an...
micha90 Geschrieben 17. Februar 2016 Geschrieben 17. Februar 2016 Ich hatte das extra dicke Hardstructure Tyvek als Bodenplane und wie hier schon gesagt wurde: super durchstichfest, aber Wasser suppt einfach nach einiger Zeit durch. Wenn es ganz neu ist hält das sicher eine Weile, aber nach einigen Wochen im Rucksack nicht mehr. sompio reagierte darauf 1 14212km
questor Geschrieben 12. Mai 2016 Geschrieben 12. Mai 2016 Hier gibt's das 2er set von GG günstiger aus UK http://www.ebay.de/itm/Gossamer-Gear-Polycryo-Tent-Footprint-Groundsheet-medium-/201580202012?hash=item2eef1dc81c:g:KhAAAOSwB4NWzy4u Was macht ihr eigentlich bei Tipi-artigen Zelten und Tarps, wenn es zu 2t genutzt werden soll? Stockspitze durch's durchgehende Groundsheet - oder zwei einzelne Groundsheets mit Spalt dazwischen für den Wanderstock? Offline bei https://www.ultraleicht-trekking.com, jetzt auf zu neuen Welten!
AlphaRay Geschrieben 12. Mai 2016 Geschrieben 12. Mai 2016 (bearbeitet) Das ist ja mal interessant...habe nach dem Link aus #1 (des hier verlinkten Threads das bei Amazon gefunden http://www.amazon.de/Thermo-Cover-Fensterisolierfolie-Doppelschutzverglasung-m%C2%B2/dp/B00AL8L20I/ref=cm_cr_arp_d_product_top?ie=UTF8 6 m² = 12 € (200g) 12 m² = 19 € (Primeversand, 340g ??) Bei den Maßen steht was von 400x150 cm - die 12 m² scheinen wohl zwei 6m² Stücke zu sein. Die Tesa-Folien sind ja gerade mal um 1,5x1,5 m zu 10-12 €. Bearbeitet 12. Mai 2016 von AlphaRay
Barbarix Geschrieben 12. Mai 2016 Geschrieben 12. Mai 2016 In meinem Tarp-Tent das ich für die Mongolei gebaut habe, habe ich einen Boden aus 55g Silnylon. Ich habe da bislang nur 20 Nächte erfahrung aber ich bin sehr zufrieden damit. Es ist wasserdicht und sehr robust. Ich werde es definitiv bei zukünftigen Projekten wieder verwenden. Die Fensterfolie ist auch klasse aber reißt bei Gestrüpp als untergrund leider schnell ein. Nie ist zu wenig, was genügt.
schwyzi Geschrieben 12. Mai 2016 Geschrieben 12. Mai 2016 Auch auf die Gefahr hin, dass es nervt: "Afvallfollika" - die Folie aus dem Plastikabfallcontainer bei Ikea! Meine reine "Liegeplane" ist 2,00 X 0,80m groß und wiegt 58g...kost' nix und ist erstaunlich stabil! Laut @Tipple stabiler als Polycro! Als Regenrock ist das aber nix, zu unflexibel; da hab ich einen aus 'ner blauen Mülltüte mit Zugband, mit durchsichtigem Paketband verstärkt, hinten ein Schlitz, oben an eine Zugschnur einen Tanka - fertig! Lang genug, um meine 3/4tel Hose abzudecken - 32g!! Kost so gut wie nix. Kann man auch multi-use nutzen, als Beutelo.so. Just my 2 cents. LG schwyzi FarmerBoy, nats, Dr.Matchbox und 1 Weiterer reagierten darauf 4
AlphaRay Geschrieben 12. Mai 2016 Geschrieben 12. Mai 2016 Mmh...was ist ein Plastikabfallcontainer bzw. wie sieht der aus und wo steht er bei den Ikeas?
sailor Geschrieben 12. Mai 2016 Geschrieben 12. Mai 2016 vor 49 Minuten schrieb schwyzi: Auch auf die Gefahr hin, dass es nervt: "Afvallfollika" - die Folie aus dem Plastikabfallcontainer bei Ikea! Meine reine "Liegeplane" ist 2,00 X 0,80m groß und wiegt 58g...kost' nix und ist erstaunlich stabil! Laut @Tipple stabiler als Polycro! Als Regenrock ist das aber nix, zu unflexibel; da hab ich einen aus 'ner blauen Mülltüte mit Zugband, mit durchsichtigem Paketband verstärkt, hinten ein Schlitz, oben an eine Zugschnur einen Tanka - fertig! Lang genug, um meine 3/4tel Hose abzudecken - 32g!! Kost so gut wie nix. Kann man auch multi-use nutzen, als Beutelo.so. Just my 2 cents. LG schwyzi klingt echt interessant, leider kein Ikea bei mir LG
schwyzi Geschrieben 13. Mai 2016 Geschrieben 13. Mai 2016 vor 11 Stunden schrieb AlphaRay: Mmh...was ist ein Plastikabfallcontainer bzw. wie sieht der aus und wo steht er bei den Ikeas? Hi, bei jedem Ikea steht zumindest eine "Pappkarton-Presse", das ist so ein 2 X3 X6 m großes Metallungetüm, in das die Kunden die Pappverpackungen schmeißen können... Bei "meinem" Ikea stehen DANEBEN 2 große schwarze Rollcontainer, einer für Styropor und einer eben für Folien. Oft sind da so 2,10 X 2,00 große Plastikplanen dri, ich weiß nicht, wofür die mal waren, aber als groundsheet oder sogar als Nottarp sind die prima! Ganze Plane wiegt so ca. 156 Gramm. Darf einem nur nicht peinlich sein, im "Müll" zu wühlen...als ich einmal da war, Planen für Ikea-lose ULer zu besorgen, stand da so'n Jüngling von Ikea an der Presse; erst guckte der skeptisch, als ich ihm abr erklärt hatte, was ich mache, hat er mir den Container aufgehalten und sogar noch "mitgesucht" , so : Nee, die ist ja schon eingerissen, aber da unten is' noch eine..." Man kommt ins Gespräch!! (Auch mit Nachbarn, die einen beim Containern sehen) Apropos: @sailor Wenn dir eine 1,90 X 0,80 m große Plane reicht, schick mir deine Adresse, dann schick ich dir die zu. LG schwyzi Svenja, doener42, sompio und 2 Weitere reagierten darauf 5
AlphaRay Geschrieben 15. Mai 2016 Geschrieben 15. Mai 2016 Wie sehr durchstich- und schnittfest sind die Folien eigentlich? Ich habe da schon drei Ideen im Kopf: Tarp und Außenzelt (aus dem von mir verlinkten 12 m² + 3M 5mm doppelseitigem Montageklebeband), Regenjacke, Regenberzug Rucksack, Barfussschuhsohle (daher die Frage hauptsächlich - hier wäre die Belastung um einiges höher)
TheBastinator Geschrieben 21. Mai 2016 Geschrieben 21. Mai 2016 Wäre eine 3Lagen-Jacke keine alternative als Unterlage? Dann sparst du etwas gewicht
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden