P4uL0 Geschrieben 26. Januar 2016 Geschrieben 26. Januar 2016 Ich habe etwas breitere Füße und finde nicht wirklich vernünftige Angaben. Welche Modelle sind denn normal oder etwas breiter vorne? Und wie sind die Erfahrungen in Sachen Sohle. Ich bräuchte welche die nen 1000 km trail wegstecken. Gruß
C_! Geschrieben 26. Januar 2016 Geschrieben 26. Januar 2016 Es gibt mit Shoefitr eine klasse Software, die bei sowas helfen kann. Früher war die unter anderem bei Running Warehouse im Einsatz. Seit Amazon die Software eingekauft hat, habe ich aber keinen Online-Shop mehr gesehen, der mit einem entsprechend großen Angebot diese Möglichkeit noch bietet. Wenn jemand da weiß, wo man das Tool noch nutzen kann, dürfte Paulo damit geholfen sein.
Andreas K. Geschrieben 26. Januar 2016 Geschrieben 26. Januar 2016 Die Trailroc sind vor allem im Zehenbereich aber auch insgesamt etwas breiter geschnitten. Meinem Spreiz-, Knick-, Senkfuß gefällt der Schnitt sehr gut Die Sohle ist auch abriebsfester als beim Roclite, dafür neigen diese auf nassem Stein eher zum rutschen. Asphalt ist aber Gift für beide Modelle! Ich bin mit meinen Trailrocs sehr zufrieden. “Wer ans Ziel kommen will, kann mit der Postkutsche fahren, aber wer richtig reisen will, soll zu Fuß gehen." (Jean-Jacques Rousseau) Waldschneider auf Flickr
P4uL0 Geschrieben 26. Januar 2016 Autor Geschrieben 26. Januar 2016 Ich werde mich hauptsächlich auf Waldwege und steigen, sandigen Untergrund bewegen.
Andreas K. Geschrieben 26. Januar 2016 Geschrieben 26. Januar 2016 Das würde schon für die Sohle des Trailrocs sprechen. Aber ob sie 1000 km durchhält kann ich nicht beurteilen “Wer ans Ziel kommen will, kann mit der Postkutsche fahren, aber wer richtig reisen will, soll zu Fuß gehen." (Jean-Jacques Rousseau) Waldschneider auf Flickr
dani Geschrieben 26. Januar 2016 Geschrieben 26. Januar 2016 bis auf den terroc waren früher (!) alle eher schmal im zehenbereich. wie es sich mit den heutigen modellen verhält, weiss ich nicht. abriebfestigkeit war, vorallem auf hartbelag, nicht so blendend. nach einem jahr regelmässigen gebrauchs on- und off-trail sahen meine meist etwa so aus wie das paar links. sprich da hats nocht profil. im vergleicht rechts neu und ungebraucht. auch schwank(t)en die grössen von modell zu modell. der roclite war, bei der selbem grössen-angabe, z.b. mindestens eine halbe bis eine ganze nummer kleiner, als der terroc. P4uL0 reagierte darauf 1 ... und tschüss.
P4uL0 Geschrieben 26. Januar 2016 Autor Geschrieben 26. Januar 2016 Wie breit sind die so im Vergleich zu Solomon z.b. Wie fallen die trailroc in der Länge aus?
Andreas K. Geschrieben 26. Januar 2016 Geschrieben 26. Januar 2016 Deutlich breiter! Solomon kann ich persönlich nicht tragen wegen dem viel zu schmalen Leisten. Die Länge fällt normal aus. Mir passt die selbe Schuhgröße wie bei meinen Alltagsschuhen. Das bezieht sich jetzt nur auf die Trailroc. P4uL0 reagierte darauf 1 “Wer ans Ziel kommen will, kann mit der Postkutsche fahren, aber wer richtig reisen will, soll zu Fuß gehen." (Jean-Jacques Rousseau) Waldschneider auf Flickr
Matthias Geschrieben 27. Januar 2016 Geschrieben 27. Januar 2016 Trailroc oder Race Ultra. Der Race Ultra 290 könnte 1000km schaffen. Du solltest vorne mindestens eine Fingerbreite platz lassen, sodass dir die Schuhe unterwegs nicht zu klein werden. http://www.happytrails.at -Carry less, enjoy more!-
ibex Geschrieben 27. Januar 2016 Geschrieben 27. Januar 2016 Bediene mal die Suchfunktion mit Inov-8. Da kommt ganz schön was zusammen, dabei habe ich oft konkrete Distanzangaben gemacht. Bei wenig Höhenmeter und Waldboden sollten 1000 km passen. Egal ob Trailroc oder Roclite. vor 4 Stunden schrieb Matthias: Trailroc oder Race Ultra. Der Race Ultra 290 könnte 1000km schaffen. Du solltest vorne mindestens eine Fingerbreite platz lassen, sodass dir die Schuhe unterwegs nicht zu klein werden. Ein PCT-Märchen... Wenn man vor einer Fernwanderung bereits viel gewandert ist und während der Fernwanderung nicht gleich einen komplett anderen Schuh benutzt, wird sich diesbezüglich nichts ändern. Genauso kann man sagen, dass Minimalschuhe den Fuss verkürzen, wenn Barfuss gemessen (weil sich der Arch wieder ausbildet). Wer seinen gewohnten Schuh vor der Fernwanderung benutzt und sich einläuft, wird keine solche Überraschungen haben. Bei PCT kommen solche Geschichten auf, weil viele den Weg ohne Fernwander-Erfahrung wandern, neue Schuhe benutzen etc. Klar verändert sich hier der Körper. Wer sich aber darauf hingehend aufbaut wird eine andere Erfahrung machen. Selbst im Alltag kann der Körper auf Langdistanz-Wandern equilibriert werden - also ähnliche Schuhe im Alltag benutzen. Dann braucht es sicher keinen Fingerbreit platz...
sompio Geschrieben 27. Januar 2016 Geschrieben 27. Januar 2016 vor 56 Minuten schrieb ibex: (weil sich der Arch wieder ausbildet) vor 38 Minuten schrieb ibex: Als Teil-Brite stolpere ich in deutschen Foren allzuoft über Anglizismen. Dieses Forum hier ist ganz besonders gut darin. Aber ja, die meisten reden von "over night er" weil sie dies wohl in einem Englisch-sprachigen Forum gelesen haben und zu faul, einfältig, uncool, trendig und und und (wähle frei aus) sind, die eigene (Deutsche) Sprache zu verwenden und den Übernachter daraus zu machen. Dabei wäre es so einfach und die Deutsche Sprache genau so schön und romantisch wie die Englische. So so...
Matthias Geschrieben 27. Januar 2016 Geschrieben 27. Januar 2016 (bearbeitet) vor 2 Stunden schrieb ibex: Ein PCT-Märchen... Wenn man vor einer Fernwanderung bereits viel gewandert ist und während der Fernwanderung nicht gleich einen komplett anderen Schuh benutzt, wird sich diesbezüglich nichts ändern. Genauso kann man sagen, dass Minimalschuhe den Fuss verkürzen, wenn Barfuss gemessen (weil sich der Arch wieder ausbildet). Wer seinen gewohnten Schuh vor der Fernwanderung benutzt und sich einläuft, wird keine solche Überraschungen haben. Bei PCT kommen solche Geschichten auf, weil viele den Weg ohne Fernwander-Erfahrung wandern, neue Schuhe benutzen etc. Klar verändert sich hier der Körper. Wer sich aber darauf hingehend aufbaut wird eine andere Erfahrung machen. Selbst im Alltag kann der Körper auf Langdistanz-Wandern equilibriert werden - also ähnliche Schuhe im Alltag benutzen. Dann braucht es sicher keinen Fingerbreit platz... Aja... Dann lauf mal bei warmen Temperaturen Tag für Tag 40 km oder weiter mit einem Schuh der nicht größer vorne ist. Du wirst an dein PCT Märchen zurückdenken Es gibt vielleicht Menschen die gerne vorne im Schuh anstehen, ich kann nur aus Erfahrung schreiben (und das ist ein wenig mehr als PCT) das Platz vorne den Füßen sehr gut tut. Da somit auch die Zehen genug Freiraum haben sich natürlich zu spreizen. Dieser Ratschlag ist in erster Linie für den Eröffner dieses Themas gedacht weil er da offensichtlich noch keine Erfahrung hat und Schuhe tendenziell zu klein gekauft werden (vorallem von Frauen). Bearbeitet 27. Januar 2016 von Matthias http://www.happytrails.at -Carry less, enjoy more!-
Andreas K. Geschrieben 27. Januar 2016 Geschrieben 27. Januar 2016 Hört sich schlüssig an! Bei mir ist das nun aber so, dass die Fußgewölbe durchgebrochen sind. Sprich ich habe Spreiz-, Knick-, Senkfüße. Ich kann mir nicht vorstellen, dass sich meine Füße noch ausdehnen können. Vielleicht ist das beim TO auch so. Wie siehst du das? “Wer ans Ziel kommen will, kann mit der Postkutsche fahren, aber wer richtig reisen will, soll zu Fuß gehen." (Jean-Jacques Rousseau) Waldschneider auf Flickr
Matthias Geschrieben 27. Januar 2016 Geschrieben 27. Januar 2016 (bearbeitet) Durchgebrochen? Ich würde mal schnell einen Arzt aufsuchen! Auf Grund von Hitze und Belastung könnte das schon möglich sein. Beobachte das mal im Alltag. Nimm in der Früh Maß von deinen Füßen. Mach das gleiche nochmal Abends nach einem Tag an dem du viel herumgelaufen bist. Vergleiche die Werte. Bearbeitet 27. Januar 2016 von Matthias http://www.happytrails.at -Carry less, enjoy more!-
Andreas K. Geschrieben 27. Januar 2016 Geschrieben 27. Januar 2016 (bearbeitet) Durchgebrochen war der Wortlaut vom Orthopäden. Den Gang zum Arzt kann ich mir also sparen trage jetzt seit 20 Jahren nicht mehr die verschrieben Einlagen und habe keine Probleme mit Schmerzen. Ich gehe ja recht viel wandern, hauptsächlich in den Bergen. Und gerade beim Bergabgehen müsste man es deutlich spüren wenn man vorne anstößt. Konnte ich aber noch nicht feststellen. Mit Langzeitwandern habe ich diesbezüglich keine Erfahrung, wäre aber interessant zu wissen, wie es sich mit den Füßen verhalten könnte. Deswegen finde ich auch die Idee mit dem ausmessen gut! Bearbeitet 27. Januar 2016 von Andreas K. “Wer ans Ziel kommen will, kann mit der Postkutsche fahren, aber wer richtig reisen will, soll zu Fuß gehen." (Jean-Jacques Rousseau) Waldschneider auf Flickr
Matthias Geschrieben 27. Januar 2016 Geschrieben 27. Januar 2016 Alles klar! Ja würdest du wenn dein Schuh zu klein sein sollte. Aber wie es scheint ist ja alles gut?! http://www.happytrails.at -Carry less, enjoy more!-
Andreas K. Geschrieben 27. Januar 2016 Geschrieben 27. Januar 2016 Ja, eine Woche kein Problem. Aber gerade das Langzeitwandern wie in der Ausgangsfrage vom TO ist für mich eben auch interessant. “Wer ans Ziel kommen will, kann mit der Postkutsche fahren, aber wer richtig reisen will, soll zu Fuß gehen." (Jean-Jacques Rousseau) Waldschneider auf Flickr
paddelpaul Geschrieben 27. Januar 2016 Geschrieben 27. Januar 2016 Vielleicht sollte man das alles nicht zu dogmatisch angehen; bei ner Langzeitwanderung wird sich mit Sicherheit nicht nur der Fuss verändern, sondern der Schuh ebenso. Das kann man nur einkalkulieren wenn man mit dem gleichen Schuh schon Erfahrungen gemacht hat. Wenn man am Start den optimalen Schuh hat, wird er am Ziel wahrscheinlich nicht mehr optimal sein.. und umgekehrt. Soweit meine Perlen der Weisheit
dani Geschrieben 28. Januar 2016 Geschrieben 28. Januar 2016 vor 23 Stunden schrieb Matthias: Du solltest vorne mindestens eine Fingerbreite platz lassen, sodass dir die Schuhe unterwegs nicht zu klein werden. dafür muss ich gar nicht allzu lange unterwegs sein. bei mir reicht meist schon ein tag. morgens hats noch platz. abends sind die füsse so angeschwollen, dass ich ohne den fingerbreit freiraum vorne anstossen würde, was sehr schmerzhaft werden kann. reine fusslänge ist bei mir ca. eine 43 (EU). kaufen tu ich meist 44 bis 45, da ich ja u.u. auch mal eine zusätzliche socke anziehen will, wenns kalt ist. ... und tschüss.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden