blind Geschrieben 4. Mai 2016 Geschrieben 4. Mai 2016 Die zwei größten Nachteile sind imo die fehlende Redundanz (hier käme für mich in sehr entlegenden Orten tatsächlich ein zweites sehr kleines Smartphone infrage, da sofort sämtliche Funktionen gedoppelt werden) und die manchmal nervige Touchscreen Bedienungen bei Regen/Schweiß (nächstes mal mit Schirm?). Mglw finden auch einige Freunde von Entschleunigung, für Ablenkung Empfängliche, und Menschen, die ein Smartphone nicht sehr virtuos bedienen können, die Abhängigkeit von diesem Gerät etwas befremdlich. Bei Regen hab ich das smartphone in nem zip lock Beutel. Der Touchscreen geht auch durch, bei Regen gibts allerdings wirklich gelegentlich Problemchen. Hat sich aber bisher im Rahmen gehalten, ne echte Alternative gibts es glaub ich nicht. Lass mich da aber gern eines besseren belehren.
dani Geschrieben 4. Mai 2016 Geschrieben 4. Mai 2016 Am 19.1.2016 at 16:18 schrieb Wanzenried: Für eine anstehende mehrtägige Wanderung ( ca. 6 Übernachtungen) will ich mir nun nach langem zögern doch eine Powerbank anschaffen. sind wir wirklich schon so abhäng von den elektronischen gadgets, dass wir keine 7 tage ohne stromanschluss überleben können oder gehts hier nur um toys for boys? roli und Marky reagierten darauf 2 ... und tschüss.
Gast Geschrieben 4. Mai 2016 Geschrieben 4. Mai 2016 vor 19 Stunden schrieb kImperator: 40g für 11 mal Laden, grob überschlagen also 4g je Ladung. Damit wird das Ganze wieder ein wenig interessanter. Schauen wir einmal wie es wird. Mache damit auf jedenfall ein review nach einer längeren Tour Aus 4g Gas soll das Kraftwerk eine Ladung fürs iPhone rausholen. Da ist sicher noch ein altes iPhone 4 die Grundlage, aktuelle Smartis mit >3000er Akku entsprechend weniger als 11 Ladungen. Kann jemand mit entsprechenden Kenntnissen berechnen "wieviel" Energie (Energiedichte) in 4g Gas drinne ist und ob das mit Umwandlungsverlusten hinkommen kann ? Um wieviel Grad kann man (mal als Vergleich) mit 4g Gas die Temperatur eines Liter Wasser erhöhen ? 1L Wasser unter "Standardbedingungen" ist ja in der Physik eine der möglichen Bezugsgrößen. So gesehen kann ich mir (unqualifiziert und nur aus dem Bauch heraus) einfach nicht vorstellen, dass 4g ausreichen, trotz der "vielfachen Bestätigung der Funktionsweise" ... die gab es auch beim Ampy Move
AlphaRay Geschrieben 4. Mai 2016 Geschrieben 4. Mai 2016 Naja..an sich einfach: "Flüssiggas hat einen Heizwert von 46,33 MJ/kg (12,87 kWh/kg)" 4g = 0,05148 kW/h = 51,48 W/h Wenn ich jetzt korrekt rechne: 40 g sollen laut diesem 26.000 mAh USB-Powerbank entsprechen = 26 Ah * 5V = 130 W/h Energiegehalt 40g = 514,8 W/h Wäre laut meiner Rechnung ein Wirkungsgrad von knappen 25%. Stromfahrer reagierte darauf 1
Stromfahrer Geschrieben 4. Mai 2016 Geschrieben 4. Mai 2016 Tja, als Wirkungsgrad wäre das nicht dolle. Aber offensichtlich ausreichend. (Im Kickstarter-Projekt wurde vom Hersteller mehrfach beschrieben, dass mit den 10 iPhone-Ladungen aktuelle 5S und 6 gemeint waren.) Als Gewicht-zu-Energie-Verhältnis wäre das Teil gerade in sonnenarmen Gegenden (Kanada, Lappland etc.) klasse. Stellen wir uns mal vor, der Wirkungsgrad wäre in zwei bis drei Jahren nicht 25%, sondern 75%. Wollen wir das Teil also hier schlecht machen oder auf die Frage schauen: „Wie kann der Topic Owner die notwendige Energiemenge verlässlich unterwegs bereitstellen?“ (Die notwendige Energiemenge definiert der Topic Owner mit 5000 mAh. Das Teil ist also energetisch eher oversized. Allerdings kann sich das schon mit dem nächsten Smartphone wieder ändern. Pack your fears. ), Daher habe ich das Ding erwähnt. Mal abgesehen davon, dass eZelleron derzeit – gelinde gesagt – Schwierigkeiten hat, das Vertrauen der Backer glaubhaft mit Perspektive zu füllen (was dem Anschein nicht an der Technik hängt, sondern an fehlenden rechtlichen Bindung des Kickstarter-Projekts an die neue US-Gesellschaft), können wir gelassen abwarten, ob es lieferbar wird und die Erwartungen erfüllt. Als Alternative für sonnige Gegenden (Spanien, Südfrankreich, Türkei, Kalifornien etc.) bietet sich die Kombination aus kleinem Akku und großem Solarpanel an: Ca. 100 Gramm. (Hier gibt es aus Dänemark einen Liefertermin Juli 2016. Das Ding lädt wahlweise direkt Solar>Device oder indirekt Solar>Akku.) Wo steckt Stromfahrer? Viel•leicht draußen!
Gast Geschrieben 4. Mai 2016 Geschrieben 4. Mai 2016 @Stromfahrer Das aufgerollte Solarpanel HeLi-on sieht ja echt gut aus. Die Fläche ist im vergleich ca. 2,5 mal so groß wie die meines SunnyBagLeaf. Letzteres lädt bei vorhandener Sonne einen Akku oder Gerät problemlos, also sollte dieses ebenfalls bei weniger als halben Gewicht funktionieren. Hiermit verfüge ich: Du hast die Aufgabe uns hier direkt bei Verfügbarkeit von Kraftwerk und HeLi-on darüber zu informieren !!
kImperator Geschrieben 4. Mai 2016 Geschrieben 4. Mai 2016 Naja auch wenn die HeLiOn Fläche großer ist, hat das Teil nur drei Watt... Drei Watt bei idealer Sonneneinstrahlung... Meine Touren, Berichte und weiters gibt es in meinem Blog
Stromfahrer Geschrieben 4. Mai 2016 Geschrieben 4. Mai 2016 (bearbeitet) vor 5 Minuten schrieb TappsiTörtel: Hiermit verfüge ich: Du hast die Aufgabe uns hier direkt bei Verfügbarkeit von Kraftwerk und HeLi-on darüber zu informieren !! Mein Gebieter, so ich will denn dienen! vor 2 Minuten schrieb kImperator: Naja auch wenn die HeLiOn Fläche großer ist, hat das Teil nur drei Watt... Drei Watt bei idealer Sonneneinstrahlung... Die haben dem Anschein nach bei der Drucktechnologie mehr als bei normalen Zellen mit den Widerständen zu kämpfen. Aber wie bei allen Kickstarter-Projekten verbreiten sie Optimismus. Ich persönlich gehe derzeit davon aus, dass die mit der Fläche niemals an mein 220-Gramm-Panel (bei Sonne mit 5V 1A eine echte Steckdose!) herankommen. Aber in sonnigen Gegegenden müsste es reichen. Bearbeitet 4. Mai 2016 von Stromfahrer kImperator reagierte darauf 1 Wo steckt Stromfahrer? Viel•leicht draußen!
Trekkerling Geschrieben 4. Mai 2016 Geschrieben 4. Mai 2016 OT: Bzgl. HeLiOn: ich hab das Projekt bei kickstarter untersützt und bekomme eines der ersten Exemplare. Nur bin ein Elektrik-Depp und kann mit KiloAmpereWattVoltStunden nichts anfangen. Wenn es aber um reine Praxistests geht (tut es, oder tut es nicht, eventuell noch im Vergleich zum guten bzw. schlechten alten Sunny Bag Leaf, das bei mir eher schlecht als recht das Smartphone lädt), kann ich auch gerne mal was dazu schreiben. Freierfall und kImperator reagierten darauf 2
Gast Geschrieben 4. Mai 2016 Geschrieben 4. Mai 2016 @Trekkerling Auf Deinen Test, wenns dann soweit ist, brenne sicher nicht nur ich ... und genau so finde ich Tests ja auch optimal ... tut es das was es soll und wie gut tut es das ! So sind ja auch meine Tests. Was nützt mir ne tolle Berechnung wenn es in der Praxis nit funzt.
Paul Geschrieben 4. Mai 2016 Geschrieben 4. Mai 2016 Sehe ich das richtig, dass bei dem Kraftwerk von 2W kontinuierlicher Leistung ausgegangen wird, also bei 5V 400mA? Das ist bei Smartphones doch eher problematisch. Verstehe ich hier was falsch?
AlphaRay Geschrieben 4. Mai 2016 Geschrieben 4. Mai 2016 iiiiPhones könnten damit wirklich ein Problem bekommen - die sind da ziemlich wählerisch.. Viele Solarmodule funktionieren deshalb nicht direkt an denen, da der Strom wohl möglichst konstant über 500 mA liegen muss.
Stromfahrer Geschrieben 4. Mai 2016 Geschrieben 4. Mai 2016 Tut mir leid, dass ich hier eine Kraftwerkdiskussion losgetreten habe. Alle Fragen dazu werden im Kickstarter-Thread direkt vom Hersteller beantwortet. Man muss nur ganz vorne anfangen. Alle Angaben beziehen sich auf ein iPhone 5S oder 6 und auch das erste Video des Herstellers zeigt eines. Welchen Sinn hat es, die Angaben und Demo des Herstellers ggü. Computerzeitschriften und TV hier weiter in Frage zu stellen? Warten wir, bis es kommt. Wo steckt Stromfahrer? Viel•leicht draußen!
Paul Geschrieben 4. Mai 2016 Geschrieben 4. Mai 2016 vor einer Stunde schrieb Stromfahrer: Welchen Sinn hat es, die Angaben und Demo des Herstellers ggü. Computerzeitschriften und TV hier weiter in Frage zu stellen? Warten wir, bis es kommt. Die Angabe 2 Watt ist eine Herstellerangabe und widerspricht den anderen Herstellerangaben. Daher nur die Frage ob dazu etwas bekannt ist. Ich halte das Produkt ja für grundsätzlich interessant. (Daher wahrscheinlich auch die rege Diskussion hier) Aber du hast recht, hier geht es eigentlich um eine Powerbank. Da könnte ich jetzt auch nur das ML102 mit guten 18650ern empfehlen. Das scheint wesentlich besser zu sein als die üblichen "fertigen" Produkte. kImperator reagierte darauf 1
Gast Geschrieben 4. Mai 2016 Geschrieben 4. Mai 2016 vor 30 Minuten schrieb Paul: Da könnte ich jetzt auch nur das ML102 mit guten 18650ern empfehlen. Das scheint wesentlich besser zu sein als die üblichen "fertigen" Produkte. Die üblichen fertigen Produkte beinhalten oftmals 18650 Akkus. Habe selbst mal eines von mir aufgemacht und mal zufällig ein Akkupack auf dem Wertstoffhof mitgenommen, die Art, die eben 2000 bis 3000 mAh hat und die runde längliche Form wie die 18650er ... naja, und siehe da, zwar nicht beschriftet aber in der Größe exakt wie ein 18650er kommt innen zum Vorschein. Sollte also kein Unterschied sein solch ein fertiges Teil zu verwenden oder ein Lader + 18650er. Ich habe dieses Teil (affiliate Link) weil es entgegen dem ML102 auch noch andere Akkutypen laden kann mit einem 18650er mit 3400 mAh. Ladezeit im Vergleich zum fertigen Produkt (mit gleichem Ladegerät und direkt am SunnyBagLeaf) ist fast gleich (etwas unterschiedliche Kapazität) und auch der Ladevorgang zum Smarti zeigt fast gleiches Verhalten. Nach meinem praktischen "funzt es Test" ist es wurscht ob fertig oder Lader + Akku. Vorteil der Einzelgeräte ist natürlich die Flexibilität mehrere Akkus betreiben zu können.
Paul Geschrieben 4. Mai 2016 Geschrieben 4. Mai 2016 Zugegeben, das ich eine getrennte Lösung für häufig besser halte ist eine recht subjektive, pauschale Einschätzung. Nur die Erfahrungen, die ich persönlich gemacht habe ist die, dass in den fertigen Produkten die Qualität der Zellen oft schlechter ist. (Teilweise konnte ich das auch mit einfachen Mitteln testen) Wenn man zu billig einkauft, dann erwischt man schlimmstenfalls recycelte Zellen. (aus alten Notebookakkus, etc) Es kann gut sein, dass ich pauschal alle Powerbank Hersteller in einen Topf werfe mit der Behauptung, die würden lieber auf den Einkaufspreis als die Zellqualität achten, aber bisher habe ich mit getrennt eingekauften 18650er Akkus bessere Erfahrungen gemacht. Vielleicht drücke ich mich besser so aus: Bevor ich mir den Kopf zerbreche, um eine Powerbank mit guten Zellen zu finden, kaufe ich die Zellen lieber getrennt ein, weiß was ich an Qualität habe und bin dazu noch flexibel mit der Anzahl.
Berserk Geschrieben 2. August 2016 Geschrieben 2. August 2016 (bearbeitet) Am 4.5.2016 at 18:28 schrieb TappsiTörtel: Ich habe dieses Teil (affiliate Link) weil es entgegen dem ML102 auch noch andere Akkutypen laden kann mit einem 18650er mit 3400 mAh. Ladezeit im Vergleich zum fertigen Produkt (mit gleichem Ladegerät und direkt am SunnyBagLeaf) ist fast gleich (etwas unterschiedliche Kapazität) und auch der Ladevorgang zum Smarti zeigt fast gleiches Verhalten. Nach meinem praktischen "funzt es Test" ist es wurscht ob fertig oder Lader + Akku. Vorteil der Einzelgeräte ist natürlich die Flexibilität mehrere Akkus betreiben zu können. Derzeitig fotografiere, filme und schreibe ich auf meinen Touren sehr viel. Aus diesem Grund bin ich auf der Suche nach einem Ladegerät, um AA, 18650 und IPhone/IPad zu laden. Kann man mit dem ThruNite® U1 oder dem LiitoKala Lii-100 ein IpadPro 9.7 laden? Wäre leichter und vielseitiger als Solar-Panel + PowerBank + ML102 oder MC1. Danke für die Hilfe. Bearbeitet 2. August 2016 von Berserk
finges Geschrieben 3. August 2016 Geschrieben 3. August 2016 vor 18 Stunden schrieb Berserk: LiitoKala Lii-100 "USB output can deliver 1.3A before it starts dropping, the overload protection first kicks in at 2A." Sollte also gehen, für $4 kann man eh nicht viel falsch machen. Kann das Teil nur empfehlen, hatte auch erst den U1, der ist aber nicht zu empfehlen. Hier bissl was zum lesen http://lygte-info.dk/review/Review Charger LiitoKala Lii-100 UK.html http://lygte-info.dk/review/Review Charger Thrunite U1 UK.html Steffen-AB reagierte darauf 1
Berserk Geschrieben 3. August 2016 Geschrieben 3. August 2016 Klasse, ich danke Dir. Habe das LiitoKala Lii-100 einfach mal bestellt. Bin gespannt wie es funktioniert. Greetings
Bauerbyter Geschrieben 3. August 2016 Geschrieben 3. August 2016 Ich hab da mal ne Frage zum LiitoKala Lii-100. Laden tut der die Akkus für mich gut! Allerdings wenn ich ihn als Powerbank benutze geht er immer mal wieder Kurz aus und fängt dann das laden wieder an, kann das jemand erklären?
finges Geschrieben 3. August 2016 Geschrieben 3. August 2016 Was benutzt du für einen Akku? Versuch es mal mit einer anderen (frisch geladenen) Zelle (am besten einen 18650er). Steffen-AB reagierte darauf 1
Bauerbyter Geschrieben 3. August 2016 Geschrieben 3. August 2016 ich benutze 18650 (panasonic wenn ich das richtig im kopf habe), frisch geladen. Aber alle paar Minuten macht er für 1-2 Sekunden aus und fängt wieder das laden an.
Konradsky Geschrieben 3. August 2016 Geschrieben 3. August 2016 Hallo, fFrag mal Eiszeitjäger. Die Panasonic sollen total mies sein. Er hat was besseres. Gruss Konrad
derYeti Geschrieben 3. August 2016 Geschrieben 3. August 2016 Auch hier meine ich noch Einsparpotential zu haben. Ich brauche Energie für ein Smartphone und eine Kamera für eine 12- oder 13-Tägige Hüttentour. Ich meine, dass ein Mix die beste Option ist. Soll heißen vier Kamera-Akkus (drei Tage pro Akku scheinen mir realistisch), ein USB-Ladegerät und eine kleine Powerbank mit 5000mAh. Was könnt Ihr mir für letzteres empfehlen. Die Intenso Slim S5000 gefällt mir (weil Kabel gleich dran).
Stromfahrer Geschrieben 3. August 2016 Geschrieben 3. August 2016 Haben denn die Hütten keine Steckdosen? Dann hätte ich einen kleinen 2400er-Akku und ein Netzteil dabei. Warum mehr?Auf den Akku kann man dann eigentlich auch ganz verzichten. Wo steckt Stromfahrer? Viel•leicht draußen!
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden