Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Gute Idee. Allerdings glaube ich, dass es vorteilhafter ist, eine flache Platte zu verwenden, weil:

  • Wellblech braucht für dieselbe Fläche mehr Material = mehr Gewicht.
  • Flaches Blech bietet die bessere Auflagefläche für den Kocher.
  • Flaches Blech wird auch so hinreichend unterlüftet sein, weil die Fläche darunter aus Gras, Kieseln und sonstigem unebenen Zeugs besteht.

Wo steckt Stromfahrer? Viel•leicht draußen! ;-)

Geschrieben
vor 12 Minuten schrieb Stromfahrer:
  • Wellblech braucht für dieselbe Fläche mehr Material = mehr Gewicht.

Das würde ich so nicht unterschreiben. Durch die Rippen wäre das Blech auch viel stabiler - Man könnte eine weitaus dünnere Wandstärke als bei Glattblech wählen.

vor 14 Minuten schrieb Stromfahrer:

Flaches Blech bietet die bessere Auflagefläche für den Kocher.

Da wirst Du Recht haben. Man wird mit herkömmlichen Mitteln das Blech kaum so akkurat abkanten können, dass das Kochgerät so stabil steht wie auf einem Glattblech.

vor 16 Minuten schrieb Stromfahrer:

Flaches Blech wird auch so hinreichend unterlüftet sein, weil die Fläche darunter aus Gras, Kieseln und sonstigem unebenen Zeugs besteht.

Es wird mit Sicherheit unter dem Blech nichts glimmen, aber das Gras wird dennoch verdorren!

“Wer ans Ziel kommen will, kann mit der Postkutsche fahren, aber wer richtig reisen will, soll zu Fuß gehen."
(Jean-Jacques Rousseau)

Waldschneider auf Flickr

Geschrieben (bearbeitet)
Zitat

 

Die Überraschung rührt daher, dass das Experiment die Materialien nur alternativ testet.

 

gut funktioniert hat die kombi carbonfilz mit stahl- oder titanfolie da drüber. davon gibt es noch keine fotos, und ich wollte es nicht zu kompliziert machen.

eine effektive kombi ist auch:

unten aramidgewebe, in der mitte carbonfilz und oben drauf titanfolie. das ganze mit aramidfaden vernäht und fertich ist die extra teure, extra überflüssige hitech-unterlage.

was nicht heißen soll, dass ich keinen spaß an sowas hätte. :P

 

Bearbeitet von wilbo

- Signatur von mir gelöscht -

Geschrieben

Es wird mit Sicherheit unter dem Blech nichts glimmen, aber das Gras wird dennoch verdorren!

:-) womit wir wieder bei der zweiten Schicht aus CF unter dem Blech wären. Besser wird es wohl nicht werden.

Wo steckt Stromfahrer? Viel•leicht draußen! ;-)

  • 1 Jahr später...
Geschrieben
Am 29.12.2015 at 23:32 schrieb wilbo:

gut funktioniert hat die kombi carbonfilz mit stahl- oder titanfolie da drüber. davon gibt es noch keine fotos,

et voilà:

... für den kleinen pico, titanfolie und carbonfilz zusammengenäht, 30 g.

_DSC3509.thumb.jpg.b053da240772898528aae7a231eb2317.jpg

_DSC3507.thumb.jpg.84b5f0cbdd558cff43371da0541e74a4.jpg

 

... für den großen pico:
40 g edelstahl folie, (0,1 mm) und 25 g carbonfilz.

_DSC3503.thumb.jpg.d3a4031ff20619dd6a95d1ecb0ad4ca4.jpg

_DSC3504.thumb.jpg.c8dfe62745682de256c5508ddde33655.jpg

_DSC3505.thumb.jpg.1a43f2bf6e5cd5058c2cd14171ddac05.jpg

die falt-idee wurde hier geklaut:
http://www.storminstovesystems.co.uk/stormin-reflective-baseplate/

Am 29.12.2015 at 23:32 schrieb wilbo:

... und fertich ist die extra teure, extra überflüssige hitech-unterlage.

vg. -wilbo-

- Signatur von mir gelöscht -

  • 3 Jahre später...
Geschrieben

Am besten nimmt man gar keine Unterlage mit, sondern sucht sich was passendes aus der Nähe aus.

Einen flachen Stein oder eine Schaufel voll Erde/Sand unterlegen.

Nach dem Feuer einfach zurücklegen(Stein) oder auf dem Untergrund verteilen (Erde/Sand) Spätestens nach dem nächsten Regen sieht man nicht mehr, daß du mal da warst(no Trace)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Forumssponsoren









×
×
  • Neu erstellen...