Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wir planen im nächsten Jahr zu dritt einen Teil vom Nordkalottleden zu bezwingen. Da meine Kollegen sich  nur ca. 2 Wochen (+An/Abreise) Zeit nehmen wollen, stellt sich natürlich die Frage welches Teilstück sich hier anbietet. Geplant wird aktuell mit dem Wanderführer von Peter Pickel. Ihr könnt mir sicherlich bei folgenden Fragen weiterhelfen (Carsten?):

  • Welches Monat sollten wir in Betracht ziehen? Juli, August?
  • Mit welchen Temperaturen können wir ungefähr rechnen?
  • Welches ca 400km lange Teilstück wäre sowohl landschaftlich wunderschön als auch einigermaßen gut erreichbar (An/Abreise)?
  • Gibt es online Kartenmaterial (Topo Map, GPS Track)?

Vielen Dank und gleich mal einen guten Rutsch ins UL-Wanderjahr 2016 ;)

ultralight.guru - ultralight trekking gear reviews

Geschrieben
vor 21 Stunden schrieb roli:

Wir planen im nächsten Jahr zu dritt einen Teil vom Nordkalottleden zu bezwingen. Da meine Kollegen sich  nur ca. 2 Wochen (+An/Abreise) Zeit nehmen wollen, stellt sich natürlich die Frage welches Teilstück sich hier anbietet. Geplant wird aktuell mit dem Wanderführer von Peter Pickel. Ihr könnt mir sicherlich bei folgenden Fragen weiterhelfen (Carsten?):

  • Welches Monat sollten wir in Betracht ziehen? Juli, August?
  • Mit welchen Temperaturen können wir ungefähr rechnen?
  • Welches ca 400km lange Teilstück wäre sowohl landschaftlich wunderschön als auch einigermaßen gut erreichbar (An/Abreise)?
  • Gibt es online Kartenmaterial (Topo Map, GPS Track)?

Vielen Dank und gleich mal einen guten Rutsch ins UL-Wanderjahr 2016 ;)

Ich würde im September gehen. Bei der Auswahl Juli oder August, lieber im August. Ist aber wohl Geschmacksfrage.

Eine gute Daumenregel: Es gibt in jedem Monat mind. eine Nacht unter dem Gefrierpunkt in den nördlichen Skanden. Im September kühlt’s aber schon deutlich ab und in den Bergen erlebt man regelmässiger Minusgrade. Bisher hatte ich ab mitte September immer ein bisschen Schnee & Eis (der aber bis auf eine Ausnahme) wieder verschwand (daran denken, dass dabei Flüsse verzögert nach Niederschlag ansteigen können), dafür kriegt man eher Nordlichter zu sehen, schöne Sonnenuntergänge und die Farben sind unvergleichlich und unvergesslich.

Ich würde mich auf 5-20 °C (Nachts-/Tagsüber) im August einstellen. 5 °C weniger für September. Auf 1000 m üNN dann grob nochmals 4 °C weniger. Wenn die Sonne lacht, ist’s auch Ende September warm genug um vor dem Zelt/Tarp zu verweilen, wenn auch mit 50 g loftiger Iso.

Falls Ihr zwingend am NKL festhalten wollt würde ich folgende Route wählen: Von Kiruna nach Abisko mit dem Zug, dann dem NKL folgen nach Sulitjelmä mit einem kleinen Abstecher in den Sarek (da die Route nur ca. 340 km) lang ist.

Alternativ, ruhiger und Landschaftlich aus meiner Sicht reizvoller, von Kiruna nach Katteratt mit dem Zug, dann von Katteratt nach Gautelis und dort den NKL weiter verfolgen bis Sulitjelmä. Diese Route ist bekannt und auch hier eingetragen:

http://www.fjaellwanderung.de/pdf/nordkalottleden.pdf

Sie verläuft praktisch parallel und westlich des NKL, es gibt bessere Möglichkeiten bei schönem Wetter Gipfel zu überschreiten und trifft weniger Leute an. Der Weg ist ein wenig anspruchsvoller aber dennoch einfach (jedoch bei Regen/Schnee könnte der Pass südlich des Caihnavaggi aufgrund des vielen grossblockigen Gerölls eklig sein - ist aber nur ein kurzes Stück).

Ein Landschaftlich schöner Abschluss ist auch der Abstieg durch den Rago NP.

Von Sulitjelmä kommt man gut über Fauske nach Bodö.

 

Karten für Norwegen:

http://www.godtur.no/default.aspx?gui=1&lang=2

http://www.ut.no/kart/

http://kart.finn.no/

 

Karten für Schweden:

http://ext-webbgis.lansstyrelsen.se/sverigeslanskarta/

http://kartor.eniro.se/

 

Karten für Finnland:
http://www.retkikartta.fi/

http://kansalaisen.karttapaikka.fi/kartanhaku/osoitehaku.html

 

Mit GPS Tracks kann ich Dir leider nicht helfen. Tracks die ich für diese Region habe sind alle vorallem im Sarek. Anderso bist ja meist oder im Falle des NKL immer auf einem Weg und kannst einfach der Markierung folgen. Selbst im dicken Nebel wird's schwierig sich zu verlaufen - ich hab's selber mehrmals versucht ;-)

 

Geschrieben

Vielen Dank für Deine ausführlich Antwort. Ich sondiere gerade die Informationen ;)

Gibt es einen bestimmten Grund (z.B. Landschaft) warum Du den Weg Abisko-Sulitjelmä vorschlägst und nicht das "obere" Stück Kautokeino-Abisko?

Ich würde gern mal einen Polartag erleben bzw. einfach endlos zeitunabhängig wandern können. Deswegen hätten wir an Juli-August gedacht. Juni geht beruflich nicht und das wäre es auch noch recht kalt. Moskitos?

Ist der NKL wirklich so gut beschildert, dass man dem Weg quasi folgen kann?

ultralight.guru - ultralight trekking gear reviews

Geschrieben

Carsten ist den weg ja gegangen vor einigen Jahren, und Colin auch letztes Jahr. Roger ist den kompletten Nordkalottleden über einige Jahre in Sektionen gegangen und hat viele Infos zum Trail.

Aus Erfahrung kann ich Dir sagen das die Wege nicht so gut markiert sind das man da nur dem Pfad folgt. Das ist ab Abisko sicher möglich, aber auf dem ersten Abschnitt ist es wilder und es sind dort viel weniger Menschen unterwegs wie auf dem Highway ab Abisko. 

- Juli und August sind warm und Du kannst schon mal 30°C Tage haben (Klimawandel ist dort sehr deutlich spürbar). Sofern Du nicht über 2000 m gehst wirst Du in der Zeit eher keine 0°C oder weniger Tage erleben. Selbst im September ist es möglich noch im T-Shirt tagsüber zu wandern, nachts wird es dann aber schnell 0°C und kälter.

- Ich würde in Kautokeino anfangen und nach Süden gehen und schauen wie es geht. Wenn es gefällt gehst Du den Rest nächstes Jahr =) 

Geschrieben

So :-)

meine Tour war ja damals im September und das Wetter hat da nicht immer Spaß gemacht.

Sommerbrücken sind dann auch abgebaut, was die Flußquerungen deutlich schwieriger machen kann.

 

Ich stimme Hendrik zu, wenn er sagt, dass nördlich von Abisko alles etwas einsamer ist. 

Ab Kautokeino hat man aber auch erst mal ein paar Tage etwas sumpfiges Gelände. Hat mich damals nicht wirklich gestört, man muss aber damit rechnen permanent nasse Füße zu haben. 

Ich bin damals mit dem "Bickel" nicht zurecht gekommen und hab primär das Buch aus dem Conrad Stein Verlag genutzt.

Der Grund warum ich den NKL ausgesucht habe ist folgende Webseite eines spanischen Kumpels, mit dem ich auf dem PCT unterwegs war. 

http://www.viajarapie.info/routes/europe/nordkalottleden_intro.htm

Streckenmässig und logistisch könnte man aber auch von Kilpisjärvi 400km Richtung Süden schieben. Dann hat man was vor Abisko und was nach Abisko in der Tasche.

 

CU

 

Carsten

Geschrieben

Vielen Dank! Aktuell gefällt mir die Zwischenlösung von Carsten am besten. Sumpfiges Gelände "oben" etwas auszulassen wäre mir recht ;) Wenn Abisko quasi in der Mitte der Tour ansteht, dann hat das auch Vorteile. Dort könnten Leute abbrechen oder eben erst dort zu uns dazustoßen.

@ibex: Die Links zu den Onlien Karten sind TOP! Danke.

ultralight.guru - ultralight trekking gear reviews

Geschrieben
Am Samstag, 26. Dezember 2015 at 10:39 schrieb roli:

Vielen Dank für Deine ausführlich Antwort. Ich sondiere gerade die Informationen ;)

Gibt es einen bestimmten Grund (z.B. Landschaft) warum Du den Weg Abisko-Sulitjelmä vorschlägst und nicht das "obere" Stück Kautokeino-Abisko?

Ich würde gern mal einen Polartag erleben bzw. einfach endlos zeitunabhängig wandern können. Deswegen hätten wir an Juli-August gedacht. Juni geht beruflich nicht und das wäre es auch noch recht kalt. Moskitos?

Ist der NKL wirklich so gut beschildert, dass man dem Weg quasi folgen kann?

Ich fand's Landschaftlich reizvoller, aber es bezog sich auf den Abschnitt ab Katteratt. Der ist dann auch komplett ungleich ruhiger als um/ab Abisko. Ich schätze diesen Teil als ruhiger ein als ab Kauto.

Bei Abisko kommt man ebenfalls auf den Kungsleden, wohl deshalb sind dort mehr Leute anzutreffen und mit ein Grund für meinen Vorschlag mit der Variante ab Katteratt.

Mit etwas Gefühl ist es doch sehr einfach zum abwandern. Ich musste eigentlich nie navigieren (mit Kompass und/oder GPS), da immer wieder mal eine Pfadspur erkennbar war oder das Gelände erlaubte einfach grob nach Karte und Nase zu gehen. Ist natürlich stark von den Fähigkeiten abhängig (für einige hier übrigens das Deutsche Wort für skills ;-)).

Ich finde Carsten010's Vorschlag super; ein bisschen vor, ein bisschen nach Abisko. Würde aber eben z.B.: Katteratt - Ritsem anstatt Abisko-Ritsem gehen.

Am Samstag, 26. Dezember 2015 at 14:25 schrieb Carsten010:

Sommerbrücken sind dann auch abgebaut, was die Flußquerungen deutlich schwieriger machen kann.

Ich kann mich gerade nicht an fehlende Brücken erinnern und kann mich auch an keine schwierige Furt erinnern. Dies ist natürlich beides von vielen Faktoren (meist aber rund um's Wetter) abhängig. Vielleicht hatte ich in beiden Fällen einfach Glück.

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Die Planung läuft :-D Leider scheint es mit den lokalen öffentlichen Verbindungen etwas schwierig zu sein. Eine Idee wäre daher doch von Kautokeino nach Absiko zu wandern, weil wir dann nur eine mühsame Anreise von Kiruna zum Startpunkt haben. Abisko nach Kiruna geht wohl einfacher (Bus oder Zug).

Habt Ihr Tipps wie man "effizient" reisen kann? Z.B. Kiruna - Kilpsijärvi, Ritsem - Kiruna oder Kvikkjokk - Kiruna. Die An- und Abreise scheint ja das logistischste Hauptproblem am NKL zu sein. Vom Flughafen Tromso schauts ähnlich kompliziert aus.

Danke!

ultralight.guru - ultralight trekking gear reviews

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Noch eine Frage an die NKL Experten: Gibt es am Weg von KautokeinoKilpsijärvi -  Absiko außer den drei Ortschaften irgendeine Infrastruktur die es ermöglicht die Tour dort abzubrechen? Irgendwie hätte ich gerne einen Backup-Plan, wenn einer von uns körperliche Probleme bekommt (z.B. Knie). Im Worst Case müsste man dann ja noch 100km wandern um an einen der drei Orte zu gelangen. Dabei ginge dann potentiell das Essen aus usw. Wäre schön so etwas vermeiden zu können ;) 

ultralight.guru - ultralight trekking gear reviews

Geschrieben

Warum fliegst Du nicht für einen Start in Kilpisjärvi via Helsinki nach Rovaniemi oder Kittilä und nimmst von dort den Bus nach Kilpisjärvi? Oder auch von dort rüber nach Norwegen, das geht auch (via Utsjoki mit dem Bus wenn ich mich recht erinnere). 

Busse in Finnland: Matkahuolto

Flüge in Finnland: Finnair

Und dann von Abisko mit dem Zug nach Kiruna oder Sthlm: SJ oder besser: Resrobot

Von da dann mit dem Flieger/ Bus/ Zug wieder heim nach Süden. Ich weiss das Einfachflüge bei den normalen Fluggesellschaften unverschämt teuer sind, aber vielleicht gibt es günstige Flüge mit Norwegian oder ähnlich nach Finland/ zurück nach D aus Schweden? 

 

Geschrieben

Im Reisatal gibt es regen Bootsverkehr von und nach Saraälv. Vom Pihtsusjärvi kann man über Lossujärvi zu einer Fjellstation auf norwegischer Seite absteigen. Das ist zumindest etwas kürzer als bis Kilpisjärvi.

Geschrieben

Danke für die super Hinweise! Henrik ich werde nochmal bei den Flügen suchen. Aktuell gibt es keine Verbindung von Graz- Rovaniemi im Juli (geplant ist 13.-31. Juli) und Graz-Kittilä-Graz kostet 1500 Euro ;) Nach Kiruna hin und zurück gibts ab 500 Euro.

Den Bickel habe ich natürlich, aber mir sagt der nicht zu. Infos wie Busverbindungen habe ich nicht gefunden (schaue aber nochmal nach) und sonst wird für mich zu viel Mist erzählt (Hund, Winter, Pulka ziehen, was mit UL Trekking wenig zu tun hat). Aber ich gebe dem Buch eine zweite Chance und schau mal ob die Infos wie Ausstiegspunkte nicht doch drinnen sind.

Danke sompio für die essentielle Information zum Bootsverkehr - das ist schon mal sehr gut!

ultralight.guru - ultralight trekking gear reviews

Geschrieben

Im Bickel empfiehlt er eine Anreise via Oslo nach Bardufoss. Ich würde selbst wohl eher Narvik oder Tromso fliegen wenn es viel günstiger ist. Zug Sthlm - Narvik geht auch, dann von dort mit dem Bus nach Kautokeino? Oder per Anhalter nach Kautokeino - obwohl das zu dritt wohl eher schwer wird =) 

Ich habe via Skyscanner einen 505€ Flug Wien - Narvik - Wien gefunden, als Beispiel. Vielleicht magst Du damit (oder Hipmunk oder oder oder) mal schaun ob es bessere Flüge gibt. Aber generell ist dass immer das schwierigste an den Sachen bei uns im Norden, die An- und Abreise, besonders wenn Sie von verschiedene Punkte sind.

24311144254_73fb447b21_b.jpg

Geschrieben

Danke Euch beiden. Ich habe auch schon ewig gesucht. Schade ist, dass man nicht an EINEM Tag von zuhause zum Tourstart kommt. Egal, welchen Flughafen man wählt. Am einfachsten von billigsten erscheint mir nach wie vor der Flug nach Kiruna mit Ankunft um 13.20. Dann geht ein Bus zur finnischen Grenze um 14.00 Uhr. Von dort dann autostoppen oder am nächsten Tag mit einmal umsteigen nach Kautokeino  mit Ankunft um 17 Uhr. Dann sollten wir noch ein paar Stunden wandern können (ist ja bekanntlich immer hell ;)).

Von Absiko nach Kiruna geht's dann einfacher.

ultralight.guru - ultralight trekking gear reviews

  • 3 Monate später...
Geschrieben

So, jetzt frage ich nochmal die Experten hier. Nach wie vor erscheint es mir unmöglich vom Flughafen Kiruna zum Tourstart zu kommen. Wir kommen konkret am Fr, 13. Juli um 13:20 in Kiruna an (Flüge sind gebucht). Nach ewigen Suchen habe ich nun auch den Bus nach Karesuando (SE) gefunden (nämlich für Juli, die meisten online Pläne gelten nur bis 19.6.(?)). Der geht um 14:00-17:05 von der Kiruna Busstation los - also zeitlich sehr knapp. Nur wie kommen wir vom Flughafen (FH) dort hin (habe keinen Bus gefunden, gibt's dort Taxis? Kann man den Bus auf der E10 also bei der Busstation vom FH aufhalten oder bei Kiruna flygplats vsk?).

Gut, dann gibt es am NÄCHSTEN Tag (16.7.) einen Bus von Karesuvanto (Karesuando) nach Palojoensuu (FI) um 12:40-13:10.

Dann sollte es einen Langstrecken Bus von Palojoensuu (FI) nach Kautokeino (NO) geben. Ich vermute diese Linie, wobei dort die aktuellen Fahrpläne offline sind und es für Juli sowieso keine gibt: KLICK.

Bin zugegebenermaßen schon etwas verzweifelt :(

 

ultralight.guru - ultralight trekking gear reviews

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Habe jetzt noch ein paar Informationen erhalten und teile sie mit Euch (damit die nächsten NKL Bezwinger nicht den gleichen Fehler machen wie wir). Der Bus von Karesuvanto nach Kautokeino wurde eingestellt. D.h. es gibt keine öffentliche Verbindung von Kiruna über Karesuvanto nach Kautokeino. Man könnte von Kiruna nach Narvik dann Alta und dann Kautokeino fahren, wobei die Strecke dann 900km statt ca. 300km weit ist und man wohl 3 Tage dafür braucht.

Fazit: Willst Du den NKL in Kautokeino starten, dann fliege NICHT nach Kiruna!

Ich denke wir werden einfach in Kilpisjärvi starten...

ultralight.guru - ultralight trekking gear reviews

Geschrieben

Hallo Roli,

hier vielleicht noch ein paar andere Anreiseideen:

  • wenn Du in Kautokeino starten willst, würde ich mit Norwegian oder SAS nach Alta fliegen und von dort den Bus nach Kautokeino nehmen. (Achtung: Fährt nicht am Wochenende! (Das bedeutet das D(=daily)X(nicht)67(6. und 7. Tag der Woche))
  • falls Du von Kilpisjärvi starten willst, bietet sich auch ein Flug nach Tromsö an und von dort mit dem Bus nach Kilpisjärvi.

Vielleicht hilft es? Würde mich freuen!

Geschrieben

Mir bringt das nichts, weil wir die Flüge nach Kiruna ja schon gebucht haben. Aber andere werden sich über die Information freuen ;)

ultralight.guru - ultralight trekking gear reviews

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Soo, die Wanderung ist vorbei und 380 kms sind's geworden ;) Falls Ihr Fragen zum Trail oder zur Ausrüstung habt, kann ich darüber ein paar Worte verlieren.Sehr ungewohnt, dass es zuhause in der Nacht nicht auch taghell ist :)

ultralight.guru - ultralight trekking gear reviews

  • 11 Monate später...
Geschrieben
Am ‎21‎.‎12‎.‎2015 at 10:16 schrieb ibex:

Alternativ, ruhiger und Landschaftlich aus meiner Sicht reizvoller, von Kiruna nach Katteratt mit dem Zug, dann von Katteratt nach Gautelis und dort den NKL weiter verfolgen bis Sulitjelmä. ... Sie verläuft praktisch parallel und westlich des NKL

Hallo ibex,

welche Route genau meintest du -- die rot oder die grün angezeichnete? Beide sind praktisch parallel und westlich des NKL :) S. Anhang

 

riksgraensen.png

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...