Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Salut!

Mir schwebt (und wie der Thread von richard130 zeigt wohl nicht als einzigem) ein Kunstfaser-Quilt vor, allerdings soll er natürlich trotzdem leicht und im Idealfall auch möglichst günstig sein. Da ich absoluter Näh-Novize bin, lautet meine Frage:

Welchen Temperaturgewinn spenden folgende Isolationsstoffe (alle 1,5 m breit)? Mit anderen Worten: Wenn ich sie einlagig als Quilt verwenden würde, was für ein Temperaturbereich wäre drin, wenn ich erstmal nur in kurzer Hose und Hemd penne?

Stoff 1: Diolen-Watte, 2 cm dick, 100 g/qm: http://www.extremtextil.de/catalog/Diol ... :1768.html

Stoff 2: Climashield Apex, 2,5 cm dick, 133 g/qm: http://www.extremtextil.de/catalog/Clim ... :1773.html

Stoff 3: Primaloft Sport, 2,5 cm dick, 133 g/qm: http://www.extremtextil.de/catalog/Prim ... ::875.html

Ich würd mich freuen, wenn jemand mit etwas mehr Erfahrung mal eine Einschätzung abgeben könnte. Ein implizierte Unterfrage ist natürlich auch: Entscheidet allein die Dicke oder auch der Stoff an sich über die Isolation? Mir ist klar, dass die Luft möglichst "gefangen" werden soll, nur wodurch unterscheidet sich bspw. eine Diolen-Watte für 3,90 Euro von einem sogar leicht dünneren Primaloft One für 13,90 Euro? Entschuldigt, wenn die Frage unglaublich naiv daher kommt ;)

Besten Dank schon mal!

P.s.: Ach ja, und zur Komprimierbarkeit: Liegt darin vielleicht auch ein wesentlicher Unterschied? Ich persönlich fänd's ja klasse, wenn die Diolen-Watte gut isolieren würde, fürchte aber, dass sie schlecht zu komprimieren ist.

Geschrieben

Interessantes Thema!

Hab mir mal das Primaloft Sport angesehen. Laut Extremtextilseite hat es in der Ausführung einen CLO-Wert (http://www.extremtextil.de/tipps/lexikon/clo.html) von 3 (Climashield Apex, hier das gleiche). Das klingt für mich erstmal nicht sehr viel. Für einen Sommerquilt aber sicher ausreichend.

Das Climashield klingt zumindest interessant, aber ob das schon mal wer gemacht hat...

Edith hat mir jetzt keine Ruhe gelassen :)

Mit dem Stoff http://www.extremtextil.de/catalog/Rips ... :1680.html würde das einen überschlagsmäßig 500g Quilt ermöglichen!

Wäre meine Hausschneiderin nicht chronisch auf den Bergen unterwegs oder könnte ich nähen würde ich mir das Teil rein aus Interesse machen :(

Geschrieben

Guten Abend zusammen!

Evtl. kann ich mit meiner Erfahrung mit Climashield Apex etwas helfen.

Mein MYOG Quilt hat als Isolation 5oz CS ~170g/m² und damit schlafe ich mit dünner Hose und Shirt um den Gefrierpunkt recht gut. Schlafe aber eher kalt.

Ron von MLD bewertet seine Quilts mit 48/38/28°F, wobei ich schätze, dass die 28°F dem 5oz und 38°F dem 3,7oz CS entspricht. Das passt auch zu meinen Erfahrungen.

Verarbeiten lässt sich CS sehr einfach. Kann man ohne Flies direkt durch die Nähmaschine ziehen, quilten brauch man es anscheinend nicht, denn es ist im Gegensatz zu Primaloft One / Sport eine Endlosfaser. Ob das stimmt (quilten) wird die Zukunft zeigen, nach über einem Jahr ist aber noch alles gut. Das Material ist schon sehr stabil und loftet bis jetzt noch fast wie am ersten Tag.

Komprimieren lässt es sich angeblich schlechter als Primaloft Sport, hab da leider keinen Vergleich. Kann nur schätzen, aber ohne Gewalteinwirkung sind es bestimmt 15l für den Quilt, bei 3,7oz/4oz bestimmt weniger.

Empfehlen kann ich zu dem Thema auch das Forum von thru-hiker.

Viele Grüße,

Andreas

“It’s not the daily increase but daily decrease. Hack away at the unessential.†Bruce Lee

Geschrieben

Danke für die bisherigen Antworten und speziell den Auskünften zu Climashield! Aufgrund der einfacheren Verarbeitung tendiere ich bisher zu eben auch zu diesem Stoff. Da der Außenstoff nicht daunendicht sein muss, könnte ich ja wohl folgenden nehmen: http://www.extremtextil.de/catalog/Nylo ... :1592.html Oder gibt's da Einwände?

An Andreas noch zwei Fragen: Nach welcher Vorlage hast du deinen Quilt genäht bzw. hast du Photos? Und wie packst du den Quilt in den Rucksack? "Klassisch" stopfend?

Geschrieben

Moin Vandrer

Der Stoff wäre mir bei weitem zu schwer. 65g/m² für Ober- und Unterseite entspricht ja dem Gewicht der Isolation.

Leichter (aber auch mit Abstand teurer) wäre halt das hier oder das von mhim erwähnte 26g Material.

Schreib die Jungs von Extremtextil mal an, die haben evtl. noch einen Tipp für dich. Vielleicht kann man auch die unbeschichtete Fallschirmseide nehmen?

Mein ursprüngliches Schnittmuster hatte ich von backwoodsdaydreamer.com, aber das konnte ich auf der Seite nicht mehr finden. Hatte mir die Seite aber gespeichert, kann ich dir gerne zukommen lassen. Sieht in etwa wie der RS1+ Quilt von GoLite aus, der diente letztendlich auch als Muster.

ABER, das ist ein Quilt mit vernähter Fussbox, das würde ich so nicht mehr machen. Ist mir zu unpraktisch in wärmeren Nächten, da ist eine Decke besser, finde ich. Für unseren neuen Duoquilt habe ich mich in etwa an Ron von MLD orientiert.

Davon gibt es auch Fotos, den Schnitt kann man ja übernehmen. Kordelzug fehlt halt am Kopfteil, aber das ist auch nicht so schwer. Nutze als Rucksackliner so einen Ultra-Sil Sack mit Rollverschluss, da wird alles reingestopft und dann verschlossen.

post-276-13938633761607_thumb.jpg

“It’s not the daily increase but daily decrease. Hack away at the unessential.†Bruce Lee

Geschrieben
Der Stoff wäre mir bei weitem zu schwer. 65g/m² für Ober- und Unterseite entspricht ja dem Gewicht der Isolation.

Leichter (aber auch mit Abstand teurer) wäre halt das hier oder das von mhim erwähnte 26g Material.

Schreib die Jungs von Extremtextil mal an, die haben evtl. noch einen Tipp für dich. Vielleicht kann man auch die unbeschichtete Fallschirmseide nehmen?

Ja, ich habe jetzt auch nochmal ein bisschen gerechnet und das Ganze würde sich tatsächlich nur lohnen, wenn der Außenstoff deutlich leichter ist. Die Mail habe ich gerade abgeschickt.

Brauchst du fürs Zuschicken der Seite meine Mailadresse oder ginge das hier übers Forum? Würde sie dir sonst per PN schicken. Ich bin sehr an dem Muster interessiert, weil ich mich gerade frage, wie breit so ein 1-Personen-Quilt sein sollte. Bisher bin ich von 1,5 m ausgegangen, habe allerdings gerade mal meine Decke gemessen und das erscheint mir (1,78 m groß und schlank) schon recht viel. Gleichzeitig würde ich natürlich gern den Lufteinzug von den Seiten vermeiden. Was empfiehlst du als Breite?

Dank und Gruß!

P.s.: Dein/euer Quilt sieht wirklich gut aus!

Geschrieben

Habe eben den Entwurf gefunden. Vielleicht reicht dir das schon, ansonsten brauche ich deine Mailadresse. Bin 1,88m und auch schlank, kann mir die Tüte fast über den Kopf ziehen. Auch der Beinbereich und die Fussbox sind recht geräumig. Einsparpotential ist also noch vorhanden. ;)

Und so sieht es fertig aus.

Viel Spaß beim rechnen und probieren. :)

“It’s not the daily increase but daily decrease. Hack away at the unessential.†Bruce Lee

Geschrieben

Besten Dank! Eine Breite von ca. 125-130 cm sollte also ausreichen.

Das Nahtband hast du genommen, um die Nähte nochmal extra "einzukleiden"? Tut das not? (bin wie gesagt Laie)

Geschrieben

Der thread kommt grade zur richtigen Zeit, da ich auch einen Apex Quilt in Planung habe.

Nur als Tipp. Wenn du Apex in anderer dicke benötigst, kannst es auch direkt bei Apex Europe in Polen bestellen. Kostet da deutlich weniger, jedoch berechnen sie 30€ für Zuschnitt und Versand. Habe 3oiz und 5oz geordert und war dennoch billiger.

Geschrieben
Das Nahtband hast du genommen, um die Nähte nochmal extra "einzukleiden"? Tut das not? (bin wie gesagt Laie)

Nach der Anleitung, wonach ich den Quilt geplant habe, vernäht man Stoff und Isolation als Sandwich. Also nicht wie üblich auf "links" vernähen und dann umstülpen damit die Nahtzugabe schön verschwindet. Das bedeutet, dass du an den sichtbaren Kanten eine recht unschöne Optik hast. Dafür dann das Nahtband. Hab damit auch das "V", wo beide Seiten zusammentreffen, stabilisiert.

Bin auch nur Laie, denke jemand mit Ahnung hätte es anders gelöst. :mrgreen:

“It’s not the daily increase but daily decrease. Hack away at the unessential.†Bruce Lee

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Hallo in die Runde,

ich habe mir übrigens nach dem obigen Schnittmuster einen Quilt aus der IKEA-Decke (MYSA GRÄS Decke, Wärmestufe 1) gemacht (http://www.ultraleicht-trekking.com/forum/viewtopic.php?f=9&t=134). Ich habe bislang gut 15 Nächte darin geschlafen. Er hält mich im T-Shirt (plus Schlafanzughose) in Nächten, in denen es 18 Grad bleibt, gut warm. Im Urlaub wurde es nur in zwei Nächten kälter und da habe ich einen Pulli angezogen. Dann ging's auch.

Ich fand das eine tolle und billige Möglichkeit das Quilt-Schlafen zu testen. Einfach nur zuschneiden, einmal umnähen und am Hals und an der Fußbox insgesamt 5 Druckknöpfe mit dem Hammer eingeschlagen. Die Kordelzüge haben wir (meine Frau und ich) zwar eingenäht, ich habe sie aber nie benutzt.

Geschrieben

Diese IKEA Decke wäre auch mein Tipp gewesen. Einfach zum rumprobieren, Schnitte testen, usw.

Dei Decke kostet nur 2,50 €, da kann man schon etwas rumspielen ;) .

der Norweger

Das WESEN des Ultraleicht-Trekking:

Wissen schaffen

Erfahrungen machen

Sicherheit gewinnen

Erlebnisse genießen

Nochmal von vorn!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Forumssponsoren









×
×
  • Neu erstellen...