Waldkind Geschrieben 7. Juni 2012 Geschrieben 7. Juni 2012 Hallo zusammen,das wurde irgend wann bestimmt schon einmal besprochen, aber ich kann über die Suche hier jetzt nix finden. Aus aktuellem Anlass: Bin mit Standard-Müllsäcken als Liner übers Wochenende in Black Forest ziemlich knapp an einem nassen Schlafsack vorbei geschrammt. Zum Glück hatte ich den Schlafsack noch mal in einer Extratüte....Deshalb suche ich jetzt, aber kann nix Gescheites finden. Mitreisende hatten mal so spezielle Müllsäcke für Krankenhausabfälle im Einsatz. Die nutzten die 6 Monate non-stop auf dem Motorrad in den Koffern. Das Material war extrem belastbar. Und in den gelben Säcken konnte man auch gut suchen. Evtl. kennt jemand ja diese Säcke. Oder hat irgend einen anderen brauchbaren Hinweis auf eine robuste/leichte Lösung. Gruß,Waldkind Knowhow ist die Summe der Misserfolge http://unser-campingbus.de
Basti Geschrieben 7. Juni 2012 Geschrieben 7. Juni 2012 Meine Lösung: 120 Liter Schwerlast Abfallsäcke von Swirl.Bestehen aus einer robusten, dreischichtigen Folie. Haben ein super Format für die meisten gängigen Packs. Sind lang genug um sie oben noch zuzudrehen oder auf das gewünschte Maaß zu kürzen.Ungekürzt wiegt ein Sack 46 Gramm.Als Alternative hat Sabi mal diese Tierkadaverentsorgungssäcke empfohlen. Gibt es in unterschiedlicher Größe. "Man überhäufe mich mit Luxus! Auf alles Notwendige kann ich verzichten." Oscar Wilde
Waldkind Geschrieben 7. Juni 2012 Autor Geschrieben 7. Juni 2012 Diese Tierkadaver-Säcke sind sicher so ähnlich wie die Teile aus dem Krankenhausbedarf. Da sollte ja auch nix rauslaufen.... Und wo bekommt man die in einer überschaubaren Stückzahl? Die Swirl-Teile scheinen aber auch interessant zu sein. Danke schon mal für den Tipp.Gruß,Waldkind Knowhow ist die Summe der Misserfolge http://unser-campingbus.de
zweirad Geschrieben 7. Juni 2012 Geschrieben 7. Juni 2012 Ganz nach dem Motto: Fragen kostet nichts würde ich es Mal bei- Check in am Flughafen- im Spital (Krankenhaus) fragen- bei der Bahn (SBB), die verwenden solche Tüten für den Veloversand- bei den netten Leute vom Hausdienst bei Dir am Arbeitsort versuchen.Und wenns auch noch ein klein wenig kostet... Gruss Adieu ...
11chen Geschrieben 7. Juni 2012 Geschrieben 7. Juni 2012 ...Mitreisende hatten mal so spezielle Müllsäcke für Krankenhausabfälle im Einsatz. Die nutzten die 6 Monate non-stop auf dem Motorrad in den Koffern. Das Material war extrem belastbar. Und in den gelben Säcken konnte man auch gut suchen. Evtl. kennt jemand ja diese Säcke. Oder hat irgend einen anderen brauchbaren Hinweis auf eine robuste/leichte Lösung. Gruß,WaldkindHallo Kind des Waldes,also wir nutzen die gelben Säcke im Krankenhaus für "unkontaminierten Müll", also alles, was "sauber" ist und dann recycelt werden kann (Papier, Plasik, usw, aber alles ohne Blut od. sowas in der Art...).Alles andere kommt in normale (?) Müllsäcke und dann in die Verbrennungsanlage."Ethisch bedenklicher" Abfall (genau das, was du jetzt denkst ) kommt bei Bedarf in einen zweiten normalen Sack und dann in spezielle Container, die dann verbrannt werden.Nimm die Swirls.Pack den Schlafsack eventuell nochmal extra in z.B. einen http://www.bergzeit.de/packsack/sea-to-summit-ultra-sil-nano-dry-sack.html ein.Mein Quilt passt in einen 8L Sack mit 24g, den ich aber noch knapp 5x umschlagen kann. LG 11chenOkay, time to go. Where is the trail...?
11chen Geschrieben 8. Juni 2012 Geschrieben 8. Juni 2012 Oder ein Poncho benutzen.... echt?Das heist, wenn es regnet und du den Poncho rausholst, um ihn anzuziehen, wird dein Ruckackinhalt nass... Oder im Krankenhaus ? LG 11chenOkay, time to go. Where is the trail...?
Waldkind Geschrieben 8. Juni 2012 Autor Geschrieben 8. Juni 2012 ... ich hatte einen Poncho (Golite) dabei. Aber wir hatten echt einen Wolkenbruch. Bis alles unter "der Haube" war, war der Golite Jam schon triefend nass. Okay, das kommt nicht auf jeder Tour vor. Oder ich war einfach zu zögerlich nach den ersten Tropfen. Aber einen nassen Daunenschlafsack möchte ich eigentlich nicht wirklich erleben. Die Tipps sind zielführend. Besten Dank. Werde wohl zweigleisig fahren und zum Swirl-Liner noch einen wasserdichten Kompack-Sack anstelle des normalen Packsack für die Penntüte verwenden.Gruß,Waldkind Knowhow ist die Summe der Misserfolge http://unser-campingbus.de
dani Geschrieben 8. Juni 2012 Geschrieben 8. Juni 2012 Oder ein Poncho benutzen.so mach ich das auch. da reicht dann eben auch die dünne "billig"-mülltüte. ... und tschüss.
wanderlust Geschrieben 8. Juni 2012 Geschrieben 8. Juni 2012 solange du nicht ordentliche flussüberquerungen vor dir hast und keine gefahr besteht ins wasser zu fallen, kommst du schon mit einer sehr dünnen tüte aus oder benutzt nur der poncho.mir sind es aber die 50 oder 100 gramm mehr wert meine sachen gescheit abgepackt zu haben. bzw kommt alles außer zelt und regenzeug in eine grosse tüte und der schlafsack kann sich bestens am boden verteilen.
dani Geschrieben 8. Juni 2012 Geschrieben 8. Juni 2012 solange du nicht ordentliche flussüberquerungen vor dir hast und keine gefahr besteht ins wasser zu fallen ...das stimmt natürlich. auf solchen touren nehm ich dann zwei mülltüten mit. bin aber bisher trotzdem noch nie in den fluss gefallen. wobei ich mittlerweile für den "täglichen" gebrauch auf einen getrimmten ca. 110l silnylon-sack von mountain equipment coop umgestiegen bin, da dieser einfach haltbarer ist, wenn ich 1-2 mal pro woche auf tour gehe.so ähnlich wie dieser hier in large. verschluss abgetrennt. gewicht? 80g?http://www.mec.ca/AST/ShopMEC/Packs/Wat ... -liner.jsp ... und tschüss.
HAL23562 Geschrieben 11. Juni 2012 Geschrieben 11. Juni 2012 Und wie wärs damit: http://graytrek.blogspot.de/2012/05/regenfest-lining-fur-den-plunnensack.html Herstellungszeit ohne Trocknungszeiten Kleber ca. 2 Std, Kosten vernachlässigbar, Gewicht gering, sehr haltbar und nicht nur Regenfest sondern richtig zugebunden sogar wasserdicht. Also, ich komm damit wunderbar klar.Hartmut Wenn du keine Ziele mehr hast, bist du tot - auch wenn du noch atmest. raus&weg-Blog und Plünnenkreuzer
Basti Geschrieben 11. Juni 2012 Geschrieben 11. Juni 2012 Wobei man bei Silnylon bedenken sollte, dass insbesondere nach längerem Gebrauch die Wassersäule deutlich geringer ist wie bei einer normale Plastiktüte!Hatte früher auch verschiedene "wasserdichte" Silnylonbeutel.Hatte dann mal das unangenehme Erlebnis, dass auf einer Tour durch Regen im Rucksackboden etwas Wasser stand. Der Druck vom Gepäck im Rucksack (und vermutlich die Bewegung) hat ausgereicht um Feuchtigkeit durch das Silnylon meiner Packbeutel zu pressen. (wo dann doofer weise unser Daunenquilt drin war...)Daher bin ich auch auf robuste Plastiksäcke/ Müllbeutel umgestiegen. Bei einem Defekt on Tour kann man das hier im Gegensatz zu Silnylon schnell und einfach mit Klebeband reparieren.Zudem landet mein Quilt nicht mehr unbedingt als unterstes im Pack. Dort ist jetzt immer die Verpflegung der nächsten Tage, so dass der Quilt quasi etwas Abstand zu einer sich im worst case bildenden Pfütze im Rucksackboden hat. Eine im Rucksackboden eingeschlagene Öse als Wasserablauf hilft auch ungemein! "Man überhäufe mich mit Luxus! Auf alles Notwendige kann ich verzichten." Oscar Wilde
viking Geschrieben 11. Juni 2012 Geschrieben 11. Juni 2012 N'Abend, für den Fall, dass es kein Liner sein muss, hätte ich noch einen anderen Vorschlag. Ich nutze schon seit einigen Jahren die SilNylon Säcke von Sea To Summit mit Rollverschluss. Die sind wirklich robust, zumindestens für die Dicke des Materials und vom Gewicht vertretbar. Meine bevorzugte Variante hat eine Volumen von 20L und wiegt knapp unter 50g. Ich würde ihn auch als wasserdicht bezeichnen, da er selbst bei starken Regen dicht blieb. Ein Volumen von 20 Liter reicht dicke für alle empfindlichen Gegenstände (Schlafsack, Kleidung,....). Alle anderen Sachen (Kochtop, Tarptent, ....) dürfen ruhig nass werden. Man sollte auch daran denken, dass die meisten modernen Rucksäck quasi-dicht sind. Habe gesehen, dass das Nachfolgemodell sogar nur 42g wiegen soll.GrußViking
Pico Geschrieben 13. Juni 2012 Geschrieben 13. Juni 2012 Ich nutze selbstgeklebte Cuben-Beutel mit Rollverschluss. So kann ich noch etwas beser Ordnung im Rucksack halten.Ich hab aber auch noch einen Liner aus Cuben da, wenn man halt alles in einem haben will geht das auch. Ist super dicht, hält lange, wiegt fast nix. Könnte aber preislich natürlich etwas höher liegen, falls Du nicht genug Verschnitt von einem anderen MYOG-Projekt oder so hast...!
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden