tomas Geschrieben 10. März 2012 Geschrieben 10. März 2012 In einem fernen Land, hinter den blauen Bergen, erfand ein großer, weiser Mann ein Mittel gegen die Schwerkraft.Er schrieb zunächst ein dickes Buch über seine Forschungen. Aber auch danach schrieb er unermüdlich weiter: Artikel, Glossen und Betrachtungen, die die Menschen ergötzten.(Böse Zungen behaupteten zwar, er habe von anderen Alchemisten abgekupfert; tatsächlich hörte man gelegentlich, dass auf der anderen Seite des Ozean die zwei sagenumworbenen Gestalten namens „Ray der Bärtige“ und der „Dünne Glen“ wirkten. Der weise Mann schmunzelte aber nur: „let’s say: I took up some inspirations...“.)Die wachsende Schar seiner Jünger und Bewunderer lud der weise Mann zu einem großen Fest ein. Seine Türen sollten stets offen bleiben, der Tisch stets gedeckt, die Gespräche anregend und angenehm. Jeder sei willkommen zu kommen und zu gehen, sich zu beteiligen oder auch nur zu horchen. In die Gästebücher hatten sich im sechsten Jahr des neuen Jahrtausends bereits dreihundert Männer und Frauen eingetragen, im zehnten Jahre waren es über zweitausend.Manche brachten Geschenke mit, Bilder, Geschichten. Manche erschienen täglich , andere ließen monatelang nichts von sich hören.Zunächst fiel es kaum auf, dass sich der große Mann zurückzog; sein Wirken war noch spürbar, die Abwesenheit schien vorübergehend, die Gäste unterhielten sich prächtig. Aber irgendwann entstand eine gewisse Unruhe in der versammelten Gesellschaft. Man fragte nach dem Grund für den Rückzug. Der Weise blieb lange still, meldete sich kurz, blieb wieder fern. Die Türen blieben offen, die Räume beleuchtet und geheizt, die Gästebücher lagen weiter aus. Die Unterhaltung lief weiter...Erneut fragten die Gäste nach... Die Gerüchteküche brodelte...Einer vermutete, er trainiere heimlich mit der Ping-Pong-Nationalmannschaft. Ein anderer glaubte, seine (ultraleichten) Spuren im Tibet gesehen zu haben. Andere sahen ihn am Nebentisch in Agadir, beim Gemüsehändler in San Francisco, beim Schuster in Münster. Manche wurden böse, verlangten nach einem Tapetenwechsel, wollten die Begegnungsstätte verlegen, auflösen, reformieren, etc..Manche machten sich Sorgen, er sei vielleicht beim Experimentieren mit einem neuen Azeton-Brenner oder mit einem heliumgefüllten Rucksack verunglückt.Der große Mann erschien kurz wieder, ernannte zwei kleine Helfer-Mods zu seinen temporären Statthaltern. Es bleib aber offen, ob die Gesellschaft die Kraft und die Kreativität besitzen würde, die ultraleichte (Titan-) Fackel weiterzutragen.Und dann, an einem kalten Frühlingstag, war das Schloss im dicken Nebel verschwunden...(Fortsetzung folgt- oder das Leben schreibt sie... )
11chen Geschrieben 10. März 2012 Geschrieben 10. März 2012 ...ein Fall für die Mythbusters LG 11chenOkay, time to go. Where is the trail...?
Rio Geschrieben 10. März 2012 Geschrieben 10. März 2012 Tomas, einfach großartig!Hoffentlich verpufft der Nebel und eine glückliche Fortsetzung folgt.
dani Geschrieben 11. März 2012 Geschrieben 11. März 2012 ... und wenn sie nicht gestorben sind, dann warten sie noch heute ... ... und tschüss.
Gast_b Geschrieben 11. März 2012 Geschrieben 11. März 2012 Sehr poetisch auf den Punkt gebracht, Thomas - aber vielleicht ist die Fackel schon erloschen...
tomas Geschrieben 11. März 2012 Autor Geschrieben 11. März 2012 Sehr poetisch auf den Punkt gebracht, Tomas - aber vielleicht ist die Fackel schon erloschen...Die Frage haben wir uns gegeseitig häufig im TU-forum gestellt, auch schon in der zeit vor dem großen nebel.Und auch vielleicht ein(e) jede® für sich: lohnt es sich immer noch, online an der optimalen ausrüstung herumzufeilen, oder ist es schlauer, in der gleichen zeit mit einer sub-optimalen ausstattung draussen unterwegs zu sein?Dazu passt auch dieser artikel, auf den Christine im TU-forum hingewiesen hatte:http://www.sixmoondesigns.com/blog/129-ulsor-p1.html
Gast_b Geschrieben 11. März 2012 Geschrieben 11. März 2012 Sehr poetisch auf den Punkt gebracht, Tomas - aber vielleicht ist die Fackel schon erloschen...Die Frage haben wir uns gegeseitig häufig im TU-forum gestellt, auch schon in der zeit vor dem großen nebel.Und auch vielleicht ein(e) jede® für sich: lohnt es sich immer noch, online an der optimalen ausrüstung herumzufeilen, oder ist es schlauer, in der gleichen zeit mit einer sub-optimalen ausstattung draussen unterwegs zu sein?Dazu passt auch dieser artikel, auf den Christine im TU-forum hingewiesen hatte:http://www.sixmoondesigns.com/blog/129-ulsor-p1.htmlOhne jeden Zweifel lodert die "Ausrüstungsfackel" weiterhin - online sowie offline, wenn auch die Flamme im Laufe der Zeit nicht mehr so heiß brennt, aber die wohlige Wärme trotzdem sehr angenehm ist.Wobei der Bezug auf die lodernde Fackel in deinem ersten Post, noch vor dem "Titan" - edit, in Bezug auf das Schloß (TUL), doch recht zweideutig aufgefaßt werden könnte... Und dann, an einem kalten Frühlingstag, war das Schloss im dicken Nebel verschwunden...Der SMD-Artikel spiegelt eigentlich den Erfolg des Querdenkens wieder - man muß sich nur darauf einlassen, dann versteht man auch den Sinn des Querdenkens...
blitz-schlag-mann Geschrieben 11. März 2012 Geschrieben 11. März 2012 Sehr poetisch auf den Punkt gebracht, Thomas - aber vielleicht ist die Fackel schon erloschen...Wenn man sich die große Anzahl der verweisten Blogs mal ansieht könnte das schon sein Viele GrüßeIngmar
Rio Geschrieben 11. März 2012 Geschrieben 11. März 2012 Manchmal braucht man auch eine kleine Auszeit um sich mal wieder zu sammeln oder einfach ist die Zeit für überlebensrelevante Tätigkeiten verplant. Ich finde so ist immer etwas Spannung und Ungewissheit in der Luft. Teilweise sind einige aber auch schon satt, jetzt nicht auf Stefan bezogen, meinte die Blogger
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden