dude Geschrieben 5. Juni 2012 Geschrieben 5. Juni 2012 Zugegeben: Ich bewege mich haarscharf an der Grenze zur Spielerei, für viele habe ich diese wohl schon überschritten. Trotzdem will ich mal mein "Ultimate Freezerbag Cooking" Setup niemandem vorenthalten.Eckdaten: Gewicht 7 g, Packmass 210 x 30 x 3 mm (z.B. von Toppits, 7 Stück für 2,99 €)Komponenten: 1 Dampfgarbeutel für die Mikrowelle mit Ventil (7g), 1 l Ziplockbeutel mit Doppelverschluss (5g), temperaturbeständig bis +90ºC, 20g "Brennstoff" Barocook (möglicherweise Calziumoxid und Aluminiumpulver). Beide Beutel sind natürlich bei entsprechender Sorgfalt und Hygienetoleranz beliebig oft verwendbar. Der Brennstoff kann nach Gebrauch im normalen Müll entsorgt werden. Ach ja, die Beutel dürfen nur in den dafür vorgesehen Behältersystemen verwendet werden!!!Für einen Overnighter für 2 Personen mit 2 warmen Mahlzeiten und 4 Milchkaffees: 4 Einheiten Chemie (80g), 1 Dampfgarbeutel (7g) , 4 Ziplockbeutel (20g) macht 127g. Den Kaffee kann man auch aus der Tüte trinken!Den Ziplocbeutel beispielsweise mit 250g Couscous, Kräutern, 1/4 Brühwürfeln und 5dl Wasser füllen, Luft ganz herausdrücken,verschliessen und in den Dampfgarbeutel legen. Die Beutel kann man naturellement schon zu hause portionenweise befüllen (aber ohne das Wasser, gelle?!) Barocook-Beutelchen darunter legen, mit etwa 1dl Wasser aufgiessen, verschliessen und in ein T-shirt oder ähnliches gewickelt (Ventil sollte frei bleiben, damit der austretende Dampf das Shirt nicht durchnässt) flach hinlegen. Dann kann man entweder in Ruhe aufs Klo, eine Runde sorglos auf der Wiese turnen oder das Camp aufbauen. Nach 20 Minuten hat man eine schöne Mahlzeit. Nach dieser Zeit sind die Chemikalien verbraucht und die Hitzeentwicklung (max.95ºC) lässt nach. Im T-Shirt-Cozy kann man das ganze natürlich noch länger ziehen lassen. In den äusseren Beutel kann noch Thymian oder Minzöl gegeben werden, wenn man wegen einer Erkältung noch was inhalieren möchte. Oder im Winter diese wiederaufladbaren Heizkissen für die Hände reinpacken zum aufladen...)Für einen heissen Kaffee (im inneren Beutel 2.5dl Wasser, darin bereits Kaffee- und Milchpulver aufgelöst) reicht schon die halbe Zeit da nach 7 minuten schon gut 65ºC im Beutel sind (oder für 2 Portionen Kaffee). Vielleicht könnte man nur für heissen Kaffee die Chemiemenge auf 10g reduzieren... habe ich noch nicht getestet, da das Pulver in einer Art Löschpapierbeutel steckt, was den Start der Reaktion verzögert)Es wäre eigentlich sogar denkbar, sich unterwegs(!) ein dünngeschnittenes Kassler, dass man sich am Nachmittag beim Metzger besorgt hat bei Niedertemperatur zu garen. Dazu den Beutel in die Netztasche vom Rucksack stecken, gemütlich wanderen, hinsetzen, geniessen (das braucht dann aber vielleicht 50 Gramm Brennstoff, in einem effizienten Cozy sollte sich dann die Wärme vielleicht 1.5h halten... )Mit dem System ist man völlig witterungsunabhängig, die Brennstoffmenge ist genau kalkulierbar und da es keine offene Flamme gibt, auch problemlos unterm Tarp zu benutzen... In Anbetracht der Planungssicherheit für den Verbrauch ist das Gewichts/Effizienzverhältniss gar nicht sooo übel. 20 g für 5dl heisses Wasser entspricht also etwa 25g Alkohol... Hier noch die Bilder vom Test auf dem Balkon
Pico Geschrieben 6. Juni 2012 Geschrieben 6. Juni 2012 ....womit Du Dich natürlich aufgedrängt hast das beim nächsten Forumstreffen mal vorzuführen! )Hey, da fällt mir ein... das wär auch super geil für ne Pflichtausrüstung beim Trailrun...Ich sollte mich da mal einlesen!
thrush Geschrieben 6. Juni 2012 Geschrieben 6. Juni 2012 Schon ne echt geile Geschichte, wenn das Hitze-Zeug nicht so teuer wäre... MYOG?
Pico Geschrieben 6. Juni 2012 Geschrieben 6. Juni 2012 Kannst Du hier einstellen wo Du die Dinger gekauft Hast?
Ingwer Geschrieben 6. Juni 2012 Geschrieben 6. Juni 2012 Hatte nicht hofnarr oder Aralanes schon mit irgendwelchen Mischungen experimentiert? Ich meine da mal irgendetwas hier im Forum von ihm bezüglich gelöschten(?) Kalk gelesen zu haben. Freie Radios hören sich einfach besser: http://www.rdl.de
dude Geschrieben 6. Juni 2012 Autor Geschrieben 6. Juni 2012 @pico: Ich weiss nicht, wo es das in D zu kaufen gibt. Hier bekommt man das im Transa.ch @Ingwer und @Trush: Es gab mal schon diesen Faden - Dani hatte sich mal ein Päckchen gekauft und die Idee mit dem Freezerbag eingebracht (Ist also nicht auf meinem Mist gewachsen!)... und da war Myog schon das Thema, vorallem wegen dem Preis. Allerdings konnte ich noch nirgends reines Alupulver auftreiben, Calciumoxid ist ja kein Problem.ps: @dani: die Dampfgarbeutel sind von der Migros...
dani Geschrieben 6. Juni 2012 Geschrieben 6. Juni 2012 @pico: Ich weiss nicht, wo es das in D zu kaufen gibt. Hier bekommt man das im Transa.ch @Ingwer und @Trush: Es gab mal schon diesen Faden - Dani hatte sich mal ein Päckchen gekauft und die Idee mit dem Freezerbag eingebracht (Ist also nicht auf meinem Mist gewachsen!)... und da war Myog schon das Thema, vorallem wegen dem Preis. Allerdings konnte ich noch nirgends reines Alupulver auftreiben, Calciumoxid ist ja kein Problem.ps: @dani: die Dampfgarbeutel sind von der Migros...thx. hatte leider noch keine gelegenheit, meine worte in die tat umzusetzen. war zuviel los. deshalb doppelten dank fürs rumprobieren. ... und tschüss.
iggyriggy Geschrieben 6. Juni 2012 Geschrieben 6. Juni 2012 Ich war heute in die Niederlande und hab dar das komplette Barocook systeem gesehen. Wie Dani schon geschrieben hat ist es nicht UL. Es gibt 3 systemen: 2 in eine art Dose, und ein Becher.Fotos durfte ich nicht nemen.Aber hierhttp://www.bever.nl/index.cfm?fuseaction=products.search&source.x=0&source.y=0&searchvalue=Barocook dann kan man es ja auch sehen Die Brennstof kosttet 1.20 € fÜr 20 GR, 1.65 € für 50 GR.Wen jemand möchte kan ich anfangs Juli welche kaufen und verschicken.
Dennis Geschrieben 8. Juni 2012 Geschrieben 8. Juni 2012 Gibt es auch bei Amazon: http://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_noss?_ ... ok&x=0&y=0 Werde das sicherlich auch mal ausprobieren. Im Winter könnte man quasi im Schlafsack oder Quilt brutzeln und hat es noch dazu lecker warm. Manchmal blogge ich auch im Outdoor Blog
BetaTroll Geschrieben 11. Juni 2012 Geschrieben 11. Juni 2012 Verstehe ich es richtig, dass dieses System mit "normaler", gefriergetrocketer Trekkingnahrung nicht funktionieren würde, da diese sich in einem isolierten, alubeschichteten Beutel befindet und deshalb nicht richtig warm werden würde? Man müsste also zunächst nur Wasser separat erhitzen und dieses dann in den Beutel mit der Trekkingnahrung giessen?
dani Geschrieben 12. Juni 2012 Geschrieben 12. Juni 2012 Verstehe ich es richtig, dass dieses System mit "normaler", gefriergetrocketer Trekkingnahrung nicht funktionieren würde, da diese sich in einem isolierten, alubeschichteten Beutel befindet und deshalb nicht richtig warm werden würde? Man müsste also zunächst nur Wasser separat erhitzen und dieses dann in den Beutel mit der Trekkingnahrung giessen?dir frage stellt sich für einen ULer gar nicht, da die alubeschichteten beutel, in denen die trekkingnahrung verkauft wird, eh quatsch sind; viel zu schwer und viel zu sperrig. das füllst du vor der tour schon alles in gefrierbeutel um.und noch zur klarstellung, freezerbag-cooking hat nichts mit gefriergetrockneter nahrung zu tun. der name kommt einzig vom beutel der verwendet wird, eben dem freezer-bag.weitere infos gibts bei: http://www.trailcooking.com/ ... und tschüss.
BetaTroll Geschrieben 13. Juni 2012 Geschrieben 13. Juni 2012 " eh quatsch sind; viel zu schwer und viel zu sperrig. "Naja. UL bedeutet nicht für alle, dass nur Kurztrips unter günstigen Bedingungen in der Heimat erfolgen. Die Alubeschichtung macht schon Sinn bei niedrigen Temperaturen und Wind. Sonst kann man gleich kalt essen und sich das Brennstoffgewicht sparen. Zum Thema sperrig: Es gibt evakuiierte Beutel (Mountain House Propak etc.) die nicht sperrig sind.
Pico Geschrieben 13. Juni 2012 Geschrieben 13. Juni 2012 Evakuierte Beutel? Wo gehen denn Beutel hin wenn man sie evakuiert? (Da muss ich doch gleich mal unsere Dienstanweisung rauskramen wie ich einen Beutel evakuiere) War nur Spaß....Ich selbst benutze ja fast ausschließlich selbst gedörrtes und pack das in normale Zip-Loc-Beutel. Wenn man den wahlweise unter den Schlafsack stellt oder auf Wintertour unter die Jacke steckt bleibt das Essen auch ordentlich heiß. Jacke oder Schlafsack hat man doch immer dabei...
Basti Geschrieben 13. Juni 2012 Geschrieben 13. Juni 2012 Wenn's draußen kalt und windig ist, packe ich mein Futter immer in ein Buff, den Quilt oder unter die Jacke. Da brauchts dann keine extra "Alubeschichtung". Selbst ein Potcozy o.ä. hab ich noch nie vermisst. Weder bei mehrwöchigen Touren im Sommer, noch im Winter.Fertige Gerichte lass ich dann aber doch meist in der "mitgelieferten" Verpackung, da ich a) zu faul bin um jedes Gericht nochmal umzutüten bei langen Touren viel zu geizig bin quasi doppelt für eine Verpackung zu zahlenc) ich nicht viel Sinn darin sehe auf diese Art und Weise noch mehr Müll zu produzieren.Trailblaze hat auf seinem Blog aber recht gut gezeigt, dass es selbst bei einer Woche auf Tour sowohl Gewichtstechnisch als auch Volumenmäßig lohnt, fertige Gerichte umzupacken! "Man überhäufe mich mit Luxus! Auf alles Notwendige kann ich verzichten." Oscar Wilde
Basti Geschrieben 13. Juni 2012 Geschrieben 13. Juni 2012 Och, Menno. Jetzt war der Pico schneller... "Man überhäufe mich mit Luxus! Auf alles Notwendige kann ich verzichten." Oscar Wilde
dani Geschrieben 13. Juni 2012 Geschrieben 13. Juni 2012 ... Die Alubeschichtung macht schon Sinn bei niedrigen Temperaturen und Wind. Sonst kann man gleich kalt essen und sich das Brennstoffgewicht sparen. Zum Thema sperrig: Es gibt evakuiierte Beutel (Mountain House Propak etc.) die nicht sperrig sind.nö. wie schon meine vorschreiber ausführten.auch die mountain house beutel haben, wie alle anderen und im gegensatz zu zip-locks, oben viel unnütze verpackung. des weiteren erlaubt ein umfüllen die meist doch eher langweilig gewürzten gerichte ein wenig aufzupeppen. was den abfall angeht, so sind kommerzielle fertigmahlzeiten bei mir/uns eh die absolute ausnahme (nicht nur wegen des überhöhten preises, sondern vorallem wegen des mangels an geschmack). ich/wir nehme(n) meist selber komponierte mahlzeiten mit. ... und tschüss.
BetaTroll Geschrieben 13. Juni 2012 Geschrieben 13. Juni 2012 "ich/wir nehme(n) meist selber komponierte mahlzeiten mit"Wird schwierig bei meinem nächsten Trip (USA Einreisebestimmungen).
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden