Wolfgang Geschrieben 8. November 2015 Geschrieben 8. November 2015 Was für Thermounterwäsche verwendet ihr? Was haltet ihr von Merino-Unterwäsche? ---------------------------------------------WolfgangLeidenschaftlicher Bergsteiger, Skifahrer und Ausdauersportler
hinkelstein Geschrieben 8. November 2015 Geschrieben 8. November 2015 Keine Unterwäsche. Nur das ist UL micha90 reagierte darauf 1
micha90 Geschrieben 8. November 2015 Geschrieben 8. November 2015 Gleichfalls, "commando" ist angesagt. Der Liner ist ebenfalls aus der Hose getrennt um Reibung an empfindlichen Stellen zu verhindern.Ich habe allerdings idR eine lange Unterhose dabei, in der ich schlafe und die bei sehr kalten Temperaturen (<0°C) auch beim Laufen getragen wird. Im Gegensatz zum Oberteil ist hier Synthetik angesagt, da das schneller trocknet und robuster ist als Merino. Bei der Oberbekleidung trage ich unterwegs ausschließlich Merino als Baselayer, da es sich einfach besser anfühlt und den Geruch stark reduziert. schöne GrüßeMicha 14212km
HAL23562 Geschrieben 8. November 2015 Geschrieben 8. November 2015 Als Shirt Merino. Stinkt erst nach Tagen. Synth. Funktionsfasern trage ich nicht nicht mehr. Nach längerer Zeit geht auch mit Handwäsche der Gestank nicht mehr raus.Unterhosen synth. Funktionsfasern.. Jeder so wie er es mag, aber ohne Unterwäsche wäre mir einfach zu unhygienisch, UL hin oder her. HAL Wenn du keine Ziele mehr hast, bist du tot - auch wenn du noch atmest. raus&weg-Blog und Plünnenkreuzer
hinkelstein Geschrieben 8. November 2015 Geschrieben 8. November 2015 "Robuster als Merino" ist wahrscheinlich recht passend. Ich habe eine lange Merino-Unterhose, die ist bereits nach sehr kurzer Zeit an scheuernden Stellen kaputt gegangen. Bei der Oberbekleidung sind kleine Löcher nie so störend gewesen. Bei der Unterhose dagegen doch etwas störend. Verwende daher ebenfalls nurnoch lange Synthetik Unterhosen. Aber vlt ist das bei kurzen Unterhosen anders? Meine lange Merino Unterhose war eine Skiunterhose, die eventuell auch nicht dafür konstruiert war.
Tipple Geschrieben 8. November 2015 Geschrieben 8. November 2015 "Robuster als Merino" ist wahrscheinlich recht passend. Ich habe eine lange Merino-Unterhose, die ist bereits nach sehr kurzer Zeit an scheuernden Stellen kaputt gegangen. Bei der Oberbekleidung sind kleine Löcher nie so störend gewesen. Bei der Unterhose dagegen doch etwas störend. Verwende daher ebenfalls nurnoch lange Synthetik Unterhosen. Aber vlt ist das bei kurzen Unterhosen anders? Meine lange Merino Unterhose war eine Skiunterhose, die eventuell auch nicht dafür konstruiert war.Die Everyday und die Anatomica von IB zerfallen bei mir nach kürzester Zeit. Ne Zeitlang hatte ich deshalb eine lustige Reklamationsrotation. Bin wieder auf Kufaschlüpper umgestiegen.Kann Dir gern Bilder posten, ich hab noch ein paar von den Lappen hier. LG Übermoderationsopfer des Kaisers. 🥰
ALF Geschrieben 8. November 2015 Geschrieben 8. November 2015 Im Winter verwende ich manchmal lange Kunstfaser-Unterwäsche, bevorzugt, weil atmungsaktiver, mit feiner Netzstruktur. Aber nur, wenn es so kalt ist, dass ich die Unterwäsche ganztägig trage. Im Frühling und Herbst und bei eher sportlichen Aktivitäten, wenn zeitweise eine einzige lange Hose reicht, bevorzuge ich Überhosen, um die Wärme zu regulieren.
dani Geschrieben 9. November 2015 Geschrieben 9. November 2015 thermo-unterwäsche trage ich eigentlich nur dann, wenn ich weiss, dass ich oft stehen bleiben will (wie z.b. auf einer winterlichen natur-exkursion). bin ich aber auf einer wanderung mit schneeschuhen oder BC-skis trage ich meist nur einen kufa-(meraklon)-zip-neck-pullover mit einem windhemd darüber und leicht isolierende einigermassen winddichte stretch-hose mit eventuell einer kurzen spandex unterhose drunter. für pausen hab ich iso-jacke und -hose zum drüberziehen. ists garstig kalt, kommt der VBL zum einsatz: meraklon-liner, VBL, iso-schicht(en). merino trag ich eigentlich nur noch, wenn es soziale kontakte erfordern (z.b. abends auf der hütte). ansonsten: "it's okay to stink." ... und tschüss.
ibex Geschrieben 10. November 2015 Geschrieben 10. November 2015 Kann mit Merino ebenfalls nicht so viel anfangen. Und auch bei mir hält Merino weniger lang als alles andere. Ich benutze Craft (Einteiler), Odlo, Montbell, Arc'teryx und eine Japanische Billigmarke. Das erste Stück davon kam aus Tokyo mit, aber in Berkeley hab' ich's auch schon gesehen... ich glaube es ist Uniqlo, bin aber nicht mehr sicher.
dani Geschrieben 11. November 2015 Geschrieben 11. November 2015 ps: für mich trocknet merino einfach zu langsam. im sommer ist das ein plus, da ich durch die verdunstungskälte länger kühl bleibe, im winter ist es - für mich als starken schwitzer - grenzwertig bis gefährlich. Linnaeus reagierte darauf 1 ... und tschüss.
Linnaeus Geschrieben 13. November 2015 Geschrieben 13. November 2015 ps: für mich trocknet merino einfach zu langsam. im sommer ist das ein plus, da ich durch die verdunstungskälte länger kühl bleibe,Kann ich bestätigen! Der Vorteil ist wirklich eher im Sommer bei rel. warmen Temps.Wolle verhält sich - leider - etwas anders, als sie vom Hersteller und der Werbung angepriesen wird.
Roiber Geschrieben 20. Februar 2017 Geschrieben 20. Februar 2017 Am 10.11.2015 at 07:19 schrieb ibex: Ich benutze Craft (Einteiler) Könntest Du zu diesem Einteiler mal bitte einen Link posten, ich werd da bei Craft irgendwie nicht so recht fündig? Merci!
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden