thrush Geschrieben 5. Juni 2012 Geschrieben 5. Juni 2012 Moin,welchen Ausrüstungsgegenstand mit welchen Eigenschaften wünscht ihr euch, den es bisher noch nicht auf dem Markt gibt? Bei welchen neuen Produkten könntet ihr euch vorstellen, den Geldbeutel zu lockern?Ich find den Golite-Poncho gut, aber verbesserungswürdig. Ich hätte gerne einen ähnlichen Poncho, der aber noch stärker auf die Benutzung im Poncho-Modus optimiert ist, also - trockene Arme- weniger Flattern durch integrierte Lösung- das "zusammenknöpfen" der Seite im Poncho-Modus nervt ein wenig, vielleicht ginge das irgendwie besser zu lösen? keine Ahnung wie- bessere Kapuze (Volumen und Position möglichst optimal einstellbar, entweder für die Benutzung mit oder ohne Schirmmütze optimiert)Ich kam eigentlich gut zurecht mit dem Poncho, auch bei windigem Regen in Schottland und Irland, aber trotzdem könnte man vieles optimieren, damit er sich bequemer tragen lässt.Weiterhin bin ich sehr lang mit 1,92m und würde mir wünschen, dass der Poncho etwas länger wäre, damit ich bei windigem Regen etwas "Sicherheit" am Kopf- und Fußende habe, damit ich auf einen Bivy verzichten kann. Wenn das ganze dann noch unter 250g wiegt, wäre das perfekt. Hab den MLD oder Gatewood Cape noch nicht in den Händen gehabt, aber die sollen ja auch eher kurz sein bzw. nicht genügend Liegefläche (für mich) bieten.Ich denke momentan bin ich zufrieden mit meiner Ausrüstung, aber so ein Poncho würde mir einen gehörigen Kaufreiz bieten. Wie sieht's bei euch aus, habt ihr spezielle Wünsche an Produkte, welche bisher unerfüllt sind? Beste Grüße,Björn
Basti Geschrieben 5. Juni 2012 Geschrieben 5. Juni 2012 Mit fällt da spontan nicht viel ein. Dinge, die es so bisher nicht käuflich zu erwerben gab sind Dank MYOG bei mir ins Leben getreten. Allenfalls ein faltbarer Stock (wie Raidlight Poles oder Black Diamont Ultra Long Distance), der aber noch eine praktikable Verlängerung von rund +/- 10 cm zulassen würde (fürs Shelter) währe was. Aber natürlich nur, wenn das Gewicht stimmt! Aber was braucht man schon wirklich? "Man überhäufe mich mit Luxus! Auf alles Notwendige kann ich verzichten." Oscar Wilde
derschorsch Geschrieben 5. Juni 2012 Geschrieben 5. Juni 2012 OT: Zeit für mehr Touren schwer ist leicht was ... (O. Fischer)
thrush Geschrieben 5. Juni 2012 Autor Geschrieben 5. Juni 2012 MYOG ist klar, aber da viele kein MYOG betreiben dachte ich eher an ein Brainstorming für eventuelle "Marktlücken" im UL-Bereich sozusagen...
heilaender Geschrieben 5. Juni 2012 Geschrieben 5. Juni 2012 ...- trockene Arme- weniger Flattern durch integrierte Lösung- das "zusammenknöpfen" der Seite im Poncho-Modus nervt ein wenig, vielleicht ginge das irgendwie besser zu lösen? keine Ahnung wie- bessere Kapuze (Volumen und Position möglichst optimal einstellbar, entweder für die Benutzung mit oder ohne Schirmmütze optimiert)...-Man könnte ja z.B. überlegen Ärmel von innen an den Poncho zu nähen/kleben. Das wären im Grunde nur zwei Schläuche durch die man die Arme stecken kann. So macht der Poncho dann vllt. die Bewegungen mit.-Zum zusammenknöpfen habe ich bisher auch noch keine bessere Lösung gefunden; was genau stört dich daran denn?-Die Kapuze meines MLD Ponchos finde ich eigentlich sehr gut, da sind sehr rudimentäre Verstellmöglichkeiten dran, die ich aber als völlig ausreichend empfinde.Bin erstaunlicherweise, wenn ich recht überlege, ziemlich zufrieden mit meinem Zeug und alles, wo ich noch Bedarf sehen würde, könnte man kaufen. (z.B. finde ich den Nunatak Raku eine interessante Idee, die die Lücke zwischen Schlafsack und Isolation im Camp schließt. Damit möchte ich sagen, dass viele Cottages echt gute Ideen haben!)Vielleicht muss ich einfach mal mehr raus, um hier und da noch Bedarf zu entdecken.... P.S.: Hab da auch son Twitter-Gedöns
Outdoorfetischist Geschrieben 5. Juni 2012 Geschrieben 5. Juni 2012 Ein bezahlbares und gutes Duoquilt wär klasse. Meine Freundin mosert auf Touren sowieso immer, wenn wir in getrennten Schlafsäcken schlafen.
Basti Geschrieben 5. Juni 2012 Geschrieben 5. Juni 2012 Einen guten Duoquilt gibt's von Nunatak. Bezahlbar ist aber was anderes Hilft nur ein: Selber "handgreiflich" werden! (oder mal die netten Damen vom Outdoor Service Team fragen!) "Man überhäufe mich mit Luxus! Auf alles Notwendige kann ich verzichten." Oscar Wilde
Outdoorfetischist Geschrieben 5. Juni 2012 Geschrieben 5. Juni 2012 Ja, die Nunatak Dinger sind mir bekannt, aber ~500€ ist wirklich jenseits von gut und böse!Selbst machen ist sone Sache. Die Zeit, die ich dafür verwenden könnte (Semesterferien) würd ich lieber draußen verbringen. Zumal ich sowas noch nie gemacht habe und deshalb wohl entsprechend lange bräuchte.Outdoor Service Team, das kannte ich noch gar nicht. Aber eine Sondernanfertigung ist doch wohl eher noch teuer, oder?
Basti Geschrieben 5. Juni 2012 Geschrieben 5. Juni 2012 Hab von einem gehört, der hat da ein richtiges Schnäppchen bekommen. Die meinten wohl "Ist doch nur 'ne einfache Decke! Das haben wir schnell...".Bin mir nicht sicher ob mich mein Kopf täuscht, lag aber wohl um die 200€. "Man überhäufe mich mit Luxus! Auf alles Notwendige kann ich verzichten." Oscar Wilde
Wallfahrer Geschrieben 6. Juni 2012 Geschrieben 6. Juni 2012 Hallo....eigentlich bin ich gut aufgestellt......Aber ein "Gatewood Cape" könnte mich noch reizen....dazu ein "Net Tent"........Wallfahrer "Man reist ja nicht, um anzukommen, sondern um zu reisen..." "Ein Leben ohne Facebook ist möglich und auch sinnvoll"
dani Geschrieben 6. Juni 2012 Geschrieben 6. Juni 2012 ...- trockene Armeversuchs mal mit fahrrad-armlingen. ansonsten MYOG einsteiger-projekt: silnylon-schlauch mit elastik-abschluss oben.- weniger Flattern durch integrierte Lösungkenne den go-lite nicht aber der integral-design hat in der hinteren unteren naht eine gummi-litze eingezogen, welche du um den bauch bindest, wodurch das flattern stark reduziert wird. alternativ einen gurt umbinden.- das "zusammenknöpfen" der Seite im Poncho-Modus nervt ein wenig, vielleicht ginge das irgendwie besser zu lösen? keine Ahnung wiedas ID hat druckknöpfe. spricht nichts dagegen noch ein paar zusätzlich anzubringen. brauchts nicht einmal eine nähmaschine dazu. - bessere Kapuze (Volumen und Position möglichst optimal einstellbar, entweder für die Benutzung mit oder ohne Schirmmütze optimiert)mit sonnenhut unter der kapuze trägt sie sich nicht schlecht, wird durch die krempe besser in form gehalten. alternativ: sonnenhut/schirmmüzte über die kapuze anziehen. mit kinnriemen am davon-fliegen hindern.Weiterhin bin ich sehr lang mit 1,92m und würde mir wünschen, dass der Poncho etwas länger wäre, damit ich bei windigem Regen etwas "Sicherheit" am Kopf- und Fußende habe, damit ich auf einen Bivy verzichten kann. Wenn das ganze dann noch unter 250g wiegt, wäre das perfekt.das ID-poncho-tarp misst 150cm x 240cm bei ca. 260g. bin 1,96. ob's auch ohne biwi reichen würde, kann ich nicht sagen, denn auf mehrtagestour bin ich immer mit biwi (MYOG ca. 250g) unterwegs.***fazit: es muss nicht immer alles pfannenfertig kaufbar sein. lösungen gibt es zu hauf, man muss nur ein wenig nachdenken und ausprobieren. vielleicht findest du ganz andere lösungen, welche für dich ideal sind. ... und tschüss.
thrush Geschrieben 6. Juni 2012 Autor Geschrieben 6. Juni 2012 Der Gedanke hier was ja nicht MYOG oder das in Frage stellen von Kaufbedürfnis oder Notwendigkeit. Wir alle kaufen Zeugs, das uns überzeugt oder innovativ ist. Oft wird man ja auf ein Produkt aufmerksam, welches durch eine gute Idee ein Bedürfnis überhaupt erst beim Käufer erzeugt, von dem man vorher gar wusste, dass man es hatte. Und aufgrund dieser guten Idee sowie der Aussicht auf Komfortgewinn oder Gewichtseinsparung kauft man es sich dann ("Das ist so genial, das muss ich haben."). Und ich sehe halt bei mir persönlich noch Potential beim Poncho, ein gut entworfener Poncho, der im Tarp-Modus lang genug wäre und im Poncho-Modus komfortabler zu tragen wäre, würde mich zum Kauf animieren, hier kann man einfach noch ne Menge optimieren und rausholen finde ich. Das ist ja nur mein persönliches Ding, bei dem ich mir vorstellen könnte, überhaupt nochmal Geld auszugeben, da ich ansonsten "gesättigt" bin. OT: Kurz nochmal zum Poncho:- Schlauch-Armlinge sind ok, aber wieder etwas fummelig und extra Gewicht, warum nicht den Poncho seitlich etwas verlängern bzw. verbreitern, oder so... - die ID Lösung gegen Flattern könnte schon gut sein, nur der ID-Poncho ist mir zu kurz im Tarpmodus und die Kapuze ist noch nicht ideal... Gurt umbinden hab ich selbst gemacht, nur das kann man verlieren und ist fummelig- Druckknöpfe: ist halt fummelig, manchmal knöpft man sie falsch zusammen (hab mir dazu zwei Knöpfe markiert) oder sie öffnen sich und müssen wieder zugeknöpft werden (natürlich einhändig)- der Trick mit dem Sonnenhut kenn ich, ich nutze selber eine Schirmmütze unter der Kapuze. Aber die Kapuze beim Golite ist nicht größenverstellbar und der Kordelzug ist nur rudimentär, durch ein paar gute Ideen könnte man die Kapuze einfach aufwerten und bequemer und komfortabler gestalten finde ich, man muss sich doch nur an den perfekten Lösungen von "normalen" Regenjacken orientieren- ich spar mir halt gern den Bivy und spanne dann lieber den Poncho tiefer ab, immer im A-Frame, aber vorne und hinten ist es halt immer etwas gefährlich bei schrägem Regen, rechne selber, 192cm + 10cm Schlafsack, bleiben vorne und hinten noch knapp 20cm übrig, das ist einfach zu wenig, der Poncho ist zu kurz- allgemein brauche ich wohl einen größeren Poncho: breiter, damit die Arme trocken bleiben, länger, damit der Schlafsack trocken bleibt
dani Geschrieben 6. Juni 2012 Geschrieben 6. Juni 2012 ... die man bisher noch nicht (kommerziell) umgesetzt hat.... fummelig ... fummelig ... fummelig ... bequemer und komfortabler ... QEDstatt selber eine lösung zu suchen, indem man seine "skills" erweitert, sollen es die produkte-hersteller richten, sodass ich es nur noch zu kaufen brauche.vielleicht sollten wir doch um eine sub-lizenz bei ODS nachfragen. ... und tschüss.
Ingwer Geschrieben 6. Juni 2012 Geschrieben 6. Juni 2012 Ja, die Nunatak Dinger sind mir bekannt, aber ~500€ ist wirklich jenseits von gut und böse!Selbst machen ist sone Sache. Die Zeit, die ich dafür verwenden könnte (Semesterferien) würd ich lieber draußen verbringen. Zumal ich sowas noch nie gemacht habe und deshalb wohl entsprechend lange bräuchte.Outdoor Service Team, das kannte ich noch gar nicht. Aber eine Sondernanfertigung ist doch wohl eher noch teuer, oder?Hab von einem gehört, der hat da ein richtiges Schnäppchen bekommen. Die meinten wohl "Ist doch nur 'ne einfache Decke! Das haben wir schnell...".Bin mir nicht sicher ob mich mein Kopf täuscht, lag aber wohl um die 200€.Das Outdoor Service Team kann günstig sein, aber auch sauteuer. Ich habe mal nachgefragt wieviel das nächträgliche Einzetzen von Pitzips an meiner Paclitejacke kosten würde. Die Antwort: 40 Euro PRO Reißverschluß + Versand. Der Schneider um die Ecke hats dann für 25 Euro gemacht+10 Euro Material.Ansonsten könnte man ja noch Nahanny mal anschreiben, vielleicht würden die ja sowas nach Maß schneidern. Wäre bloß die Frage, wie schwer so ein Duoquilt bei denen ausfällt. Wie schwer ist den eurer Quilt, Basti? 800-900g?Grüße Freie Radios hören sich einfach besser: http://www.rdl.de
thrush Geschrieben 6. Juni 2012 Autor Geschrieben 6. Juni 2012 OT: ... die man bisher noch nicht (kommerziell) umgesetzt hat.... fummelig ... fummelig ... fummelig ... bequemer und komfortabler ... QEDstatt selber eine lösung zu suchen, indem man seine "skills" erweitert, sollen es die produkte-hersteller richten, sodass ich es nur noch zu kaufen brauche.vielleicht sollten wir doch um eine sub-lizenz bei ODS nachfragen.Peilst du es nicht oder willst du es nicht peilen? Ich hab keine Nähmaschine, werd mir auch keine kaufen und werd mir auch keine Bastelwerkstatt einrichten, ich hab genug um die Ohren und dafür keine Zeit. Ich hab mir bisher den Großteil meiner Ausrüstung gekauft, natürlich ist nichts davon "perfekt" aber "gut", darum hab ich es ja gekauft. Ich maße mir aber nicht an, innerhalb eines akzeptablen Zeitraums auch nur annähernd so gute Ausrüstung bauen zu können, wie es die "Profis" hinkriegen, die sich jahrelang in ihr Produkt reingefuchst haben und über unglaublich viel know how verfügen - ich rede jetzt von den vielen kleinen, innovativen und hochwertigen UL-Firmen (GG, MLD, ULA, SMD, Laufbursche, ...). Mich nervt es schon wieder, dass du hier völlig frech Anschuldigungen machst ("deine Skills erweitern", "ODS Sublizenz" - gehts noch? sonst keine weiteren Komplexe?) und dabei das Thema kaperst bzw. völlig am Thema vorbeiredest. Ich wäre dir dankbar, wenn du dir ein extra-Thema erstellen würdest, in dem du dann ausgiebig darüber philosophieren kannst, dass du kein einziges Ausrüstungsteil gekauft hast, sondern zu 100% MYOG ausgerüstet bist und natürlich alles perfekt und nicht verbesserungswürdig ist. Es geht hier explizit um KAUF-Ausrüstung, das ist ja wohl kein Tabu. Falls du darüber weiter diskutieren willst, erstelle bitte ein neues Thema, denn dieses Thema hier scheint dich ja überhaupt nicht zu betreffen. das hier soll einfach nur ein Brainstorming sein oder die Möglichkeit für frische Ausrüstungsideen, das ist was völlig harmloses und gehört für mich genauso zu UL dazu wie MYOG.
Basti Geschrieben 6. Juni 2012 Geschrieben 6. Juni 2012 Wie schwer ist den eurer Quilt, Basti? 800-900g?Unser selbstgeschraubter Daunenquilt wiegt ziemlich genau 900 Gramm bei 600 Gramm Daunenfüllung. "Man überhäufe mich mit Luxus! Auf alles Notwendige kann ich verzichten." Oscar Wilde
Gast Geschrieben 6. Juni 2012 Geschrieben 6. Juni 2012 Also was ich sicher kaufen würde ist eine leichte Matte auf der ICH bequem schlafen kann, die robust ist aber nicht über 2-300g.Meine derzeitige Schlafkombi, 3mm Eva + Exped Symat Ul wiegt ca. 600g....alles nichtluftmattiges geht bei mir leider überhaupt nicht Ponchotarp gibts ja auch nix gescheites aber das baue ich mir dieses (hoffentlich) WE. Wegen einem wirklich guten Quilt bis ca. -5° werde ich mal bei Gärtner hier in Wien anfragen.
dani Geschrieben 6. Juni 2012 Geschrieben 6. Juni 2012 ... Peilst du es nicht oder willst du es nicht peilen? ...ich "peile" es schon. mir stösst der grundgedanke dieses beitrags sauer auf, dass man für verbesserungen unbedingt neue kommerzielle produkte benötigt. der hang zum gear-junkie macht leider auch vor UL keinen halt. aber wenn ich diesem ansinnen im wege stehen kann, mache ich das noch so gerne.ich will damit nicht sagen, dass alle neuen produkte absolut unnütz sind. aber wegen ein paar kleinen problemchen mit deinem poncho-tarp gleich nach einer neu-entwicklung zu schreien, die alles kann und - last but not least, natürlich möglichst nix kosten sollte, wie das in den anderen beiträgen dieses fadens angetönt wird - geht in die komplett falsche richtung.die bedarfs-weckung ist definitiv keine erstrebenswerte philosphie. ... und tschüss.
Norweger Geschrieben 6. Juni 2012 Geschrieben 6. Juni 2012 OT: Wenn ich mir den Ton anschaue, der hier zunehmend angeschlagen wird, finde ich den Einwand mit der "ODS Sublizenz" nicht ganz unberechtigt - leider... der NorwegerDas WESEN des Ultraleicht-Trekking:Wissen schaffenErfahrungen machenSicherheit gewinnenErlebnisse genießenNochmal von vorn!
thrush Geschrieben 6. Juni 2012 Autor Geschrieben 6. Juni 2012 OT: Sorry aber deine Einstellung ist unvernünftig und fundamentalistisch, deine Kritik ist völlig überzogen. der grundgedanke dieses beitrags sauer aufDu redest nicht von "dem Grundgedanken des Beitrages" sondern deinen Gedanken, und für die kann ich nichts.dass man für verbesserungen unbedingt neue kommerzielle produkte benötigtNatürlich verbessert man sein Komfort oder spart Gewicht durch neue oder verbesserte Dinge (falls man sie nicht weglassen kann, aber Regenschutz oder Behausung benötigt man nun mal). Du wirst doch im Laufe deiner "Entwicklung" auch x Rucksäcke und x Shelter und x andere Ausrüstungsgegenstände gekauft oder selber gemacht haben. der hang zum gear-junkieDas hat nichts mit "Gear Junky" zu tun und wenn doch, ist es für mich kein Ausdruck der Kritik. Ohne den Gedanken, seine Trekking-Ausrüstung zu optimieren, wäre UL doch gar nicht entstanden, denn das ist nun mal ein wesentlicher Hauptaspekt. Du kannst dir dein Rucksack mit noch so viel "Skill" nicht leichter herbeidenken. Und seit wann ist das was neues, dass sich im UL Bereich viele Gearjunkys rumtreiben? Sobald man sein Rucksackgewicht reduzieren will, MUSS man sich in erhöhtem Maß mit seiner Ausrüstung befassen (wiegen, kombinieren, aussortieren).wegen ein paar kleinen problemchen mit deinem poncho-tarpKlar sind das "kleine Problemchen" mit dem Tarp, aber es macht mir Spaß über diese kleinen Problemchen zu grübeln in meiner Freizeit, so wie bestimmt viele hier, die sich AUCH intensiv mit ihrer Ausrüstung beschäftigen, neben vielen anderen Aspekten, die UL ausmachen.die alles kannUnd ja, es soll möglichst alles können, warum nicht, was ist denn bitte dein Anspruch? natürlich möglichst nix kosten sollte"Möglichst nichts kosten" ist nicht meine Meinung, aber auf den Preis wirst du ja wohl auch selber achten oder kaufst du völlig überteuertes Zeug? Der Gedanke ist doch nicht verkehrt, einen erschwinglichen Duoquilt scheint es noch nicht zu geben, vielleicht kommt ja Cumulus auf den Geschmack. Ist das jetzt ein Sakrileg für dich, über Preise zu sprechen, oder bist du nur so gut betucht, dass Geld für dich irrelevant ist? Wo ist deine Kritik im Schnäppchen-Thread?den anderen beiträgen dieses fadensDas es es "Faden" ist, hat nie jemand gesagt, es war einfach nur eine Spielerei, ursprünglich gedacht um sich ein wenig auszuspinnen, vielleicht hat ja jemand in seinem Kopf bestimmte Vorstellungen von einem perfektem Rucksack, der nur noch nicht gebaut wurde. Leider entfernen wir uns völlig unnötig davon aufgrund deiner übertriebenen Fundamentalkritik. Du interpretierst hier Dinge rein und philosophierst vom Untergang der ganzen Szene, nur wenn man nach neuen Ausrüstungsideen fragt. Falls dir das Wort "kommerziell" so aufstößt, sicher hätte die Frage auch lauten können "Welches Produkt, welches bisher nur in eurem Kopf existiert, würdet ihr als MYOG herstellen, falls ihr in der Lage wärt, es zu bauen?" oder so, ist vom Kern her genau dasselbe bis auf das völlig unbedeutende "Hintergrundszenario". Im Kern gehts einfach nur um neue Ideen für Ausrüstung. Keiner will dir an die MYOG-Wäsche. Und falls du kein Bedarf an Ausrüstungsoptimierung hast, dann ist doch ok, es gibt hier noch genug andere Threads im Forum, wo du nicht über deine scheinbar perfektionierte und unverbesserliche Ausrüstung reden brauchst. Aber wäre halt toll, wenn wir es nur einmal schaffen würden, beim Thema zu bleiben, ohne den Untergang des Abendlandes zu prophezeien. Und wenn ich mal nicht nur mit dir diskutieren müsste.@Norweger: Du hast Recht, ich sollte versuchen, gelassener zu reagieren.
dani Geschrieben 7. Juni 2012 Geschrieben 7. Juni 2012 "Welches Produkt, welches bisher nur in eurem Kopf existiert, würdet ihr als MYOG herstellen, falls ihr in der Lage wärt, es zu bauen?"ich sehe wir verstehen uns. und nun weiter im thread (faden). ... und tschüss.
Dennis Geschrieben 8. Juni 2012 Geschrieben 8. Juni 2012 Wäre ich in der Lage es zu bauen, dann würde ich mir eine Daunenjacke und Daunenhose bauen, welche innen ein dampfdichtes Material wie Cuben oder so nutzt und außen einen etwas luftigeren, wie er bei Daunenjacken halt so üblich ist. Dadurch würde ich mir den VBL und damit wieder eine Menge Gewicht sparen. Das ganze dann noch auf einen Quilt angewendet würde mich geradezu glücklich machen.Ja ich weiß, dass es sowas teilweise schon gegeben hat. Wird aber entweder ich mehr so Hergestellt, wie ich es mir wünsche oder nicht konsequent bis zum Ende gedacht. Manchmal blogge ich auch im Outdoor Blog
heilaender Geschrieben 9. Juni 2012 Geschrieben 9. Juni 2012 elche innen ein dampfdichtes Material wie Cuben oder so nutzt und außen einen etwas luftigeren, wie er bei Daunenjacken halt so üblich ist. Dadurch würde ich mir den VBL und damit wieder eine Menge Gewicht sparenDu Schlingel! Da hast du mir doch einfach meine Idee geklaut! (Die ich vom Laufburschen geklaut habe.... )So ist der Plan für mein Herbst-MYOG-Projekt, da ich ja gerne nächstes Jahr auf der Wintertour (sofern es denn wieder eine gibt) dabei sein möchte. Wobei ich, denke ich, aus Preisgründen erstmal nur die Hose machen werde und bei der Jacke noch auf klassisches VBL setze. (Außerdem, weil ich mir ne Daunenjacke nicht mal ansatzweise zutraue... )Aber warum auch im Schlafsack eine integrierte VBL? Wenn du deine Jacke und deine Hose mit integriertem VBL in der Tüte anziehst, sparst du da nochmal Gewicht (weil er weniger Wärmeleistung braucht; so hoffe ich mit einem Katabatic Gear Sawatch Quilt auszukommen nächsten Winter) und du schirmst doch deinen Dampf ab.Oder verstehe ich da etwas falsch?Das werde ich aber, wie gesagt, erstmal im Herbst angehen und auch erstmal nur die Hose. P.S.: Hab da auch son Twitter-Gedöns
Dennis Geschrieben 28. Juni 2012 Geschrieben 28. Juni 2012 Du Schlingel! Da hast du mir doch einfach meine Idee geklaut!Leider werde ich das auf Grund mangelnder Geschicklichkeit gar nicht umsetzen können... Es sei denn ich beauftrage einen Berufsschneider damit Manchmal blogge ich auch im Outdoor Blog
hofnarr Geschrieben 2. Juli 2012 Geschrieben 2. Juli 2012 Nach viel Gedankenwälzerei im Urlaub bin ich mir jetzt ziemlich sicher: mir fehlt noch ein Ofen im SL4. Also: Ofen-Mod! Mehr Gewicht, mehr Komfort ... Warme Plätze beim (über-?)nächsten Wintertreffen werden ab sofort meistbietend versteigert. Ein Platz ist bereits für Feinkost-Fliege reserviert.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden