Gast Geschrieben 24. Oktober 2015 Geschrieben 24. Oktober 2015 Hallo, ich nutze derzeit eine Aufstellstange von Easton Gewicht 54gLänge 124 cm zusammengeklappt leider 45 cm Problem ist, das filigrane Teil in einem kleinen Wochenendrucksack, der gut gestopft ist, unterzubringen. Allein von der Höhe her brauche ich mind. ein 55l Rucksack, um das Teil komplett zu verstauen. Dazu hat man die ständige Gefahr, das Teil beim Transport zu zerstören. Ich suche eine stabile Aufstellstange, die ein kleineres Packmaß hat, 25-30 cm zusammengeklappt wären super MYOG mit leichten Alustangen gerne, allerdings gibt es das Problem, wie man die 4-5 Glieder dann ineinandersteckt. In die äußere Stange eine dünnere schweißen, damit man es zusammenstecken kann?Es muss halt auch noch ein Gummizug durchpassen, das erschwert den Selbstbau enorm. Hat da jemand Erfahrung mit dem Bau von so einer Stange? Wenn das Gewicht nacher das doppelte ist oder auf die 100g zugeht, wäre mir das egal.Hauptsache das Packmaß ist unter 30cm Länge, sodass sie in einen 20-25 Liter Rucksack gut reinpasst. Freundliche Grüße und einen schönen Abend!
Alprausch84 Geschrieben 24. Oktober 2015 Geschrieben 24. Oktober 2015 Einzelne Segmente, mit und ohne Insert, findest du bei Extremtextil. Die könntest du dann auf die entsprechende Länge zuschneiden. Gewicht kannst du dir grob selber ausrechnen.
Nature-Base Geschrieben 24. Oktober 2015 Geschrieben 24. Oktober 2015 Normales Zeltgestänge nehmen und die Zegmente kürzer sägen!? EDIT: da war ich etwas zu langsam.
Alprausch84 Geschrieben 24. Oktober 2015 Geschrieben 24. Oktober 2015 Hier findest du auch noch etwas zum Thema: http://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/3094-wie-mache-in-eine-zeltbogenstange-leichter/
fettewalze Geschrieben 25. Oktober 2015 Geschrieben 25. Oktober 2015 Es gibt beim Modellbau (Bsp mit Gewichten und viel Auswahl) recht filigrane Rohre. Es kommt halt darauf an, wofür die Aufstellstange benötigt wird bzw. welche Belastung am Ende geschultert werden muss. Zuschnitt der Alustangen kann mit einer 1€-Metallsäge vom MäcGeiz erfolgen (Bsp-Bild). Du kannst die inneren Alustangen dann mit einer Poppniete an den Äußeren sichern - siehe hier klick. Gewichtsmäßig muss am Ende keine große Strafe getragen werden.
Wallfahrer Geschrieben 25. Oktober 2015 Geschrieben 25. Oktober 2015 Hallo .....hast Du keine Trekkingstöcke dabei?... Wallfahrer "Man reist ja nicht, um anzukommen, sondern um zu reisen..." "Ein Leben ohne Facebook ist möglich und auch sinnvoll"
Paul Geschrieben 25. Oktober 2015 Geschrieben 25. Oktober 2015 Hallo, muss es Alu sein? Beim Drachenbau hat man nette ineinander passende Rohre, z.B. von hier. Der shop war jetzt einer der ersten bei google, erscheint etwas teuer. Mit 8/6mm Rohr und ein größeres/kleineres Rohr für Hülsen, würde ich schätzen 15-20€ und ca. 50g. (Ein Reststück 40cm 8/6mm was ich hier habe wiegt 14g) Kleben und verarbeiten bekommt man bestimmt irgendwie hin.
Wallfahrer Geschrieben 25. Oktober 2015 Geschrieben 25. Oktober 2015 Hallo @Paul ....diese Rohre reißen sehr schnell, um die Rohre zusammen zu stecken benötigt man Alu oder Stahlhülsen... Wallfahrer "Man reist ja nicht, um anzukommen, sondern um zu reisen..." "Ein Leben ohne Facebook ist möglich und auch sinnvoll"
Paul Geschrieben 25. Oktober 2015 Geschrieben 25. Oktober 2015 ....diese Rohre reißen sehr schnell, um die Rohre zusammen zu stecken benötigt man Alu oder Stahlhülsen...Hi,ich nutze die Dinger nicht als Zeltstange, hab daher auch keine Praxiserfahrungen. Aktuell nutzte ich diese als "Stabilisator" für andere Projekte. Und bei Drachen habe ich früher damit viel rumspielen können Kannst du mir das näher erklären? Wäre schön, wenn ich die Erfahrungen nicht selber sammeln müsste.Warum kann ich zum verbinden nicht 3 cm von einem 6mm dicken Rohr in ein 8mm dickes Rohr kleben? Die passen eigentlich genau ineinander.Und was meinst du mit reißen? Ich "ziehe" ja nicht dran ... und wo kein Zug, da kein Riss
Wallfahrer Geschrieben 25. Oktober 2015 Geschrieben 25. Oktober 2015 Hallo @Paul Die Kohlefasern liegen in Längsrichtung, dadurch reißt das Rohr schnell bei Belastung in Querrichtung. Wallfahrer Paul reagierte darauf 1 "Man reist ja nicht, um anzukommen, sondern um zu reisen..." "Ein Leben ohne Facebook ist möglich und auch sinnvoll"
Andreas K. Geschrieben 25. Oktober 2015 Geschrieben 25. Oktober 2015 Die Kohlefasern liegen in Längsrichtung, dadurch reißt das Rohr schnell bei Belastung in Querrichtung. WallfahrerDas trifft aber nur auf die günstigsten pultrudierten CFK Rohre zu. Die gewickelten sind deutlich stabiler! “Wer ans Ziel kommen will, kann mit der Postkutsche fahren, aber wer richtig reisen will, soll zu Fuß gehen." (Jean-Jacques Rousseau) Waldschneider auf Flickr
Andreas K. Geschrieben 25. Oktober 2015 Geschrieben 25. Oktober 2015 Zurück zum Ausgangspost: Ich würde mir billiges Gestänge wie dieses hier kaufen oder eben einzelne DAC Pressfit Segmente. Die Segmente kannst Du beliebig kürzen, das offene Ende ist einfach Rohr. Keine Verdickung wie bei den Featherlights. Zum kürzen nimmst Du am besten einen kleinen Rohrabschneider. Den gibt's teilweise in Billigbaumärkten für 5,-€ “Wer ans Ziel kommen will, kann mit der Postkutsche fahren, aber wer richtig reisen will, soll zu Fuß gehen." (Jean-Jacques Rousseau) Waldschneider auf Flickr
Gast Geschrieben 25. Oktober 2015 Geschrieben 25. Oktober 2015 Vielen Dank für die ganzen Antworten! Einzelne Segmente, mit und ohne Insert, findest du bei Extremtextil. Die könntest du dann auf die entsprechende Länge zuschneiden. Gewicht kannst du dir grob selber ausrechnen. reines Alu? die sehen echt super aus. Und ich habe damals 18€? für die Easton Aufstellstange gelöhnt, Die Segmente bei deutlich geringerem Packmaß sind auch nicht wesentlich teurer (wenn ich mich nicht verrechnet habe )Zurück zum Ausgangspost: Ich würde mir billiges Gestänge wie dieses hier kaufen oder eben einzelne DAC Pressfit Segmente. Die Segmente kannst Du beliebig kürzen, das offene Ende ist einfach Rohr. Keine Verdickung wie bei den Featherlights. Zum kürzen nimmst Du am besten einen kleinen Rohrabschneider. Den gibt's teilweise in Billigbaumärkten für 5,-€ Die Teile sehen aber alle biegsam aus (Zeltgestänge?)Als Aufstellstange für das Tarp brauche ich was das sich möglichst wenig biegt (die bisherige 124cm Aufstellstange biegt sich bei Belastung ganz leicht, aber nur weil das Alu eben so dünn ist)Hallo .....hast Du keine Trekkingstöcke dabei?... Wallfahrer Bisher war ich noch nie mit Stöcken unterwegs und habe keine, auch wenn ich sie mir beim Alpenabstieg manchmal gewünscht hätte Viele Grüße
lutz-berlin Geschrieben 25. Oktober 2015 Geschrieben 25. Oktober 2015 Die kleine Tarpstange von Wechsel tentsEin Segment ist 35 cm lang
Andreas K. Geschrieben 25. Oktober 2015 Geschrieben 25. Oktober 2015 Die Teile sehen aber alle biegsam aus (Zeltgestänge?)Als Aufstellstange für das Tarp brauche ich was das sich möglichst wenig biegt (die bisherige 124cm Aufstellstange biegt sich bei Belastung ganz leicht, aber nur weil das Alu eben so dünn ist)Meinst du etwa die Easton Stangen wären etwas anderes als Zeltstangen?!Hatte selbst die Easton Stangen in 114cm Länge. Das sind ganz normale Nanolites, wie sie auch bei Gestängebögen verwendet werden. Wenn du etwas steiferes suchst, dann schau dir einfach mal selbst die Pressfit Segmente bei Extremtextil an. Die gibt es auch mit 11,1 mm Durchmesser. Musst ja nicht die dünnsten nehmen... “Wer ans Ziel kommen will, kann mit der Postkutsche fahren, aber wer richtig reisen will, soll zu Fuß gehen." (Jean-Jacques Rousseau) Waldschneider auf Flickr
Gast Geschrieben 14. November 2015 Geschrieben 14. November 2015 Wenn du etwas steiferes suchst, dann schau dir einfach mal selbst die Pressfit Segmente bei Extremtextil an. Die gibt es auch mit 11,1 mm Durchmesser. Musst ja nicht die dünnsten nehmen...Hallo, ich möchte die Featherlite 10,25mm (dicksten) bei 5 Stück und 124cm 24,8cm Segmentlänge.Weiß jemand ob das instabiler wird mit zu vielen Segmenten weil sonst würden auch 4 Stück mit 31cm reichen als akzeptables Packmaß. Also 2 bzw. 3 Mittelstücke und 2 Endstücke. Und es ist schon so dass ich alle Stücke beliebig kürzen kann ohne dass sie dann nicht mehr zusammen passen? Gruß
Andreas K. Geschrieben 14. November 2015 Geschrieben 14. November 2015 Nein. Das mit dem kürzen von den featherlite Gestängen funktioniert eben nicht, da diese im Bereich der Stiftaufnahme verdickt sind. Schneidest du das ab, kann man die Segmente nicht mehr koppeln. Deswegen mein Tipp mit den Pressfit Segmenten. “Wer ans Ziel kommen will, kann mit der Postkutsche fahren, aber wer richtig reisen will, soll zu Fuß gehen." (Jean-Jacques Rousseau) Waldschneider auf Flickr
wilbo Geschrieben 15. November 2015 Geschrieben 15. November 2015 Problem ist, das filigrane Teil in einem kleinen Wochenendrucksack, der gut gestopft ist, unterzubringen.... Dazu hat man die ständige Gefahr, das Teil beim Transport zu zerstören. OT: hi dunav,wie sind deine erfahrungen bei wind mit dieser, doch recht dünnen stange?ich nehme an, dass die stange für ein mid sein wird.biegt sich die aufstellstange nicht durch, sobald du die abspannungen vom shelter fester anziehst? - Signatur von mir gelöscht -
Gast Geschrieben 15. November 2015 Geschrieben 15. November 2015 Nein. Das mit dem kürzen von den featherlite Gestängen funktioniert eben nicht, da diese im Bereich der Stiftaufnahme verdickt sind. Schneidest du das ab, kann man die Segmente nicht mehr koppeln.Deswegen mein Tipp mit den Pressfit Segmenten. Hallo, habe mich schon gefragt was der Unterschied zwischen denen ist. dann natürlich die Pressfit, vielen Dank OT: hi dunav,wie sind deine erfahrungen bei wind mit dieser, doch recht dünnen stange?ich nehme an, dass die stange für ein mid sein wird.biegt sich die aufstellstange nicht durch, sobald du die abspannungen vom shelter fester anziehst? hatte auch Bedenken ob das filigrane Teil hält. 3 Wochen hat sie schon durchgehalten ohne dass was gewesen wäre. Ist für ein Tarptent und biegt sich bei sehr starkem Abspannen ganz leicht, aber normalem Abspannen kein Problem. Ist schon rubust aber 20-30g mehr und dafür sturmsicher ist auch ein Argument.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden