llurk Geschrieben 6. Oktober 2015 Geschrieben 6. Oktober 2015 Hallo, nachdem die Skitourensaison vor der Türe steht, überlege ich einen Skitourenrucksack zu nähen. Problem dabei ist dass sowohl meine Ski mit denen ich die meisten Touren gehe (189cm lange Freerideski) als auch die Telemarkbindung nicht besonders leicht sind. Ziel wäre, die Ski auch mal einigermaßen komfortabel und wackelfrei am Rücken transportieren zu können und zwar sowohl klassisch seitlich als auch diagonal (ich mach die Tragevariante gerne vom Gelände abhängig). Das Volumen sollte wohl so bei 25-30l liegen. Eine optionale Helmhalterung für steile Touren würde ich auch gerne haben. Ein einigermaßen steifer Rückenteil sowie ein Hüftgurt, der auch tatsächlich Gewicht übernimmt, wären wohl unbedingt nötig. Ziel ist auch kein ultraleichter Rucksack aber zumindest ein leichter Skitourenrucksack (also spürbar unter 1kg). Was meint ihr? Ist das den Aufwand Wert? Wie lang dauert so ein Projekt ungefähr wenn man bereits mit ein paar Nähprojekten Erfahrung hat? Wie könnte man den Rückenteil gestalten, dass auch schwere Ski gut transportiert werden können? Wie würdet ihr den Verschluss konstruieren. Rollverschluss wäre wohl das simpelste, nur lässt sich der bei montierten Ski dann nicht mehr öffnen. Ein vertikaler RV wie beim Laufbursche wäre eine denkbare Option. Danke euch. LGOliver
llurk Geschrieben 6. Oktober 2015 Autor Geschrieben 6. Oktober 2015 Ahja und zu viel Aufwand will ich nicht betreiben, da fehlt mir die Zeit dafür.
Andreas K. Geschrieben 6. Oktober 2015 Geschrieben 6. Oktober 2015 Frontreißverschluss würde ich an Deiner Stelle nicht machen. Zumindest nicht mit dem Aquaguard Spiralreißer. Du willst ja die Skier zeitweise an den Seiten des Rucksacks tragen. Da kommt immens viel Spannung auf den Reißverschluss! Früher oder Später würde er evtl auseinander platzen.Vielleicht würde es mit einem wasserabweisenden Profilreißverschluss funktionieren?Alternativ könnest Du über einen Reißverschluss am Deckel nachdenken, wie z.B. beim Nigor Moyo. Als Rückenplatte könntest Du HD-PE nehmen oder Memory Carbon. Das Carbon ist natürlich sauteuer, aber da es warm umformbar ist, könntest Du es perfekt an Deinen Rücken anpassen. llurk reagierte darauf 1 “Wer ans Ziel kommen will, kann mit der Postkutsche fahren, aber wer richtig reisen will, soll zu Fuß gehen." (Jean-Jacques Rousseau) Waldschneider auf Flickr
llurk Geschrieben 6. Oktober 2015 Autor Geschrieben 6. Oktober 2015 Danke dir, das hilft mir schon mal. Die Bedenken mit dem vertikalen RV habe ich auch, aber wird der RV tatsächlich belastet? Die Ski sind bei der seitlichen Montage oben mit einander verbunden, stehen also A-förmig, ich würde also meinen die Seitenteile tragen die Last alleine. . Die Moyo RV Machart kommt eher nicht in Frage, weil man da alles auspacken muss um an tiefer liegende Gegenstände zu kommen - das ist bei Schnee und auch beispielsweise im Steilhang unangenehm. Was für einen Stoff würdest du/würdet ihr empfehlen? Die Skikanten sind scharf, können auch mal einen Grat haben und die Skistopper reiben am Rucksack (bei der seitlichen Montage drücken die voll in den Rucksack rein). Wenn eine einfache HD-PE Platte als Rückenverstärkung reicht, wäre mir das sehr recht. Ich dachte schon in Richtung Carbongestänge.
Andreas K. Geschrieben 6. Oktober 2015 Geschrieben 6. Oktober 2015 Ich würde DXG, Dynema Gridstop oder -Ripstop nehmen. Ich will mir auch noch einen Winterrucksack für die Schneeschuhe nähen Ich hätte gedacht die Skier gehen an den Seiten längs nach oben...Du könntest aber zur Sicherheit über den Frontreißverschluss Bänder zur Entlastung machen. Also quasi, ein Band dass über den Reißer geht und man mittels Schnalle verschließt und ggf auch noch straffer ziehen kann. Mit der Plattendicke von PE-HD musst Du mal schauen welches das Richtige ist. Ich kann das nicht einschätzen, ich habe es selber noch nicht in der Hand gehabt. “Wer ans Ziel kommen will, kann mit der Postkutsche fahren, aber wer richtig reisen will, soll zu Fuß gehen." (Jean-Jacques Rousseau) Waldschneider auf Flickr
llurk Geschrieben 6. Oktober 2015 Autor Geschrieben 6. Oktober 2015 Danke dir, dachte schon dass es auf Dynema hinausläuft. Hast du da Erfahrung was die Abriebfestigkeit betrifft? So sieht der seitliche Skitransport aus (uraltes Photo):
Andreas K. Geschrieben 6. Oktober 2015 Geschrieben 6. Oktober 2015 Ich hab's als Verstärkungen bei meinem privat genutzten Trollhaus. Das ist schon sehr abriebsfest und beständig! Dem traue ich mehr zu als Nylon Zeltboden, und das ist schon sehr stabil! “Wer ans Ziel kommen will, kann mit der Postkutsche fahren, aber wer richtig reisen will, soll zu Fuß gehen." (Jean-Jacques Rousseau) Waldschneider auf Flickr
Elsbeere Geschrieben 6. Oktober 2015 Geschrieben 6. Oktober 2015 Also im Alltagsgebrauch bin ich mit DxG auch sehr zufrieden - das steckt einiges weg. Aber hier mal ein link zu einer kleinen Testreihe diverser Stoffe, unter anderem DxG:http://hillpeoplegear.com/Forum/tabid/679/forumid/23/postid/10747/scope/posts/Default.aspx#10747 In der Theorie, oder zumindest diese Testreihe, kommt DxG nicht besonders gut weg. Edit: Im Test handelt es sich um das 140den DxG, nicht die stabilere 210den Version. Wanderfalter reagierte darauf 1
dani Geschrieben 6. Oktober 2015 Geschrieben 6. Oktober 2015 hab mir vor jahren mal als prototypen einen an den G4 angelehnten rucksack aus cordura (m2-gewicht weiss ich leider nicht mehr, war ein restposten) genäht. statt netz habe ich für die aussentaschen an den seiten und hinten ebenfalls cordura genommen. wiegt ca. 500g. ist sehr stabil. nutze ihn u.a. für schneeschuhtouren. für den transport schiebe ich die schneeschuhe in die hintere aussentasche des rucksack, das steckt er problemlos weg. wird einfach ein wenig hinterlastig. rückenplatte habe ich keine, aber netzfächer für eine matte. möglicherweise liesse sich da auch etwas stabileres einschieben. der in der mitte: llurk reagierte darauf 1 ... und tschüss.
llurk Geschrieben 13. Oktober 2015 Autor Geschrieben 13. Oktober 2015 Was haltet ihr von dem 300d Rucksackstoff von dutchware? http://www.dutchwaregear.com/300d-pack-material.html Mit 65g/yard² zu leicht? Bestellen werde ichs zu dem Preis wohl sowieso weil ich dort noch was anderes brauche.
Elsbeere Geschrieben 13. Oktober 2015 Geschrieben 13. Oktober 2015 Bei dem Stoff machen mich zwei Dinge stutzig. 1. Im Text steht 2.7 oz/sqyd. Das sind aber 76g - also welcher Wert stimmt den nun? 2. Egal welcher Wert stimmt, beides dürften "Rohwerte" ohne die Beschichtung sein. Stoffe bei Etex mit vergleichbaren Denierzahlen liegen gewichtsmäßig doch deutlich über 65g... Berichte mal wenn du den Stoff hast. Kennst du den Stoff schon?http://ripstopbytheroll.com/collections/2-2-oz-hex70-xl-ripstop-nylon
llurk Geschrieben 13. Oktober 2015 Autor Geschrieben 13. Oktober 2015 Ich hab jetzt einfach mal bestellt. Mir gings ums Argon90 für eine Windjacke (das 67er habe ich für den Quilt bereits verarbeitet). Tyvek war auch so günstig, dass ich das gleich mitbestellt habe.
fettewalze Geschrieben 16. Oktober 2015 Geschrieben 16. Oktober 2015 Wieviel Portokosten haben Dir die Amis für Deine Stoffbestellungen berechnet?
llurk Geschrieben 16. Oktober 2015 Autor Geschrieben 16. Oktober 2015 Wieviel Portokosten haben Dir die Amis für Deine Stoffbestellungen berechnet? Diesmal ca. $20, letztes Mal war es noch günstiger, da habe ich allerdings auch weniger bestellt. Beim Checkout des Warenkorbs kann man die Portokosten berechnen lassen. fettewalze reagierte darauf 1
llurk Geschrieben 22. Oktober 2015 Autor Geschrieben 22. Oktober 2015 Was haltet ihr von dem 300d Rucksackstoff von dutchware? http://www.dutchwaregear.com/300d-pack-material.html Mit 65g/yard² zu leicht? Bestellen werde ichs zu dem Preis wohl sowieso weil ich dort noch was anderes brauche. 1 Woche später ist der Stoff bereits bei mir und macht einen guten Eindruck. Mit dem werde ich es mal probieren. Er wirkt recht fest und steif.
llurk Geschrieben 22. Oktober 2015 Autor Geschrieben 22. Oktober 2015 Frontreißverschluss würde ich an Deiner Stelle nicht machen. Zumindest nicht mit dem Aquaguard Spiralreißer. Du willst ja die Skier zeitweise an den Seiten des Rucksacks tragen. Da kommt immens viel Spannung auf den Reißverschluss! Früher oder Später würde er evtl auseinander platzen.Vielleicht würde es mit einem wasserabweisenden Profilreißverschluss funktionieren?Alternativ könnest Du über einen Reißverschluss am Deckel nachdenken, wie z.B. beim Nigor Moyo. Nach bisschen nachdenken fällt der Front-RV wie beim Laufbursche Packsack schon deswegen weg, weil man den Rucksack mit dem Rückenteil in den Schnee legen müsste um gut zum Inhalt zu kommen. Rollverschluss geht auch nicht, weil man den bei montierten Ski nicht bedienen könnte. Der Vorschlag mit RV am Deckel ist mir nun deutlich sympathischer. Danke!
alex wiesboeck Geschrieben 22. Oktober 2015 Geschrieben 22. Oktober 2015 Hallo!Rollverschluss lässt sich schon bedienen, aber nur wenn er wie ein normaler wasserdichter Packsack verschlossen wird und nicht nach unten verzurrt wie bei Rucksäcken manchmal üblich. Ein Deckel der mit RV geschlossen wird hat in meinen Augen den Nachteil, dass das Volumen schlechter variabel ist. Allgemein ist es kaum möglich ordentlich an den Rucksackinhalt von oben heranzukommen wenn Ski seitlich in A-Form montiert sind ohne zumindest die obere Skifixierung zu lösen. Zugänge von vorne oder Rücken ermöglichen dies, aber haben diverse andere Nachteile aus meiner Sicht (schlecht "stopfbar", Reissverschluss als Hauptzugang und dessen Belastung, Müllsackliner nicht gut verwendbar...).Schöne GrüßeAlex
bikefritzel Geschrieben 23. Oktober 2015 Geschrieben 23. Oktober 2015 Ich auch würde oben einen Rollverschluss empfehlen, jedoch zusätzlich einen senkrechten Zipper im Rückenteil integrieren. Vorbild wär zb der Salomon Xalp oder der neue "leichte" 20L Abs Rucksack v Mammut.Vorteil ist, dass du so auf jedeb Bereich im Rucksack Zugriff hast und die Träger trocken bleiben.
llurk Geschrieben 23. Oktober 2015 Autor Geschrieben 23. Oktober 2015 Ich auch würde oben einen Rollverschluss empfehlen, jedoch zusätzlich einen senkrechten Zipper im Rückenteil integrieren. Vorbild wär zb der Salomon Xalp oder der neue "leichte" 20L Abs Rucksack v Mammut.Vorteil ist, dass du so auf jedeb Bereich im Rucksack Zugriff hast und die Träger trocken bleiben. An das habe ich auch schon gedacht, der Rucksack wird aber eine Rückenplatte haben.
dani Geschrieben 23. Oktober 2015 Geschrieben 23. Oktober 2015 dann bliebe wohl nur noch, die öffnung unten anzubringen: http://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/2057-sub60-pack-rucksack-von-matt-kirk/ ... und tschüss.
bikefritzel Geschrieben 23. Oktober 2015 Geschrieben 23. Oktober 2015 Oder so. ich finde einfach, dass ein Hauptfach zwei Öffnungen haben sollte, damit man stressfreier an sein Zeug kommt.Bei Sommernutzung hätte ich Angst, dass sich der untere Zipper evtl. mit der Zeit abwetzt wenn man den Rucksack oft auf Nicht-Schnee-Flächen abstellt.Schau dir doch mal den Tilopa von Fstop an. Der is zwar eher ultraschwer als ultraleicht, aber: Er hat eine Rückenplatte mit umlaufendem Reissverschluss und trotzdem lastet kein Gewicht auf dem Zipper. Da die Platte etwas schmäler als die Rückenpartie ausgeführt ist.Schwierig zu erklären. Aber wenn du willst kann ich am We mal n paar Fotos machen.
llurk Geschrieben 9. November 2015 Autor Geschrieben 9. November 2015 Was haltet ihr eigentlich von einem Verschluss wie beim Arctheryx Alpha FL? http://arcteryx.com/product.aspx?language=DE&category=Packs&subcat=Overnight&model=Alpha-FL-30-Backpack Auf den ersten Blick nur ein Kordelzug, innen ist aber ein Rollverschluss den man bei bedarf auch als Expander verwenden kann. Bei Nichtverwendung wird der Expander einfach nach innen gelegt. Hier der graue Stoff innen:Hier ist das Expander-Segment heraußen: Oder vielleicht auch gleich aufs Rolltop verzichten und nur einen Kordelzug lassen? Das habe ich bei meinem Sommerrucksack auch und das funktioniert gut. Zusätzlich gefällt mir aber der Riemen oben längs drüber gut - der könnte dem Rucksack auch etwas halt geben wenn die Ski dran sind. Mit diesem Verschluss vom Simond Cliff 20 habe ich schon recht gute Erfahrungen gemacht: Witzigerweise habe ich gerade entdeckt dass die französische Kollegen da bereits einen Rolltop-Umbau gemacht haben:
nats Geschrieben 9. November 2015 Geschrieben 9. November 2015 Exped hatte so einen Verschluß doch auch, jedenfalls beim MountainPro... (Allerdings mit Deckel drüber.) Take what you need and leave the rest. wissenschaft-schreiben.de
dani Geschrieben 9. November 2015 Geschrieben 9. November 2015 Ziel wäre, die Ski auch mal einigermaßen komfortabel und wackelfrei am Rücken transportieren zu können und zwar ... auch diagonal meinst du mit "diagonal" die horizontale montage oben quer auf dem rucksack? damit fallen aber alle top-loader weg. ausser du verlängerst die rückenplatte bis über den oberen rand des rucksacks und befestigst die skis direkt an der rückenplatte. dann wäre der rucksack frei zugänglich. quasi ein aussengestell an dem du die skis und den rucksack separat befestigen kannst. ... und tschüss.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden