Gregor Geschrieben 1. Oktober 2015 Geschrieben 1. Oktober 2015 Habe die Forumsuche bemüht, bin aber leider nicht fündig geworden... Darum hier meine Frage was Gaskocher und die USA angeht... Ist es richtig, das wenn man gebrauchte Gaskocher beim Flug in die USA im Gepäck hat, diese von den Behörden / Sicherheitskräften aussortiert werden? Wäre echt schade mit nicht getestetem neuen Equipment auf Tour zu gehen. Hat jemand Infos zu dem Thema für mich?
micha90 Geschrieben 1. Oktober 2015 Geschrieben 1. Oktober 2015 Davon hab ich noch nie was gehört, warum sollte das denn der Fall sein? Die Gaskartuschen dürfen aber natürlich nicht mit! OT: Versuchs doch mal mit Spiritus, das ist leichter, billiger und der Kocher wird definitiv von niemandem konfisziert. Alkohol bekommst du auch in den USA ziemlich überall. schöne GrüßeMicha 14212km
Gregor Geschrieben 1. Oktober 2015 Autor Geschrieben 1. Oktober 2015 Davon hab ich noch nie was gehört, warum sollte das denn der Fall sein? Die Gaskartuschen dürfen aber natürlich nicht mit! OT: Versuchs doch mal mit Spiritus, das ist leichter, billiger und der Kocher wird definitiv von niemandem konfisziert. Alkohol bekommst du auch in den USA ziemlich überall. schöne GrüßeMicha Ich habe es jetzt schon ein paar gelesen, leider finde ich die quelle nicht mehr. Das gleich traf übrigens auch auf Spirituskocher zu
micha90 Geschrieben 1. Oktober 2015 Geschrieben 1. Oktober 2015 Spiritus Kocher sind für Zoll- oder Sicherheitsbeamten definitiv kein Gefahrengut, wenn diese überhaupt als Kocher erkannt werden. Vielleicht gilt das für schwere Trangia-Kocher in denen der Spiritus drin bleibt (das wären ja brennbare Stoffe und dürften natürlich nicht ins Flugzeug), doch ein UL-Kocher ala Catfood Stove sind nur leere Blechstücke ohne jedes Gefahrenpotential. Da kann keiner was sagen. Einen Grund für Gaskocher ohne Kartuschen kann ich mir wie gesagt ebenfalls nicht vorstellen! 14212km
Trekkerling Geschrieben 1. Oktober 2015 Geschrieben 1. Oktober 2015 Es gab da mal einen langen Faden beim ODS zu, ich hab ihn grad ausgegraben: Der fliegende Kocher. Da steht so ziemlich alles dazu drin. Und zu Spiritusbrenner im Flieger: Trangia im Flugzeug
hbfire Geschrieben 1. Oktober 2015 Geschrieben 1. Oktober 2015 Wir hatten bis jetzt noch nie Probleme einen Gaskocher (natürlich ohne Kartusche) im Flugzeug mitzunehmen. Auch in die USA gab es keine Probleme aber unsere Reise liegt jetzt auch schon ein paar Jahre zurück. Ich hätte aber nichts gegenteiliges gehört das dies nicht mehr erlaubt wäre. Schaut man sich die Seiten der Fluglinien (z.B. Lufthansa) an ist immer nur von Behältern mit Gasen (Kartuschen) die Rede die verboten sind. HB_fire
Trekkerling Geschrieben 1. Oktober 2015 Geschrieben 1. Oktober 2015 Aus oben verlinktem Faden beim ODS: Gefahrengut laut Lufthansa: Zeile 3, letztes Wort: 'Gaskocher'. Dürfte sich wohl auf die Gaskocher beziehen, bei denen eine Kartusche mit dran ist, d. h. z. B. die ollen Campinggaz-Dinger. Aber Sicherheitsleute sind oft extrem wenig flexibel. Wenn da 'Gaskocher' steht, verstehen die das unter Umständen wörtlich. Und ob man da diskutieren kann, ist fraglich.
micha90 Geschrieben 1. Oktober 2015 Geschrieben 1. Oktober 2015 Nach dem überfliegen des ODS Fadens, würde ich weiterhin sagen, dass die Kocher selbst kein Problem sind, sondern lediglich die Kartuschen bzw Brennstoffreste. Damit sind UL-Dosenkocher weiterhin kein Problem, da keine Rückstände darin bleiben können (zumal die auch nicht als Kocher erkannt werden). Worst Case Szenario: der Kocher wird abgenommen, 25ct Dosenpfand futsch und man muss eben vor Ort einen Energydrink zu sich nehmen um sich fix einen neuen Kocher zu bauen. Trekkerling reagierte darauf 1 14212km
die zwiebel Geschrieben 1. Oktober 2015 Geschrieben 1. Oktober 2015 Das würde mich wirklich überraschen...gibt ja dafür keinen ersichtlichen Grund, da von einem Kocher ohne Kartusche keine Gefahr ausgeht (außer dass man ihn als Steinersatz werfen könnte). Allerdings weiß mans ja nie OT: Bei einem Cat/Beercanstove wäre der Vorteil, dass (für den unwahrscheinlichen Fall, dass er als Spirituskocher erkannt wird) man sich ganz einfach in Amerika wieder einen basteln könnte.
hbfire Geschrieben 1. Oktober 2015 Geschrieben 1. Oktober 2015 OT: Kleine Anekdote am Rande Ich war mal auf einem Städtetrip in Berlin und hatte nur Handgepäck (Rucksack) dabei. In einem Outdoor Laden gab es den MSR Pocket Rocket im Angebot und ich habe ohne viel zu überlegen diesen gekauft. Beim Rückflug dann den Rucksack zum durchleuchten gegeben und nachdem dann 2 Leute mit irritiertem Blick aufs Display geschaut haben hat es mir gedämmert an was die sich wohl aufhalten. Ich durfte dann meinen Rucksack aufmachen aber nachdem ich den Kocher gezeigt hatte und erklärt hatte was das ist habe ich diesen ohne Probleme als Handgepäck mit ins Flugzeug nehmen dürfen. skullmonkey reagierte darauf 1 HB_fire
Freierfall Geschrieben 1. Oktober 2015 Geschrieben 1. Oktober 2015 Dennoch sollte man sich zuvor die Sicherheitsrichtlinien/Beförderungsrichtlinien ansehen. Was mir in Edinburgh am Flughafen bsp. Mitgeteilt wurde (und ich anschließend so auch nachgelesen habe): Man darf bsp. nicht mal Feuerzeuge im Gepäck aufgeben, weder Hand- noch Aufgabegepäck. Ein solches darf nur an der Person befördert werden. (Kein Problem ein neues zu Kaufen, aber das Ding am Flughafen rauswühlen zu müssen wäre unangenehm)Dennoch bin ich selbst mit Spiritus im Gepäck geflogen, solange da nix besonders Gefährlich aussehendes drumrumgelagert wird (Elektronik ) mache die das deswegen vermutlich nicht auf.
Gregor Geschrieben 1. Oktober 2015 Autor Geschrieben 1. Oktober 2015 Scheint doch keine so ganz klare Antwort darauf zu geben. War gerade im Outdoorladen mit der Frage und dort sagte man mir... Gaskocher ohne Kartusche keine Problem. Spirituskocher egal ob leer oder voll gäbe Probleme, da die Detektoren auf den abgelagerten Ruß reagieren.
skullmonkey Geschrieben 1. Oktober 2015 Geschrieben 1. Oktober 2015 OT: Ich habe einen Kumpel der ist mit einer gefüllten Benzinflasche + Kocher München - Helsinki geflogen und mit drei weiteren halbvollen Gastkartuschen wider zurück, das hat in Helsinki und München keine Sau gestört. Mir haben Sie allerdings auf dem Flughafen in Vaasa das zweite Feuerzeug aus dem aufgegeben Gepäck gefischt Es kommt also immer auf den Flughafen an, scheint mir. FrankyX und Freierfall reagierten darauf 2 Hiking in Finland
Wanderfalke Geschrieben 2. Oktober 2015 Geschrieben 2. Oktober 2015 Also Spirituskocher sollte eigentlich keine Probleme machen (ohne Spiritus!). Bin mit meinem schon benutzten Trangia diesen Sommer nach Oslo und zurück ohne Probleme (Germanwings). Hatte den Brenner aber auch extra gepackt, damit er bei Bedarf schnell rausgekramt ist. "Es ist eine gefährliche Sache, Frodo, aus deiner Tür hinauszugehen. Du betrittst die Straße, und wenn du nicht auf deine Füße aufpasst, kann man nicht wissen, wohin sie dich tragen." Bilbo Beutlin
Gregor Geschrieben 3. Oktober 2015 Autor Geschrieben 3. Oktober 2015 Da werde ich es wohl drauf angekommen und mich überraschen lassen
reidhjold Geschrieben 12. Dezember 2015 Geschrieben 12. Dezember 2015 Gaskocher im Gepäck interessiert bei der Einreise keinen Menschen. Bin dieses Jahr schon vier Mal aus beruflichen Gründen in die USA eingereist, und hatte zwei Mal einen Gaskocher dabei, Airports wie Philadelphia, Charlotte, Newark, Washington und Jacksonville waren dabei. Null Problemo. Macht Dir nicht so viel Gedanken. Auch meine in den USA gekaufte Schrade Axt, natürlich nicht im Handgepäck, hat keinen interessiert. Auch Wasserflaschen, wenn leer, kein Problem.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden