Gast Geschrieben 5. September 2015 Geschrieben 5. September 2015 Hallo, schön, dass es eine Plattform sepeziell für UL und MYOG gibt nachdem nun eine Nähmaschine und Stoffe angeschafft wurden stellt sich noch die einfache Frage: welchen Faden verwendet man eigentlich am Besten? Worum es geht 1) es sollen zunächst an einem SMD Lunar zwei zusätzliche Abspannpunkte angebracht werden. 2) es müssen einige Zurrgurte, die im UlL-Wahn (wenn ihr versteht ) vorschnell von einem Rucksack abgeschnibbelt wurden, definitiv wieder dran genäht werden welchen Faden verwendet ihr zum Nähen? sollte man spezielle Dinge wie Reißfestigkeit, Material, Dicke berücksichtigen?Kann ein normaler Sternfaden verwendet werden?Muss man wegen dem Nahtdichter später irgendetwas beachten? ein schönes Wochenende und viele Grüße wünsche ich noch
Elsbeere Geschrieben 5. September 2015 Geschrieben 5. September 2015 SMD Lunar: 75er Corespun hier: http://www.extremtextil.de/catalog/N%E4hgarn-rasant-75Nm-PES-BW-Corespun-1000m::281.html Lässt sich gut nähen und dichtet bei kleinen Nadellöchern selbstständig ab, da es bei Nässe aufquillt.(Ich hab mit Microtex 70 genäht). An Stellen wo du mehrfach über die gleiche Stelle nähst bzw wo durch viel Zug sich die Nadellöcher weiten solltest du aber abdichten. Beim Lunar dann wohl Silnet. Abspannpunkte von unten mit einem anderen Stoff verstärken. Zum Beispiel Zeltbodenstoff oder anderes mit wenig Dehnung. Dabei auf die Webrichtung der Verstärkung achten, längs und quer ist normalerweise sehr wenig Dehnung im Stoff, diagonal kann das ganz anders aussehen. Kann man schön bei DxG sehen. Rucksack: keine Ahnung. Corespun ist schon ordentlich stabil, könnte also funktionieren. Wenn du wirklich starken Zug auf den Bändern hast vielleicht was stärkeres? 60Nm: http://www.extremtextil.de/catalog/N%E4hgarn-Nylbond-60Nm-1000m-Rolle::956.htmloder sogar 40Nm? http://www.extremtextil.de/catalog/N%E4hgarn-Nylbond-40Nm-500m-Rolle::1018.html Garn aus purem Nylon dürfte sehr rutschig sein - keine Ahnung ob man da beim Nähen spezielle Vorkehrungen treffen muss.
#PackLessPlayMore Geschrieben 5. September 2015 Geschrieben 5. September 2015 Hallo, vielleicht kann ich eine passende Frage anhängen:Ich nähe eigentlich fast immer mit Gütermann Garn. Nun wollte ich starkes Gurtband 20mm nähen aber es wollte, egal wie sehr ich die Nähmaschineneinstellungen durchprobierte, nicht klappen. Der Faden blieb größtenteils erst gar nicht im Gurtband drin. Muss ich andere Nadeln nehmen oder liegt es an dem "schwachen" Gütermann? Danke im Voraus yoggoyo reagierte darauf 1
Gast Geschrieben 6. September 2015 Geschrieben 6. September 2015 danke für die aufschlussreiche Antwort Elsbeere es gibt ja doch Einiges zu beachten bei der Auswahl von Fäden. Dann werde ich auch von innen ein Stück gegen nähen bei den Abspannpunkten für das Lunar. Wie die Halterung zur Befestigung der Abspannleine aussehen soll, muss ich mir noch überlegen. Es soll ja möglichst wenig genäht werden, leicht, kompakt und stabil sein und auch so, dass das Zelt, wenn man es in den Packsack stopft, keinen Schaden nimmt (spitze Sachen, Metall...). zu der Frage von #PackLesswenn die Nadel problemlos durch das Band kommt wird doch auch der Faden vernäht? (oder wie ist das gemeint dass der Faden nicht drin bleibt)wenn die Nadel Probleme mit dem Band hat hilft nur eine dünnere Nadel (wie bei Leder). Das Garn kann so dick bleiben, dass es eben noch durch die Öse passt.
el zoido Geschrieben 6. September 2015 Geschrieben 6. September 2015 zu der Frage von #PackLesswenn die Nadel problemlos durch das Band kommt wird doch auch der Faden vernäht? (oder wie ist das gemeint dass der Faden nicht drin bleibt)wenn die Nadel Probleme mit dem Band hat hilft nur eine dünnere Nadel (wie bei Leder). Das Garn kann so dick bleiben, dass es eben noch durch die Öse passt. damit habe ich ich auch schon Erfahrung gemacht, wenn ich mehrere Lagen Gurtband nähe, kommt es zu Fehlstichen. Vermutlich ist das Gurtband so fest, dass der Faden nicht durchgleiten kan und so vom Greifer nicht erfasst werden kann. Dafür habe ich noch keine sinnvolle Lösung gefunden... Mikroskope gibt's auch in UL: https://www.jot-entdecken.de/ul-mikroskope/
#PackLessPlayMore Geschrieben 7. September 2015 Geschrieben 7. September 2015 damit habe ich ich auch schon Erfahrung gemacht, wenn ich mehrere Lagen Gurtband nähe, kommt es zu Fehlstichen. Vermutlich ist das Gurtband so fest, dass der Faden nicht durchgleiten kan und so vom Greifer nicht erfasst werden kann. Dafür habe ich noch keine sinnvolle Lösung gefunden... Genau so ist es. Wahrscheinlich läuft's darauf hinaus, dass ich verschiedene Maschinen ausprobieren muss
nats Geschrieben 7. September 2015 Geschrieben 7. September 2015 Oder für solche Stellen auf eine Handnähahle ausweichen? Take what you need and leave the rest. wissenschaft-schreiben.de
Andreas K. Geschrieben 7. September 2015 Geschrieben 7. September 2015 Genau so ist es. Wahrscheinlich läuft's darauf hinaus, dass ich verschiedene Maschinen ausprobieren muss Für einfache Nähte in dünnen bis mittleren Stoff verwende ich eine Janome JR1012.Für mehrlagiges Gurtband eine Pfaff creative 1267. Die packt das ohne murren.Worauf ich hinaus will, es liegt schon viel an der Maschine selbst! #PackLessPlayMore reagierte darauf 1 “Wer ans Ziel kommen will, kann mit der Postkutsche fahren, aber wer richtig reisen will, soll zu Fuß gehen." (Jean-Jacques Rousseau) Waldschneider auf Flickr
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden