Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Freunde des Wanderns. 

 

Ich möchte euch heute meinen CubenFiber Hütten-/Wochenendrucksack vorstellen. Er hat die Maße 40 cm x 24 cm x 13 cm und wiegt 63 Gramm. Ich habe Cuben mit einem Gewicht von 19 Gramm pro Quadratmeter verwendet. Die Verarbeitung ging ohne Probleme. Ich denke mal das Gewicht spricht für sich und ich hoffe, dass das Material bei guter Pflege auch einige Kilometer durchhält. Einen ausführlicher Test erfolgt dann im September.

 

Leider funktioniert das einstellen von Fotos grade nicht...hmm

Geschrieben

Hallo Freunde des Wanderns.

Ich möchte euch heute meinen CubenFiber Hütten-/Wochenendrucksack vorstellen. Er hat die Maße 40 cm x 24 cm x 13 cm und wiegt 63 Gramm. Ich habe Cuben mit einem Gewicht von 19 Gramm pro Quadratmeter verwendet. Die Verarbeitung ging ohne Probleme. Ich denke mal das Gewicht spricht für sich und ich hoffe, dass das Material bei guter Pflege auch einige Kilometer durchhält. Einen ausführlicher Test erfolgt dann im September.

Leider funktioniert das einstellen von Fotos grade nicht...hmm

f69c91e6739bf5b4c42f917f4aa7f3e1.jpg

5ea929016ac37764276efb6412448fd3.jpg

28b282a295cea4b53d7533b8a488acac.jpg

57aed65563afa9d2b8c14a223a3a621c.jpg

Gesendet von meinem SM-T520 mit Tapatalk

Geschrieben

Träger sind aus einem dünnem 3D-Mesh. Ich habe geklebt und genäht. Als Verschluss habe ich Klett gewählt, da ich denke das hierbei das Cuben nicht so stark strapaziert wird.

Geschrieben

Ansich ist Klett ok, ich hätte da nur Sorge, dass Bekleidung und Ausrüstung (ich denke besonders an Wolle) beim ein- und auspacken dran hängen bleibt. Aber saubere Arbeit auf jeden Fall :)

14212km

Geschrieben

Ansich ist Klett ok, ich hätte da nur Sorge, dass Bekleidung und Ausrüstung (ich denke besonders an Wolle) beim ein- und auspacken dran hängen bleibt. Aber saubere Arbeit auf jeden Fall :)

 

 

Hallo,

 

ich habe bei meinen Rolltops auch oben Klett, beim Ein und ausladen wird die obere Öffnung zweimal umgestürmelt, wie bei zu langen Hosen, und dann befindet sich der Klett geschützt im Stoff. Hatte vor der Technik das Problem mit Klett und Fliespullies, nun gibt es keine mehr.

 

Ich würde auch gerne Cuben für den Rucksack verarbeiten, weiß aber nicht wo es besser ist zu kleben und wo zu Nähen, könntest du mir das vielleicht etwas genauer erklären? 

 

Den Verschluss oben, machst du das nur mit dem Klettverschluss zusammen und dann mit der mittigen Schnalle am Korpus fest? Auf dem Bild sind zwei Bänder für die Matte zu erkennen, mittig dann die Halterung am Rucksack, wackelt das nicht zu stark? Oder habe ich das nur falsch interpretiert

 

Viele Grüße

Mathias

Geschrieben

Den Klett mache ich zu und dann ist gut - in meinem Rucksack befinden sich keine Klamotten die kletten bleiben.

Ich hatte eigentlich für eine Isomatte dann noch ein "Spanngurt" für den Deckel festgenäht. Das klappt aber leider nicht so gut da es zu sehr wackelt....wie du es vorausgesehen hast, aber ich hatte in glücklicher vorraussicht am Boden noch zwei Schlaufen mit eingenäht - um jetzt die Isomatte daran zu befestigen. Den "Spanngurt" kann man ja für Regenzeug benutzen.

Wann man kleben oder nähen soll oder wann beides weiß ich auch nicht...es war mein ersten Projekt mit Cuben.

Mit dem Kleber habe ich die Erfahrung gemacht, dass die Angabe zur Aushärtung auf ExTex nicht auf meine Rolle passen. Das geklebte Cuben war bei mir noch nach 2 Tagen ohne Probleme auseinander zu ziehen. Deshalb hat sich beim Nähen auch immer der Faden und die Nadel verklebt. Dies führte dazu, das man kein schönes Nähergebnis hat.

Aber ich denke mal für ein Rucksack sollte es reichen nur eine von beiden Möglichkeiten zu benutzen. Gurt und Bänder müssen aber weiterhin angenäht werden.

Geschrieben

Welchen Kleber hast du denn verwendet? In der Regel macht es doch mehr Sinn mehr erst zu nähen und danach zu kleben, so dass die Nahtlöcher geschlossen sind und das ganze wasserdicht wird..

14212km

Geschrieben

Ich habe CubenTape von ExTex genommen, 10 mm breit.

Wie mann mit doppeltem Klebeband nach dem nähen abdichten soll hat sich meiner Vorstellungskraft noch nicht erschlossen...und wasserdicht muss mein Rucksack auch nicht sein, deshalb würde ich beim nächsten mal nur eins von beiden benutzen.

Geschrieben
40 cm x 24 cm x 13 cm

 

 

das wären dann ca. 12 liter volumen.

 

eigentlich recht wenig, wenn man's z.b. mit einem sea-to-summit silnylon travel day pack mit 20l bei 68g oder den ultrasil stuff-säcken (9l: 20g, 15l: 28g, 20l: 34g, 20l: 40g) vergleicht.

 

anscheinend gibts eine gewisse gewichts-konstante für träger/verschluss, welche unabhängig vom volumen immer etwa gleich zu buche schlägt oder mit anderen worten, je kleiner der rucksack, desto schwerer wird er im verhältnis zum volumen.

 

nichtsdestotrotz sehr schöne arbeit.

... und tschüss.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...