Pitz Geschrieben 20. Juli 2015 Geschrieben 20. Juli 2015 Ich weiss es wurde hier schon oft behandelt, das Internet ist voll von Berichten (meist komerzieller Anbieter - die besten Infos gab es eher hier im Forum zu lesen) Ich freue mich über einen ergiebigen Austausch, ich hab eine Menge Fragen an Leute die dort schon gewandert sind, aber auch allgemeine Fragen bezüglich Ausrüstung (werd ich dann später noch detailierter fragen) Die Eckdaten: 1. Zeit habe ich eigentlich nur im September, und zwar eigentlich nur 5 Tage, und zwar am besten inkl. An- (ist kein Problem, da ich nicht weit von Oberstdorf wohne) und Abreise (zweiteres hoffe ich irgendwie mithilfe öffentlicher Verkehrsmittel/ Mitfahrgelegenheit / Fernbus / komerziellen Shuttles bewältigen zu können)Als Anhaltspunkt habe ich mal diese Tour genommen: http://blog.fastpacking.de/wordpress/e5-von-oberstdorf-nach-meran-schnell-leicht-und-lecker/ Die Jungs waren relativ schnell aber haben auch die üblichen "Abkürzungen" genommen. Allerdings hatten sie auch sehr leichte Rucksäcke 2. Ich würde natürlich gerne den Weg "ohne Schummelei" durchführen, also Busgeschichten, Taxis, Seilbahnen weglassen. Im Internet las ich allerdings einen etwas ernüchternden Bildbericht, die Strecken die sich wohl die meisten "erschummeln" wirken wirklich recht eintönig (z.B. der Weg auf den Venet). 3.Wenn ich eine Sache überhaupt nicht mag dann ist es lange Hatscher bergab. Da tut mir am abend alles weh, vor allem wenn ich Gepäck dabei habe. Deshalb werde ich eine leichte Gleitschirmausrüstung mitnehmen um mir damit so viel wie möglich bergablauferei zu ersparen. 4.Was ich auch überhaupt nicht mag sind Übernachtungen auf Hütten, ich kann da nie schlafen und mag auch diese Verbotsathmosphäre nicht die dort oft herrscht. Andererseits würde ich gerne die Infrastruktur nutzen um ab und zu Kalorien zu bunkern mittags oder abends. (bin natürlich AV - Mitglied). Ansonsten würde ich gerne ein Zelt mitnehmen, frag mich aber ob es gerade im Bereich des Hauptkammes so einfach ist gute Pätze zu finden (habe derzeit nur ein Leichtzelt welches abgespannt werden muss)? 5.Als Gewichtslimit habe ich mir ein Rucksackgewicht von allerhöchstens 16 Kilo gesetzt, davon gehen leider schon fast 6 Kilo für die Flugausrüstung drauf. Essen und Trinken plane ich zusammen max. 4 Kilo. nach den Eckdaten jetzt die konkreten Fragen: -wo gibt es gute Übernachtungspätze ausserhalb von Hütten? Gerne auch ohne Zeltaufbau, also z.B. unter den Vordächern von Heustadeln, Skiliften usw: hab ich bei meinem letzten Alpencross meistens so gehandhabt. -welche Varianten bieten sich an, um die Busstrecken, Seilbahnfahrten zu umgehen? -gibt es "UL - Hiker" die sich verpflegen indem sie an ein oder zwei Punkte des Weges sich Esssens/Brennstoffpakete schicken lassen? Zams wird oft als einzig guter Einkaufsort genannt, aber in Vent usw... müsste es doch auch irgend etwas geben? -mit wieviel Mehraufwand muss ein nicht all zu langsamer Wanderer rechnen, der Busse und Seilbahnen beim E5 weglässt? -komme ich mit zwei, max drei Liter "Marschier - Wasser" aus, sprich gibt es auch ohne Schneefelder spätestens alle vier - bis fünf Stunden Wasserstellen. (ich nehme an an den Hütten)? -soll ich meine provisorische "Ausrüstungsliste" hier posten oder wird es zu unübersichtlich und lieber einen neuen Thread eröffnen?
Chris9 Geschrieben 20. Juli 2015 Geschrieben 20. Juli 2015 Die meisten deiner Fragen wurden wirklich schon oft behandelt. Wenns um die Verpflegung geht, dann ließ hier: E5 Basics -> Du brauchst wirklich keine 4 kg Essen und 3 Liter Wasser. Zu den Zeltplätzen kann dir Micha vielleicht ganz aktuelle Tipps geben. Er ist gerade wieder zurück vom E5. Die übliche Busstrecke Holzgau - Parkplatz Memminger Hütte kann man wohl auch ganz gut gehen, wenn auch am Anfang kein besonders schönes Stück.Auch die Seilbahn ab Zams kann man gut umgehen und auf der Mittelstation nochmal einkehren Die Strecke Wenns-Mittelberg würde ich fahren. Ist einfach nicht schön. Ab dem Skistadion Rettenbachfernen musst du Busfahren. Der Weg zu Fuß durch den Rosi-Mittermeier-Tunnel ist verboten. 3.Wenn ich eine Sache überhaupt nicht mag dann ist es lange Hatscher bergab. Da tut mir am abend alles weh, vor allem wenn ich Gepäck dabei habe. Deshalb werde ich eine leichte Gleitschirmausrüstung mitnehmen um mir damit so viel wie möglich bergablauferei zu ersparen. Haha Sehr coole Idee Ich wünsche dir viel Spaß und einen guten Flug
micha90 Geschrieben 20. Juli 2015 Geschrieben 20. Juli 2015 Hi Pitz, wie Chris schon sagte, komme ich gerade vom E5 zurück. Ich bin mit meiner Schwester die Strecke von Konstanz bis Bozen komplett gelaufen, mit der einzigen Ausnahme von Zams auf den Venet mit der Seilbahn. Dass die Täler langweilig wären haben wir garnicht so empfunden, das waren teilweise die schönsten Abschnitte! Besonders das Pitztal war wirklich wunderschön zur durchlaufen. 1. Wie weit möchtest du denn laufen in den 5 Tagen? Wenn du tatsächlich bergab fliegst, ist ja die halbe Tour schon weg.. bis Meran oder Bozen sollte da kein Problem sein. 2. Ist Gleitschirm fliegen nicht auch schummeln? Wie gesagt außer den Aufstieg auf den Venet ist das alles prima machbar und nicht so schlimm wie manche es behaupten.. 3. Bergab ist nunmal die Halbe Tour. Wenn du dein Rucksackgewicht noch etwas optimierst (>5kg Gesamtgewicht) und Trekkingstöcke nutzt sollten die Knie das schon mitmachen. Einige Abstiege waren aber tatsächlich recht lang, keine Frage. 4. Auf Hütten ist das Schlafen tatsächlich eher unschön, aber als Verpflegungsstationen kann man sich gut darauf verlassen. Wir sind von den Hütten einfach ein Stück weitergelaufen, bis wir aus der Sichtweite waren und haben uns auf das erst beste flache Stück Boden gelegt. Man braucht evtl schon ein geübtes Auge um nutzbare Schlafplätze zu finden, aber gerade wenn man alleine Unterwegs ist, sollte das auch kein Stress sein. Das Zelt musst du bei gutem Wetter ja nicht aufbauen. 5. Mit so einem Rucksackgewicht wirst du definitiv keinen Spaß haben! Wie Chris sagt, 4kg Essen sind absoluter Overkill, da man fast täglich in Ortschaften einkaufen kann! Versuch dein BW auf 3-4kg zu drücken und überlege dir dann, ob es sich lohnt deine Flugausrüstung mit zu schleppen. Zu Trinken reicht 1L eigentlich völlig, wenn man aufpasst auch 0,5L. Lediglich abends habe ich zusätzlich die Faltflasche mal gefüllt und ein paar Meter getragen um kochen zu können. -Vorhandene Schutzhütten/ Heuschober waren auf den Bergen erstaunlich rar, nur aus Wenns raus war alles voller Heuschober. Auf dem Berg würde ich mich keinesfalls darauf verlassen sowas zu finden!-Seilbahnen und Busstrecken umgeht man ganz einfach zu Fuß, indem man dem E5 folgt -Verpflegung zu verschicken halte ich für unnötig, da man wie gesagt genügend Einkaufsmöglichkeiten hat.-Der Mehraufwand ist nahezu Null. Klar läuft man mehr km am Tag, wird aber auch nicht so aufgehalten. Wir haben meist die selben Leute wieder auf der Nächsten Etappe getroffen wie am Vortag, obwohl die Bus fuhren und wir nicht. Ausrüstungsliste hier posten ist sicherlich besser, als in einem gesonderten Thread. schöne GrüßeMicha nats, Pitz, FrankyX und 1 Weiterer reagierten darauf 4 14212km
Pitz Geschrieben 22. Juli 2015 Autor Geschrieben 22. Juli 2015 Hi Pitz, wie Chris schon sagte, komme ich gerade vom E5 zurück. Ich bin mit meiner Schwester die Strecke von Konstanz bis Bozen komplett gelaufen, mit der einzigen Ausnahme von Zams auf den Venet mit der Seilbahn. Dass die Täler langweilig wären haben wir garnicht so empfunden, das waren teilweise die schönsten Abschnitte! Besonders das Pitztal war wirklich wunderschön zur durchlaufen. Danke für den Eindruck, es ist schon lange her dass ich das letzte mal dort mit dem Auto durchgefahren bin. Den langen Marsch durchs Pitztal könnte ich zudem evt umgehen wenn ich statt auf den Venet auf den Bergzug zwischen Kaunertal und Pitztal steige und dann möglichst weit Richtung Talschluss abgleite. 1. Wie weit möchtest du denn laufen in den 5 Tagen? Wenn du tatsächlich bergab fliegst, ist ja die halbe Tour schon weg.. bis Meran oder Bozen sollte da kein Problem sein. Am liebsten die ganze Tour. Ist aber nicht so einfach wie es ausschaut und zeitlich habe ich kaum Vorteile gegenüber einem Ultraleichtwanderer. Gerade das "Zamer Loch" scheint mir fliegerisch die Schlüsselstelle zu sein, ziemlich flach/lang und eng eingeschnitten, kein sehr schöner Gedanke da tief durchfliegen zu müssen. 2. Ist Gleitschirm fliegen nicht auch schummeln? Wie gesagt außer den Aufstieg auf den Venet ist das alles prima machbar und nicht so schlimm wie manche es behaupten.. Naja ich denke doch nicht, Hauptsache kein Motor und wie schon gesagt bringt es nicht wirklich einen Zeitvorteil. Und mit "schummeln" möcht ich bitte niemanden auf die Füsse treten, ich find es absolut ok Busse/Taxis/Bergbahnen zu benutzen. Ich selber schliess dass für mich auch nicht grundsätzlich aus, da schlagen dann immer "zwei Herzen in einer Brust"... 3. Bergab ist nunmal die Halbe Tour. Wenn du dein Rucksackgewicht noch etwas optimierst (>5kg Gesamtgewicht) und Trekkingstöcke nutzt sollten die Knie das schon mitmachen. Einige Abstiege waren aber tatsächlich recht lang, keine Frage. Ja optimieren möchte ich und muss ich nur ich glaube ich habe es geschrieben: Gleitschirm etwa 3,5 Kilo, Gurtzeug ca. 600g, Retter im Container ca. 1100g. Mit Zubehör sind das alleine schon fast 6 Kg, weglassen könnte ich den Retter aber eine "zweite Chance" dabei zu haben ist einfach ein gutes Gefühl. 4. Auf Hütten ist das Schlafen tatsächlich eher unschön, aber als Verpflegungsstationen kann man sich gut darauf verlassen. Wir sind von den Hütten einfach ein Stück weitergelaufen, bis wir aus der Sichtweite waren und haben uns auf das erst beste flache Stück Boden gelegt. Man braucht evtl schon ein geübtes Auge um nutzbare Schlafplätze zu finden, aber gerade wenn man alleine Unterwegs ist, sollte das auch kein Stress sein. Das Zelt musst du bei gutem Wetter ja nicht aufbauen. Ich habe Dinge gelesen wie: Essen gibt es nur bei Übernachtung, sehr lange Wartezeiten usw... Hast Du das nicht so erlebt? 5. Mit so einem Rucksackgewicht wirst du definitiv keinen Spaß haben! Wie Chris sagt, 4kg Essen sind absoluter Overkill, da man fast täglich in Ortschaften einkaufen kann! Versuch dein BW auf 3-4kg zu drücken und überlege dir dann, ob es sich lohnt deine Flugausrüstung mit zu schleppen. Zu Trinken reicht 1L eigentlich völlig, wenn man aufpasst auch 0,5L. Lediglich abends habe ich zusätzlich die Faltflasche mal gefüllt und ein paar Meter getragen um kochen zu können. Da sprichst natürlich gleich zwei wunde Punkte an. Bringt ein Gleitschirm wirklich einen echten Vorteil bei so einer Tour? Oder ist er eher ein Klotz am Bein? - aber irgendwie soll es zum "Gesamterlebnis" dazugehören, den Flug hat man sich erarbeitet und dann geht es nach dem Start mühelos herunter das entschädigt für alles. Beim Wasser bin ich jemand der immer zu viel dabei hat, es ist eine Kopfsache, die Angst trinken zu müssen aber das Wasser ist aus. Bei Skitouren steh ich dann am Gipfel und hab noch ewig viel Wasser...Muss ich wirklich dran arbeiten. Essen werde ich keine 4 Kg mitschleppen, max. 2 Kg um etwas Unabhängigkeit in die Planung zu bekommen, länger oder kürzer zu gehen. -Vorhandene Schutzhütten/ Heuschober waren auf den Bergen erstaunlich rar, nur aus Wenns raus war alles voller Heuschober. Auf dem Berg würde ich mich keinesfalls darauf verlassen sowas zu finden! Verlassen nicht, plane eigentlich die Zeltmitnahme aber sich so etwas zu überlegen ist schon gut. Liftanlagen wird es doch massig geben da kann man doch meist wunderbar komfortabel übernachten mit "Dach übern Kopf". -Seilbahnen und Busstrecken umgeht man ganz einfach zu Fuß, indem man dem E5 folgt -Verpflegung zu verschicken halte ich für unnötig, da man wie gesagt genügend Einkaufsmöglichkeiten hat. -Der Mehraufwand ist nahezu Null. Klar läuft man mehr km am Tag, wird aber auch nicht so aufgehalten. Wir haben meist die selben Leute wieder auf der Nächsten Etappe getroffen wie am Vortag, obwohl die Bus fuhren und wir nicht. ah ok einfach dem E5 folgen! Klingt logisch! Aber was macht der E5 eigentlich am Tunnel der Gletscherstrasse? Ausrüstungsliste hier posten ist sicherlich besser, als in einem gesonderten Thread. schöne Grüße Micha Werd ich machen, sobald ich Zeit habe und eine Waage habe, um die vorhandenen Ausrüstungsgegenstände zu wiegen und bei den neu anzuschaffenden/geplanten werde ich dann wohl die Herstellerangaben übernehmen müssen. Bei vielen Dingen bin ich mir noch unschlüssig: Kocher? - CalderaKeg oder vielleicht ganz weglassen und nur auf Hütten/Brotzeit/Geschäfte im Tal setzen? Isomatte? - Ich liebäugel mit der Alpkit Nemo oder doch lieber eine NeoAir Xlight? Oder die leichten Matten von Sea to Summit? Zelt? - Mein altes MSR Microzoid oder etwas wie das Mountain Hardwear SuperMega2 mit mehr Komfort und selbststehend? Iso - Bekleidung? - 250 Gramm Daunenjacke plus 200er Fleecepullover oder meine 400g Daunenjacke und aufs Fleece verzichten?
Pitz Geschrieben 22. Juli 2015 Autor Geschrieben 22. Juli 2015 Noch eine allgemeine Frage die vielleicht viele beantworten können: Wie genau ist das "Bergsteigeressen" oder wohl auch "AV - Essen" definiert? Ich war letztes Jahr mal wieder notgedrungen Übernachtungsgast auf einer AV - Hütte, orderte das bekannte "Bergsteigeressen" und erlebte eine Überraschung: Zwar sehr schmackhaft, frische Zutaten, optisch ansehnlich aber eine winzige Portion! Und ich dachte ein Bergsteiger hat Hunger! Gibt es so etwas wie ein "Recht auf Nachschlag" beim Bergsteigeressen, ehrlich wenn ich an dem Tag wirklich 50 oder mehr Kilometer gewandert wäre hätte ich 4 mal einen Nachschlag verlangen müssen!
mafioso Geschrieben 22. Juli 2015 Geschrieben 22. Juli 2015 Wie genau ist das "Bergsteigeressen" oder wohl auch "AV - Essen" definiert? Wie genau das Bergsteigeressen definiert ist weiß ich nicht. Ich war aber letztes Jahr auf dem E5 unterwegs und habe nur in den Hütte geschlafen und dort zu Abend gegessen. Und hatte eigentlich nie Probleme mit der Portionsgröße. Ich bin von dem Essen immer gut satt geworden. Dazu muss ich sagen, dass ich nicht gerade wenig esse.
Trekkerling Geschrieben 23. Juli 2015 Geschrieben 23. Juli 2015 Bergsteigeressen ist einfach nur mindestens 10 % billiger und billiger als 8 Euro für Alpenverein-Mitglieder, sonst nix. Meist was sehr einfaches. Hier beim ODS mal ein paar Stimmen dazu. Ich bestelle das nur, wenn ich mir eh das ausgesucht hätte, ansonsten esse ich auf Hütten, was mir schmeckt und zahl lieber 10 % mehr.
Pitz Geschrieben 25. Juli 2015 Autor Geschrieben 25. Juli 2015 ok Bergsteigeressen ist geklärt, hab jetzt sogar eine AV - Hütte gesehen da muss man für den "Nachschlag" noch einmal 4 Euro Extra zahlen... Bleiben die weiteren Fragen: Welche Matte? (möchte keine EVA - Matte) Trailrunner oder doch leichte Wanderschuhe ? (Bin eher für Trailrunner) Welche Kleidungskombi? (Fleece, Daunenjacke, Regenjacke, zweites Shirt, zweites paar Socken, lange Unterhose wollte ich mitnehmen - zu viel für Mitte September?)
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden