jcbk Geschrieben 15. Juli 2015 Geschrieben 15. Juli 2015 Hallo an Alle, dies ist mein erster Post. Ich lese aber schon ein paar Monate mit. Ich denke, das könnte für einige hier interessant sein. https://www.kickstarter.com/projects/1398120161/solar-paper-the-worlds-thinnest-and-lightest-solar Ich habe bisher kein kleineres Solar Ladegerät gefunden. Mir gefällt es sehr gut und ich unterstütze es auch. Viele Grüße, Jan
Basti Geschrieben 15. Juli 2015 Geschrieben 15. Juli 2015 Das Sunny Bag Leaf hab ich seit letztem Jahr und bin nicht so davon überzeugt. Ich hab den subjektiven Eindruck es liefert nicht so viel Power wie man bei der Größe erwarten könnte. Ob das an den flexiblen Zellen liegt, die wohl einen geringeren Wirkungsgrad haben?Zum Vergleich ist mein WakaWaka mit deutlich kleinerer Fläche dazu in der Lage in spätestens 2-3 Tagen den Saft für eine komplette Ladung meines Iphones zu liefernDas Kickstarter Teil scheint vor allem durch die smarte Möglichkeit weitere Panels anzuklicken interessant zu sein. Auch die Ladeanzeige ist etwas, was ich schon oft vermisst habe. "Man überhäufe mich mit Luxus! Auf alles Notwendige kann ich verzichten." Oscar Wilde
Gast Geschrieben 21. Juli 2015 Geschrieben 21. Juli 2015 @Basti:Hast Du mal gewogen ob das SunnyBagLeaf wirklich 130g wiegt wie angegeben ?Mit oder ohne den Befestigungsstrippen ?Wie lange dauert denn die Befüllung des beiligenden Powerpack bei voller Sonneneinstrahlung ?Hast Du schon mal einen Verbraucher, z.B. Smartphone direkt an das Panel angeschlossen? Im Vergleich: mein GoalZero lädt 4 * 2500 AAs bei blauem Himmel + Sonne in gut 4 Stunden. Ich hatte das SunnyBagLeaf schon mal im Einkaufskorb, wenn der 2200 Powerpack bei gut Sonne in 2-3h voll ist, wäre das bei dem Gewicht sehr attraktiv für mich.
Basti Geschrieben 21. Juli 2015 Geschrieben 21. Juli 2015 Müsste den SBL nachher mal für's Wiegen rauskramen. Hab ich bisher noch nicht gemacht, da er mir nicht wirklich UL-tourentauglich erschien. Hatte das Panel bisher bei uns auf dem Balkon aufgestellt um den Powerpack zu laden. Das hat mit dem WakaWaka immer tadellos funktioniert. Beim SBL hatte ich aber arge Schwierigkeiten. Richtig 100% voll geladen hab ich den Powerpack damit nicht bekommen. Zumindest hatte ich nach drei Tagen keine Lust mehr länger zu warten. Hat nicht für eine volle Ladung meines Iphone 4 gelangt. Bei selben Bedingungen hatte das WakaWaka schon nach 2 Tagen 3/4 Ladung angezeigt, was eine komplette Handyladung ermöglicht.Einen Verbraucher hab ich bisher noch nicht direkt an das Panel angeschlossen. "Man überhäufe mich mit Luxus! Auf alles Notwendige kann ich verzichten." Oscar Wilde
Gast Geschrieben 21. Juli 2015 Geschrieben 21. Juli 2015 Das ist komisch, sowohl SBL als auch WW haben ja einen 2200mA Akku, beim WW reicht es bei Dir für ne volle iP-Füllung, beim SBL nicht. Ich habe den Akku vom SBL (ohne SBL) und kann damit mein älteres Nexus mit 2000er Akku voll auffüllen (von 4% auf 100%). Unterschiede der beiden Akkus: beim WW ein LiPo, beim SBL ein LiIo ... entweder macht das den Unterschied oder Du hast einen "Montagsakku" beim SBL erwischt ?Danke für Deine Infos ... bitte wiege den SBL bei Gelegenheit kurz
Basti Geschrieben 21. Juli 2015 Geschrieben 21. Juli 2015 Der SBL-Akku reicht, wenn er voll geladen ist, für 'ne volle Ladung meines Smartphones aus. Ich hab es lediglich nicht geschafft den Akku mit dem Solarpanel komplett zu laden, wodurch er dann auch nicht genug Saft für mein Smartphone hatte. "Man überhäufe mich mit Luxus! Auf alles Notwendige kann ich verzichten." Oscar Wilde
Gast Geschrieben 23. Juli 2015 Geschrieben 23. Juli 2015 So, ich konnte nicht wiederstehen und habe mir soeben den Sunnybag Leaf bei amazon bestellt, Ausschlag hat einfach das niedrige Gewicht gespielt. Mein Verbraucher hat nen 1150er Akku, den ich direkt laden möchte, d.h. das Akkupack soll gar nicht mit. Bin sehr gespannt wie gut es funktionieren wird ... falls sich herausstellt, dass ich (bei guter Sonne) auch den Akkupack "schnell" laden kann oder sogar ein Smartphone mit 2000er Akku direkt, na, um so besser.
lutz-berlin Geschrieben 23. Juli 2015 Geschrieben 23. Juli 2015 Xtpower sp7 reicht vollkommenNicht immer auf Werbeaussagen reinfallen
Pitz Geschrieben 23. Juli 2015 Geschrieben 23. Juli 2015 Das blöde an allen "Solarladern", egal wie klein und leicht man sie macht, ist leider: Sie funktionieren nicht!
Basti Geschrieben 23. Juli 2015 Geschrieben 23. Juli 2015 @Pitz Bin zwar jetzt auch kein Liebhaber von Solarladern auf Tour, aber diese Aussage finde ich aber doch schon arg pauschalisiert. Worauf begründest Du diese Aussage?Mein WakaWaka würde ich z.B. nicht mit auf Tour nehmen, da ich schlichtweg nicht so viel Elektronik unterwegs benötige. Im Alltag nutze ich es allerdings recht häufig. Z.B. lade ich damit regelmäßig mein Smartphone (ca. Alle 2-3 Tage). "Man überhäufe mich mit Luxus! Auf alles Notwendige kann ich verzichten." Oscar Wilde
Gast Geschrieben 23. Juli 2015 Geschrieben 23. Juli 2015 @Pitz: Das ist so pauschal einfach Unsinn. Mein GoalZero lädt 4 AAs mit je 2700 (?) mAh problemlos, ebenso problemlos das Smartphone direkt ... dauert bei guter Sonne genau so lange wie an der Steckdose. Was nicht funktioniert ist ein Solarpanel in A6-Größe mit dem man ein Tablett + 10000er Akkupack laden will und das auch noch einfach so am Rucksack hängend ... klar nicht ... die Leistung muss halt passen ... die Physik setzt nun mal die Grenzen ... die dunkle Energie des Kosmos können wir momentan halt noch nicht anzapfen
Pitz Geschrieben 23. Juli 2015 Geschrieben 23. Juli 2015 "dauert bei guter Sonne genau so lange wie an der Steckdose" Eben. Die Antwort gibst Du Dir selber. "Bei guter Sonne" Also bei guter Sonne eine mehrstündige Pause machen, nur um die Akkus aufzuladen? Nur dann die Elektronik nutzen, wenn vorher "gute Sonne" war und man ein paar Stunden gewartet hat?
Gast Geschrieben 23. Juli 2015 Geschrieben 23. Juli 2015 Ich habe EINEN Verbraucher, der ca. alle 4 Tage ne neue Ladung braucht, in dieser Zeit kommen immer gut 3 Stunden zusammen in denen das Laden möglich ist (Pausen, Morgens, Abends), auch 6-7 Stunden bei wenig Sonne sind in 4 Tagen immer drin ... UND ... das Wichtigste: wenn ich draussen bin, bin ich NIE auf der Flucht !!
Freierfall Geschrieben 23. Juli 2015 Geschrieben 23. Juli 2015 Also bei guter Sonne eine mehrstündige Pause machen, nur um die Akkus aufzuladen?Nur dann die Elektronik nutzen, wenn vorher "gute Sonne" war und man ein paar Stunden gewartet hat?Ich mache bei guter Sonne oft auch Pausen um den Quilt zu trocknen. Und um einfach mal in der Sonne zu entspannen. Trekkerling reagierte darauf 1
Gast Geschrieben 27. Juli 2015 Geschrieben 27. Juli 2015 Heute ist das SunBagLeaf angekommen ... bin sehr auf die ersten Tests gespannt ... ein erstes Anstecken ans Smartphone und Akkupack bei nicht voller Sonne zeigte zumindest schon mal einen Ladevorgang, am Smartphone von 79 auf 87% innerhalb 30min, dann mußte ich weg ... ist aber schon mal ein guter Start. Worüber ich mich geärgert habe ist die schlichtweg gelogene Gewichtsangabe auf der Herstellerseite mit 130g ... es wiegt aber 158g !!
Gast Geschrieben 30. Juli 2015 Geschrieben 30. Juli 2015 Erstes Negatives Ergebnis:Der beim SBL beiliegende Akkupack (2200mAh) kann voll geladen (3 mal an der Steckdose geladen) mein Smartphone mit nem 2000er Akku nur von 5% auf 82% laden. Ein anderes, leichteres, noname Akkupack mit ebenfalls 2200mAh schafft es gerade so von 7% auf 100%. Also ist das Akkupack schon mal sch...Bin gespannt auf das Solarmodul ...
Miss X Geschrieben 31. Juli 2015 Geschrieben 31. Juli 2015 meines Wissens besitzen Akkus anfangs auch noch nicht die volle Kapazität - erst nach einigen Ladevorgängen sind sie richtig "warm gelaufen" - also vielleicht bessert sich die Leistung Deines neuen Akkupacks ja noch, nicht aufgeben
#PackLessPlayMore Geschrieben 9. August 2015 Geschrieben 9. August 2015 Erstes Negatives Ergebnis:mein Smartphone mit nem 2000er Akku nur von 5% auf 82% laden. Ein anderes, leichteres, noname Akkupack mit ebenfalls 2200mAh schafft es gerade so von 7% auf 100%. Also ist das Akkupack schon mal sch... Wenn ich mich recht entsinne, sind die meisten Ladeanzeigen (von iPhones usw.) "Schätzungen die auf den Erfahrungen der letzten Benutzungsmuster beruhen" – kurz: Angezeigte "5%" kann auch weniger oder mehr sein und angezeigte "82%" können bei aufeinanderfolgenden Ladungen tatsächlich unterschiedliche Ladungszustände beschreiben – noch kürzer: Es gibt gar kein Ladungs-"Thermometer". Deshalb sind Einmaltests vermutlich nie akkurat, da nichts wirklich "gemessen" wird bzw. nicht vergleichbar gemessen wird. Ich hoffe ich hab diesen verwirrenden Aspekt deutlich gemacht. Langzeit-Tests sind da wahrscheinlich aussagekräftiger. Dennoch: Danke für dein review. *träumt von einem atmungsfähigen 2,5-Lagen-RipStop-Cuben-Solarzellen-Laminat*
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden