Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

bitte die profis hier nicht die augen verdrehn!

 

ich hab mir grad zum 1.mal ein zelt ohne zubehör gekauft

-  bisschen OT werbung: ein trollhaus :mrgreen:  vom waldschneider  -

und brauch'n tip, was genau ich wo dazu kaufen sollte/könnte. 

 

es gibt offensichtlich verschiedene spanner mit mir-nichts-sagenden

englischen namen, worin unterscheiden sich die? 

heringe will ich titannägel mit 5,5g, leine soll zu den spannern passen

und bitte nicht schwarz sein.

wo bekomm ich alles zusammen, damit ich nur 1x porto zahlen muss? 

 

 

 

 

 

Geschrieben

 

 

heringe will ich titannägel mit 5,5g

Bekommste beim LaBu. Allerdings würde ich an deiner Stelle eher auf einen Mix aus den 5,5er und den V-Heringen setzten. Der Haltekraft der 5,5er würde ich keine Pyramide bei Wind zumuten.

 

Schnur bekommste auch beim LaBu, die gute neongelbe Dynema. Zum Verstellen der Schnur nimmst du einen Topsegelschotsteg oder besorgst noch woanders Clamcleats.

Geschrieben

bsp. beim Laufburschen, da sind die Titannägel mit abstand am günstigsten von allen Shops die ich gefunden habe, selbst ink. Versand.

Die Titanheringe vom Labu kann ich leider nicht uneingeschränkt empfehlen:

Die Titanlegierung ist recht weich. Dadurch verbiegen sich die Titannägel sehr leicht, bei den V-förmigen Heringen knickt recht schnell der Kopf ab. Dies kommt bei der Nutzung mit halbharten bzw. harten Böden vor.

Die Heringe kann man zwar wieder hinbiegen, aber früher oder später wird der Hering an dieser Stelle brechen.

Ich habe selbst die zwei Heringsarten vom Labu und erst vor zwei Wochen war ich auf einem Treffen, da wurden solche V-Heringe von einem anderen Eigner total zerstört.

Ich habe den Vergleich mit Terra Nova Heringen, die sind härter!

Als Abspannschnüre nehme ich gemantelte Dyneemaline und Mini LineLocs von Extremtextil.

“Wer ans Ziel kommen will, kann mit der Postkutsche fahren, aber wer richtig reisen will, soll zu Fuß gehen."
(Jean-Jacques Rousseau)

Waldschneider auf Flickr

Geschrieben

Keine Antwort auf deine Frage, eher ein Denkanstoß. Eine Pyramide nur mit 5,5g Titanheringen zu sichern halte ich wie mafioso für riskant.

 

 

Ich selber benutze Vargo Titan Hirtenstäbe mit der oben erwähnten gemantelten Dyneemaline bei allen nicht-Hauptabspannpunkten.

 

Keine linelocs, Knoten nach Surka: http://andrewskurka.com/2012/tarp-guyline-system/

Wenn die Schnur mal zu kurz ist um sie zu doppeln kann man mit alpinen Schmetterlingsknoten den Flaschenzug auch verkürzen.

 

An den Hauptabspannpunkten MSR GroundHogs mit 3mm Reepschnur. Schwer, aber die Heringe halten alles aus und bei der Schnur scheuert sich kein Mantel durch.

 

 

Hier gibts eine (evtl. illegale?) pdf von "Tarp Camping in Inclement Conditions", sehr lesenswert:

http://www.outdoorgearlab.com/Ultralight-Tent-Reviews/ZPacks-Square-Flat-Tarp

 

Die darin empfohlenen MSR Carbon Core Heringe sind mir aber bisher zu teuer.

Ansonsten gibt es Carbon Heringe noch von Ruta Locura. Empfindlich, aber durch den größeren Durchmesser mehr Haltekraft als Titan Pegs.

Geschrieben

OT:

@ Andreas K.


 


Hmm, wann hast Du die Heringe von denen Du redest denn gekauft, bzw. hast Du die von uns bekommen? Haben die schon die roten Köpfe?


 


Laut Hersteller bestehen die Zeltnägel aus einer Grade 5 Titanlegierung und wir können keine erhöhte Verbiegungen im Vergleich mit anderen Zeltnägeln aus Titan feststellen.


 


Aber solch leichte Zeltnägel und V-Heringe bekommt man alle kaputt, wenn man mit nem Stein oder Hammer draufschlägt. Ist doch klar, dass der Hering, wenn er auf einen harten Untergrund, oder Stein trifft, sich verbiegt und nicht den Stein spaltet. Zudem sind die V-Heringe auch nicht für harte Böden gedacht.


 


Grüße,


LaBu



 


 


Mitgedacht ist leichtgemacht

LaBu's Blog

Geschrieben

Ich habe die Heringe nicht direkt bei Dir gekauft sondern bei Mr.Hardstone.

Und nein, die Heringe haben noch keine roten Köpfe.

Die Deformationen traten nicht bei steinigen Boden, sondern bei festem Lehmboden und verschlämmten Sand auf.

Ich habe die Heringe auch nicht geklopft sondern mit der Schuhsohle eingedrückt.

Mir ist durchaus bewusst was felsiger Untergrund anrichten kann, ich bin wandernd meistens in den Alpen unterwegs und da habe ich Rockpins dabei ;)

Just Gestern haben sich die Köpfe der V-Pegs in festem Wiesengrund verbogen.

Die Terra Nova Heringe nehmen unsanfte Behandlung nicht so schnell "krumm". Die habe ich auch schon in Eis und steinigen Untergrund geklopft.

“Wer ans Ziel kommen will, kann mit der Postkutsche fahren, aber wer richtig reisen will, soll zu Fuß gehen."
(Jean-Jacques Rousseau)

Waldschneider auf Flickr

Geschrieben

hi piucore,

da die heringe bei den mids bestandteil einer soliden konstruktion sind, würde ich an den hauptfixpunkten beim gewicht nicht sparsam sein.

 

 

post-1378-0-92012200-1436820522_thumb.jp

 

für weiche böden, wie sand, schnee oder laubboden nehme ich die breiten U-profile. mittig an einem zunsel eingebuddelt halten die selbst am strand bei sturm. (und man hat gleich eine schaufel fürs "katzenloch")

 

- der längste ist der msr-blizzard, 24 x 2,7 cm, mit 22 g

  guter hering aber im preis deutlich überteuert

 

- daneben der kollege aus china, 22 x 4 cm, mit 24 g

http://www.aliexpress.com/item/New-2014-Brand-New-5Pcs-8-7-8-inch-Aluminium-Snow-Sand-Peg-Red-Free-Shipping/2017933508.html

 ich habe diese teile leider erst später entdeckt und noch nicht getestet. vom material her eine ähnliche qualität wie der von msr.

 

bei den meisten böden nehme ich:

 

- den "power-peg" von relags, 18 cm, 8 mm durchmesser, mit 16 g

http://shop.steppenwolf.at/de/Produkte/Ausruestung/Zelte/Sonstiges/Zubehoer-Sonstiges/relags-aluhering-powerpeg-83013

vom aluminium genauso stabil wie die easton nur nicht so schön eloxiert. mich stört es nicht wenn der hering mit der zeit oxidiert, die funktion bleibt uneingeschränkt erhalten. neben den rockpins sind dies meine ältesten heringe.

durch den dicken kopf kann man die heringe gut mit der sohle in den boden drücken. im gegensatz zu "den easton" ist mir beim rausziehen noch kein kopf abgerissen.

 

- den rockpin, 14 cm, 6 mm durchmesser, mit 14 g

http://shop.steppenwolf.at/de/Produkte/Ausruestung/Zelte/Sonstiges/Zubehoer-Sonstiges/relags-duraluhering-rockpin-plus-6-pack-82998

ähnlich stabil wie die powerpegs. wenn sie beim reintreten mal verbogen wurden, konnte ich sie zuhause im schraubstock einfach wieder gerade biegen. meine allerersten heringe, ich verwende einige seit über 30 jahren.

 

 

bei den sekundärabspannungen würde ich eher günstig einkaufen.

 

post-1378-0-95474400-1436822046_thumb.jp

 

post-1378-0-26013500-1436822067_thumb.jp

 

diese pins sind alle 16 cm lang.

 

- msr-pin, 5 x 6 mm, 8 g

- alu-pin, 5 x 5 mm, 10 g

- china-pin, 4 x 5 mm, 8 g

http://www.aliexpress.com/item/Free-Shipping-10pcs-lot-16CM-Outdoor-Camping-Hiking-Aluminum-Tent-Pegs-Stakes-Climbing-Hook-Ground-Pin/1440367132.html

 

ob man unbedingt einen pin von msr braucht lasse ich mal dahingestellt. der mrs hering ist zwar aus einer stärkeren legierung aber dafür erheblich teurer. für mich sind diese kleinen stengel eher verbrauchsmaterial. beim preis der china-pins schmerzt ein verlust oder ein schaden nicht so sehr wie beim teuren titan nagel.

 

ich mag die peanut-slider.

http://www.campz.de/nordisk-aluminium-peanut-slider-342398.html

die sind nicht so fummelig klein, aber funktionieren nur mit etwas stärkeren abspannschnüren.

http://www.campz.de/nordisk-abspannleine-nylon-342406.html

diese kombi habe ich gerade verbaut und es machte im handling einen guten eindruck.

 

 

lg. -wilbert-

- Signatur von mir gelöscht -

  • 9 Monate später...
Geschrieben

danke !

ich hatte letztes jahr soviel um die ohren mit umzug und so, dass ich weder hier gelesen noch wandern gegangen bin.

soll dieses jahr wieder anders werden...

Geschrieben
vor 17 Minuten schrieb questor:

Vorsicht! Im Gegensatz zu den MSR sind diese Heringe sehr weich! Die Dinger funktionieren super in lockerem Schnee oder Sand, aber sobald der Untergrund etwas fester wird, zb verharrscht, verbiegen die sehr leicht und brechen letztendlich ab. Also lieber ein paar Euro mehr in die MSR investieren. Geiz ist oftmals nicht geil.

“Wer ans Ziel kommen will, kann mit der Postkutsche fahren, aber wer richtig reisen will, soll zu Fuß gehen."
(Jean-Jacques Rousseau)

Waldschneider auf Flickr

Geschrieben (bearbeitet)

Das kann ich bestätigen. (Nicht den Geizspruch, sondern die Güte der Schneeheringe im Vergleich zu den MSR.)

Bearbeitet von Stromfahrer

Wo steckt Stromfahrer? Viel•leicht draußen! ;-)

Geschrieben (bearbeitet)

Waren die von @wilbo mit Bezugsquelle genannten - die werden für den doppelten Preis wohl nicht besser sein als für die Hälfte ;-) 
Wobei die Anwendung in Schnee und Sand soetwas wahrscheinlich noch am ehesten verzeiht. 

Bearbeitet von questor

Offline bei https://www.ultraleicht-trekking.com, jetzt auf zu neuen Welten!

Geschrieben (bearbeitet)
vor 17 Minuten schrieb questor:

Wobei die Anwendung in Schnee und Sand soetwas wahrscheinlich noch am ehesten verzeiht. 

Bei Schnee eben nicht. Oftmals ist der Schnee wenige cm unter einer lockeren Schneedecke verharrscht. Und schon hat man ein Problem mit weichen Heringen. Nicht falsch verstehen - Ich habe neben den MSR selber solche Chinateile. Die kommen aber nur bei frischem Schnee in großen Mengen zum Einsatz. Also wenn ich mir sicher sein kann, dass ich nicht auf eine verharrschte Schicht oder gefrorenen Boden treffe.

Vielleicht meldet sich noch Trekkerling (oder war es Volker?) zu Wort. Auf unserer Wintertour im Bayerwald hatten wir nämlich genau obiges Problem. Übrigens ist das nicht selten. Die Chinateile haben kläglich versagt.

Die MSR sind einfach die besseren Allrounder. Die funktionieren auch in zb lockerem Waldboden sehr gut!

Bearbeitet von Andreas K.

“Wer ans Ziel kommen will, kann mit der Postkutsche fahren, aber wer richtig reisen will, soll zu Fuß gehen."
(Jean-Jacques Rousseau)

Waldschneider auf Flickr

Geschrieben (bearbeitet)

bei den no-name heringen ist es immer ein glücksspiel was für eine alu legierung man erwischt.
in einige pin- und y-heringe habe ich löcher für die bänzel gebohrt und dabei deutlich gemerkt wie unterschiedlich hart diese sind.

vor 26 Minuten schrieb questor:

Wobei die Anwendung in Schnee und Sand soetwas wahrscheinlich noch am ehesten verzeiht. 

die china sandheringe sind zwar im material weicher als die von msr, zum fixieren im losen sand nehme ich dennoch die breiten lieber, einfach weil sie als "toter mann" besser halten.

Zitat

Die MSR sind einfach die besseren Allrounder. Die funktionieren auch in zb lockerem Waldboden sehr gut!

jupp, das kann ich bestätigen.

Bearbeitet von wilbo

- Signatur von mir gelöscht -

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb wilbo:

die china sandheringe sind zwar im material weicher als die von msr, zum fixieren im losen sand nehme ich dennoch die breiten lieber, einfach weil sie besser halten.

Volle Zustimmung! Auch bei lockerem teils sogar pulvrigem Schnee super! Nehme ja selber solche Teile. Das Problem liegt wie gesagt bei verharrschten Schneeschichten oder in lockeren Böden wenn man auf einen Stein trifft und nicht nachgibt. Dann gibt eben der Hering nach...

“Wer ans Ziel kommen will, kann mit der Postkutsche fahren, aber wer richtig reisen will, soll zu Fuß gehen."
(Jean-Jacques Rousseau)

Waldschneider auf Flickr

Geschrieben (bearbeitet)
vor 10 Stunden schrieb Andreas K.:

Bei Schnee eben nicht. Oftmals ist der Schnee wenige cm unter einer lockeren Schneedecke verharrscht. Und schon hat man ein Problem mit weichen Heringen. Nicht falsch verstehen - Ich habe neben den MSR selber solche Chinateile. Die kommen aber nur bei frischem Schnee in großen Mengen zum Einsatz. Also wenn ich mir sicher sein kann, dass ich nicht auf eine verharrschte Schicht oder gefrorenen Boden treffe.

Vielleicht meldet sich noch Trekkerling (oder war es Volker?) zu Wort. Auf unserer Wintertour im Bayerwald hatten wir nämlich genau obiges Problem. Übrigens ist das nicht selten. Die Chinateile haben kläglich versagt.

Die MSR sind einfach die besseren Allrounder. Die funktionieren auch in zb lockerem Waldboden sehr gut!

War ich. Stimmt, zwei meiner acht mitgenommenen China-Nachbauten sehen nicht mehr so besonders schick aus. War aber auch etwas mein Fehler (= fehlende skills), ich hätte besser aufpassen sollen. Nachdem die ersten zwei China-Böller kaputt waren, hab ich bei den weiteren besser aufgepasst. Bei Widerstand im Schnee hab ich auf die Nanos zurückgegriffen, weil, wenn der zu Schnee fest ist, braucht man die Schneeheringe natürlich nicht mehr! Bei Pulverschnee gingen die aber super.

Ich würde sie daher, mit obiger Einschränkung, weiterhin empfehlen. Es waren übrigens auch welche von der Bucht, könnten sogar die aus dem obigen Link von questor gewesen sein.

Bearbeitet von Trekkerling
Geschrieben

amen - sie sind nicht dafür da, um sie in harten Untergrund zu hämmern, sondern um durch die breite in weichen Untergründen Halt zu bieten. Wenn unter dem Schnee Eis, angetauter und wieder gefrorener Schnee (Harsch -> Eis) oder gefrorener Boden liegt, kann man ja wieder auf die entsprechenden Heringe für festen Untergrund zurückgreifen.
Den Pegs hält ja auch keiner vor, dass sie nicht in Untergründen halten, für die sie nicht gemacht sind...
Und was ich ja auch immer relevant finde - wenn von einer größeren Menge günstiger Heringe mal einer verbiegt, ist das mmn. völlig ok und kein Weltuntergang...

Offline bei https://www.ultraleicht-trekking.com, jetzt auf zu neuen Welten!

Geschrieben
Zitat

Und was ich ja auch immer relevant finde - wenn von einer größeren Menge günstiger Heringe mal einer verbiegt, ist das mmn. völlig ok und kein Weltuntergang...

Auf Tour kann das zum Problem werden! Ich für meinen Teil nehme bei unklaren Verhältnissen lieber die MSR mit. Weil stabiler und somit der bessere Allrounder. 

“Wer ans Ziel kommen will, kann mit der Postkutsche fahren, aber wer richtig reisen will, soll zu Fuß gehen."
(Jean-Jacques Rousseau)

Waldschneider auf Flickr

Geschrieben
vor 12 Stunden schrieb Andreas K.:

Bei Schnee eben nicht. Oftmals ist der Schnee wenige cm unter einer lockeren Schneedecke verharrscht. Und schon hat man ein Problem mit weichen Heringen. Nicht falsch verstehen - Ich habe neben den MSR selber solche Chinateile. Die kommen aber nur bei frischem Schnee in großen Mengen zum Einsatz. Also wenn ich mir sicher sein kann, dass ich nicht auf eine verharrschte Schicht oder gefrorenen Boden treffe.

Vielleicht meldet sich noch Trekkerling (oder war es Volker?) zu Wort. Auf unserer Wintertour im Bayerwald hatten wir nämlich genau obiges Problem. Übrigens ist das nicht selten. Die Chinateile haben kläglich versagt.

OT: "geben sie ihm ihre brieftasche."
"aber wieso denn?"
"sehen sie denn nicht, er hat einen hering!"
"das ist doch kein hering, das ist ein hering!"

*

_DSC3063.JPG

*schneeheringe aus den goldenen achtzigern, je 60 und 75 g!

- Signatur von mir gelöscht -

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...