astarte Geschrieben 9. Juli 2015 Geschrieben 9. Juli 2015 Hallo,ich habe mir mal die Climashild Apex Endlosfaser schicken lassen, da ich keine Beispiele für die Komprimierung dieser Faser gefunden habe. Werden soll es mal ein Kufa Sommerschlafsack, aber mir fehlt noch ein Stöffchen (Dank Poststreik) daher jetzt nur Bilder von der Faser. Bestellt habe ich 2 Meter 100g/qm 2 Wahl mit 10- 19 mm Loftdicke, der Stoff ist 150 breithttp://www.ultraleicht-trekking.com/forum/gallery/image/250-apex-ausgebreitet/hier mal ausgebreitet, wirkt sehr stabil - aber sämtliche Fussel der Umgebung bleiben dran kleben. Vorsicht bei umherliegenden Klettverschlussteilen http://www.ultraleicht-trekking.com/forum/gallery/image/251-apex-nah/mal von nahem, behält lange seine Formhttp://www.ultraleicht-trekking.com/forum/gallery/image/252-locker-zusammengelegt/hier locker zusammengelegt, auch beim leichten zusammendrücken "pufft" er schnell wieder aufhttp://www.ultraleicht-trekking.com/forum/gallery/image/249-gewicht-im-packsack/Packsack hat 30 gramm und drei Liter - er hat jetzt etwas mehr Volumen als mein mit 250-Gramm- Daune gefüllter Schlafsack.So, mal sehen, wie sich die Faser gibt wenn sie genäht wird....
Gast Geschrieben 9. Juli 2015 Geschrieben 9. Juli 2015 Bitte unbedingt viele Fotos wie Du die Faser am Stoff fixierst, Stütznähte etc. ... Welches Stöffchen verwendest Du denn aussen und innen ?
astarte Geschrieben 9. Juli 2015 Autor Geschrieben 9. Juli 2015 mach ich aussen: ripstopnylon, 10 den 27 g/m2 - ich möchte mal die fluorcarbonfreie Imprägnierung testen. Ist sogar schon da - so ein schönes Rot innen: soll es seide werden, weil ich im sommer plastik an meinem körper nicht so mag - ich spar mir damit das inlett
Gast Geschrieben 9. Juli 2015 Geschrieben 9. Juli 2015 Ich kenne die Imprägnierung Deines Stoffes von meinem 3-Lagen-Laminat. Habe ein Bivi daraus schon ca. 60 Nächte, teilweise ohne Tarp im Tau und auch mal Regen verwendet und mehrfach feucht gereinigt. Perlt immer noch schön ab.
milkmonsta Geschrieben 10. Juli 2015 Geschrieben 10. Juli 2015 Wo hast Du die Sachen denn bestellt? Extremtextil? http://www.frischluftgeschichten.de
astarte Geschrieben 17. Juli 2015 Autor Geschrieben 17. Juli 2015 Hallo,den Stofflieferanten hat TapsiTörtel freundlicherweise verlinkt, die Seide bekomme ich von Seidenhandel Handel (aber das dauert wohl noch 14 Tage ..)
Jan Geschrieben 20. Juli 2015 Geschrieben 20. Juli 2015 Hier mal noch einen Link zu einem MYOG Projekt mit dem gleichen Material: https://saegeblog.wordpress.com/2013/12/18/zwei-ultraleichte-schlafsacke-und-zwei-ultraleichte-quilts-fur-die-ganze-familie-selber-nahen/ Wie geht es denn voran mit deinem Projekt? Viele GrüsseJan
astarte Geschrieben 23. Juli 2015 Autor Geschrieben 23. Juli 2015 Danke für den Link - so hat ichs mir auch vorgestellt. Leider ist die Seide noch nicht da - aber ich hab ja noch genug andere ufos (unfertige Objekte) liegen..
astarte Geschrieben 24. August 2015 Autor Geschrieben 24. August 2015 So, jetzt mal das Thema zu Ende geschrieben. Also, Seide kam natürlich immer noch nicht rechtzeitig zum Urlaub, so dass ich einen Tag vorm Losfahren dann doch den Bastelladen gestürmt habe und ponge06 als Meterware gekauft habe. Dann noch schnell zu Rossmann um Stofffarbe zu kaufen (gabs leider nicht in Rot) und dann wurde aus dem weißen Stoff innerhalb einer Stundeein blauerhttp://www.ultraleicht-trekking.com/forum/gallery/image/259-dscn1141/http://www.ultraleicht-trekking.com/forum/gallery/image/258-dscn1143/Ich zeige jetzt nicht jeden Schritt, sondern nur meine Erfahrung mit dem Apex (weil Schlafsack nähen gibs hier im Forum ja ausreichend)Die Vorlage habe ich noch von meinem Daunenschlafsack, also jeweiligen Stoff doppelt legen und zuschneidenhttp://www.ultraleicht-trekking.com/forum/gallery/image/261-dscn1144/Apex selber schneidet sich mit einer normal scharfen Schere wunderbar, die Schnittkanten sind sehr sauber, allerdings Vorsicht mit Fusseln - die bleiben hängen (quasi wie ein überdimensionaler Klettverschluss)http://www.ultraleicht-trekking.com/forum/gallery/image/265-dscn1149/Dann habe ich den das Apex auf den Aussenstoff gelegt und grosszügig umgeschlagen sowie mit Nadeln fixierthttp://www.ultraleicht-trekking.com/forum/gallery/image/266-dscn1153/Dann gehts auch schon unter die Maschine, hier mit 3,5 cm Stichlänge genäht. Das Apex neigt durch den Druck zum rausrutschen, so dass man langsam nähen muss und das Apex mit leichtem Druck hinter die Naht stopfthttp://www.ultraleicht-trekking.com/forum/gallery/image/268-dscn1156/Für beide Teile rundherum genäht - dann wollte ich eigentlich gleich die Stütznähte machen, so dass der Innenstoff locker einliegt. Das geht mit Apex natürlich nicht aus der Tüte, liegt Apex beim nähen unten bleibt er am Tranporteur hängen, liegt er oben gleitet das Füßchen nicht mehrhttp://www.ultraleicht-trekking.com/forum/gallery/image/273-dscn1162/Also habe ich den Stoff oben gelassen und unter das Apex ein Stück Seidenpapier mitlaufen lassen, dann verfing es sich nicht im Transporteur - das Papier kann man dann hinterher leicht abreißen. Stütznaht habe ich quer alle 30 cm gemacht.Jetzt wird noch der Innenstoff angenäht. Eigentlich macht man an Seide ja einen Rollsaum, aber weils schon so spät war habe ich ihn nur zweimal umgeschlagen und dann festgenähthttp://www.ultraleicht-trekking.com/forum/gallery/image/274-dscn1164/So, dann noch die Seitenteile (weil ich geizig war und die Stoffbreite des Oberstoffs nur 140 cm - macht zu schmale 66 cm Schlafsackbreite). Hier sieht man, wie das Apex immer auseinanderpufft, wenn es nicht gedrückt wirdhttp://www.ultraleicht-trekking.com/forum/gallery/image/277-dscn1167/und dann alle Teile aneinander genähthttp://www.ultraleicht-trekking.com/forum/gallery/image/276-dscn1166/http://www.ultraleicht-trekking.com/forum/gallery/image/278-dscn1168/So, Sommerschlafsack fertig. Aber Sinn des Ganzes war ja, die Komprimierbarkeit zu testen. Insgesammt habe ich ungefähr 2,5 cm Loft, er ist 160 lang und wiegt 340 Gramm. Im 2 Liter Sack passt er gequetscht gut herein, im XXS gehts sogar noch kleiner. Zum Entfalten braucht er ungefäht 3 Minuten.http://www.ultraleicht-trekking.com/forum/gallery/image/279-dscn1169/http://www.ultraleicht-trekking.com/forum/gallery/image/280-dscn1170/Fazit: als Dauenfan bin ich angenehm überrascht, klar ist Daune komprimierbarer aber von Primaloft kenn ich schlimmeres. Getestet wurde er natürlich jetzt auch schon 8 Nächte, die kälteste Nacht war eine sehr feuchte bei ca. 10 Grad - ich hab nicht gefroren. nats, mexl916 und HAL23562 reagierten darauf 3
Gast Geschrieben 24. August 2015 Geschrieben 24. August 2015 Danke fürs Zeigen des Nähablaufes. Sehe ich das richtig, dass die Stütznähte komplett durch Oberstoff und Apex durch gehen ?Das ergibt dann ja "kalte Nähte", schwächt also die Wärmeleistung des Apex.Wäre es nicht sinnvoller die Stütznähte nach unten an den Innenstoff anzubringen, dann würde der Oberstoff diese Kältebrücken zumindest etwas abpuffern, da er eben lose auf dem Apex liegt ?
astarte Geschrieben 25. August 2015 Autor Geschrieben 25. August 2015 Da hast du sicherlich recht, bei den Stütznähten quilt die Füllung nur ca 1 cm hervor. Aber da es ein Sommerschlafsack ist und ich eh ein sehr unruhiger Schläfer bin (heißt ich rotier mit Schlafsack) merke ich Kältebrücken eigentlich nie. Daher habe ich auch den Innenstoff luftig und etwas weiter gelassen (damit die Seide nicht einreisst).
HAL23562 Geschrieben 26. August 2015 Geschrieben 26. August 2015 Danke für Deine anschaulichen Infos! Ich habe mir vor einiger Zeit ein Quilt mit 2,5 cm Apex genäht. Stoff: preiswertes Tafetta von Etex. Trapez145/120 cm x 220 cm, Fußbox 70 cm mit RV und Tunnelzug, inklusive Sea-to-Summit Packsack 646 g. Das Ding habe ich ich 2 Wochen auf Radtour die Elbe hinab (Juni mit Nachttemperaturen bis 4° C) und 3 Wochen im August auf Radtour durch die dänische Südsee benutzt. Ich war sehr zufrieden mit dem Teil. Ich schlaf normalerweise nackt und gefroren habe ich nie. Ich nutz das Teil als reine Decke. Draftflaps und Verschnürungen unter der Matte hat es nicht - und habe ich auch nie vermisst. Bei der Anfertigung bin folgendermaßen vorgegangen:Climashield mit Stütznähten in ca. 50 cm Abständen und rundum am Rand an Innenstoff angesteppt. Habe die Stütznähte mit Kreppband markiert, Climashield angesteckt und dann von rechts! genäht. Climashield lag also unten und das ging zu meiner Überraschung ganz prima. In die Stichplatte zog sich nichts.RV und Tunnelzug an den Rändern annähen.Oberstoff und Unterstoff mit Climashield am Fußende und an den Seiten auf links an den Rändern zusammennähen.Umkrempeln und Kopfende mit einem Streifen Oberstoff am Rand zunähen. Fertig.Für das Teil gibts noch eine zweite identische Decke (jedoch ohne RV und Tunnel), die man bei Bedarf mittels Druckknöpfen unter das andere Teil knöpfen kann. Leichter Frost dürfte dann kein Problem mehr sein. Ich habe diese Konstellation jedoch noch nie genutzt. Primaloft habe ich auch schon verarbeitet, würde aber jetzt Climashield vorziehen. Braucht nicht soviele Stütznähte und ist anspruchsloser bei den Deckstoffen und in bei der Verarbeitung. Robuster im Gebrauch scheint es auch zu sein. HAL nats reagierte darauf 1 Wenn du keine Ziele mehr hast, bist du tot - auch wenn du noch atmest. raus&weg-Blog und Plünnenkreuzer
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden